• Keine Ergebnisse gefunden

Zulassung zur Programmverbreitung via Satellit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zulassung zur Programmverbreitung via Satellit"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KOA 2.120/10-009

Bescheid

I. Spruch

Gemäß § 6 Abs. 2 Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz (AMD-G), BGBl. I Nr.

84/2001 idF BGBl. I Nr. 50/2010, wird der Servus TV Fernsehgesellschaft m.b.H. (FN 131966v beim Landesgericht Salzburg), Ludwig-Bieringer-Platz 1, 5073 Wals-Himmelreich, Inhaberin einer Zulassung zur Veranstaltung von Sa- tellitenrundfunk auf Grund des Bescheides der Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) vom 10.11.2008, KOA 2.100/08-145, zuletzt geändert mit Be- scheid der KommAustria vom 30.09.2009, 2.100/09-125, die Verbreitung des Programms „Servus TV“ über zusätzliche Kapazitäten auf dem schon genutzen Satelliten Astra 19,2° Ost, Transponder 115 (SD) und Transpond er 7 (HD) für die Dauer der mit dem zitierten Bescheid der KommAustria erteilten Zulas- sung genehmigt.

II. Begründung

1. Gang des Verfahrens und Sachverhalt

Die Servus TV Fernsehgesellschaft m.b.H. ist auf Grund des Bescheides der Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) vom 10.11.2008, KOA 2.100/08-145, zuletzt geändert mit Bescheid der KommAustria vom 30.09.2009, KOA 2.100/09-125, Inhaberin einer Zulassung zur Veranstaltung von Satelliten- rundfunk über den digitalen Satelliten Astra 19,2° Ost, Transponder 115 (SD) und Transponder 7 (HD).

(2)

2/3

Mit Schreiben vom 8. November 2010 beantragte die Servus TV Fernsehgesellschaft m.b.H.

die Genehmigung der zusätzlichen unveränderten Verbreitung ihres Programmes „Servus TV“ über erweiterte Kapazitäten auf dem Satelliten Astra 19,2° Ost, Transponder 115 (SD) und Transponder 7 (HD) „mit einem auf Deutschland zugeschnittenen Werbefester“. Sie leg- te Entwürfe von zwei Zusatzvereinbarungen über die Erweiterung der Satellitenkapazitäten (SD: Erhöhung der Bitrate um 5,0 MBit/s; HD: Erhöhung der Bitrate um 12,0 MBit/s auf 21,5 MBit/s) zwischen der Red Bull Media House GmbH und der Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG (ORS) vor und führte dazu aus, diese seien Ergänzungen zu den Verträgen zwischen der Red Bull Media House GmbH und ORS vom 30.06.2008 und vom 12.08.2009.

Die Rechte und Pflichten aus den Verträgen über die Nutzung der Übertragungskapazitäten seien mit Vertrag vom 17.10.2008 von der Red Bull Media House GmbH an die Antragstelle- rin abgetreten worden.

Mit Schreiben vom 16. Dezember 2010 änderte die Antragstellerin ihren Antrag insofern ab, als dass sie nunmehr nur die Genehmigung der Verbreitung ihres unveränderten Programms über die genannten zusätzlichen Übertragungskapazitäten beantrage und legte Kopien der unterzeichneten Zusatzvereinbarungen zwischen der Red Bull Media House GmbH und der ORS vor vom 7.12.2010 vor.

2. Beweiswürdigung

Die Feststellungen ergeben sich aus dem glaubwürdigen Antragsvorbringen und den vorge- legten Unterlagen der Antragstellerin sowie den zitierten Akten der KommAustria.

3. Rechtliche Beurteilung

§ 6 AMD-G lautet:

„§ 6. (1) Der Inhaber einer Zulassung zur Veranstaltung von Satellitenfernsehen oder digita- lem terrestrischem Fernsehen hat wesentliche Änderungen der Programmgattung, der Pro- grammdauer, der Anzahl und des zeitlichen Umfangs bei Fensterprogrammen der Regulie- rungsbehörde im Vorhinein anzuzeigen.

(2) Ebenso ist die geplante Weiterverbreitung des Programms über andere Satelliten oder weitere terrestrische Multiplex-Plattformen (einschließlich Multiplex-Plattformen für mobilen terrestrischen Rundfunk) der Regulierungsbehörde vom Fernsehveranstalter im Vorhinein anzuzeigen. Gleiches gilt für eine geplante Weiterverbreitung des Programms auf dem je- weils anderen Übertragungsweg. Die Anzeige hat insbesondere Nachweise über das Vorlie- gen von Vereinbarungen über die geplante Nutzung mit einem Satellitenbetreiber oder einem Multiplexbetreiber zu enthalten.

