• Keine Ergebnisse gefunden

Der Prozessgesteuerte Ansatz: Nachhaltige Prozessanwendungen mit Camunda entwickeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Prozessgesteuerte Ansatz: Nachhaltige Prozessanwendungen mit Camunda entwickeln"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Prozessgesteuerte Ansatz:

Nachhaltige Prozessanwendungen mit Camunda entwickeln

Volker Stiehl

© Volker Stiehl 1

(2)

• Warum „Prozessgesteuerter Ansatz“?

• Was ist der prozessgesteuerte Ansatz?

• Architektur prozessgesteuerter Anwendungen

• Demos

• Vorteile

• Grenzen der Camunda Platform

• Wie geht es weiter?

Agenda

(3)

Warum „Prozessgesteuerter Ansatz“?

• Was ist der prozessgesteuerte Ansatz?

• Architektur prozessgesteuerter Anwendungen

• Demos

• Vorteile

• Grenzen der Camunda Platform

• Wie geht es weiter?

Agenda

© Volker Stiehl 4

(4)

Herausforderung für die IT im Zeitalter der digitalen Transformation

Warum „Prozessgesteuerter Ansatz“?

„Keeping the lights on“

Geschäfts- innovation

„Keeping the lights on“

Geschäfts- innovation

Kap az itä t

Ist Soll

(5)

Warum „Prozessgesteuerter Ansatz“?

© Volker Stiehl 6

Was wir benötigen ist eine

neue Generation von Prozessanwendungen , bei denen die

vollständige Transparenz und Flexibilität selbstverständlich

sind

(6)

Wie?

Kernfrage

Warum „Prozessgesteuerter Ansatz“?

(7)

• Warum „Prozessgesteuerter Ansatz“?

Was ist der prozessgesteuerte Ansatz?

• Architektur prozessgesteuerter Anwendungen

• Demos

• Vorteile

• Grenzen der Camunda Platform

• Wie geht es weiter?

Agenda

© Volker Stiehl 8

(8)

Wie?

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

Durch Bereitstellung des

Prozessgesteuerten Ansatzes,

einer auf Prozessmodellen basierenden Projektabwicklungs- und

Implementierungsmethodik

für digitale Transformationsprojekte zur

Umsetzung beliebiger innovativer Abläufe

(9)

Prozessgesteuerte Zusammenarbeit (BizDevs und BizDevOps)

Prozessgesteuerte Methodologie (Entwicklung der Prozessmodelle top-down und losgelöst von Restriktionen – Idealerweise ohne Ist-Aufnahme)

Prozessgesteuertes Denken (Berücksichtigung prozessgesteuerte Architektur und Process Engine)

Prozessgesteuerte Architektur (Architektur als wiederverwendbares Muster)

Prozessgesteuerte Entwicklung (konsequente Anwendung des Separation-of-concerns-Prinzips

maximale Parallelität dank größtmöglicher Unabhängigkeit; programming in the large)

Prozessgesteuerte Technologien

• Prozessverarbeitung: BPMN-Engine

• Entscheidungsverarbeitung: Regel-Engine

• Integration: teilw. BPMN-Engine, ESB oder allgemein Integrationssoftware

• Ereignisverarbeitung: Event Stream Processing (ESP)-Software Der prozessgesteuerte Ansatz ist in vielerlei Hinsicht innovativ und umfasst…

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

© Volker Stiehl 10

(10)

• Warum „Prozessgesteuerter Ansatz“?

• Was ist der prozessgesteuerte Ansatz?

Architektur prozessgesteuerter Anwendungen

• Demos

• Vorteile

• Grenzen der Camunda Platform

• Wie geht es weiter?

Agenda

(11)

Bitte legt auf keinen Fall alleine los!!!

Eine wichtige Bitte!

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

(12)

Was stimmt mit diesem Prozessmodell nicht?

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach Reine Integration

Die Nutzung von BPMN führt nicht automatisch zu nachhaltigen

Anwendungen!

Direkte Aufrufe von Systemen aus Fachprozessen

sind unbedingt zu vermeiden!

(13)

Prozessgesteuerte Anwendung (PDA):

Der “Diamant” des Unternehmens – nicht mit technischen Details verunreinigt.

Architekturoption – Fachliche Prozesslogik findet ein Zuhause!

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

14

Servicevertrag Implementierungs- schicht

Service Contract Implementation Layer SCIL

Servicevertrag

Einzig abgeleitet aus den Anforderungen der PDA.

© Volker Stiehl

(14)

Zur Umsetzung dieser Architektur wird ausschließlich eine BPMN-Engine benötigt

Eindeutige Trennung zwischen fachlichen und integrationszentrischen Prozessen und dadurch Eliminierung von Abhängigkeiten auf fachlicher Ebene

(z.B. Abhängigkeit von konkreten Backend-Systemen und Datentypen)

Beibehaltung des ausführbaren fachlichen Prozesses in der Form, wie ihn die Fachabteilung ursprünglich modelliert hatte

Prozesse der beiden Schichten kommunizieren direkt miteinander und der integrationszentrische Prozess kommuniziert direkt mit den Backend-Systemen

Eigenschaften der Architektur (ohne Integrationssoftware)

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

(15)

• Architektur ohne Integrationssoftware unterstellt, dass BPMN-Engines eine Infrastruktur zur Verbindung zu beliebigen Backend-Systemen beinhalten. Dies ist aber oft nicht der Fall.

