• Keine Ergebnisse gefunden

RS-210622-biomarkerbasierte-Tests-Mamma-CA-Pathologen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RS-210622-biomarkerbasierte-Tests-Mamma-CA-Pathologen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenschutzhinweis: Die Informationen nach Art. 13 und 14 DSGVO finden Sie unter www.kvb.de/datenschutz.

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Körperschaft des öffentlichen Rechts www.kvb.de Elsenheimerstr.39 80687 München

Referat Gesamtvergütung & Honorarverteilung

Ihr Ansprechpartner:

KVB-Servicetelefonie Abrechnung Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 10 Unser Zeichen: REF-GH

22.06.2021 An alle Pathologen, die Leistungen aus Abschnitt

19.4 EBM abrechnen

EBM - Aufnahme weiterer biomarkerbasierter Tests zum 1. Juli 2021 Sehr geehrte Damen und Herren,

Ab dem 1. Juli 2021 können die biomarkerbasierten Tests EndoPredict®, MammaPrint® und Prosigna® zur Ermittlung des Rezidivrisikos beim primären Mammakarzinom als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet werden. Wir informierten Sie bereits in den KVB-Infos 3/2021 über die Aufnahme in die Anlage I der Richtlinie „Methoden vertrags- ärztliche Versorgung“ des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Der Einheitliche Be- wertungsausschuss hat nun in seiner 562. Sitzung am 9. Juni 2021 die Vergütung für die weiteren biomarkerbasierten Tests im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) beschlossen.

Zukünftig stehen somit neben dem im Jahr 2019 aufgenommenen „Oncotype DX Breast Recurrence Score®“ insgesamt vier biomarkerbasierte Tests für die Entscheidung für oder gegen eine adjuvante systemische Chemotherapie beim primären Mammakarzinom zur Ver- fügung.

Mit der Aufnahme der weiteren Tests in die vertragsärztliche Versorgung ändern sich die be- reits bei Aufnahme des ersten Tests beschlossenen Regelungen zur Indikationsstellung und verpflichtenden Aufklärung vor Durchführung durch einen onkologisch qualifizierten Arzt nicht (siehe hierzu unser Rundschreiben vom 18.12.2019 sowie die KVB-Infos 10/2019 und 3/2021).

(2)

Seite 2

zum Schreiben vom 22.06.2021

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

Neue Gebührenordnungspositionen für biomarkerbasierte Tests

Die Gebührenordnungspositionen (GOPen) für die neu zugelassenen biomarkierten Tests werden in den Abschnitt 19.4.5 EBM aufgenommen.

GOP Beschreibung Bewertung

19503 Biomarkerbasierter Test unter Anwendung der Vorge- hensweise des EndoPredict®

15.280 Punkte / 1.699,81 € 19504 Biomarkerbasierter Test unter Anwendung der Vorge-

hensweise des MammaPrint®

18.880 Punkte / 2.100,29 € 19505 Biomarkerbasierter Test unter Anwendung der Vorge-

hensweise des Prosigna®

18.880 Punkte / 2.100,29 €

Abrechnungsvoraussetzungen:

• Einmal im Krankheitsfall berechnungsfähig.

• Im Krankheitsfall darf nur ein biomarkerbasierter Test abgerechnet werden. Eine Ne- beneinanderberechnung der GOPen 19501, 19502, 19503, 19504 und 19505 im Krankheitsfall ist somit nicht möglich.

• Zusätzlich ist es möglich für die GOPen 19503 bis 19505 den Zuschlag für die wis- senschaftliche ärztliche Beurteilung komplexer krankheitsrelevanter tumorgenetischer Analysen nach der GOP 19402 aus dem Abschnitt 19.4.1 abzurechnen.

