• Keine Ergebnisse gefunden

J\! frled u ri d H 21! b ach -5 t i f t Ll n ~l. Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "J\! frled u ri d H 21! b ach -5 t i f t Ll n ~l. Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer 2019"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J\! f rled

u ri d H 21 ! b ach - 5 t i f t Ll n ~l

Alfried Krupp-Förderpreis für

junge Hochschullehrer 2019

(2)

Die Alfried Krupp von Bohlen und Haibach-Stiftung verleiht im Jahr 2019 zum 40. Mal den

Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer.

Der Preis ist mit 1 Mio.€ dotiert.

Zielsetzung und Personenkreis

Das Förderangebot richtet sich an junge Hochschullehrer der Natur- und Ingenieurwissenschaften mit herausragender wissenschaftlicher Qualifi- kation und bereits vorliegenden exzellenten Forschungsleistungen. Ziel ist es, vielversprechende Forscherpersönlichkeiten in einer noch frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Laufbahn dabei zu unterstützen, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Der Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hoch- schullehrer soll Freiräume schaffen; konkrete Projektbeschreibungen sind daher keine Voraussetzung für die Preisvergabe.

Die Ausschreibung wendet sich an junge Hochschullehrer, deren Befähi- gung zu Forschung und Lehre durch die Erstberufung auf eine zeitlich unbefristete oder befristete Professur (W2- oder W3-Professur) an einer wissenschaftlichen Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland bestä- tigt worden ist. Sie sollten nicht älter als 38 Jahre sein.

Der Alfried Krupp-Förderpreis ist nicht ausgeschrieben für Juniorprofes- soren und Professoren an Fachhochschulen.

Inhaber einer Heisenberg-Professur (W2/W3) können im Rahmen dieser Ausschreibung vorgeschlagen werden.

Förderumfang und -zeitraum

Mit der Verleihung des Preises werden für einen Zeitraum von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 1 Mio.€, gewährt. Diese Summe umfasst Perso- nalmittel für wissenschaftliche Mitarbeiter und Stipendiaten, einmalige oder fortlaufende Sach-, Verbrauchs- und Reisemittel zur Unterstützung von Forschungsarbeiten sowie einen Fonds zur fachbezogenen persönlichen Verwendung.

(3)

Zur Mitte des dritten Förderjahres wird erwartet, dass der Preisträger ein internationales wissenschaftliches Symposium zu Themen seines For- schungsgebietes durchführt.

Die Zuerkennung des Preises ist an die Person des Preisträgers gebunden.

Die Mittel stehen weder zur Finanzierung von Verwaltungsdienststellen noch zur Deckung von Overheadkosten der Hochschule zur Verfügung.

Vorschlags- und Auswahlverfahren

Kandidaten können von Einzelpersonen, von wissenschaftlichen Hoch- schulen und von Forschungsinstitutionen vorgeschlagen werden. Die Vor- schlagenden müssen in der Bundesrepublik Deutschland ansässig sein.

Selbstbewerbungen sind ausgeschlossen.

Vorschläge müssen bis spätestens Freitag, 22. Februar 2019 schrift- lich an die Stiftung gerichtet werden. Für den Kandidatenvorschlag muss das hierfür bei der Stiftung erhältliche Formular verwendet werden. Das Formular sowie die vorliegende Ausschreibung sind über die Homepage der Stiftung unter www.krupp-stiftung.de abrufbar.

Ferner sind die folgenden Unterlagen erforderlich: - zwei Vorschlagsgutachten, original unterschrieben;

- Curriculum Vitae des Kandidaten;

- Darstellung der bisherigen Forschungs- und Lehrtätigkeit; - vollständige Publikationsliste.

Erforderlich sind weiterhin die folgenden verbindlichen Angaben der Hoch-

schule, an welcher der Kandidat tätig ist:

- Bestätigung, dass es sich bei der Professur des Kandidaten um eine Erstberufung handelt;

- Bestätigung, dass im Falle einer zeitlich befristeten Erstberufung des Kandidaten die Möglichkeit zur dauerhaften Übernahme (..tenure track") besteht;

- verbindliche Angabe, in welchem Umfang der Kandidat Lehrveran- staltungen anbieten wird;

- Angaben zur Ausstattung der aktuellen Professur mit Personal- und Sachmitteln.

