• Keine Ergebnisse gefunden

Architektonische und kinematogarphische Raeume (Berlin, 16.-18.1.03)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Architektonische und kinematogarphische Raeume (Berlin, 16.-18.1.03)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Architektonische und kinematogarphische Raeume (Berlin, 16.-18.1.03)

Robert Felfe (Berlin, 16.-18.1.03) Date: 12/13/02

Umwidmungen: architektonische und kinematographische Raeume SFB 447 Projekt B11

Der Akt der Auffuehrung im kinematographischen Raum

Die Tagung, Umwidmungen - architektonische und kinematographische Raeume' stellt zunaechst einmal die Frage nach der vermeintlichen Homogenitaet des Raumes, sowie nach elementaren Bruechen im grundlegenden Verstaendnis von architektonischen und

kinematographischen Raeumen. Darueber hinaus geht es um die

Bezugnahmen und die Beeinflussungen der beiden Kuenste, wie auch um die Problematik symbolischer Ordnungen des privaten und oeffentlichen Raums.

Donnerstag, 16. Januar 2003 Ort: Kino Arsenal

18.30 Uhr Begruessung durch Gertrud Koch

Vorfuehrung L'Inhumaine (M. L'Herbier, F 1924, 135 Min.) Freitag, 17. Januar 2003

Ort: Juedisches Museum 9.45 - 10.00 Begruessung

10.00 - 10.30 Einfuehrung: Gertrud Koch

10.30 - 11.30 Giuliana Bruno "Atlas of Emotion: Journeys in Art, Architecture, and Film"

11.30 - 12.30 Raymond Bellour "The Chamber"

12.30 - 14.00 Mittagspause

14.00 - 15.00 Mark Jancovich "A Progressive City and its Cinemas:

Technology, Modernity and the Spectacle of Abundance"

15.00 - 16.00 Ludger Schwarte "Das Licht als oeffentlicher Raum - Die Laterna Magica und die Kinoarchitektur"

16.00 - 16.30 Kaffee

16.30 - 17.30 Lorenz Engell "Die Jalousie"

(2)

ArtHist.net

2/2

17.30 - 18.30 Michaela Ott "Der unbestimmte Raum in Philosophie und Film"

Ort: Kino Arsenal 21.00

Vorfuehrung: Playtime (J. Tati, F/I, 1967, 155min. 70mm) Samstag, 18. Januar 2003

Ort: Juedisches Museum

10.00 - 11.00 Beatriz Colomina "Enclosed by Images: The Eameses' Multiscreen Architecture."

11.00 - 12.00 Thomas Elsaesser "City Synergies: Promoting Planned Living in Films of the 1920s."

12.00 - 13.30 Mittagspause

13.30 - 14.30 Anne Friedberg "The Architecture of Spectatorship." 14.30 - 15.30 Christa Bluemlinger

"Virtualisierung des filmischen Raums"

15.30 - 16.00 Kaffee

16.00 - 17.30 Jan Edler "Relation, Integration und Synthese von bewegtem Bild und Raum"

Peter Pakesch "Fassadenspiel"

Veranstaltungsorte: Juedisches Museum Berlin Lindenstrasse 9-14 10969 Berlin Kino Arsenal Potsdamer Strasse 2 10785 Berlin

Veranstalter: Sonderforschungsbereich ,Kulturen des Performativen' Forschungsprojekt B11: Der Akt der Auffuehrung im kinematographischen Raum Leitung: Prof. Dr. Gertrud Koch

Kontakt: Robin Curtis

E-Mail: rcurtis@zedat.fu-berlin.de Marc Gloede

E-Mail: mgloede@zedat.fu-berlin.de Tel.: 030 / 838 503 39

Dank: Ganz besonderer Dank gilt dem Juedischen Museum und den Freunden der Deutschen Kinemathek fuer ihre grosszuegige

Unterstuetzung der Tagung.

--

Quellennachweis:

CONF: Architektonische und kinematogarphische Raeume (Berlin, 16.-18.1.03). In: ArtHist.net, 13.12.2002.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25389>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

fassung lässt keinerlei Räume zwischen den Strebepfeilern zu. Der Unterbau wirkt ungewöhnlich massiv und das eigentliche Chorpolygon mit seinen Strebepfeilern wie auf einen

“By accommodating this e-lobby in the entrance area, access to a sustainable form of mobility could be brought to the people in the building or even in the wider neighbourhood in

Mittels Methoden der Digitalen Bildverarbeitung wird nun dem Architekten die Möglichkeit geboten, aus einfachen Fassadenelementen (Fenster, Türen, Verzierungen,

Dass sich die beiden Lords of Berkeley nicht im Chor der Stiftskirche in Bristol bestatten ließen, lag entweder an den besonderen historischen Umständen (Thomas, Lord of

oder die Wölbung der Ersten Loggia noch irgendwelche Änderungen an der Zweiten Loggia und an den angrenzen ­ den Räumen - all dies Arbeiten, die demnach erst nach Oktober

Welche grundsätzliche Wende Bramante in Raffael bewirkte, lehrt denn auch der Vergleich mit einem nur in Kopie erhaltenen Entwurf Raffaels für »Jesus im Tempel« im British Museum,

Die derzeitige praktische Lage der historistischen Bautenfamilie ist alarmierend: Wie keine andere geschichtlich und stilistisch zusammenhängende Gruppe gilt diese

Ein Planwechsel bald nach Baubeginn wird aber auch durch die weiteren bekannten Projekte für Villa Madama nahe gelegt..