• Keine Ergebnisse gefunden

SOFTWARE FÜR DAS PRODUKTLEBENSZYKLUS- MANAGEMENT WETTBEWERBSVERGLEICH. for visionaries

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SOFTWARE FÜR DAS PRODUKTLEBENSZYKLUS- MANAGEMENT WETTBEWERBSVERGLEICH. for visionaries"

Copied!
58
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

for visionaries

SOFTWARE FÜR DAS

PRODUKTLEBENSZYKLUS- MANAGEMENT

WETTBEWERBSVERGLEICH

(2)

SOFTWARE FÜR DAS

PRODUKTLEBENSZYKLUS- MANAGEMENT

Dies ist ein Wettbewerbsvergleich zwischen Anbietern von Software für das Produktlebenszyklus-Management (PLM). Im Rahmen der Bewertung wird unter anderem untersucht, inwieweit die Lösungen der Anbieter Hersteller bei ihren Bemühungen um die Schaffung eines digitalen Threads unterstützen und ihnen helfen, die Folgen von Änderungen auf Kosten, Lieferketten und/oder Stücklisten besser zu verstehen.

ABI Research führte diesen Wettbewerbsvergleich durch, um eine

unvoreingenommene Bewertung und Einstufung der PLM-Anbieter vornehmen zu können.

2

INHALT

SOFTWARE FÜR DAS

PRODUKTLEBENSZYKLUS-MANAGEMENT 2 WETTBEWERBSVERGLEICH IM ÜBERBLICK 3 VERGLEICHSMATRIX IM ÜBERBLICK 4

SPITZENREITER 5

WELCHE FAKTOREN WURDEN

BERÜCKSICHTIGT? 6

KRITERIEN UND METHODIK 7 INNOVATIONSVERGLEICH 11 IMPLEMENTIERUNGSVERGLEICH 14 BEWERTUNG DER EINZELNEN

UNTERNEHMEN 17

PTC 18

SIEMENS 22

ARAS 27

DASSAULT 31

INFOR 35

AUTODESK 39

ARENA 43

UPCHAIN 47

PROPEL 51

DURO LABS 55

(3)

3

WETTBEWERBSVERGLEICH IM ÜBERBLICK

1 80,3 2 80,0 3 75,5

4 72,0 5 71,3 6 67,8

9 62,3

10 50,5

7 66,3 8 64,0

SPITZENREITER MITTELFELD NACHZÜGLER

(4)

4

VERGLEICHSMATRIX IM ÜBERBLICK

INNOVATION

VERSUS

IMPLEMENTIERUNG BEI PLM-SOFTWAREANBIETERN

SPITZENREITER MITTELFELD NACHZÜGLER SIEMENS

ARENA ARAS PROPEL PLM DURO LABS

DASSAULT SYSTÈMES

PTC AUTODESK

INFOR

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

INNOVATION

IMPLEMENTIERUNG

UPCHAIN

(5)

PTC

SPITZENREITER

Im Wettbewerbsvergleich der Anbieter von PLM-Software errang PTC mit dem ersten Platz für Innovation und dem zweiten Platz für Implementierung die Spitzenwertung. Siemens kam bei Innovation auf den zweiten und bei Implementierung auf den ersten

Platz. Die Bewertungen von Aras, Dassault Systèmes und Infor lagen sowohl bei Innovation als auch bei Implementierung nah beieinander – ein weiterer Beleg, wie sehr sich führende Anbieter von Software für die Industrie bemühen, Hersteller bei der

Realisierung neuer Produkte zu unterstützen.

INNOVATION – ZUSAMMENFASSUNG

PTC erzielte mit Windchill die Spitzenposition in der Kategorie „Innovation“, denn Windchill ermöglicht es Herstellern, ihre eigenen digitalen Threads zu erstellen und zu verwalten und damit alle ihre Abteilungen im Hinblick auf ihre Entwicklungen immer auf dem neuesten Stand zu halten. Mit seinen Simulations- und Analysefunktionen sticht Windchill unter den anderen Produkten heraus, ebenso durch die Integration neuartiger Technologien wie Augmented Reality (AR). Siemens errang mit seiner Low-Code-/No-Code-Plattform Mendix, die sich durch Differenzierung und Investitionen in Analysefunktionen auszeichnet, den zweiten Platz. Auf dem dritten Platz landete Aras mit seiner Plattform, die den Benutzern eine Out-of-the-Box-

Anpassung ihrer Instanz erlaubt und bei Compliance und Rückverfolgbarkeit Schwerpunkte setzt. Infor und Dassault Systèmes lagen mit ihrer Wertung eng beieinander, wobei Infor separate Lösungen für Prozess- und diskrete Fertigung anbietet, während Dassault Systèmes Hersteller von der Forschung und Entwicklung (F&E) bis zur Markteinführung bei der

Produktentwicklung unterstützt. Propel PLM überzeugt durch seinen Fokus auf Unterstützung der Kunden bei der Einhaltung der geltenden Standards weltweit.

Implementierung – Zusammenfassung

Die Partnerschaft mit SAP beflügelt bei Siemens Teamcenter das Bestell- und Umsatzwachstum und verschafft Siemens beim Implementierungsvergleich einen Vorsprung vor PTC. Darüber hinaus erhielt Siemens eine gute Bewertung für

vorkonfigurierte Workflows und Lösungen, die das Unternehmen seinen Kunden anbietet und die zu einem Wachstum im KMU-Geschäft, also im Segment der kleinen und

mittelständischen Kundenunternehmen, beitragen werden. PTC überzeugt durch sein Partnernetzwerk hochkarätiger Systemintegratoren (SIs) und die Verfügbarkeit von Schulungsmaterialien zu Windchill. Die Übernahme von Arena wird voraussichtlich das KMU-Geschäft stärken. Aras überzeugt durch seine geografische Präsenz und die Frequenz seiner Plattform-Updates, während Dassault Systèmes dabei ist, sein

Partnernetzwerk auszubauen, und zu den Firmen gehört, die man im Auge behalten sollte.

Infor lag mit seinem indirekten Kanal hinter den anderen zurück und sollte versuchen, ein Netzwerk zu schaffen, das mit seinen ERP-Kanälen (Enterprise Resource Planning-Kanälen) mithalten kann, um seiner vertikalen Expertise gerecht zu werden.

(6)

6

WELCHE FAKTOREN WURDEN BERÜCKSICHTIGT?

Der Wettbewerbsvergleich bezieht sich auf Anbieter von PLM-Lösungen. Im Rahmen der Bewertung wird

untersucht, in welchem Umfang der Anbieter Komponenten der Wertschöpfungskette bereitstellt, wie ausgereift die Analysefunktionen der Lösung(en) sind und welche GTM-Strategien (Go-to-Market-Strategien) der Anbieter verfolgt.

Die Wertschöpfungskette der PLM-Software setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:

Wie umfassend die Lösung im Hinblick auf die Erfassung und Bearbeitung produktbezogener Informationen ist

Wie Kunden auf die Software zugreifen und diese nutzen können

Ob die Lösungen die Hersteller bei ihren Bemühungen um Einhaltung der Vorschriften unterstützen

Inwieweit die PLM-Software die Hersteller bei der Erstellung eines digitalen Threads für ihren Betrieb unterstützt

Weitere Informationen zur PLM-Software enthält der Bericht „Gaining Insights from the Cradle to the Grave with

Product Lifecycle Management (PLM) Software“ (AN 5228) von ABI Research.

(7)

for visionaries

KRITERIEN UND METHODIK

(8)

ANBIETERMATRIX

METHODIK: Nach den Einzelbewertungen für Innovation und Implementierung folgt eine Gesamtbewertung der Unternehmen anhand der RMS-Methode (Root Mean Square, quadratisches Mittel):

Die daraus resultierenden Gesamtbewertungen werden dann nach Rangfolge geordnet und für Perzentilvergleiche genutzt.

Im Gegensatz zu einer simplen Addition oder Berechnung des Durchschnittswerts der einzelnen Innovations- und Implementierungswerte belohnt die RMS-Methode Unternehmen für herausragende Leistungen.

Bei dieser Methode schneidet ein Unternehmen mit einem Innovationswert von 9 und einem Implementierungswert von 1 weit besser ab als beispielsweise ein Unternehmen mit einem Wert von 5 in beiden Bereichen, obwohl der Mittelwert gleich ist. ABI Research betrachtet dieses Vorgehen als zweckdienlich, denn es ist das Ziel dieser Matrizes, diejenigen Unternehmen hervorzuheben, die sich von den anderen abheben.