• Prozessmodelle müssen nach wie vor angepasst werden, falls…

• Systeme hinzugefügt/entfernt werden, die für den integrationszentrischen Prozess relevant sind.

• Schnittstellenänderungen bei Diensten, die aus der Integrationsschicht aufgerufen werden.

• Integrationszentrischer Prozess übernimmt Aufgaben, für die er nicht optimiert wurde:

• Empfängerermittlung

• Schnittstellenermittlung

• Mapping zwischen komplexen Schnittstellen Eigenschaften der Architektur (ohne Integrationssoftware)

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

© Volker Stiehl 16

Nachteile

Typische Aufgaben von Integrationssoftware

Architektur kann durch Einführung von Integrationssoftware weiter optimiert werden!

(16)

Architektur (mit Integrationssoftware)

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

Architektur mit Integration

PDA-Prozess

Optionaler Zustandsbe- hafteter Integrations- prozess

Zustandslose Integration (ESB)

Service- vertrag

(17)

• Warum „Prozessgesteuerter Ansatz“?

• Was ist der prozessgesteuerte Ansatz?

• Architektur prozessgesteuerter Anwendungen

Demos

• Vorteile

• Grenzen der Camunda Platform

• Wie geht es weiter?

Agenda

© Volker Stiehl 18

(18)

Demo: Architektur (mit Integrationssoftware, zustandsbehaftete Integration über BPMN-Engine)

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

19

Integrationssoftware (zustandslos)

SAP Non-SAP DBs

Message- Queue

© Volker Stiehl

(19)

Demo

Prozessgesteuerte Architektur in Action PDA Order Process mit DMN-Entscheidungen

20

© Volker Stiehl

(20)

Anwendung auf neue Trends – Internet-of-Things

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

Integrationssoftware

(zustandslos und zustandsbehaftet)

Ereignisverarbeitung

Maschine Maschine Maschine

DBs

Message- Queue

z.B. REST-Service

z.B. XML oder JSON

Push von Geschäftsereignissen (z.B. Maschinentemperatur kritisch)

(21)

Demo

IoT-Szenarien in Action Temperature Alert Process

22

© Volker Stiehl

(22)

• Prozesslogik  BPM(N)

• Geschäftslogik  Services und Geschäftsobjekte (Persistenz)

• UI-Logik  Web Apps oder Native Apps

• Entscheidungslogik  Business Rules Management (BRM) bzw. Decision Management

• Integrationslogik  EAI und Messaging, teilweise BPMN für zustandsbehaftete Integration

• Ereignisverarbeitung  Complex Event Processing (CEP) Konsequente Anwendung von „Separation of concerns“

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

(23)

• Warum „Prozessgesteuerter Ansatz“?

• Was ist der prozessgesteuerte Ansatz?

• Architektur prozessgesteuerter Anwendungen

• Demos

Vorteile

• Grenzen der Camunda Platform

• Wie geht es weiter?

Agenda

© Volker Stiehl 24

(24)

Prozesseffizienz

Kommunikationseffizienz BPMN

Entwicklungseffizienz Modellbasierte BPMN-Entwicklung, Prozessgesteuerte Architektur Separation of concerns

Betriebseffizienz BPMN zur Laufzeit

Wartungseffizienz BPMN, Prozessgesteuerte Architektur

Flexibilität/Anpassbarkeit BPMN, Prozessgesteuerte Architektur

• Prozesse (auch: Einsatz der Prozesse in anderen Umgebungen)

• IT-Landschaft

• Technologien

Schafft das Fundament für eine handlungsfähige IT Architektur

Transparenz, Transparenz, Transparenz BPMN zur Laufzeit

Primäre Vorteile des Prozessgesteuerten Ansatzes – der Prozessautomatisierungskatalysator

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

(25)

• Warum „Prozessgesteuerter Ansatz“?

• Was ist der prozessgesteuerte Ansatz?

• Architektur prozessgesteuerter Anwendungen

• Demos

• Vorteile

Grenzen der Camunda Platform

• Wie geht es weiter?

Agenda

© Volker Stiehl 26

(26)

• Hauptproblem: Fehlende vollständige BPMN 2.0-Unterstützung zur Ausführung

• Beispiel:

• Keine Unterstützung von zusammengeklappten eingebetteten Teilprozessen

 Workaround über aufgeklappten Teilprozess oder über Nutzung der Aufrufaktivität 

Grenzen der Camunda Platform

(27)

• Hauptproblem: Fehlende vollständige BPMN 2.0-Unterstützung zur Ausführung

• Beispiel:

• Zusammenführendes inklusives Gateway nicht sauber implementiert

Grenzen der Camunda Platform

© Volker Stiehl 28

Vgl. Freund/Rücker: „Praxishandbuch BPMN“, 6. Auflage, S. 41

(28)

• Hauptproblem: Fehlende vollständige BPMN 2.0-Unterstützung zur Ausführung

• Beispiel:

• In einem Transaktionsteilprozess konnte kein Ereignis-TP eingebettet werden, der dann das Abbruchereignis wirft  Unterbrechendes Ereignis an jeden Schritt des Teilprozesses anheften und Sequenzflüsse in

Abbruchereignis

Grenzen der Camunda Platform

(29)

• Hauptproblem: Fehlende vollständige BPMN 2.0-Unterstützung zur Ausführung

• Beispiel:

• Keine Unterstützung für Ad-Hoc-Teilprozess  Workaround über einige Tricks

Grenzen der Camunda Platform

© Volker Stiehl 30

(30)

• Warum „Prozessgesteuerter Ansatz“?