• Berechnungsfähig von Fachärzten für Pathologie und Fachärzten für Neuropatholo- gie

Geänderte Gebührenordnungspositionen für biomarkerbasierte Tests

Durch die Aufnahme der neuen biomarkerbasierten Tests und zur Klarstellung werden die Leistungslegende von den bereits bestehenden GOPen zum 1. Juli 2021 angepasst:

GOP Beschreibung Bewertung

19402 Zuschlag zu den Gebührenordnungsposition 19410, 19411, 19421, 19424, 19426, 19432, 19450, 19453 und 19503 bis 19505 für eine wissenschaftliche ärztliche Beurteilung komple- xer krankheitsrelevanter tumorgenetischer Analysen im individu- ellen Kontext

416 Punkte / 46,28 €

19501 Aufarbeitung einer Gewebeprobe zur Durchführung eines bio- markerbasierten Tests bei primärem Hormonrezeptorpositivem, HER2/neu-negativem, nodalnegativem und nicht metastasierten Mammakarzinom im Zusammenhang mit der Veranlassung

552 Punkte / 61,41 €

(3)

Seite 3

zum Schreiben vom 22.06.2021

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

eines biomarkerbasierten Tests nach der Gebührenord- nungsposition 19502

19502 Biomarkerbasierter Test unter Anwendung der Vorgehens- weise des Oncotype DX Breast Recurrence Score®“ in Ver- bindung mit BMV-Ä § 25 Absatz 2 Nr. 3

- einmal im Krankheitsfall

3.296,50 €

Anhang 3 EBM

Im Zusammenhang mit der Neuaufnahme der Gebührenordnungspositionen 19503, 19504 und 19504 werden die Kalkulations- und Prüfzeiten im Anhang 3 zum EBM angepasst. Die GOPen 19503, 19504 und 19505 EBM werden als Ausschlussleistungen zu den Pauschalen für die fachärztliche Grundversorgung (PFG) mit "*" ausgewiesen.

Vergütung

Für die neu in den EBM aufgenommenen GOPen 19503 bis 19505 EBM empfiehlt der Be- wertungsausschuss die Vergütung außerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung.

Die Umsetzung dieser Empfehlung auf Landesebene ist mit den Krankenkassen in Bayern noch zu vereinbaren.

Der Beschluss des Bewertungsausschusses aus seiner 562. Sitzung vom 9. Juni 2021 wurde auf dessen Internetseite (www.institut-des-bewertungsausschusses.de in der Rubrik Bewer- tungsausschuss / Beschlüsse) veröffentlicht. Er steht unter dem Vorbehalt der Nichtbean- standung durch das Bundesministerium für Gesundheit.

Freundliche Grüße

gez.

Wolfgang Gierscher

Leiter Gesamtvergütung und Honorarverteilung

*** Neuer Termin: Ab Juli Serviceschreiben nur noch über „Meine KVB“ ***

Mit April 2021 kommen diverse Anforderungen auf die KVB-Mitglieder zu, allen voran der Start der Corona-Schutzimpfung in den Praxen. Daher hat sich der KVB-Vorstand für eine Verschiebung des Umstellungstermins entschieden.

Damit erfolgt bis Ende Juni 2021 weiterhin der Versand der KVB-Serviceschreiben auf dem herkömmlichen Weg und zusätzlich über das Nachrichtencenter im Mitgliederportal

„Meine KVB“.

Weitere Infos: KVB-Internetseite unter www.kvb.de/Serviceschreiben-Umstellung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

•  Unit-Tests (Komponententests) für einzelne Komponenten der So0ware. •  Integra<onstests für die Zusammenarbeit von

sein, um Intelligenz zu simulieren. „situatedness“) meint, dass sich ein Roboter aktiv in seiner Umwelt bewegen sollte; Verkörperung (engl. „embodiment“) bedeutet, dass

• heute: jeder Gruppe wird eine Gruppe zugeordnet, deren Server und Client getestet wird.. • Testbericht bis Montag, 24.01., 12:00 erstellen und an

JUnit Test Infected: Programmers Love Writing Tests, JUnit: a Cook's Tour, JUnit FAQ, JUnit JavaDoc.

Auf  der  Homepage finden Sie vorgegebene  Klassen  für die  Implementierung.  Viele  Klassen sind  für  diese  Übung  noch  nicht  nötig,  sondern  werden 

Auf  der Homepage  finden  Sie  vorgegebene  Klassen  für  die  Implementierung.  Viele  Klassen sind  für  diese  Übung  noch  nicht  nötig,  sondern  werden 

Für diese Übung brauchen Sie die Klassen Scanner, Token und Errors im Package ssw.mj.. Die Klassen Token und Errors sind bereits fertig

Die Quantifizierung hämatopoietischer Stammzellen (CD34-positive Stammzellen) bei Patienten im Stammzell-Transplantationsprogramm erfolgt aus dem peripheren Blut während