• Keine Ergebnisse gefunden

Ehebezogene Rechtsgeschäfte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ehebezogene Rechtsgeschäfte"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Ehebezogene Rechtsgeschäfte Handbuch der Vertragsgestaltung von. Notar Dr. Christof Münch, Kitzingen. 5. Auflage. Leseprobe.

(2) Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Inhaltsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX Verzeichnis der Formulierungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXI Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXIX Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLV. 1. A. Zugewinngemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Grundsätze der Zugewinngemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Vermögenstrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Haftung nur für eigene Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Ausgleich des Zugewinns bei Beendigung des Güterstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Ausgleich des Zugewinns im Todesfall, § 1371 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Güterrechtlicher Zugewinnausgleich, §§ 1372 ff. BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Vermögensgegenstände, die nicht dem Zugewinn unterfallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Haushaltsgegenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Versorgungsausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Unterhalt – Verbot der Doppelverwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Berechnung des Anfangsvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Stichtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Negatives Anfangsvermögen, § 1374 Abs. 3 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Privilegierter Erwerb, § 1374 Abs. 2 BGB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Übertragungstatbestände des privilegierten Erwerbs, § 1374 Abs. 2 BGB . . . bb) Zeitpunkt der Wertfeststellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Vorbehaltsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Rückübertragungsrechte bei der Wertermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Der Tatbestand des § 1374 Abs. 2 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Indexierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Vermutung des § 1377 Abs. 3 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f ) Bewertung des Anfangsvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Bewertung von Unternehmen und Praxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Bewertung von Grundstücken und Gebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Bewertung in der Land- und Forstwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Bewertung von Lebensversicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Berechnung des Endvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Stichtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Hinzurechnungen nach § 1375 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Ansprüche des Ausgleichsberechtigten gegen Dritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Latente Ertragsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Bewertung von Unternehmen und Praxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Bewertungsmethoden für Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Ertragswertverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) IDW-Standard S 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Substanzwertmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Liquidationswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Geschäftswert (Goodwill) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ff) Verkaufswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . gg) Mittelwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hh) Stuttgarter Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ii) Die Bewertung von KMU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 4 5 5 6 8 8 10 10 10 12 16 20 20 21 22 22 23 23 26 27 30 30 32 33 33 35 37 38 38 40 43 43 48 48 49 53 55 56 57 58 58 58 58. Leseprobe. IX. Carl Heymanns Verlag 2020. Die Güterstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Kapitel 1.

(3) Carl Heymanns Verlag 2020. Inhaltsverzeichnis b) Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Zugewinnausgleich als spezifischer Bewertungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Verbot der Doppelverwertung in Zugewinnausgleich und Unterhalt . . . . . . cc) Liquidation und nachwirkende eheliche Solidarität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Ausgleichs- und Auseinandersetzungswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Bewertung von Freiberuflerpraxen im Zugewinnausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Grundsätze der Bewertung von Freiberuflerpraxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Anwaltskanzlei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Notarkanzlei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Steuerberaterkanzlei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Arztpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ff) Anwendung auf weitere inhabergeprägte Unternehmen und KMU . . . . . . . d) Besonderheiten bei der Bewertung von Unternehmensbeteiligungen . . . . . . . . . . aa) Direkte und indirekte Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Objektivierter Wert und Subjektiver Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Einfluss gesellschaftsvertraglicher Abfindungsklauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Abschreibungsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Einheitlicher Unternehmensbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Der Ausgleichsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Durchführung des Zugewinnausgleichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Vermögenswertbegrenzung des Ausgleichsanspruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Entstehen und Verjährung der Ausgleichsforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Vereinbarungen über die Ausgleichsforderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Besonderheiten im Rahmen des Zugewinnausgleichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Grobe Unbilligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Stundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Übertragung von Vermögensgegenständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Güterrechtliche Verfügungsbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Gesamtvermögensgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gegenstände des ehelichen Haushalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Vorzeitiger Zugewinnausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Gründe für einen vorzeitigen Zugewinnausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Ehevertragliche Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Geltendmachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Sicherung der Zugewinnausgleichsforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Sicherung vor Rechtshängigkeit eines Scheidungsantrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Sicherung nach rechtskräftiger Scheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Sicherung während des Scheidungsverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Auskunftsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Gegenstand des Auskunftsanspruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Form der Auskunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Angaben zum Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Belege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Wertermittlungsanspruch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Geltendmachung des Auskunftsanspruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Gütertrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Grundsätze der Gütertrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Entstehung der Gütertrennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Richterliche Korrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Gütergemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Grundsätze der Gütergemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Bedeutung der Gütergemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Nachteile der Gütergemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Etwaige Vorteile der Gütergemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Die verschiedenen Vermögensmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Gesamtgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. X. Leseprobe. 59 59 60 62 62 65 65 68 68 69 69 70 71 71 72 72 75 75 75 75 76 78 79 81 82 84 85 86 86 91 91 92 93 94 94 94 94 95 95 95 97 97 98 98 99 99 100 100 101 102 104 104 104 104 105 107 107.