BEWERTUNGSKRITERIEN

Spitzenreiter: Ein Unternehmen mit einer Bewertung von insgesamt 75 oder höher Mittelfeld: Ein Unternehmen mit einer Bewertung von insgesamt 60 bis 75

Nachzügler: Ein Unternehmen mit einer Bewertung von insgesamt 60 oder weniger

Innovationsspitzenreiter: Ein Unternehmen, das beim Innovationsvergleich eine Bewertung von 75 oder höhererreicht.

Implementierungsspitzenreiter: Ein Unternehmen, das beim Implementierungsvergleich eine Bewertung von 75 oder höhererreicht.

8

(9)

INNOVATIONSKRITERIEN

Datenerfassung:Stellt eine einzige, zuverlässige und allgemeingültige Datenquelle bereit. Integriert CAD-Dateien (Computer-Aided-Design-Dateien), Stücklisten, technische Entwicklungsstücklisten, Fertigungsstücklisten und ERP-Daten und aktualisiert sich in Echtzeit.

Zugriffsfreundlichkeit:Die Lösung unterstützt Telearbeit, steht auf Cloud-Plattformen und als mobile App zur Verfügung und unterstützt die Zusammenarbeit in Echtzeit.

Analyse- und Simulationsfunktionen:Die Lösung beinhaltet Analysefunktionen, die dem Benutzer helfen, die Abläufe in der gesamten Produktionsanlage zu verstehen. Darüber hinaus ermöglicht sie

„Was wäre, wenn“-Analysen und zeigt die Folgen im Hinblick auf Kosten, Produktionsvolumina, die Lieferkette und/oder den Rohmaterialverbrauch auf.

Benutzererlebnis:Bietet die Lösung Visualisierungs-Tools oder eine Low-Code-/No-Code-Plattform?

Erfüllt die Lösung die Erwartungen jüngerer Beschäftigter?

Unterstützung neuer Technologien: Die Lösung beinhaltet Technologien wie AR und dreidimensionale Visualisierung (3D-Visualisierung).

Trägt zu einem umfassenden digitalen Thread beim Kunden bei: Die Lösung enthält die nötigen Funktionalitäten zur gemeinsamen Nutzung von Produktinformationen in der gesamten Organisation (technische Entwicklung, Fertigung, Qualitätskontrolle, Distribution, Kundendienst) und in Verbindung mit anderen Softwareanwendungen wie MES-, MOM-, QMS- und CRM-Systemen (Manufacturing Execution System, Manufacturing Operation Management, Quality Management System, Customer Relationship Management).

Ermöglicht Compliance und Rückverfolgbarkeit:Die PLM-Lösung unterstützt den Kunden bei der

Umsetzung von Vorschriften und Standards und zeigt, ob die Produktkonstruktionsvorgaben eingehalten werden.

9

(10)

10

IMPLEMENTIERUNGSKRITERIEN

Umsatz und Bestellungen: Der Anbieter kann Bestellwachstum und kontinuierliche Einnahmenströme nachweisen.

Branchenkenntnis: Der Anbieter kennt die Prozesse und Anforderungen vertikaler Branchen.

Agilität: Der Anbieter aktualisiert seine Lösung regelmäßig.

GTM-Strategie: Wie der Anbieter Umsätze generiert, und zwar sowohl direkt mit seinen eigenen Beschäftigten als auch über Partnerschaften (Vertriebspartner, Technologie- oder Consulting- Partnerschaften).

Geografische Präsenz: In welchen Regionen die Plattform erhältlich bzw. nicht erhältlich ist. Kann der Hersteller die Lösung weltweit bereitstellen?

Skalierbarkeit/Nutzungsfreundlichkeit der Plattform: Langsam/mittel/schnell: Können die Kunden die Lösung

out-of-the-Box nutzen und mit wachsender Erfahrung größeren Nutzen daraus ziehen? Stehen Vorlagen oder Anleitungen für die optimale Vorgehensweise zur Verfügung?

IT-Integration:Stehen Plug-ins bzw. APIs (Anwendungsprogrammier-Schnittstellen) zur Verfügung, damit die

IT-Teams die Lösung in größerem Maßstab bereitstellen können?

(11)

for visionaries

INNOVATIONSVERGLEICH

(12)

PLM-SOFTWARE IST „TOP INNOVATOR“

PTC erzielte mit Windchill die Spitzenposition in der Kategorie „Innovation“, denn Windchill ermöglicht es Herstellern, ihre eigenen digitalen Threads zu erstellen und zu verwalten und damit alle ihre Abteilungen im Hinblick auf ihre Entwicklungen immer auf dem neuesten Stand zu halten. Mit seinen Simulations- und Analysefunktionen sticht Windchill unter den anderen Produkten heraus, ebenso durch die Integration neuartiger Technologien wie Augmented Reality.

Siemens errang mit seiner Low-Code-/No-Code-Plattform Mendix, die sich durch Differenzierung und Investitionen in Analysefunktionen auszeichnet, den zweiten Platz.

Auf dem dritten Platz landete Aras mit seiner Plattform, die den Benutzern eine Out-of- the-Box-Anpassung ihrer Instanz erlaubt und bei Compliance und Rückverfolgbarkeit Schwerpunkte setzt.

Infor und Dassault Systèmes lagen mit ihrer Wertung eng beieinander, wobei Infor separate Lösungen für Prozess- und diskrete Fertigung anbietet, während Dassault

Systèmes Hersteller von der Forschung und Entwicklung bis zur Markteinführung bei der Produktentwicklung unterstützt. Propel PLM überzeugt durch seinen Fokus auf

Unterstützung der Kunden bei der Einhaltung der geltenden Standards weltweit.

2

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 12

1

22 223

84,0

82,0

75,0

(13)

DER KOMPLETTE INNOVATIONSVERGLEICH

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 13

1 84,0 2 82,0 3 75,0 4 74,5 5

6

74,5

7 69,5 8 65,5 9 62,5 10 55,5

70,0

(14)

for visionaries

IMPLEMENTIERUNGSVERGLEICH

(15)

TOP IMPLEMENTERS

Die Partnerschaft mit SAP beflügelt bei Siemens Teamcenter das Bestell- und

Umsatzwachstum und verschafft Siemens beim Implementierungsvergleich einen Vorsprung vor PTC. Darüber hinaus erhielt Siemens eine gute Bewertung für vorkonfigurierte

Workflows und Lösungen, die das Unternehmen seinen Kunden anbietet und die zu einem Wachstum im KMU-Geschäft beitragen werden.

PTC überzeugt durch sein Partnernetzwerk hochkarätiger Systemintegratoren und die Verfügbarkeit von Schulungsmaterialien zu Windchill. Die Übernahme von Arena wird voraussichtlich das KMU-Geschäft stärken.

Aras überzeugt durch seine geografische Präsenz und die Frequenz seiner Plattform- Updates, während Dassault Systèmes dabei ist, sein Partnernetzwerk auszubauen, und zu den Firmen gehört, die man im Auge behalten sollte. Infor lag mit seinem indirekten Kanal hinter den anderen zurück und sollte versuchen, ein Netzwerk zu schaffen, das mit seinen ERP-Kanälen mithalten kann, um seiner vertikalen Expertise gerecht zu werden.

15

for visionaries

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH

2 1

22 223

78,0

76,5

76,0

(16)

DER KOMPLETTE IMPLEMENTIERUNGSVERGLEICH

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 16

1 78,0 2 76,5 3 76,0 4 69,5 5 68,0

6 65,5

7 65,5

8 63,0

9 59,0

10 45,0

(17)

for visionaries

BEWERTUNG DER EINZELNEN UNTERNEHMEN

(18)

18

INSGESAMT: 80,3 | INNOVATION: 84,0 | IMPLEMENTIERUNG: 76,5 | RANG: 1

18

WETTBEWERBSVERGLEICH VON ABI RESEARCH

PLM-SOFTWARE

(19)

19

PTC: FOKUS – INNOVATION VERSUS IMPLEMENTIERUNG

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 19

INSGESAMT: 80,3 | INNOVATION: 84,0 | IMPLEMENTIERUNG: 76,5 | RANG: 1

SIEMENS

ARENA ARAS PROPEL PLM DURO LABS

DASSAULT SYSTÈMES

PTC AUTODESK

INFOR

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

INNOVATION

IMPLEMENTIERUNG

UPCHAIN

(20)

20

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 20

INNOVATIONS- WERT: 84,0

INNOVATION

Die PLM-Lösung Windchill von PTC erhielt 9 Punkte für die Unterstützung eines digitalen Threads beim Hersteller und 8 Punkte für die Datenerfassung.

