• Keine Ergebnisse gefunden

CAS Altersdurchmischt unterrichten im Zyklus 1 Programm von Oktober 2021 bis Juni 2023

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CAS Altersdurchmischt unterrichten im Zyklus 1 Programm von Oktober 2021 bis Juni 2023"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern

T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch

1/4

CAS Altersdurchmischt unterrichten im Zyklus 1 Programm von Oktober 2021 bis Juni 2023

Bitte beachten Sie, dass im Abschlussmodul zwei zeitliche Möglichkeiten vorgesehen sind: Der Fast Track und der Slow Track. Wenn nicht anders angegeben oder mitgeteilt, finden die Veranstaltungen im IWM statt. Zeitliche und örtliche Änderungen bleiben vorbehalten. Vormittags- und Nachmittagspau- sen dauern in der Regel je 30 Minuten, die Mittagspause 60 Minuten.

MODUL 1: ORGANISATIONSFORMEN UND ZUSAMMENARBEIT IM ZYKLUS 1 4 ECTS-Punkte, 120 Arbeitsstunden, davon 6,5 Tage Lehre

KW Datum Inhalt Zeit Dozent/in

41 11.10.2021 Lehrgangseröffnung 14:00-17:30 Marlis Nattiel 41 12.10.2021 Flexibilisierte Schullaufbahn 09:00-12:30 Marlis Nattiel 41 12.10.2021 Organisationsformen im Kanton Bern 13:30-17:00 Pia Hutzli 41 13.10.2021 Classroom Management 09:00-12:30 Nathalie Glauser 41 13.10.2021 Basisstufe

Fokus: Die erfahrene Lehrperson

13:30-17:00 Barbara Müller Christine Leichtnam 41 14.10.2021 Cycle élémentaire

Fokus: Pionierarbeit

09:00-12:30 Isabel Profe-Bracht Susanne Gribi Livia Blaser 41 14.10.2021 Classroom Management

Fokus: Bausteine von Achermann

13:30-17:00 Sabine Lütolf

44 05.11.2021 Kindergarten

Fokus: Die jüngsten Kinder

14:00-17:30 Marlis Nattiel Helen Schneider 44 06.11.2021 1./2. Klasse AdL

Fokus: Pädagogische Fachsprache

09:00-12:30 Marlis Nattiel Marina Grieder 44 06.11.2021 Zusammenarbeit im Klassenteam und mit

weiteren Fachpersonen sowie Erziehungs- berechtigten

13:30-17:00 Barbara Müller

46 19.11.2021 Zusammenarbeit im Klassenteam und mit weiteren Fachpersonen sowie Erziehungs- berechtigten

14:00-17:30 Barbara Müller

46 20.11.2021 Zusammenarbeit im Klassenteam und mit weiteren Fachpersonen sowie Erziehungs- berechtigten

09:00-12:30 Barbara Müller

46 20.11.2021 Kolloquium 13:30-17:00 Marlis Nattiel

03 21.01.2022 Abgabetermin Leistungsnachweis (keine Prä- senzveran- staltung)

(2)

2/4

MODUL 2: SPIELEN UND LERNEN IM ZYKLUS 1

4 ECTS-Punkte, 120 Arbeitsstunden, davon 6,5 Tage Lehre

KW Datum Inhalt Zeit Dozent/in

16 19.04.2022 Moduleröffnung 14:00-17:30 Marlis Nattiel

16 20.04.2022 Entwicklungspsychologische Grundlagen 09:00-12:30 Katja Margelisch 16 20.04.2022 Entwicklungspsychologische Grundlagen 13:30-17:00 Katja Margelisch 16 21.04.2022 Lernen junger Kinder

Unterstützende Formen und Prozesse Möglichkeiten der formativen Beurteilung

09:00-12:30 Marlis Nattiel

16 21:04.2022 Lernen junger Kinder

Unterstützende Formen und Prozesse Möglichkeiten der formativen Beurteilung

13:30-17:00 Marlis Nattiel

19 13.05.2022 Spielen

Bedeutung des Spiels für Entwicklung und Lernen, Befunde für den Unterricht

14:00-17:30 Bernhard Hauser

19 14.05.2022 Sustained Shared Thinking

Bedeutung des gemeinsamen, nachhaltigen Denkens – Befunde und Möglichkeiten

09:00-12:30 Anke König

19 14.05.2022 Spielen

Unterstützende Formen und Prozesse Möglichkeiten der formativen Beurteilung

13:30-17:00 Marlis Nattiel

28 11.07.2022 Figurenspiel 14:00-17:30 Corinne Michel-Kundt

28 12.07.2022 Spielen

Konsequenzen im Classroom Management

09:00-12:30 Barbara Müller

28 12.07.2022 Spielen

Konsequenzen im Classroom Management

13:00-17:00 Barbara Müller

28 13.07.2022 Spielen im Zyklus 1

Basisstufe, Cycle und Kindergarten

09:00-12:30 Barbara Müller

28 13.07.2022 Kolloquium 13:30-17:00 Marlis Nattiel

36 09.09.2022 Abgabetermin Leistungsnachweis (keine Prä- senzveran- staltung)

(3)

3/4

MODUL 3: LERNPROZESSE GESTALTEN UND FÖRDERN IM ZYKLUS 1 4 ECTS-Punkte, 120 Arbeitsstunden, davon 6,5 Tage Lehre