(4) Inhaltsverzeichnis. Leseprobe. 110 111 112 112 112 114 114 115 115 116 116 116 118 119 120 120 121 121 122 122 122 122 123 123 124 124 125 125 125 126 126 128 129 129 129 130 130 130 130 130 131 132 132 132 132 133 133 133 134 134 134 134 137 138 138. XI. Carl Heymanns Verlag 2020. 2. Vorbehaltsgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Sondergut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Auseinandersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Beendigung der Gütergemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Auseinandersetzung des Gesamtgutes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Vertragliche Regelung der Vermögensmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Vertragliche Regelung der Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Vorsorgende vertragliche Regelung der Auseinandersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D. Eigentums- und Vermögensgemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Der Güterstand der Eigentums- und Vermögensgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Gesetzlicher Güterstand nach dem FGB-DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Überleitung in die Zugewinngemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Rückübertragene Vermögensgüter im Zugewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E. Die deutsch-französische Wahl-Zugewinngemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Gesetzgebungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Persönlicher Anwendungsbereich, Art. 1 WZGA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Zeitlicher Anwendungsbereich, Art. 19 WZGA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Sachlicher Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Vereinbarung des Güterstandes der Wahl-Zugewinngemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Form des Ehevertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Modifikationen des Güterstandes der Wahl-Zugewinngemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . 3. Regelung zum Versorgungsausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Rechtswahl im Zusammenhang mit der Vereinbarung der Wahl-Zugewinngemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Die Verfügungsbeschränkung nach Art. 5 WZGA und die Verpflichtungsbefugnis zur Führung des Haushalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Begriff der Familienwohnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Verfügungsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Zustimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Absolutes Verfügungsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Nichtanwendung des § 1412 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Folgerungen für die notarielle Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Verpflichtungsbefugnis zur Führung des Haushalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Besonderheiten des Zugewinnausgleichs im Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Anfangsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Endvermögen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Zugewinnausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Wahl-Zugewinngemeinschaft und Erbrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Kein erbrechtliches Viertel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Zugewinnausgleichsanspruch als Nachlassverbindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Zugewinnausgleichsanspruch gegen den überlebenden Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Erbschaftsteuerrechtliche Gleichstellung, § 5 Abs. 3 ErbStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. »Nebeneffekte« als Grund für die Vereinbarung der Wahl-Zugewinngemeinschaft . . . . . . . 1. Art. 5 WZGA als Schutz bei haftungsgünstiger Zuordnung der Familienwohnung . . . 2. Zugewinnschaukel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Pflichtteilsreduzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Erbschaftsteuerersparnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Ausschluss des Zugewinns auf Bodenwertsteigerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII. Fazit – Wahl-Zugewinngemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Steuerliche Auswirkung der Güterstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Einkommensteuerliche Folgen der Ehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Veranlagungsformen und Ehegattensplitting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Freibeträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Lohnsteuerklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Sonderausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