Windchill stellt einem Hersteller oder Industrieunternehmen einen digitalen Thread zur Vernetzung der technischen Entwicklung, der Fertigung, der operativen, Finanz- und Serviceteams sowie von Qualitätssicherung, Vertrieb und Marketing bereit. Die Lösung beinhaltet Stücklistenverwaltung, Fertigungsprozess-Management, Verwaltung der Daten aus mehreren CAD-Systemen, Produktdatenverwaltung (PDM), Dokumentverwaltung, Zusammenarbeit bei Projekten und der Konstruktion, Governance, Testmanagement, Änderungs- und Konfigurationsverwaltung, System- und

Software-Engineering, Variabilitätsmanagement, Qualitätsmanagement und Serviceprozess-Management.

PLM-Implementierungen mit PTC sind lokal, in der Cloud, via Windchill-SaaS (Software-as-a-Service), auf einem einzelnen Server für eine Arbeitsgruppe, als Cluster-System, optimiert für die Content-Distribution oder via Windchill Navigate-Apps realisierbar. Die Lösung erhielt 9 Punkte für Zugriffsfreundlichkeit. Durch die Übernahme von Arena, die bis Februar 2021 in trockenen Tüchern sein soll, wird PTC noch besser in der Lage sein, SaaS-basierte PLM-Lösungen bereitzustellen.

Eine weitere Stärke von PTC Windchill sind die zahlreichen Simulations-Tools, die zu den 9 Punkten für Analysen und Simulation beitrugen. So sind all die verschiedenen Facetten des Produkterstellungs- und -konstruktionsmanagements in der Fertigung sowie die Integration von Daten aus anderen Datenquellen (IT/OT) im Unternehmen abgedeckt.

Windchill ermöglicht generatives Design und FMEA (Fehlermöglichkeitseffektanalysen).

PTC erzielte eine Spitzenbewertung von 8 Punkten für die Unterstützung neuer Technologien unter den 10 Anbietern in diesem Bericht. Windchill beinhaltet Out-of-the-Box-Anwendungen für bestimmte Aufgaben, die sich für Experten und Nicht-Experten unter den Benutzern eignen. Was künftige Entwicklungen angeht, so beinhalten die Lösungen einen AR- , einen 2D- (zweidimensionalen) und einen 3D-Viewer sowie Microsoft Azure HoloLens. AR generiert eine Überlagerung der Daten und erzeugt ein digitales Replikat als Vorschau für große, komplexe Auftragsfertigungen.

Windchill erhielt für die assoziative Verknüpfung von Anforderungen mit Teilestrukturen und nachgeschalteten Daten 8 Punkte für Rückverfolgbarkeit und Compliance. Die optimierte Compliance verbessert die Berichterstellung zu

Compliance, Sicherheit und Qualität durch End-to-End-Sichtbarkeit im Rahmen einer sicheren, manipulationsfesten Plattform. Windchill ermöglicht Standard-OSLC (Open Services for Lifecycle Collaboration) mit Unterstützung für Zertifizierung und Qualifizierung (u. a. ISO26262, DO-178).

(21)

21

PTC erhielt 8 Punkte für Umsatz und Bestellungen. Windchill wird von über 9.000 Kunden weltweit

genutzt, und zwar aus wichtigen vertikalen Märkten in Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt, Rüstung, Automobilbau, Medizintechnik, Elektronik und Hightech. Raytheon ist mit 40.000 Benutzern einer der größten PLM-Kunden von PTC. PTC zählt 27 der 30 größten Hersteller medizinischer Geräte zu seinen PLM-Kunden.

PTC lädt seine Kunden ein, Vorlagen, optimale Vorgehensweisen und eLearning-Materialien zu nutzen, um die Vorteile der Plattform in vollem Umfang auszuschöpfen. Die Lösung erhielt 7 Punkte für

Skalierbarkeit/Nutzungsfreundlichkeit der Plattform.

Windchill erhielt 8 Punkte für IT-Integration, die nicht nur für PTC Creo, sondern auch für SolidWorks, AutoCAD, CATIA, NX, ECAD-Partner und kundeneigene Unternehmensanwendungen wie ERP- und MES- Lösungen möglich ist, ebenso wie eine Anbindung an die IT-Partner der Kunden.

PTC erhielt 8 Punkte für seine GTM-Strategie, die eine Advisory Practice für strategische Erkenntnisse zur operativen, organisatorischen und technologischen Transformation beinhaltet.

Das PTC Channel Advantage Program unterstützt und zertifiziert ein weltweites Netzwerk von über 350 Partnern, die PTC-Softwarelizenzen vertreiben und Serviceleistungen für Kunden jeder Größe anbieten.

Das PTC Partner Advantage Program stellt mehr als 360 Software- und Hardwarepartnern die Tools und den nötigen Support zur Integration von Anwendungen mit PTC-Lösungen zur Verfügung.

Dazu kommt das Services Partners Advantage Network, in dem PTC mit über 40 Partnern

zusammenarbeitet (darunter Wipro, Infosys, Atos, Cognizant, Accenture und Deloitte), um PTC-Kunden Consulting- und Schulungsservices anzubieten.

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 21

IMPLEMENTIERUNG

IMPLEMENTIERUNGS- WERT: 76,5

(22)

22

INSGESAMT: 80,0 | INNOVATION: 82,0 | IMPLEMENTIERUNG: 78,0 | RANG: 2

22

WETTBEWERBSVERGLEICH VON ABI RESEARCH

PLM-SOFTWARE

(23)

23

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 23

SIEMENS: FOKUS – INNOVATION VERSUS IMPLEMENTIERUNG

INSGESAMT: 80,0 | INNOVATION: 82,0 | IMPLEMENTIERUNG: 78,0 | RANG: 2

SIEMENS

ARENA ARAS PROPEL PLM DURO LABS

DASSAULT SYSTÈMES

PTC AUTODESK

INFOR

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

INNOVATION

IMPLEMENTIERUNG

UPCHAIN

(24)

24

2

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 24

INNOVATIONS- WERT: 82,0

INNOVATION

Siemens ist im Markt für PLM-Lösungen im Wesentlichen mit seinem Xcelerator-Portfolio aus seiner Geschäftseinheit Digital Industries Software präsent. Xcelerator enthält verschiedene PLM-nahe Anwendungen wie Teamcenter und Teamcenter X, eine Cloud-basierte PLM-Lösung. Teamcenter wird in der Konstruktion, technischen Entwicklung, Fertigung und im Service zur Verwaltung des gesamten Produktlebenszyklus eingesetzt. Teamcenter beinhaltet Stücklistenverwaltung, Änderungsmanagement und Dokumentverwaltung sowie die Integration mit der NX-Lösung des Unternehmens und umfasst konvergente Modellierung sowie das MindSphere-IoT als Lösung für umfassende digitale Zwillinge. Siemens erhielt 8 Punkte für die Datenerfassung und 9 Punkte für die Unterstützung digitaler Threads.

Siemens erzielte mit Mendix, seiner Plattform für Anwendungsentwicklung und Datenintegration, 8 Punkte für das Benutzererlebnis. Diese ermöglicht die Nutzung beliebiger Unternehmensanwendungen, Daten-Repositorys oder sonstiger Objekte als wichtige PLM-Datenquelle. Siemens erhielt eine gute Bewertung für die Unterstützung neuer Technologien (8) mit generativer Produktkonstruktion sowie von AR/VR (virtueller Realität) und von Modellen auf verschiedenen Abstraktionsebenen. Xcelerator beinhaltet neben der Möglichkeit, Fertigungsprozesse zu simulieren, auch eine MOM-Funktion. Darüber hinaus erweiterte Siemens seine Partnerschaft mit eQ Technologic und nutzt die eQube-DaaS-Plattform (DaaS – Data-as-a-Service) dieses Unternehmens für sein gesamtes Xcelerator-Portfolio.

Mendix stützt sich als Daten-Hub auf die eQ-DaaS-Datenvirtualisierung, um die für neue Anwendungen erforderliche Datennutzung und Datenintegration zu realisieren. Auch das hat zu den 8 Punkten beigetragen, die Siemens für Analysen und Simulation erzielte.

Xcelerator lässt den Kunden die Wahl, ob sie ihre Logikfunktionen und Daten lokal, in der Cloud, am Edge oder eingebettet ins System (oder in Form hybrider Kombinationen) ansiedeln wollen. Teamcenter X beinhaltet

Komponenten aus der Low-Code-Plattform Mendix und ermöglicht damit die Erstellung neuer Apps oder die Integration mit Legacy-Lösungen auch ohne umfassende Programmierkenntnisse. Die Lösung erhielt 8 Punkte für Zugriffsfreundlichkeit.

Das Unternehmen ermöglicht die Rückverfolgbarkeit, und zwar bezogen auf technische Entwicklung, modellbasierte Systementwicklung (MBSE), Anforderungen, Änderungsmanagement, mechanische und elektrische Konstruktion, Zusammenarbeit mehrerer Anbieter, Stücklisten, Simulation und Compliance sowie Systeme wie MES und ERP. Im Hinblick auf die Compliance entsprechen die PLM-Lösungen CFR (Code of Federal Regulations) 21, Teil 11, relevant beispielsweise für Hersteller medizinischer Geräte, und können auch die ITAR-Vorschriften (International Traffic in Arms Regulations – Verordnungen für den internationalen Waffenhandel) berücksichtigen.

