• Keine Ergebnisse gefunden

Zeit Stellenmarkt 1.3.2003

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeit Stellenmarkt 1.3.2003"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZEIT-Stellenmarkt vom 1.3.03

Weitere Stellenangebote im Internet finden Sie mit Hilfe des ZEIT-Robot, der Suchmaschine fuer Stellenanzeigen: http://www.jobs.zeit.de/

1. offene Stelle: Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich Swiss Federal Institute of

Technology Zurich Graduiertenkolleg Stadtformen. Bedingungen und Folgen Das Graduiertenkolleg untersucht anhand historischer Beispiele das komplexe Verhaeltnis zwischen der konkreten Stadtform, ihrer Wahrnehmung und den sie bedingenden Einflussfaktoren bzw. den aus ihr erwachsenden Moeglichkeiten der Nutzung. Es richtet sich an Doktorierende verschiedener Disziplinen wie

Architektur, Kunstgeschichte, Soziologie, Politologie, Geschichte,

Wirtschaftswissenschaften, Jura, Ingenieurwesen sowie anderer

Kulturwissenschaften, die einen Beitrag zum Verstaendnis der Bedingungen der Stadtform leisten. Zum 1. 10. 2003 sind fuer eine Laufzeit von zwei Jahren 5

Doktoratsstipendien zu vergeben. Die Hoehe der Stipendien betraegt ca. CHF

2.800,–/Monat. Die Bewerbungsunterlagen (Exposé des Promotionsvorhabens, Zeitplan, Studienabschlusszeugnis, Lebenslauf, Empfehlungsschreiben eines Professors) sind bis zum 30. April 2003 zu richten an:

Arbeitsbereich: Forschung / Lehre Stipendien / Promotionen

Doktorand / Post-Doktorand

Architektur / Staedtebau / Raumplanung

(2)

Politische Wissenschaft / Politologie Geschichtswissenschaften

Kunstgeschichte

Soziologie / Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Rechtswissenschaften Ingenieurswissenschaften Ort: Ausland

Ansprechpartner: Postanschrift:

ETH-Hoenggergerg Ausland CH-8093 Zuerich

Ansprechpartner: Prof. Dr. Vittorio

Magnago Lampugnani, Departement Architektur, Geschichte des Staedtebaus, Tel.:

+41/6332903

Email: lampugnani@gta.arch.ethz.ch - Internet:

http://www.gta.arch.ethz.ch/d/lehre/lampugnani/lehrveranstaltungen.html ---

2. offene Stelle: Wir suchen fuer die Museen der Stadt Bamberg eine/-n Volontaerin/Volontaer zum

01. Juni 2003 auf die Dauer von zwei Jahren ein. Wir bieten: - Praxisbezogene Einfuehrung in die Arbeit der Museen (Erwerb von Kenntnissen in den

klassischen musealen Aufgabenfeldern:

Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln, Management und Verwaltung) - Mitarbeit an der Konzeption einer

stadtgeschichtlichen Dauerausstellung, die zur Zeit erforscht wird. Mitarbeit in der Vorbereitung von Sonderausstellungen (historisch und modern) -

Volontariatsverguetung in Anlehnung an die Bezuege fuer Beamtenanwaerter des hoeheren Dienstes Wir erwarten: - Mit der

Promotion abgeschlossenes

Hochschulstudium der Kunstgeschichte, Volkskunde, moeglichst Archaeologie im Nebenfach - Museumserfahrung (Praktika, freie Mitarbeit, Werkvertraege) -

Teamfaehigkeit Wir bemuehen uns um die Foerderung von Frauen und begruessen daher Ihre Bewerbung besonders.

(3)

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 20. Maerz 2003 an:

Arbeitsbereich: Oeffentlicher Dienst Kunst / Kultur

Kunst / Kultur

Allgemeine Verwaltung / Sekretariat Forschung / Entwicklung

Praktikanten / Auszubildende Fachkraefte / Spezialisten Ort: 96031

Ansprechpartner: Postanschrift:

Personalamt der Stadt Bamberg Postfach 110323

96031 Bamberg

---

3. offene Stelle: Beim Hessischen Landesmuseum Darmstadt ist baldmoeglichst die Position einer/s

wissenschaftlichen

Mitarbeiterin/wissenschaftlichen

Mitarbeiters in der Graphischen Sammlung (Verguetungsgruppe BAT II a) zu besetzen.

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt ist eines der wenigen Universalmuseen

Deutschlands, in dem Kunst- und Kulturgeschichte, Zoologie,

Geologie/Palaeontologie/Mineralogie sowie Volkskunde und Industriegeschichte

miteinander vereint sind. Die Graphische Sammlung besitzt eine umfangreiche und bedeutende Sammlung von Zeichnungen des 15. bis 20. Jahrhunderts, sowie

Druckgraphik und eine Plakatsammlung.