• Was ist der prozessgesteuerte Ansatz?

• Architektur prozessgesteuerter Anwendungen

• Demos

• Vorteile

• Grenzen der Camunda Platform

Wie geht es weiter?

Agenda

(31)

„Erfolg hat 3 Buchstaben: TUN ! “

Zitat Goethe

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

32 Johann Wolfgang von Goethe

© Volker Stiehl

(32)

Wie können auch Sie vom Prozessgesteuerten Ansatz profitieren ?

• BPMN (Vokabular)

• BPMN Best Practices (Grammatik)

• PDA-Entwicklungsmethodik: Aktive Arbeit mit den Basistechnologien, z.B. Engines (BPMN, DMN), Integration, Eventing

• Ausbildungspfade: PDA für Manager, Berater, Architekten, Entwickler…

• Erfolgsfaktoren:

• PDA-Evangelist auf fachlicher Seite

• PDA-Evangelist auf Entwicklungsseite

• Uneingeschränkte Managementunterstützung

• PDA-Ausbildung für das gesamten Projektteam

Ausbildung

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

(33)

Webseite zum „Prozessgesteuerten Ansatz“

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

© Volker Stiehl 34

https://volkerstiehl.de/

(34)

PiDiArtify-Initiative

https://volkerstiehl.de/pidiartify

(35)

• Online-Seminar zur Digitalisierung mit dem „Prozessgesteuerten Ansatz“

(Teil 1 – Motivation, Einführung)

• Online-Seminar zur Digitalisierung mit dem „Prozessgesteuerten Ansatz“

(Teil 2 – Architektur, Nutzen, Live-Demos)

• Online-Seminar „Wettbewerbsvorteile sichern durch die Digitalisierung differenzierender Geschäftsprozesse“ von Itelligence AG

• Online Seminar zum „Prozessgesteuerten Ansatz“

• Online-Seminar zum Einsatz des prozessgesteuerten Ansatzes bei SAP

• Blog: Digitalisierung – Ein Prozessproblem

• Blog: Prozessgesteuerter Ansatz – Past, Present, Future

Kontakt: info@volkerstiehl.de Weitere Informationen

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

36

© Volker Stiehl

(36)

Weitere Informationen

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

Prozessgesteuerte Anwendungen entwickeln und ausführen mit BPMN

• dpunkt.verlag

• Ca. 390 Seiten

ISBN 978-3-86490-007-5

(37)

Weitere Informationen

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

38

Process-Driven Applications with BPMN

• Springer

• approx. 350 pg.

ISBN 978-3-319-07217-3

Available since September 2014

© Volker Stiehl

(38)

Weitere Informationen

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

Empirical Studies on the Development of Executable Business Processes

• Springer

• approx. 260 pg.

ISBN 978-3030176655

Chapter 3: Effectively and Efficiently Implementing Complex Business Processes: A Case Study

Available: July 2019

(39)

Zitat W. Edwards Deming

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

40

Quelle: http://www.azquotes.com/quote/75857

© Volker Stiehl

(40)

„Nichts ist mächtiger als eine Idee , deren Zeit gekommen ist.“

Zitat Victor Hugo

Der Prozessgesteuerte Ansatz – Process-Driven Approach

Victor Hugo

(41)

Vielen Dank!

© Volker Stiehl 42

(42)

No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or for any purpose without the express permission of Volker Stiehl. The information contained herein may be changed without prior notice.

Volker Stiehl assumes no responsibility for errors or omissions in this document. Volker Stiehl does not warrant the accuracy or completeness of the information, text, graphics, links, or other items contained within this material. This document is provided without a warranty of any kind, either express or implied, including but not limited to the implied warranties of merchantability, fitness for a particular purpose, or non-infringement.

Volker Stiehl shall have no liability for damages of any kind including without limitation direct, special, indirect, or

consequential damages that may result from the use of these materials. This limitation shall not apply in cases of intent or gross negligence.

The statutory liability for personal injury and defective products is not affected. Volker Stiehl has no control over the information that you may access through the use of hot links contained in these materials and does not endorse your use of third-party Web pages nor provide any warranty whatsoever relating to third-party Web pages.

© 2021 Volker Stiehl. All rights reserved

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Since we would like to take the benefits of model driven engineering during the whole development process, we present an approach that integrates long-established object-

Another approach for a more sustainable production process is the integration of sustainability metrics and indicators into existing manufacturing systems, as shown by Larreina