Das Xcelerator-Portfolio integriert PLM, ERP, ALM (Anwendungslebenszyklus-Verwaltung) und das IoT sowie weitere IT-, Konstruktions- und operative Systeme. Die strategische Partnerschaft mit SAP erschließt Siemens weitere

Funktionalitäten zur Realisierung digitaler Threads und digitaler Zwillinge beim Kunden.

(25)

25

Siemens unterstützt Teamcenter-Kunden mit Niederlassungen in allen wichtigen Volkswirtschaften. Die 8 Punkte für geografische Präsenz gehen darauf zurück, dass Teamcenter in europäischen Sprachen und in Sprachen des asiatisch-pazifischen Raums zur Verfügung steht.

Die installierte Basis umfasst Kunden aus Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Rüstung, Elektronik,

Konsumgüterindustrie, Schwermaschinen- und Industrieanlagenbau sowie Energieversorger und andere Versorgungsunternehmen. Die Lösung erhielt 9 Punkte für Umsatz und Bestellungen.

Siemens erhielt 8 Punkte für die Skalierbarkeit/Nutzungsfreundlichkeit der Plattform, denn Teamcenter enthält vorkonfigurierte Workflows, die optimale Vorgehensweisen der betreffenden Branchen beinhalten, und ermöglicht den Kunden eine schnellere Produktentwicklung durch Automatisierung und

Synchronisation von Prozessen. Teamcenter X wird als SaaS-Lösung mit vorkonfigurierten Vorlagen

bereitgestellt, sodass die Benutzer schnell den Einstieg in die Verwaltung von Produktlebenszyklusdaten und Produktkonfigurationen, Workflows, Änderungsmanagement und die Stücklistenverwaltung finden.

Siemens erzielte mit Teamcenter Rapid Start, das auf den PDM-Bedarf von KMUs ausgelegt ist, 8 Punkte für Agilität. Mit Teamcenter X und Rapid Start kann Siemens den Bedürfnissen von KMUs gerecht werden und damit den Gesamtzielmarkt für Siemens vergrößern. Darüber hinaus lassen sich mithilfe rasch erstellbarer Mendix-Apps Daten aus Teamcenter oder anderen Quellen nutzen. So kann ein individualisiertes

Benutzererlebnis geschaffen werden.

Siemens erhielt 8 Punkte für seine GTM-Strategie, und zwar für seine Partnerschaften mit den

Hyperskalierern AWS, Microsoft Azure und Alibaba Cloud sowie für seine Partnerschaft mit SAP, wobei SAP als Vertriebspartner für das Siemens-PLM und Siemens als Vertriebspartner für das

Produktportfoliomanagement und das Asset Management von SAP auftritt. Auch damit vergrößert das Unternehmen seinen Gesamtzielmarkt.

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 25

IMPLEMENTIERUNG

IMPLEMENTIERUNGS- WERT: 78,0

(26)

26

INSGESAMT: 75,5 | INNOVATION: 75,0 | IMPLEMENTIERUNG: 76,0 | RANG: 3

26

WETTBEWERBSVERGLEICH VON ABI RESEARCH

PLM-SOFTWARE

(27)

27

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 27

ARAS: FOKUS – INNOVATION VERSUS IMPLEMENTIERUNG

INSGESAMT: 75,5 | INNOVATION: 75,0 | IMPLEMENTIERUNG: 76,0 | RANG: 3

SIEMENS

ARENA ARAS PROPEL PLM DURO LABS

DASSAULT SYSTÈMES

PTC AUTODESK

INFOR

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

INNOVATION

IMPLEMENTIERUNG

UPCHAIN

(28)

28

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 28

INNOVATIONS- WERT: 75,0

INNOVATION

Die Aras Corporation, gegründet im Jahr 2000, zeichnet sich dadurch aus, dass sie bei ihrer PLM-Lösung Aras PLM alle Produktfunktionen out-of-the-Box anbietet. Dank des Low-Code-Designs können die Kunden ihre Instanz sofort anpassen, was zu den 9 Punkten für das Benutzererlebnis beitrug.

Die 7 Punkte für Datenerfassung und die 8 Punkte für die Unterstützung von Herstellern bei der Schaffung digitaler Threads gehen darauf zurück, dass die PLM-Plattform von Aras mit CAD- oder

Stücklistenanwendungen von Drittanbietern integriert werden kann. Darüber hinaus können die Benutzer wählen, welche Konnektoren und Anwendungen sie für ihre Instanz implementieren wollen, beispielsweise Aras Librarian Connector zur automatischen Synchronisation wichtiger PDM-Daten wie Teile-/CAD-Daten oder Baugruppenstrukturen. Die Aras Innovator-Lösung ermöglicht Workflow-Management wie zum Beispiel Konstruktionsverfolgung und Stücklisten-/Varianzkonfiguration. Aras Product Engineering ermöglicht die Definition und Verwaltung von Produktdaten im gesamten Produktlebenszyklus, Aras

Component Engineering die Extraktion von Daten, die im SOLIDWORKS PDM Pro Connector gespeichert sind.

Aras erhielt 8 Punkte für Simulation und Analysen. Aras Simulation Management simuliert Prozesse und Ergebnisse, unterstützt die Erstellung digitaler Zwillinge und profitiert von der Partnerschaft mit dem Simulationsspezialisten ANSYS. Dank der Integration von Teilenummern, Stücklistenstrukturen und Entwurfselementen können FMEAs durchgeführt werden.

Das Qualitätsmanagementsystem von Aras enthält die nötigen Tools für die Kunden zur Umsetzung von regulatorischen, Umwelt- und Sicherheitsvorschriften sowie Medizingerätenormen, darunter ISO9001,

ISO10007, QSA9000, FDA, CEEE und GMP im gesamten Produktlebenszyklus. Damit erzielte Aras 7 Punkte für Compliance und Rückverfolgbarkeit.

Aras Innovator ist eine offene Plattform, die Unternehmen via Aras unter Microsoft Azure die Integration der Aras-Technologie in ihre eigenen Lösungen ermöglicht.

Als Verbesserungspotenzial bietet sich die Integration von AR-Funktionen in die Lösung an. Aras erhielt 6 Punkte für die Unterstützung neuer Technologien.

(29)

29

Aras mit Sitz in Andover, Massachusetts, hat in den 2 Jahren bis Dezember 2019 von Investoren Geldmittel in Höhe von 110 Millionen US-Dollar erhalten. Seine Kundenbasis umfasst mehr als 350 multinationale Unternehmen aus aller Welt mit über 250.000 Benutzern. Zu den größten Kunden zählen Airbus, Audi, GE, GM, Honda, Kawasaki und Microsoft. Aras erhielt 7 Punkte für Umsatz und Bestellungen.

Das Unternehmen hat Niederlassungen in aller Welt und betreut Kunden aus 160 Ländern. Damit erhielt Aras 9 Punkte für geografische Präsenz.

Aras überzeugt durch seine Agilität, die dem Unternehmen 8 Punkte einbrachte: Im 4-Wochen-Rhythmus erscheinen Produktverbesserungen im Vergleich zu einem 6-Wochen- oder gar Vierteljahresrhythmus bei anderen Anbietern. Die Kunden können die Plattform problemlos skalieren (8 Punkte für

Skalierbarkeit/Nutzungsfreundlichkeit), indem sie Komponenten/Konnektoren hinzufügen, wann immer sie diese brauchen.

Neben einem Netzwerk von Niederlassungen hat Aras einen Mix aus Partnern, darunter SIs, professionelle Dienstleister, Servicepartner mit vertikaler Expertise, ISVs (Independent Software Vendors), Lösungspartner und Fachhändler für Service und Support. Außerdem ist Aras ein OEM (Original Equipment Manufacturer), der Lizenzen an Infor vergibt, das die Aras-Plattform für sein Produkt PLM Accelerate nutzt. Aras erhielt 8 Punkte für seine GTM-Strategie.

Der einzige Schwachpunkt besteht darin, dass Benutzer die Plattform zwar an ihre Anforderungen

anpassen können, aber keine Out-of-the-Box-Workflows angeboten bekommen, die die Workflows eines vertikalen Markts widerspiegeln. Aras erhielt 5 Punkte für Branchenkenntnis.