Aufgaben: wissenschaftliche Betreuung und Aufarbeitung der Bestaende der Graphischen Sammlung, Mitarbeit beim Ausbau der Sammlung, EDV-gestuetzte Inventarisierung, eigenstaendige Konzeption und Durchfuehrung von Sonderausstellungen und Publikationen mit Kostentraegerverantwortlichkeit, Mitwirkung bei der Verwaltung der

Graphischen Sammlung und UEbernahme von

(4)

allgemeinen Museumsaufgaben.

Anforderungen: mit Promotion abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte, vorzugsweise mit Schwerpunkt im Bereich der modernen Kunst, gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Zeichen- und Druckkunst, langjaehrige Museums- und Ausstellungserfahrung, Kenntnisse von

EDV-Inventarisierungsprogrammen,

mindestens zwei Fremdsprachen in Wort und Schrift, Teamfaehigkeit sowie

Bereitschaft, Kontakte zu Kuenstlern,

Sammlern, Sponsoren und dem Kunsthandel auszubauen und zu pflegen. Das Museum strebt eine Erhoehung des Frauenanteils unter den Beschaeftigten in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepraesentiert sind.

Qualifizierte Frauen werden deshalb nachdruecklich aufgefordert, sich zu

bewerben. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung vorrangig beruecksichtigt. Bewerbungen mit den ueblichen Unterlagen sind bis 3 Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige zu richten an:

Arbeitsbereich: Kunst / Kultur Oeffentlicher Dienst

Kunst / Kultur

Allgemeine Verwaltung / Sekretariat IT / EDV

Forschung / Entwicklung Fachkraefte / Spezialisten Ort: 64283

Ansprechpartner: Postanschrift:

Hessische Landesmuseum Darmstadt Friedensplatz 1

64283 Darmstadt

---

4. offene Stelle: Das Kunstmuseum Wolfsburg sucht zur Verstaerkung seines Teams zum

naechstmoeglichen Zeitpunkt eine/n

(5)

Wissenschaftliche/n Volontaer/in Zu den Aufgaben wird insbesondere die Mitwirkung bei der Vorbereitung von Ausstellungen moderner und zeitgenoessischer Kunst sowie die wissenschaftliche Recherche und

Katalogbetreuung gehoeren. Wir erwarten von Ihnen: - fundierte Kenntnisse der zeitgenoessischen Kunst - praktische

Erfahrung im Museums-/Ausstellungsbereich - sehr gute Englischkenntnisse - sicheren Umgang mit EDV-Systemen (u. a. MS Office, QuarkXPress) Die Promotion ueber ein kunstwissenschaftliches/kunsthistorisches Thema des 20. Jahrhunderts ist erwuenscht.

Das Volontariat ist befristet fuer die Dauer von 2 Jahren. Wenn Sie ein Organisationstalent sind, Eigeninitiative besitzen, gerne kommunizieren und im Team arbeiten, dann erwarten wir gerne Ihre schriftliche Bewerbung an:

Arbeitsbereich: Kunst / Kultur Forschung / Entwicklung Kunst / Kultur

Wiss. Mitarbeiter / Assistent Ort: 38440

Ansprechpartner: Postanschrift:

Kunstmuseum Wolfsburg Porschestrasse 53 38440 Wolfsburg

Ansprechpartner: Herr Henning Schaper --

Quellennachweis:

JOB: Zeit Stellenmarkt 1.3.2003. In: ArtHist.net, 03.03.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/25535>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

den werden können, wenn bei der Ausbringung Techniken eingesetzt werden, mit denen die Gär- rückstände nicht „auf“, sondern „in“ den Boden eingebracht werden oder

Beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zum 01.01.2022 zunächst für ein Jahr die Stelle einer:eines!. Mitarbeiter:in

Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz“ nimmt die Nach- kriegsgeschichte der Psychiatrie jenseits der psychiatrischen Institution in den Blick – von der

kuenstlerische/r Mitarbeiter/in fuer Medienkunst (befristet fuer 2 Jahre, 2/3 - Teilzeit, Vgr. II a BAT-O, Kennzahl Me/49 a/02) Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den ueblichen Unterlagen an:. Arbeitsbereich: Forschung /

Bewerbungen mit den ueblichen Unterlagen sind bis 06.02.2003 unter Angabe der Kennziffer an die Staatlichen Museen Kassel, - Personalverwaltung -,

offene Stelle: BAYERISCHES LANDESAMT FUER DENKMALPFLEGE Das Bayerische Landesamt fuer.. Denkmalpflege stellt zum

offene Stelle: Das Kleist-Museum Frankfurt (Oder) sucht zum 1. Auf der Stelle sind zwei Projekte wissenschaftlich