(3) Die Änderungen sind von der Regulierungsbehörde zu genehmigen, wenn die Einhaltung der Bestimmungen des 3., 7. und 9. Abschnittes dieses Bundesgesetzes oder von Auflagen eines Multiplex-Zulassungsbescheides gewährleistet ist.“

An der Niederlassung der Antragstellerin in Österreich gemäß § 3 AMD-G besteht kein Zwei- fel. Auch die Erfüllung der organisatorischen, fachlichen und finanziellen Voraussetzungen kann auf Grund des erfolgreichen bisherigen Sendebetriebes nicht in Zweifel gezogen wer- den. Im Hinblick auf die finanziellen Voraussetzungen ergibt sich dies insbesondere aus den dem Zulassungsbescheid vom 10.11.2008, KOA 2.100/08-145, und den diesem zu Grunde liegenden Verwaltungsakt: Im genannten Bescheid wurde festgehalten, dass die Antragstel- lerin zur Glaubhaftmachung der finanziellen Voraussetzungen für eine regelmäßige Veran- staltung und Verbreitung des geplanten Programms eine Finanzierungszusage der Red Bull

(3)

3/3

GmbH vom 24.09.2008 vorgelegt habe, worin diese gegenüber der Regulierungsbehörde erklärte, die Antragstellerin (damals noch: Salzburg TV Fernsehgesellschaft m.b.H.) für das gegenständliche Fernsehprojekt in finanzieller und organisatorischer Hinsicht für die Dauer der Zulassung zu unterstützen. Dies betreffe auch Programm- und Personalkosten sowie die anfänglichen Investitionen.

Schließlich bestehen auch bezüglich der Erfüllung der programmlichen Voraussetzungen des 7. und des 9. Abschnittes des AMD-G durch die Antragstellerin keine Bedenken.

Das Vorliegen von Vereinbarungen über die geplante Nutzung mit einem Satellitenbetreiber (§ 6 Abs. 2 AMD-G) konnte die Antragstellerin auf Grund der vorgelegten Urkunden nach- weisen.

Da dem Antrag vollinhaltlich Rechnung getragen wurde und nicht über Einwendungen oder Anträge von Beteiligten abgesprochen werden musste, kann eine weitere Bescheidbegrün- dung gemäß § 58 Abs. 2 Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 (AVG) entfallen.

III. Rechtsmittelbelehrung

Gegen diesen Bescheid steht der Partei dieses Verfahrens das Rechtsmittel der Berufung offen. Die Berufung ist binnen zwei Wochen nach Zustellung dieses Bescheides schriftlich, telegraphisch, fernschriftlich, im Wege automationsunterstützter Datenübertragung oder in jeder anderen technisch möglichen Weise bei der Behörde, die diesen Bescheid erlassen hat, einzubringen. Die Berufung hat den Bescheid, gegen den sie sich richtet, zu bezeichnen und einen begründeten Berufungsantrag zu enthalten.

Wien, am 17. Dezember 2010 Kommunikationsbehörde Austria

Dr. Martina Hohensinn

Mitglied

Zustellverfügung:

Servus TV Fernsehgesellschaft m.b.H. per FAX an 0662 842244 - 28181

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über Anzeige der WT1 Privatfernsehen GmbH (FN 373665 h beim Landesgericht Wels), Inhaberin der mit Bescheid der Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) vom 13.04.2017,

Gemäß § 6 AMD-G hat der Inhaber einer Zulassung zur Veranstaltung eines Satellitenfernsehprogramms demnach die Verbreitung des Programms über terrestrische

In diesem Sinne definiert auch die Begriffsbestimmung in § 2 Z 9 PrTV-G ein digitales Pro- gramm (nicht auf Fernsehprogramme beschränkt) als ein über eine

2 bis 4 PrTV-G sowie über das Vorliegen von Vereinbarungen über die Nutzung von Übertragungskapazitä- ten eines Multiplex-Betreibers für den Fall der Zulassung zu enthalten.. 2

Mit Bescheid der KommAustria vom 22.12.2009, KOA 4.411/09-006 wurde der Tele1Vision Video- und Fernsehproduktion GmbH die Zulassung zur Veranstaltung des digitalen

Die ATV Aichfeld Film- und Videoproduktion GmbH ist eine zu FN 82591h beim Landesgericht Leoben eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in

Der Verein Radio Maria Österreich – Der Sender mit Sendung hat eine Vereinbarung mit der TELE1VISION Video- und Fernsehproduktion GesmbH vom 01.12.2009 über die Verbreitung

Mit am 19.08.2010 bei der Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) eingelangten Schreiben beantragte die Wirth GmbH die Erteilung einer Zulassung zur Verbreitung