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 29

IMPLEMENTIERUNG

IMPLEMENTIERUNGS- WERT: 76,0

(30)

OVERALL: 62.5 | INNOVATION: 64.5 | IMPLEMENTATION: 60.5 | RANK: 3

30

INSGESAMT: 72,0 | INNOVATION: 74,5 | IMPLEMENTIERUNG: 69,5 | RANG: 4

30

WETTBEWERBSVERGLEICH VON ABI RESEARCH

PLM-SOFTWARE

(31)

31

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 31

DASSAULT SYSTÈMES: FOKUS – INNOVATION VERSUS IMPLEMENTIERUNG

INSGESAMT: 72,0 | INNOVATION: 74,5 | IMPLEMENTIERUNG: 69,5 | RANG: 4

SIEMENS

ARENA ARAS PROPEL PLM DURO LABS

DASSAULT SYSTÈMES

PTC AUTODESK

INFOR

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

INNOVATION

IMPLEMENTIERUNG

UPCHAIN

(32)

32

2

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 32

INNOVATIONS- WERT: 74,5

INNOVATION

Dassault Systèmes unterstützt mit seiner Plattform 3DEXPERIENCE die Konstruktionsprozesse und die technische Entwicklung sowie Fertigungs- und Produktionsprozesse von Herstellern durch Anwendungen für Simulation, Daten-Governance, Lebenszyklusfunktionen und 3D-Design.

Dassault Systèmes erhielt 9 Punkte für die Unterstützung digitaler Threads. Die 3DEXPERIENCE-Plattform beginnt mit dem Konstruktionsprozess. Ingenieure können mit CATIA virtuelle Visualisierungen der zu konstruierenden Teile generieren, mithilfe von ENOVIA zusammenarbeiten und mit SIMULIA

Simulationen ausführen, um sicherzustellen, dass alle funktionalen Anforderungen erfüllt sind. Darüber hinaus beinhaltet die Plattform DELMIA für Produktionssimulationen und DELMIA Apriso für das

Fertigungsmanagement, wenn die Konstruktion in Produktion geht. Alle diese Tools führt Dassault auf seiner 3DEXPERIENCE-Plattform zusammen und erzielte damit 7 Punkte für Analysen und Simulation.

Dassault erhielt eine hohe Bewertung für die Datenerfassung (8) mit Schwerpunkt auf Zusammenarbeit.

Die Benutzer können die gewünschten Informationen suchen und den Produktlebenszyklus umfassend verwalten – F&E, Produktentwicklung einschließlich 3D-Design, Kostenanalyse und Compliance bis hin zur Lieferkettenverwaltung und Umsetzung von Marketing-Plänen. Voraussetzung ist die Erstellung eines digitalen Threads durch Zusammenführung von Tools für Konstruktion, ERP und Simulation und durch Bereitstellung eines Cloud-basierten Ökosystems, in dem die Benutzer Funktionalitäten hinzufügen können.

Dassault Systèmes hätte durch Einbindung transformativer Technologien wie AR/VR eine höhere

Gesamtbewertung und für Zugriffsfreundlichkeit eine höhere Bewertung als 7 erzielen können, wenn die Bestandteile der 3DEXPERIENCE-Plattform als mobile Apps verfügbar wären, genau wie bei der Centric Software-Lösung für die Modebranche.

(33)

33

Die 3DEXPERIENCE-Plattform eignet sich für mittelständische und große Unternehmen diverser Branchen, beispielsweise Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, technische Entwicklung, Konsumgüter, Energieversorger und andere Versorgungsunternehmen, Hightech, Biowissenschaften, Schiffbau und Offshore-Anlagen sowie Maschinen- und Anlagenbau.

Dassault erhielt 8 Punkte für Branchenkenntnis und für sein umfassendes Engagement (von F&E bis zur Vermarktung) bei Toyota und der PSA Groupe sowie im Luft- und Raumfahrtsektor bei Boeing und Airbus.

Das Unternehmen erhielt eine schwache Bewertung (6) für seine geografische Präsenz, da die ENOVIA- Plattform ausschließlich auf Englisch, Türkisch, Schwedisch und Polnisch angeboten wird.

Laut ABI Research richtet sich die Plattform eher an erfahrene Benutzer von PLM-Software und weniger an Neulinge. Diese benötigen mehrere Schulungssitzungen, um die Plattform effektiv nutzen zu können.

Daher erzielte das Unternehmen für Skalierbarkeit/Nutzungsfreundlichkeit der Plattform lediglich 6 Punkte.

Die Umsätze mit der 3DEXPERIENCE-Plattform gehen mehrheitlich auf den Direktvertrieb zurück.

Allerdings geht Dassault derzeit mehrere Partnerschaften ein, um die 3DEXPERIENCE-Plattform besser zu vermarkten.

Im Moment erzielt die GTM-Strategie von Dassault 8 Punkte. Zu den Partnern gehören Geschäftspartner (555 zur Zeit der Abfassung dieses Dokuments), die 3DEXPERIENCE als Innovationsmotor und für die geschäftliche Transformation bei ihren Kunden nutzen wollen. Das Ökosystem der Servicepartner (24) von Dassault Systèmes stützt sich auf strategische Allianzen mit führenden IT-Systemintegratoren, Consulting-Firmen und Serviceanbietern. Zu den 164 Softwarepartnern gehören innovative Entwickler und ISVs, deren Softwareanwendungen vollständig mit den Produktlinien von Dassault Systèmes

integriert sind. Dazu kommen 71 Technologiepartner zur Validierung der Lösungskomponenten, die in Verbindung mit den PLM-Lösungen und 3DEXPERIENCES von Dassault Systèmes eingesetzt werden.

2

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 33

IMPLEMENTIERUNG

IMPLEMENTIERUNGS- WERT: 69,5

(34)

OVERALL: 62.5 | INNOVATION: 64.5 | IMPLEMENTATION: 60.5 | RANK: 3

34

INSGESAMT: 71,3 | INNOVATION: 74,5 | IMPLEMENTIERUNG: 68,0 | RANG: 5

34

WETTBEWERBSVERGLEICH VON ABI RESEARCH

PLM-SOFTWARE

(35)

35

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 35

INFOR: FOKUS – INNOVATION VERSUS IMPLEMENTIERUNG

INSGESAMT: 71,3 | INNOVATION: 74,5 | IMPLEMENTIERUNG: 68,0 | RANG: 5

SIEMENS

ARENA ARAS PROPEL PLM DURO LABS

DASSAULT SYSTÈMES

PTC AUTODESK

INFOR

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

INNOVATION

IMPLEMENTIERUNG

UPCHAIN

(36)

36

2

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 36

INNOVATIONS- WERT: 74,5

INNOVATION

Die PLM-Lösung von Infor liegt in drei Varianten vor: PLM for Fashion (in diesem Bericht nicht berücksichtigt), PLM for Process und PLM for Discrete.

Infor erhielt 8 Punkte für die Unterstützung digitaler Threads und 9 Punkte für Analysen und Simulation.

PLM for Discrete verwaltet den Informationsfluss zwischen CAD-Systemen, untersucht die Auswirkungen technischer Änderungen und verschafft Anbietern, Partnern und Kunden einen Überblick über die Folgen von Änderungen. Die PLM-Lösung lässt sich mit ERP-Systemen integrieren.

PLM for Process, früher unter dem Markennamen Optiva bekannt, ist auf die Bedürfnisse der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie des Chemie- und des biowissenschaftlichen Sektors

zugeschnitten. Die Workflows zielen auf einen stetigen Projektverlauf ab, indem sie die verschiedenen Beschäftigten an ihre Aufgaben im Projekt erinnern.

Außerdem können die Kunden PLM for Process mit anderen Anwendungen und Workflows integrieren, insbesondere mit ihrem ERP-System zur elektronischen Integration von Objekten und Formeln. Das senkt das Risiko ungenauer Daten und ermöglicht einen schnelleren Fertigungsbeginn, sobald ein Projekt bzw.

eine Formel von allen notwendigen Stellen genehmigt ist. Die Plattform verschafft Kunden ein besseres Verständnis der Eigenschaften unterschiedlicher Materialien und der Auswirkungen von Änderungen auf die Kosten. Anhand von Datenvergleichen können die Unterschiede und Gemeinsamkeiten diverser Formeln, Spezifikationen, Produktkennzeichnungen, „Was wäre, wenn“-Analysen usw. ermittelt werden.

Infor erzielte eine gute Bewertung für Analysen und Simulation sowie bei PLM for Process 8 Punkte für Rückverfolgbarkeit und Compliance. In der Prozessfertigung können die Hersteller damit die Vorschriften zu Produktkennzeichnungen und/oder Formeln einhalten.

Die Lösungen von Infor überzeugen insbesondere durch ihre Analysefunktionen und den Fokus auf Compliance.