Die Stiftung bittet um Vorlage der Unterlagen in deutscher Sprache.

(4)

Gutachten auswärtiger Wissenschaftler können auch in englischer Sprache vorgelegt werden.

Die Vorschläge werden durch einen wissenschaftlichen Beirat der Stiftung geprüft; falls erforderlich, holt die Stiftung zusätzliche externe Gutachten ein. Die abschließende Entscheidung über die Vergabe des Preises liegt bei der Stiftung. Rechtsansprüche jeder Art auf Verleihung des Preises sind ausgeschlossen. Das Auswahlverfahren ist vertraulich. Auskünfte über Entscheidungsgründe werden nicht gegeben.

(Die Ausschreibung gilt, unabhängig von einzelnen sprachlichen Formulie- rungen, gleichermaßen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.]

Die Alfried Krupp von Bohlen und Haibach-Stiftung

Die gemeinnützige Alfried Krupp von Bohlen und Haibach-Stiftung ist das Vermächtnis von Dr.-lng. E. h. Alfried Krupp von Bohlen und Haibach, dem

letzten persönlichen Inhaber der Firma Fried. Krupp. Mit seinem Tod am 30. Juli 1967 und Dank des Erbverzichts seines Sohnes Arndt von Bohlen und Haibach ging sein Vermögen auf die Stiftung über.

Die Stiftung ist als größte Einzelaktionärin mit rund 21 Prozent an der thyssenkrupp AG beteiligt. Sie hat insbesondere die Aufgabe, die ihr aus ihrer Unternehmensbeteiligung zufließenden Erträge für gemeinnützige Zwecke in den Bereichen Wissenschaft in Forschung und Lehre, Erziehung und Bildung, Gesundheitswesen, Sport sowie Literatur, Musik und bildende Kunst zu verwenden.

Anschrift Alfried Krupp von Bohlen und Haibach-Stiftung Hügel 15, 45133 Essen

Telefon: +49 (0]201 - 1 88-48 09 oder 1 88-48 07 Fax: +49 (0]201 - 41 25 87

E-Mail: akf@krupp-stiftung.de

1 nternet: www.krupp-stiftung.de/a lfried-kru pp- foerderpreis-fuer-j u nge-hochsch u l leh rer

Oktober 2018

(5)

Kandidatenvorschlag

Alfried Krupp-Förderpreis

für junge Hochschullehrer 2019

Name des Kandidaten / der Kandidatin * Universität

* Im weiteren Verlauf wird für diese und vergleichbare Bezeichnungen im Interesse der sprachlichen Vereinfachung die maskuline Form verwendet.

(6)

Vorschlagende Einrichtung / vorschlagender Wissenschaftler:

Titel: Name: Vorname:

Institut:

Fakultät:

Universität / Einrichtung:

Anschrift: PLZ: Ort:

Telefon: E-Mail:

Persönliche Daten des Kandidaten:

Titel: Name: Vorname:

Geburtsdatum: Geburtsort:

Ggf. Anzahl der Kinder und Elternzeit:

Institut:

Fakultät:

Universität / Einrichtung:

Anschrift: PLZ: Ort:

Telefon: E-Mail:

Informationen zum beruflichen Werdegang des Kandidaten:

Studienfächer:

Universität:

Diplomthema:

Diplomergebnis: Datum:

Promotionsthema:

Universität:

Promotionsergebnis: Datum:

Habilitationsthema:

Universität:

Datum:

2

(7)

Erstberufung auf Professur für:

Fakultät:

Universität:

Datum der Berufung: Annahme des Rufs am:

Antritt der Professur: ggf. Befristung der Professur bis:

Alter bei Antritt der Professur: Besoldungsgruppe:

Zusätzliche Referenzen:

Bitte nennen Sie vier Persönlichkeiten, die bei Bedarf von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung um eine zusätzliche Stellungnahme gebeten werden könnten. Diese Referenzen dürfen nicht mit den Gutachtern identisch sein. (Bitte vollständige Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben.)

