• Keine Ergebnisse gefunden

Zorin OS als Betriebssystem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zorin OS als Betriebssystem"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zorin OS ist ein Ubuntu-basierendes Betriebssystem, welches wir auf unseren wLw-Laptops verwenden. Es sieht ähnlich wie Windows 10 aus und man arbeitet auch damit fast gleich.

Einführung

Übersicht Zorin OS Tipps und Tricks

Sprache ändern

Benutzerkonto- und Passworteinstellungen Tastaturlayout ändern

Windows 10 statt Zorin OS benutzen Bekannte Probleme

MS Office 365 lässt sich nicht installieren Passwort wird nicht mehr erkannt

Zorin OS als

Betriebssystem

(2)

Noch nicht mit Zorin OS vertraut? Hier findest Du die ersten Anweisungen!

Einführung

(3)

Einführung

Damit Du Dich mit Zorin OS zurechtfinden kannst, haben wir Dir ein Anleitungsvideo gemacht. Du findest in diesem Video die wichtigsten Programme, so wie auch die notwendigen Informationen, um mit Deinem wLw-Laptop zu starten.

 

 

Übersicht Zorin OS

Auf dieser Seite ist ein Video eingebettet. Bei unseren Videos kannst Du Untertitel

aktivieren, falls Du kein Schweizerdeutsch verstehst. Klicke hierzu auf die entsprechende Schaltfläche im unteren Bereich des Videos. Du kannst die Untertitel auch automatisch übersetzen lassen.

Wenn das Video nicht richtig dargestellt wird, schaue das Video direkt auf "YouTube". Klicke hierzu auf den gleichnamigen Knopf im Videobereich (meist unten rechts).

Falls Du weiterhin Fragen haben solltest, schreibe uns unten eine Nachricht -->

"Kommentieren"

(4)

Finde hier heraus, wie Du Deinen Zorin OS auf Deine Bedürfnisse anpassen kannst.

Tipps und Tricks

(5)

Tipps und Tricks

Mit dieser Anleitung findest Du heraus, wie Du die Systemsprache ändern kannst.

1. Schalte den PC ein und melde Dich an

2. Drücke die Windows-Taste und suche nach "Sprache". Wähle danach die folgende Schaltfläche aus:

So sollte es dann in etwa aussehen:

Sprache ändern

(6)

1. Wähle die Schaltfläche "Sprache" aus

Sprache ändern

(7)

2. Wähle eine der verfügbaren Optionen aus.

(8)

1. Gehe zurück auf die Startseite der Sprachauswahl (Bild oben) 2. Wähle nun "installierte Sprachen verwalten" aus

Sollte Deine gewünschte Sprache nicht verfügbar sein, kannst Du diese einfach hinzufügen:

(9)

3. Klicke auf "Sprachen hinzufügen/entfernen"

(10)

Und nun kannst Du Deine eigene Sprache problemlos hinzufügen. Sobald sie hinzugefügt wurde, sollte sie dann auch zur Auswahl bereitstehen. 

(11)

Tipps und Tricks

Diese Anleitung hilft Dir

Den Namen Deines Benutzerkontos zu ändern Das Passwort anzupassen

Das Profilbild festzulegen

1. Schalte den PC ein und melde Dich an

2. Drücke die Windows-Taste und suche nach "Benutzer". Wähle danach die folgende Schaltfläche aus:

3. Melde Dich nun an, in dem Du auf "Entsperren" klickst. Gib hier Dein Passwort ein.

Benutzerkonto- und

Passworteinstellungen

(12)

Nun solltest Du alle Änderungen vornehmen können:

(13)

1 = Profilbild ändern

2 = Name des Benutzerkontos ändern

3 = Passwort ändern

4 = "Automatische Anmeldung" aktivieren (dann braucht's kein Passwort)

(14)

Tipps und Tricks

Mit dieser Anleitung findest Du heraus, wie Du Dein Tastaturlayout ändern kannst.

1. Schalte den PC ein und melde Dich an

2. Drücke die Windows-Taste und suche nach "Sprache". Wähle danach die folgende Schaltfläche aus:

So sollte es dann in etwa aussehen:

Tastaturlayout ändern

Falls Du die Sprache ändern möchtest, folge bitte diesem Link

(15)

1. Wähle das "+"-Zeichen aus

Tastaturlayout ändern

Stelle sicher, dass Dein aktuelles Benutzerpasswort keine Sonderzeichen enthält. Hier findest Du eine Anleitung, wie Du das Passwort ändern kannst.