(37)

37

PLM for Process ist auf die Bedürfnisse der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie des Chemie- und des biowissenschaftlichen Sektors zugeschnitten. Infor PLM for Discrete eignet sich für Hightech und Elektronik, Automobilzulieferer, industrielle Fertigung, Luft- und Raumfahrt sowie die Rüstungsindustrie.

Infor errang 9 Punkte für seine Branchenkenntnis.

Mit seiner geografischen Präsenz erzielte Infor 7 Punkte, da PLM for Discrete mit neuen Lokalisierungen aufwartet und mittlerweile auf Englisch, Japanisch, Chinesisch, Französisch, Deutsch, Spanisch und Portugiesisch erhältlich ist.

Bei Skalierbarkeit/Nutzungsfreundlichkeit der Plattform erzielte Infor mit PLM for Discrete 6 Punkte für die Benutzersegmentierung je nach Rolle. Vorgesetzte können damit Revisionen verwalten, Manager

operative Probleme angehen und Führungskräfte sich auf den Erfolg von Produkteinführungen und Margen konzentrieren.

Infor erhielt aufgrund seines begrenzten Partnernetzwerks für PLM-Lösungen 5 Punkte für seine GTM- Strategie. Es gibt 22 Fachhändler (unabhängige Unternehmen, die in einem bestimmten Gebiet Infor- Produkte vertreiben, implementieren oder Unterstützung dafür anbieten). Derzeit sind es 8 für PLM for Process und 14 für PLM for Discrete.

Als Allianzpartner fungieren Unternehmen, die bei der Entwickelung gemeinsamer Lösungen auf die Ressourcen der anderen, beispielsweise Software, Services oder Branchenkenntnisse, zurückgreifen. Es gibt 6 Allianzpartner für PLM for Process und 8 für PLM for Discrete.

Bereitstellungspartner unterstützen Kunden in Zusammenarbeit mit Infor Consulting Services (ICS) bei der bestmöglichen Nutzung ihrer Investitionen in Infor-Produkte. Allerdings gibt es derzeit nur 1 Partner für PLM for Process und 3 für PLM for Discrete.

In seinem aktuellen Zustand ist das Partnernetzwerk im Vergleich zu Unternehmen wie Dassault Systèmes und PTC sehr klein. Andererseits hat Infor Erfahrung mit dem Aufbau von Partnernetzwerken. Das

Partnernetzwerk für seine ERP-Lösungen umfasst an die 470 Firmen.

2

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 37

IMPLEMENTIERUNG

IMPLEMENTIERUNGS- WERT: 68,0

(38)

OVERALL: 62.5 | INNOVATION: 64.5 | IMPLEMENTATION: 60.5 | RANK: 3

38

INSGESAMT: 67,8 | INNOVATION: 70,0 | IMPLEMENTIERUNG: 65,5 | RANG: 6

38

WETTBEWERBSVERGLEICH VON ABI RESEARCH

PLM-SOFTWARE

(39)

39

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 39

AUTODESK: FOKUS – INNOVATION VERSUS IMPLEMENTIERUNG

INSGESAMT: 67,8 | INNOVATION: 70,0 | IMPLEMENTIERUNG: 65,5 | RANG: 6

SIEMENS

ARENA ARAS PROPEL PLM DURO LABS

DASSAULT SYSTÈMES

PTC AUTODESK

INFOR

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

INNOVATION

IMPLEMENTIERUNG

UPCHAIN

(40)

40

2

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 40

INNOVATIONS- WERT: 70,0

INNOVATION

Autodesk bietet Lösungen für PDM (Autodesk Vault), PLM (Autodesk Fusion Lifecycle 360) und Vault PLM, eine Kombination von PDM und PLM, an. Autodesk Vault ist mit anderen Autodesk-Produkten wie Inventor Professional, AutoCAD Electrical, AutoCAD Mechanical sowie weiteren 3D-Produkten für den Bausektor integrierbar und bietet wirksame Unterstützung bei der Nachverfolgung von Workflows.

Autodesk erzielte in diesem Wettbewerbsvergleich die höchste Bewertung aller Anbieter für die

Datenerfassung (9), denn Fusion Lifecycle 360 ist mit CAM-, ECAD- und CAE-Software (also Computer- Aided Manufacturing, Electronic CAD, Computer-Aided Engineering), Beschaffungssoftware sowie MES-, CRM- und ERP-Anwendungen integrierbar und steht den Kunden als zentraler Hub für

Produktdatenverwaltung, generatives Design und die Unterstützung von Neuprodukteinführungen zur Verfügung. Fusion Lifecycle 360 ist darüber hinaus mit sonstiger Unternehmenssoftware von Anbietern wie Oracle, Salesforce, SAP, Infor und Microsoft integrierbar.

Mit einem solchen Hub für ihre Datensets können die Kunden anhand von Dashboards ihre Workflows zur Unterstützung von Produkteinführungen verwalten und die Auswirkungen von Planänderungen analysieren.

Das ergab 8 Punkte für die Unterstützung digitaler Threads. Bei Zugriffsfreundlichkeit gehört das

Unternehmen zu den Spitzenreitern (8 Punkte), denn Fusion Lifecycle 360 unterstützt Datenerfassung und digitale Threads durch Bereitstellung der Plattform als SaaS-Lösung.

Was künftige Entwicklungen angeht, so möchte Fusion Lifecycle 360 den Kunden die Migration von 2D- zu 3D-Designs ermöglichen. Außerdem sollen die Analysefunktionen der Plattform verbessert werden. Derzeit erhält Autodesk 6 Punkte für Simulation und Analysen sowie für die Unterstützung neuer Technologien. Den PLM-Lösungen fehlt es an Funktionalitäten für Compliance und Rückverfolgbarkeit.

Das wichtigste Alleinstellungsmerkmal ist derzeit die Möglichkeit, CAD-Zeichnungen in die gesamte Wertschöpfungskette zu integrieren. Aber das Unternehmen sollte sich ein Beispiel an Firmen wie Propel PLM nehmen und Tools für mehr Rückverfolgbarkeit und Compliance in seine Lösungen einbauen, um sein Angebot abzurunden.

(41)

41

Autodesk wurde 1982 gegründet, hat seinen Sitz in San Rafael, Kalifornien, und hat über 10.300

Beschäftigte weltweit. Für das Geschäftsjahr 2020 meldete das Unternehmen jährlich wiederkehrende Umsätze in Höhe von 3,43 Milliarden US-Dollar. In der Ergebnisaufruf-Telefonkonferenz im 1. Quartal 2021 vermeldete Autodesk für den April 2020 die am stärksten wachsende Anzahl von Neubenutzern pro Monat und für das 3. Quartal 2020 über 120.000 Fusion 360-Abonnements, 25.000 mehr als im 2. Quartal.

Autodesk kann die Skalierbarkeit/Nutzungsfreundlichkeit seiner Plattform durch mehrere Kundenbeispiele belegen, ebenso seine vertikale Expertise, und erhielt 7 Punkte für beide Kriterien. Autodesk berichtete von einem Halbleiterhersteller, der nicht nur Fusion nutzt, sondern seine Instanz durch weitere integrierte Funktionalitäten für den Entwurf von Leiterplatten aufwertete, während die BASF ihre Benutzerbasis in dem Quartal auf 2.000 vergrößerte.

Autodesk nutzt einen Mix direkter und indirekter Vertriebskanäle und erzielt 7 Punkte für seine GTM-

Strategie. Im indirekten Vertrieb werden 70 % der Umsätze erwirtschaftet und das wird auf absehbare Zeit auch so bleiben. Autodesk hat 1.500 Vertriebspartner und Händler weltweit. Das indirekte Vertriebsmodell besteht aus einer zweistufigen Vertriebsstruktur, bei der Händler an Vertriebspartner verkaufen, und einem einstufigen Vertriebskonzept, bei dem Autodesk direkt an seine Vertriebspartner verkauft.

Autodesk erzielte 6 Punkte für seine geografische Präsenz, denn Fusion Lifecycle ist derzeit nur in den USA, Kanada, dem Vereinigten Königreich, Irland, Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark, den

Beneluxländern und Deutschland erhältlich. Damit ist Autodesk im Vergleich zu Unternehmen wie Siemens, PTC und Aras im Nachteil.