Preise / Auszeichnungen:

3

(8)

Veröffentlichungen:

Bitte hier nur die zehn wichtigsten Titel des Kandidaten nennen.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Ort, Datum Unterschrift des vorschlagenden Wissenschaftlers

4

(9)

Bestätigungen der

Die Professur des vorgeschlagenen Kandidaten ist eine Erstprofessur an einer deutschen Universität.

Die Lehrverpflichtung des Kandidaten umfasst

Die Professur des Kandidaten ist wie folgt ausgestattet (ggf. genauere Angaben auf Zusatzblatt):

Personalmittel:

Investitionsmittel:

Verbrauchsmittel:

Drittmittel:

Im Falle einer befristeten Professur des Kandidaten:

Es besteht seitens der Universität die Möglichkeit, dem Kandidaten eine unbefristete Professur anzubieten („tenure track“):

□ ja

□ nein (bitte auf einem Zusatzblatt erläutern!)

Ort, Datum Unterschrift der zuständigen Universitätsstelle/n (Universität des vorgeschlagenen Kandidaten)

5

(10)

Einverständniserklärung:

Mit der Unterschrift werden die Richtlinien der Ausschreibung anerkannt.

Der Vorschlagende bestätigt, dass er die Einwilligung des vorgeschlagenen Wissenschaftlers besitzt, seine personenbezogenen Daten weiterzugeben – insbesondere nicht-öffentliche personenbezogene Daten wie das Geburtsjahr sowie sonstige im Antrag abgefragte Daten. Diese Daten werden ausschließlich zur Entscheidung über die Vergabe des Alfried Krupp-Förderpreises verarbeitet und seitens der Stiftung nicht an Dritte weitergegeben.

Der Vorschlagende stimmt der Kontaktaufnahme durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung per E-Mail oder Telefon zu. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Mit der Unterschrift wird ebenfalls bestätigt, dass der Vorschlagende die nachfolgenden Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen hat.

Ort, Datum Unterschrift des vorschlagenden Wissenschaftlers

Zusätzlich erforderliche Unterlagen:

Bitte fügen Sie dem Kandidatenvorschlag folgende Unterlagen in der unten angegeben Reihenfolge bei:

– zwei Vorschlagsgutachten unabhängiger Gutachter, original unterschrieben;

– Curriculum Vitae des Kandidaten;

– Darstellung der bisherigen Forschungs- und Lehrtätigkeit des Kandidaten;

– ausführliche Publikationsliste des Kandidaten.

Die Stiftung bittet um Vorlage der Unterlagen in deutscher Sprache. Gutachten auswärtiger Wissenschaftler können auch in englischer Sprache vorgelegt werden. Dokumente mit gescannten Unterschriften können nicht anerkannt werden.

Bitte fügen Sie keine Evaluationen von Studierenden bei.

Ihren vollständigen Kandidatenvorschlag (einseitig bedruckt, ungelocht, ungeheftet, nicht in Einzelsichthüllen) senden Sie bitte per Post an:

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Hügel 15, 45133 Essen

6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pferde faszinieren und inspirieren uns durch ihre Schönheit, ihre Anmut und ihr Wesen.. Sie beflügeln unsere Phantasie, symbolisieren Freiheit, Stärke

1 Mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung ist die Verwendbarkeit bzw. Anwendbarkeit des Zulassungsgegenstandes im Sinne der Landesbauordnungen nachgewiesen. 2 Die

Die drei Berufsfelderkundungstage gewähren im Idealfall Einblick in drei verschiedene Berufsfelder..

(4) Versucht der Kandidat/die Kandidatin, die Zulassung zu einer Prüfung durch Täuschung zu erhalten oder sind wesentliche Voraussetzungen der Zulassung seitens des

2 Die "Richtlinien zum Übereinstimmungsnachweis schwerentflammbarer Baustoffe (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung" sind in

dern mehr noch am praktischen Können. Theorie schafft Gedanken, Begriffe, Formen, ein Übermaß von Theorie aber verdirbt den Instinkt, da lauert stets die Gefahr,

Diese allgemeine bauaufsichtliche Zulassung gilt für die Herstellung und Verwendung der Baustützen "MEP 300“ und "MEP 450" aus Aluminium mit Ausziehvorrichtung in den

Der Gipfel dieses Berges befindet sich auf der Gemeindegrenze zwischen Dornbirn und Hohenems 23. Hohenems befindet sich in