• Keine Ergebnisse gefunden

3 Doktorand/innen, Dynamiken der Konventionalität, 400–1550, Universität zu Köln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3 Doktorand/innen, Dynamiken der Konventionalität, 400–1550, Universität zu Köln"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

3 Doktorand/innen, Dynamiken der

Konventionalität, 400–1550, Universität zu Köln

Köln, 01.10.2021–30.09.2022 Bewerbungsschluss: 30.06.2021 Dr. Anica Schumann

Zum 1. Oktober 2021 schreibt die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln im Rahmen des Graduiertenkollegs 2212 „Dynamiken der Konventionalität (400–1550)“ 3 Promotionsstellen für einen Zeitraum von einem Jahr aus. Das monatliche Entgelt umfasst 65 % TV-L 13.

Das Kolleg untersucht die Dynamiken der Konventionalität in interdisziplinärer Perspektive von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit. Unter dem Leitbegriff der Konvention werden Phänomene wie Gewohnheit, Regelhaftigkeit, Tradition und Habitualisierung auf ihre inneren Dynamiken hin befragt. Beteiligte Fächer sind Geschichtswissenschaft, Germanistik, Philosophie, Kunst- und Architekturgeschichte, Mittellateinische Philologie und Musikwissenschaft. Das Kolleg bietet ein strukturiertes und interdisziplinär wie international vernetztes Promotionsprogramm. Mehr Infor- mationen zur inhaltlichen Ausrichtung:

Von den Bewerber/innen um die Promotionsstellen werden ein ausgezeichneter Hochschulab- schluss in einem der am Kolleg beteiligten Fächer sowie ein deutlich profilierter mediävistischer Schwerpunkt gefordert. Folgende Bewerbungsunterlagen sind in einem PDF-Dokument einzurei- chen:

- Lebenslauf und Zeugnisse

- Ein 6-seitiges Exposé zum geplanten Promotionsprojekt - Ein Motivationsschreiben im Umfang von einer Seite

- Ein Gutachten zur fachlichen Eignung einer Hochschullehrerin bzw. eines Hochschullehrers Die Stellen sind zunächst auf ein Jahr befristet. Eine Verlängerung ist vorbehaltlich der Finanzie- rung angedacht.

Im Kontext einer intensiven Gleichstellungspolitik an der UzK wirbt das Kolleg besonders um die Bewerbungen junger Wissenschaftlerinnen, denen an der UzK besondere Unterstützung durch weitgefächerte Gleichstellungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt werden.

Bewerbungen richten Sie bitte als eine PDF-Datei bis zum 30. Juni 2021 unter der Kennziffer wis- s2105-05_3 per E-Mail an:

Universität zu Köln

GRK 2212/Institut für deutsche Sprache und Literatur I Dr. Anica Schumann

anica.schumann@uni-koeln.de

(2)

ArtHist.net

2/2 Quellennachweis:

JOB: 3 Doktorand/innen, Dynamiken der Konventionalität, 400–1550, Universität zu Köln. In: ArtHist.net, 26.05.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/34208>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The stela represents a man wearing a tunic and a mantle drawn across the lower body, folded at the waist and taken over his left shoulder.. He holds something (may be

Si nous revenons à la copule, nous avons montré dans les exemples (2) et (4) que la phrase à prédicat nominal en oniyan est introduite par la copule ɛ=, mais nous notons dans

Ce chapitre s’atèle à l’étude des alternances des unités significatives (Creissels 1994 : 10), dont l’objectif est de représenter et donner des informations nécessaires

durch ihre größere Mobilität durch das Pendeln zwischen mehreren Haushalten und Reisen zu Verwandten, die Frauen nicht allein unternehmen dürfen, sowie durch ihre

Wenn das Ziel jener Versuche doch darin besteht, ein bestimmtes gegebenes Wahrheitsverständnis zu präzisieren, und wenn sich nun dieses Verständnis im Zuge

Proposition 2 implies that the rent, land price, wage, and public good elasticities with respect to the property tax are sufficient to infer the welfare effects of the tax in a

Die Prognose der zukünftigen Entwicklung von Messegesellschaften in Deutschland mit und ohne eigenem Messegelände, zeigt für den Zeitraum von drei bis fünf Jahren, dass

Dennoch lässt sich das Grundschema, dass nur so viele Kinder großgezogen wer- den, wie mit den gegebenen technischen Produktions- und Umweltbedingungen ernährt