KW Datum Inhalt Zeit Dozent/in

41 10.10.2022 Moduleröffnung 14:00-17:30 Marlis Nattiel

41 11.10.2022 Begleiten und Beurteilen

Formen und Prozesse zur Förderung und Unterstützung von Lernmotivation und Me- takognition

09:00-12:30 Marlis Nattiel

41 11.10.2022 Begleiten und Beurteilen

Formen und Prozesse zur Förderung und Unterstützung von Lernmotivation und Me- takognition

13:30-17:00 Marlis Nattiel

41 12.10.2022 Pipi Langstrumpf – eine reichhaltige Auf- gabe

09:00-12:30 Christine Schwob, He- len Schneider 41 12.10.2022 Sprachsensibler Unterricht 13:30-17:00 Ursula Tschannen 41 13.10.2022 Begleiten und Beurteilen

Formen und Prozesse zur Förderung und Unterstützung von Lernmotivation und Me- takognition Beurteilung

09:00-12:30 Marlis Nattiel

41 13.10.2022 Lehrmittel – Fachbereiche 13:30-17:00 Barbara Müller

45 11.11.2022 Fächerverknüpfung 14:00-17:30 Barbara Müller

45 12.11.2022 Workshops Fachbereiche 09:00-12:30 Div. Dozierende 45 12.11.2022 Entdeckendes forschendes Lernen (NMG) 13:30-17:00 Katharina Kalcsics 47 25.11.2022 Lernen in der reichhaltigen Aufgabe

Konsequenzen im Classroom Management

14:00-17:30 Barbara Müller

47 26.11.2022 Lernen in der reichhaltigen Aufgabe Konsequenzen im Classroom Management

09:00-12:30 Barbara Müller

47 26.11.2022 Kolloquium 13:30-17:00 Marlis Nattiel

04 21.01.2023 Abgabetermin Leistungsnachweis (keine Prä- senzveran- staltung)

(4)

4/4

ABSCHLUSSMODUL

3 ECTS-Punkte, 90 Arbeitsstunden, davon 4 Stunden Lehre Fast Track

KW Datum Inhalt Zeit Dozent/in

33 MI, 17.08.2022 Einführung in die Abschlussarbeit I:

Grundlagen und Themenfindung

14:00-16:00 Marlis Nattiel

35 MI, 31.08.2022 Einführung in die Abschlussarbeit II:

Grundlagen und Themenfindung

14:00-16:00 Marlis Nattiel

43 FR, 28.10.2022 Letztmöglicher Abgabetermin der Disposition an die Betreuungsperson

(keine Präsenzveran- staltung)

7 FR, 17.02.2023 Letztmöglicher Abgabetermin der Abschlussarbeit

(keine Präsenzveran- staltung)

11 FR, 17.03.2023 Rückmeldung der Betreuungsperson (keine Präsenzveran- staltung)

13 MI, 29.03.2023 FR, 31.03.2023

Mündliche Abschlussprüfung 09:00-17:00 Teilnehmende, Be- treuungspersonen und Marlis Nattiel Juni 2023 Abschlussfeier

Slow Track

KW Datum Inhalt Zeit Dozent/in

33 MI, 17.08.2022 Einführung in die Abschlussarbeit I:

Grundlagen und Themenfindung

14:00-16:00 Marlis Nattiel

35 MI, 31.08.2022 Einführung in die Abschlussarbeit II:

Grundlagen und Themenfindung

14:00-16:00 Marlis Nattiel

52 FR, 16.12.2022 Letztmöglicher Abgabetermin der Dispo- sition an die Betreuungsperson

(keine Präsenzveran- staltung)

17 FR, 28.04.2023 Letztmöglicher Abgabetermin der Ab- schlussarbeit

(keine Präsenzveran- staltung)

21 FR, 02.06.2023 Rückmeldung der Betreuungsperson (keine Präsenzveran- staltung)

25 MI, 21.06.2023 FR, 23.06.2023

Mündliche Abschlussprüfung 09:00-17:00 Teilnehmende, Be- treuungspersonen und Marlis Nattiel November 2023 Abschlussfeier

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn nicht anders angeben oder mitgeteilt, finden die Veranstaltungen an der Fabrikstrasse 4 oder an der Welti- tistrasse 40 (IWM) statt. Zeitliche und örtliche Änderungen

Die Bearbeitung der Wiederholung einer Beziehung zu einem bedeutsamen Objekt der eigenen Vergangenheit ist eine basale Voraussetzung für die Entwicklung und Reifung der

Save time on set ‑ with the new innovative Panther Precision Leveling Tracks with integrated levelling system.. Various telescopic tubes offer you levelling possibilities from 0cm

Neben der Helmpflicht (Helme sind selbst mitzubringen) erfolgt eine Videoüberwachung der Strecke und ein Ambulanzfahrzeug mit Sanitätern steht für den

Fourteen students and researchers from Germany came to explore six of the Cabo Verde Islands and found 18 new records of terrestrial species compared to those listed

Pure Management Group, Project Manager; zuvor Fachbereichsleiterin und Lektorin am Institut für Personal & Organisation an der FH Wien, Leiterin des Programms Master of

Karsten Lambers, associate professor of archaeological computer sciences at the University of Leiden, thinks the interdisciplinary aspect of the Zukunftskolleg is simply

The University of Basel’s get on track program offers relief options to parents who are study­. ing towards a PhD and have proven family