2

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 41

IMPLEMENTIERUNG

IMPLEMENTIERUNGS- WERT: 65,5

(42)

OVERALL: 62.5 | INNOVATION: 64.5 | IMPLEMENTATION: 60.5 | RANK: 3

42

INSGESAMT: 66,3 | INNOVATION: 69,5 | IMPLEMENTIERUNG: 63,0 | RANG: 7

42

WETTBEWERBSVERGLEICH VON ABI RESEARCH

PLM-SOFTWARE

(43)

43

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 43

ARENA: FOKUS – INNOVATION VERSUS IMPLEMENTIERUNG

INSGESAMT: 66,3 | INNOVATION: 69,5 | IMPLEMENTIERUNG: 63,0 | RANG: 7

SIEMENS

ARENA ARAS PROPEL PLM DURO LABS

DASSAULT SYSTÈMES

PTC AUTODESK

INFOR

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

INNOVATION

IMPLEMENTIERUNG

UPCHAIN

(44)

44

2

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 44

INNOVATIONS- WERT: 69,5

INNOVATION

Arena erhielt mit seiner PLM-Lösung 8 Punkte für die Unterstützung digitaler Threads. Damit positioniert das Unternehmen seine Lösung als Hub für Entwicklungsteams, Vertragshersteller, Ingenieure, operatives Personal und die Lieferkette mit einem digitalen Thread von der Produktidee über Konstruktion und Fertigung bis zum Ende des gesamten Zyklus. Anhand der Cloud-basierten PLM-Lösungen können die Kunden Stück- und Teilelisten, Änderungsaufträge und andere Prozesse verwalten, um die

Produktentwicklung zu beschleunigen.

Arena erhielt 7 Punkte für Zugriffsfreundlichkeit, da die PLM-Plattform als SaaS-Plattform zur Verfügung steht.

Arena PLM erzielte 7 Punkte für die Datenerfassung, ist mit den entsprechenden QMS-Lösungen integriert und vereinfacht die Managementprozesse für beispielsweise Bauteile mit einer Dokumentation von

Produktänderungen und Qualitätsproblemen. Beide Lösungstypen sind mit Lieferketten-Tools, MCAD- und ECAD-Anwendungen sowie ERP- und MES-Systemen integrierbar.

Die Analysefunktionen in seinen Lösungen realisiert Arena mit der Hilfe von GoodData. Anhand der

angebotenen Analysefunktionen können die Benutzer Änderungs- und sonstige Anforderungen verwalten, die Qualität verbessern und sich geschäftliche Einblicke verschaffen. Die Lösung erhielt 6 Punkte für

Analysen und Simulation.

Das Unternehmen erhielt 8 Punkte für Rückverfolgbarkeit und Compliance. Die Lösungen ermöglichen die Einhaltung von FDA-Vorgaben (Food and Drug Administration), ISO-Normen (International Organization for Standardization), ITAR- und EAR-Vorschriften (International Traffic in Arms Regulations und Export

Administration Regulations) sowie Umweltschutzvorschriften.

Arena hätte durch Einbindung modernster Technologien wie AR in seine Lösung eine höhere Bewertung erzielt, erhält aber nächstes Jahr Zugriff auf die Funktionalitäten von PTC, sofern die Übernahme erfolgen kann.

(45)

45

Arena erhielt 6 Punkte für geografische Präsenz und Branchenkenntnis. 1.250 Unternehmen in 80 Ländern nutzen Produkte von Arena.

Zu den wichtigen vertikalen Märkten gehören Elektronik, Transport, Netzwerkgeräte und medizinische Geräte. Arena PLM hat über 80.000 Benutzer. Zu den Spitzenkunden zählen Square, Nutanix, Citrix und Peloton.

Die Kundenbasis ist beeindruckend, aber die Plattform steht nur auf Englisch, Französisch und Spanisch zur Verfügung, was die Bewertung des Unternehmens bei der geografischen Präsenz beeinträchtigt.

Bei Skalierbarkeit/Nutzungsfreundlichkeit der Plattform erhält Arena nur 5 Punkte, da es für seine Plattform nur wenig Dokumentation und Ressourcen bereitstellt.

Arena erhielt 7 Punkte für die IT-Integration, da die Lösung mit Produkten von ERP-Anbietern wie SAP, Oracle, NetSuite, Microsoft Dynamics, QAD, Sage, xTuple, Rootstock und Kennedy integrierbar ist. Zu den Integrationspartnern des Unternehmens zählen Altium, XPLM und OrCAD, zu seinen Fachhändlern eBom, Uptima und Saros.

Bei seiner GTM-Strategie stützt sich das Unternehmen auf Consulting-Partner, Fachhändler,

Anwendungspartner und Lösungspartner. Dafür erhielt die Lösung 7 Punkte. ABI Research geht davon aus, dass sich Arena PLM als weiterer wichtiger Partner für PTC erweisen wird.

2

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 45

IMPLEMENTIERUNG

IMPLEMENTIERUNGS- WERT: 63,0

(46)

OVERALL: 62.5 | INNOVATION: 64.5 | IMPLEMENTATION: 60.5 | RANK: 3

46

INSGESAMT: 64,0 | INNOVATION: 62,5 | IMPLEMENTIERUNG: 65,5 | RANG: 8

46

WETTBEWERBSVERGLEICH VON ABI RESEARCH

PLM-Software

(47)

47 SIEMENS

ARENA ARAS PROPEL PLM DURO LABS

DASSAULT SYSTÈMES

PTC AUTODESK

INFOR

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

INNOVATION

IMPLEMENTIERUNG

UPCHAIN

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 47

UPCHAIN PLM: FOKUS – INNOVATION VERSUS IMPLEMENTIERUNG

INSGESAMT: 64,0 | INNOVATION: 62,5 | IMPLEMENTIERUNG: 65,5 | RANG: 8

(48)

48

2

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 48

INNOVATIONS- WERT: 62,5

INNOVATION

Upchain wurde 2015 gegründet und hat seinen Sitz in Toronto. Upchain PLM ist eine Cloud-Plattform und erhielt hohe Bewertungen für Datenerfassung (7) und die Unterstützung digitaler Threads (7) durch

Kombination von PDM- und PLM-Funktionalitäten in einer einzigen Lösung.

Im Gegensatz zu anderen Lösungen müssen Kunden ihre vorhandenen Lösungen für Upchain PLM nicht austauschen, denn Upchain PLM „überlagert“ gewissermaßen die bestehenden Technologien und bietet eingebaute API-Integrationen, sodass die Kunden die Produktdaten dorthin verschieben können, wo sie gebraucht werden. Upchain versucht, mit seiner Cloud-Architektur sowie seinem Datenmodell,

Benutzererlebnis und Implementierungsverfahren eine lückenlose Gesamtlösung zu realisieren.

Mithilfe von CAD-Plug-ins kann die Plattform in Verbindung mit allen bedeutenden CAD-Programmen genutzt werden, beispielsweise NX, Creo, Catia, Inventor, Solid Edge und SOLIDWORKS. Darüber hinaus beinhaltet Upchain PLM Stücklistenintegrationen, ermöglicht den Benutzern mithilfe von Dashboards Einblicke in jeden Schritt des Einführungsprozesses, die Überwachung von Revisionen und die Erkennung potenzieller Engpässe und Hindernisse, bevor sich diese auswirken, und zeigt die Auswirkungen von Operationen auf. Damit erzielt Upchain 7 Punkte für Analysen und Simulation.

Ebenfalls 7 Punkte erhielt Upchain für Zugriffsfreundlichkeit, denn Upchain PLM ist als Out-of-the-Box- Lösung mit häufig verwendeten Formularen, Vorlagen und Workflow-Prozessen konzipiert. Die Lösung ist als hybride Cloud-Lösung realisiert, bei der die Daten auf lokalen Servern verbleiben, während die

Funktionalität als solche in der Cloud residiert. Das Unternehmen hätte eine noch höhere Bewertung für die Zugriffsfreundlichkeit seiner Lösung erzielt, wenn diese auch als mobile App zur Verfügung stünde.

Durch Einbindung modernster Technologien wie AR und künstlicher Intelligenz (KI) in seine Lösung hätte das Unternehmen bei Innovation eine höhere Bewertung erzielt. Darüber hinaus ermöglicht Upchain PLM Transparenz im kreativen Prozess, aber es sollte mehr Wert auf den Nachweis der Einhaltung von

Vorschriften und Produktstandards gelegt werden.

(49)

49

2018 erhielt Upchain im Rahmen einer Series A Funding Round, angeführt durch First Ascent Ventures und BDC, 7,4 Millionen US-Dollar. Neben seinem Hauptsitz in Toronto hat das Unternehmen drei weitere

Niederlassungen in Kroatien. Zur Zeit der Abfassung dieses Dokuments hat Upchain 85 Beschäftigte und wächst rasant. Derzeit sind auf der Website 34 freie Stellen ausgeschrieben.

Upchain hebt sich von anderen Anbietern ab, weil es seine Lösungen nicht nur auf Großunternehmen, sondern auch auf die Bedürfnisse von KMUs zuschneidet, ein oftmals übersehenes Segment in diesem Markt. Upchain unterstützt auch sehr große Kunden bei der Implementierung der Lösung, wobei diese in der Regel innerhalb von 14 Tagen betriebsbereit ist. Das ergibt 7 Punkte für Agilität und 7 Punkte für Skalierbarkeit/Nutzungsfreundlichkeit der Plattform.