(16)

2. Wähle nun ein passendes Layout aus

(17)

3. Lösche das andere Layout

(18)
(19)

Tipps und Tricks

Es kann sein, dass Zorin OS für Dich nicht das richtige Betriebssystem ist, weil Du beispielsweise wegen der Schule Windows 10 benötigst. Wir haben Dir deshalb ein einfaches Video

zusammengestellt, bei dem wir Dir erklären, wie Du dies installieren kannst.

Suche auf Deinem PC nach "Windows 10" und starte die Anwendung. Falls das Programm bei Dir nicht vorhanden ist, kannst Du das Installationsprogramm hier herunterladen: Windows 10- Installer

Der Installationsassistent sollte Dich sauber durchführen. Stelle zwingend sicher, dass Du alle Daten irgendwo gespeichert hast, wo Du sie später wieder verwenden kannst. Beispielsweise:

Weiterer USB-Stick Google Drive Microsoft OneDrive Externe Festplatte

Windows 10 statt Zorin OS benutzen

Auf dieser Seite ist ein Video eingebettet. Bei unseren Videos kannst Du Untertitel

aktivieren, falls Du kein Schweizerdeutsch verstehst. Klicke hierzu auf die entsprechende Schaltfläche im unteren Bereich des Videos. Du kannst die Untertitel auch automatisch übersetzen lassen.

Wenn das Video nicht richtig dargestellt wird, schaue das Video direkt auf "YouTube". Klicke hierzu auf den gleichnamigen Knopf im Videobereich (meist unten rechts).

1. Start den Windows 10-Installationsassistent

 

2. Folge den Anweisungen im Assistenten

(20)

ACHTUNG: Sobald Du die Installation startest, werden alle Daten auf dem Laptop verloren gehen - auch das bisherige Betriebssystem. Stelle spätestens hier nochmals sicher, dass Du alle wichtigen Dateien irgendwo gespeichert hast (siehe Punkt 2 dieser Anleitung).

Der Windows 10-Installer sollte Dir alle wichtigen Informationen bereitstellen, damit Du nun selbst weiterfahren kannst.

Sobald Windows 10 installiert wurde, musst Du Dich noch ein paar Minuten gedulden. Es ist gut möglich, dass Dein Laptop nun ein paar wichtige Programme noch herunterladen muss.

Kontrolliere nach der Installation, ob folgende Dinge funktionieren:

Kamera Lautsprecher Mikrofon

Bei moderneren Laptops sollten diese Dinge problemlos funktionieren. Falls Dein Laptops schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, kann es sein, dass Windows 10 nun noch ein paar zusätzliche Programme braucht. Ein Treiber ist das Programm, welches es dem Laptop erlaubt, beispielsweise eine Kamera zu verwenden. Falls was nicht funktioniert, fehlt Dir wohl der entsprechende Treiber.

So geht's Du vor:

 1. Finde heraus, welchen Laptop Du besitzt

Es kann sein, dass Dein Laptop am Bildschirm oder unterhalb der Tastatur angeschrieben ist (bspw. "HP EliteBook 840" oder "Lenovo Yoga X1". Falls Du dort kein Modell finden solltest, schaue auch auf der Rückseite des Laptops nach. Wenn Du so ebenfalls nicht weiterkommst, klicke unten links auf das Windows Symbol und suche nun nach "Systeminformationen". Sobald Du diese Option auswählst, sollte ein Fenster aufgehen. Hier findest Du dann das genaue Modell.

 

 2. Suche nach den passenden Treibern

Mit dem Modellnamen kannst Du nun im Internet nach den passenden Treibern suchen. Falls die Kamera nicht geht, kannst Du beispielsweise wie folgt in Google suchen "Dell Latitude E6540

 

3. Installation von Windows 10

 

4. Nach der Installation

(21)

Kamera Treiber". Du solltest danach einige Suchresultate erhalten.

Einige Hersteller (bspw. HP) bieten auch Treibertools an, welche Dir einfach weiterhelfen können, die richtigen Treiber zu finden. Hier gleich der Link dazu: HP Treiber-Downloads 

 

 3. Installiere den Treiber

Nach dem Du den richtigen Treiber heruntergeladen hast, kannst Du diesen in wenigen Schritten installieren. Da je nach Treiber und Problem ein anderes Vorgehen gefragt ist, verlinken wir Dir hier gerne ein Video, welches den Ablauf zeigt: Treiber installieren

 

 4. Start Deinen Laptop neu

Sobald alles installiert wurde, wirst Du in den meisten Fällen gefragt, ob Du den Laptop neu starten möchtest. Falls dies nicht der Fall ist (und Dein Gerät weiterhin nicht funktioniert), starte nun den Laptop nochmals neu.