Benutzer greifen über bestimmte definierte Rollen oder Personas auf die Upchain-Lösung zu – Konstruktion, Projektleitung, Beschaffung oder Fertigungsplanung. Darüber hinaus bietet Upchain Edge Vaulting als

Implementierungsoption an. Dadurch wird das Benutzererlebnis automatisch anhand bestimmter Faktoren wie Benutzerstandort, Zugriffsrechte, Datenquellen, Arbeitspensum, Art der angeforderten Daten und Governance-Standards im Unternehmen optimiert. Upchain setzt seinen Schwerpunkt im horizontalen statt vertikalen Markt und erzielt daher 6 Punkte für Branchenkenntnis.

Allerdings erhielt Upchain 7 Punkte für seine geografische Präsenz, denn die Benutzeroberfläche steht in 14 Sprachen zur Verfügung, darunter Chinesisch, Hindi, Japanisch, Türkisch und den europäischen Sprachen.

Die GTM-Strategie des Unternehmens beruht auf einem Mix aus Direktvertrieb und Vertriebspartnern. Das Partnernetzwerk von Upchain umfasst Verbundpartner (Empfehlungen, Demo der Lösung), Lösungspartner (zertifizierte Vertriebspartner/VARs) und Technologiepartner (Integration von Upchain mit

Konstruktionssoftware wie SOLIDWORKS oder Catia und/oder Unternehmenssoftware wie SAP).

2

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 49

IMPLEMENTIERUNG

IMPLEMENTIERUNGS- WERT: 65,5

(50)

OVERALL: 62.5 | INNOVATION: 64.5 | IMPLEMENTATION: 60.5 | RANK: 3

50

INSGESAMT: 62,3 | INNOVATION: 65,5 | IMPLEMENTIERUNG: 59,0 | RANG: 9

50

WETTBEWERBSVERGLEICH VON ABI RESEARCH

PLM-SOFTWARE

(51)

51

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 51

PROPEL PLM: FOKUS – INNOVATION VERSUS IMPLEMENTIERUNG

INSGESAMT: 62,3 | INNOVATION: 65,5 | IMPLEMENTIERUNG: 59,0 | RANG: 9

SIEMENS

ARENA ARAS PROPEL PLM DURO LABS

DASSAULT SYSTÈMES

PTC AUTODESK

INFOR

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

INNOVATION

IMPLEMENTIERUNG

UPCHAIN

(52)

52

2

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 52

INNOVATIONS- WERT: 65,5

INNOVATION

Propel PLM beruht auf der Salesforce-Plattform und ermöglicht den Kunden die Verknüpfung von Produkterstellungs- und Kundendaten. Propel erhielt 6 Punkte für die Unterstützung digitaler Threads, denn die Plattform unterstützt die Kundenprozesse für Qualitäts-, Anforderungs-, Projekt- und

Änderungsmanagement. Konstrukteure und Ingenieure arbeiten in der gleichen Instanz.

Die Plattform weist die Auswirkungen von Konstruktionsänderungen und Kundenanforderungen auf die Stücklisten und auf die Kosten aus. Damit erzielte Propel PLM 7 Punkte für Analysen und Simulation.

Außerdem können Beschaffungs- und Fertigungsteams über Dashboards zusammenarbeiten, um den Nachschub genauer zu regulieren und bestmögliche Preise zu bekommen, wobei die Genehmigungen per Smartphone erfolgen können. Die Lösung erhielt 7 Punkte für Zugriffsfreundlichkeit. Propel hätte für die Zugriffsfreundlichkeit seiner Lösung eine höhere Bewertung erzielen können, wenn diese als Low-Code- /No-Code-Plattform vorläge.

Im Gegensatz zu Anbietern aus dem CAD-Umfeld kann Propel bei seiner PLM-Lösung auf Know-how in der Prozessfertigung zurückgreifen. Aus diesem Grund erhielt Propel PLM eine Spitzenbewertung von 9

Punkten für Rückverfolgbarkeit und Compliance, denn hier liegt ein Schwerpunkt der Propel PLM-Lösung.

Das Unternehmen unterstützt Hersteller bei der Einhaltung von Umweltschutz- und sonstigen Vorschriften wie RoHS (über die Verwendung und das Inverkehrbringen von Gefahrstoffen), WEEE (über Elektro- und Elektronik-Altgeräte), REACH (über die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe), der chinesischen RoHS-Richtlinie, der JEDEC-Richtlinie, der Japanese Green Initiative und der

Vorschriften zu Konfliktmineralien. Darüber hinaus unterstützt Propel seine Kunden bei der Einhaltung lokaler Marktstandards in ihren Konfigurationen und der Umsetzung der diversen regulatorischen Anforderungen im globalen Vertrieb und Wettbewerb.

(53)

53

Propel PLM arbeitet mit Desktop Metal, Samsara und Peak Design an schnelleren Produkteinführungen.

Das Unternehmen erhielt 7 Punkte für seine geografische Präsenz, denn es bietet seine

Benutzeroberfläche auf Dänisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, Thai und Chinesisch an.

Propel PLM hat eine Compliance-Lösung für den Gesundheitssektor, die Biowissenschaften und

Medizingerätehersteller herausgebracht. Die Lösung bündelt die speziellen Compliance-Anforderungen dieser Industriesegmente und unterstützt die Kunden gleichzeitig bei der Verbesserung der

Produktqualität und einer schnelleren Markteinführung. Die Lösung erhielt 8 Punkte für Branchenkenntnis.

Das Unternehmen erhielt eine hohe Bewertung für Skalierbarkeit/Nutzungsfreundlichkeit der Plattform (7), denn den Kunden zufolge konnten diese schnell in die Arbeit mit der Plattform einsteigen und die

Schulungsressourcen für sich nutzen.

Für seine GTM-Strategie erhielt Propel PLM nur 4 Punkte, da andere Anbieter umfangreichere

Partnernetzwerke haben. Propel PLM pflegt formelle Partnerschaften mit Rootstock Software (Anbieter einer ERP-Cloud-Lösung auf der Salesforce-Cloud-Plattform, siehe den Bericht „Software Applications in the Manufacturing Setting“ von ABI Research, AN-5273), Onshape (SaaS-Konstruktionsplattform von PTC), Inspirage (Spezialist für Lieferkettenintegration), Customertimes (Cloud-basierte Consulting-Firma und Systemintegrator) und die Consulting-Firma Slalom.

Propel PLM setzt stärker als viele andere in diesem Wettbewerbsvergleich auf direkte Vertriebskanäle und riskiert daher, Chancen bei potenziellen Unternehmenskunden zu verpassen, die für die Einführung neuer, innovativer Lösungen oft die Dienste von Servicepartnern in Anspruch nehmen.

2

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 53

IMPLEMENTIERUNG

IMPLEMENTIERUNGS- WERT: 59,0

(54)

54

INSGESAMT: 50,5 | INNOVATION: 55,5 | IMPLEMENTIERUNG: 45,0 | RANG: 10

54

WETTBEWERBSVERGLEICH VON ABI RESEARCH

PLM-SOFTWARE

(55)

55

PLM-SOFTWARE IM WETTBEWERBSVERGLEICH 55

DURO LABS: FOKUS – INNOVATION VERSUS IMPLEMENTIERUNG

INSGESAMT: 50,5 | INNOVATION: 55,5 | IMPLEMENTIERUNG: 45,0 | RANG:

10

SIEMENS

ARENA ARAS PROPEL PLM DURO LABS

DASSAULT SYSTÈMES

PTC AUTODESK

INFOR

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

INNOVATION

IMPLEMENTIERUNG

UPCHAIN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The holistic approach IntBIIS [He15] combines performance prediction on software archi- tecture level and business process level to adequately reflect the mutual impact between BPs

Constraint satisfaction is used to check for inconsistencies of the static model like in the following example: Two attributes a and b of two different business processes

 Avoiding inconsistencies in business process modelling using constraint satisfaction (static/dynamic use).  Constraints can be used to define arbitrary relations between

Related Patterns: For the assignment of lifecycle states any of the aforementioned data acquisition/maintenance process patterns might be used. An example for applying this

The EOS 1 model, developed by the second author [He97, He03], was taken as subject of our experiment, since there was no prior elaborated formalisation (which might have bi- ased

In design, once the decision has been made to build a new plant or to modernize an existing plant, a simula- tor can be used to study trade-offs, to investigate off-design

K concerned with all- left-hand side original endogenous variables in a trial simultaneous equations model at hand exceed turning point error percentage criterion value w specified by

Our main findings are that we can reproduce different growth types of the software with the project specific parameters and that metrics of the simulated graph fits the real