Pass auf, dass Du diese Treiber stets von der Webseite herunterlädst, welche auch der Hersteller des Laptops ist. Leider gibt es viele Seiten, die versuchen werden, Dir

schädigende Programme zu installieren. Du erkennst dies gut an der URL (Webseitennamen). 

(22)

Hier findest Du zu Störungen eine Lösung, die bei Laptops mit Zorin OS auftreten können.

Bekannte Probleme

(23)

Bekannte Probleme

Du kannst die MS Office-Anwendungen aber trotzdem verwenden, auch wenn Du die Programme nicht installiert hast:

Nutze MS Teams, um Dokumente zu bearbeiten (ist installiert).

Nutze Firefox, um die Office-Anwendungen im Internet zu bedienen.

Nutze die LibreOffice-Programme, welche auf Deinem Laptop installiert sind.

LibreOffice ist eine gute Alternative zu MS Office. LibreOffice stellt die gleichen Programme zu Verfügung, wie Du sie bereits kennst (bspw. Word, Excel Powerpoint). Auch wenn das Layout ein bisschen anders aussieht, solltest Du Dich schnell zurechtfinden.

 

Dann bleibt nichts anderes übrig, als Windows 10 auf Deinem Laptop zu installieren. Weitere Infos findest Du auf dieser Seite:

Windows 10 statt Zorin OS benutzen

MS Office 365 lässt sich nicht installieren

Unter Zorin OS lässt sich Office nicht installieren. Dies hat damit zu tun, da Microsoft keine Linux-Version von diesen Anwendungen zur Verfügung stellt.

Passt das immer noch nicht?

(24)

Bekannte Probleme

Solltest Du plötzlich Dein Passwort nicht mehr eingeben können, könnte das daran liegen, dass das Tastaturlayout versehentlich gewechselt wurde. In diesem Fall müsstest Du ein neues Passwort für Dein Benutzerkonto setzen.

 

Um das Passwort zurücksetzen zu können, muss der Laptop im abgesicherten Modus gestartet werden.

1. Fahre den Laptop herunter

2. Schalten ihn wieder ein und drücken die ESC Tasten einmal, sobald das Hersteller Logo verschwindet.

3. Nun sollte ein Menu angezeigt werden. Wähle dort Erweiterte Optionen für Zorin aus.

4. Nun folgt ein neues Menu. Wähle hier den obersten Eintrag, welcher auf (recovery mode) endet.

5. Wiederum erscheint ein neues Menü. Wähle den Eintrag root Zur root-Befehlszeile (Shell) wechseln aus.

6. Bestätige nochmals mit Enter .

Nun solltest Du weitere Dinge eingeben können. Mit folgendem Befehl kannst Du ein neues Passwort setzen:

Nun kannst Du ein neues Passwort eingeben und dieses bestätigen.

Passwort wird nicht mehr erkannt

Laptop im abgesicherten Modus starten

passwd user

Solltest Du einen eigenen Benutzernamen eingetragen haben, musst Du user durch den gesetzten Namen ersetzten.

(25)

Sobald das geklappt hat, kannst Du mit dem Befehl reboot den Laptop neu starten. Nun solltest Du Dich mit dem neuen Passwort anmelden können.

Wähle ein Passwort ohne Sonderzeichen und ohne die Buchstaben y und z aus. Im Abgesicherten Modus ist das Tastaturlayout unterschiedlich.

 

Neustart

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Etwas ganz Wichtiges habe ich noch vergessen: Seit zwei Jahren haben wir einen En- kelsohn, und ich bin sehr froh darüber, dass wir viel Zeit mit- einander haben.. Ich empfinde das

Allerdings haben sich in den vergangenen Jah- ren die Rahmenbedingungen für die deutsch-französische Zusammenarbeit so verändert, dass alte Rezepte zur Wiederbelebung der Beziehung

Am Ende der Ferien geht die

G ROWTH VARIABILITY OF THE G REENLAND SMOOTHCOCKLE S ERRIPES GROENLANDICUS AFFECTED BY GLACIER INDUCED CHANGES IN THE K ONGSFJORDEN E COSYSTEM..

Nicht jeder Mann ist eine Kriegsgurgel, und nicht jede Frau kämpft für die Abrüstung.» Innerhalb ihrer Partei hat Brundtland hart gearbeit, um Frauen in die politische Arbeit

[r]

[r]

Für dieses Economathematics gibt es einen ganz genau ausgetüftelten Studi- enplan, dessen Pflichtfächer mit unse- ren Gebundenen Wahlfächern abge- deckt werden können, zusätzlich