(5) Inhaltsverzeichnis 5. Begünstigung bei der Altersversorgungszulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Versagung bei Anschaffung vom Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Doppelte Haushaltsführung ohne zeitliche Begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Rechtsverhältnisse zwischen nahen Angehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zugewinnausgleich und Schenkungsteuer, § 5 ErbStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Steuerfreiheit der fiktiven Zugewinnausgleichsforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Steuerfreiheit der realen Zugewinnausgleichsforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Anwendungsbereich des § 5 Abs. 2 ErbStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Auf § 5 Abs. 2 ErbStG abzielende vorsorgende Eheverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Ausgleich des Zugewinns i.S.d. § 5 Abs. 2 ErbStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Unbenannte Zuwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Sog. fliegender Zugewinnausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Gütertrennung mit Zugewinnausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Die Wahl-Zugewinngemeinschaft und § 5 Abs. 3 ErbStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Verzicht auf Zugewinn und Schenkungsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schenkungsteuerprobleme der Gütergemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ehegatten als Mitunternehmer bei Gütergemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 138 138 138 139 141 142 147 147 148 151 152 156 157 161 162 162 163. Kapitel 2 Vertragliche Regelungen im Ehegüterrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 165. A. Form des Ehevertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Ehevertragsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Formerfordernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Umfang der Formbedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Salvatorische Klauseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Abgeltungsklauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Schiedsklauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Vereinbarungen über Namen, eheliche Rollenverteilung und sonstige allgemeine Ehevereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII. Checkliste Ehevertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Vertragsfreiheit und Inhaltskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Entscheidungen des BVerfG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Grundsatzurteil und Folgeentscheidungen des BGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Entscheidung des BGH vom 11.02.2004 (XII ZR 265/02) als Grundsatzurteil . . . . . . 2. Entscheidungen vom 06.10.2004 (XII ZB 110/99 und XII ZB 57/03) . . . . . . . . . . . . 3. Urteil vom 12.01.2005 (XII ZR 238/03) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Urteile vom 25.05.2005 (XII ZR 296/01 und XII ZR 221/02) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Beschluss vom 17.05.2006 (XII ZB 250/03) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Urteil vom 05.07.2006 (XII ZR 25/04) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Urteil vom 25.10.2006 (XII ZR 144/04) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Urteil vom 22.11.2006 (XII ZR 119/04) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Urteil vom 28.02.2007 (XII ZR 165/04) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. Urteil vom 28.03.2007 (XII ZR 130/04) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Urteil vom 17.10.2007 (XII ZR 96/05) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. Urteil vom 28.11.2007 (XII ZR 132/05) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. Urteil vom 09.07.2008 (XII ZR 6/07) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14. Urteil vom 05.11.2008 (XII ZR 157/06) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15. Urteil vom 18.03.2009 (XII ZB 94/06) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. Urteil vom 02.02.2011 (XII ZR 11/09) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17. Urteil vom 31.10.2012 (XII ZR 129/10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18. Urteil vom 21.11.2012 (XII ZR 48/11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19. Beschluss vom 27.02.2013 (XII ZB 90/11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20. Beschluss vom 17.07.2013 (XII ZB 143/12) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21. Beschluss vom 29.01.2014 (XII ZB 303/13) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22. Beschluss vom 08.10.2014 (XII ZB 318/11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23. Beschluss vom 15.03.2017 (XII ZB 109/16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 167 167 168 173 174 176 177. II.. Carl Heymanns Verlag 2020. III. IV.. XII. Leseprobe. 181 182 183 184 189 189 190 190 191 192 192 193 194 194 195 195 195 195 196 196 197 197 198 199 199 200 201 201.

(6) Inhaltsverzeichnis. III.. IV.. V.. Leseprobe. 204 205 205 205 206 206 209 211 212 213 214 215 216 216 217 218 218 220 221 222 223 223 223 224 225 227 227 230 232 233 233 235 235 236 236 236 239 240 240 242 243 246 246 248 248 248 249 249 250 254 255 256 257 259 259 260 261 263 XIII. Carl Heymanns Verlag 2020. 24. Beschluss vom 17.01.2018 (XII ZB 20/17) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25. Beschluss vom 20.06.2018 (XII ZB 84/17) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26. Beschluss vom 20.03.2019 (XII ZB 310/18) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umsetzung in die Praxis der Obergerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Gesamtschau und Teilnichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Imparität/Schwangerschaft/Verträge kurz vor der Hochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Prüfungsmethode und Urteile mit Ausübungskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Güterrechtsregelung weitgehend möglich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Unterhaltsbegrenzung und Totalverzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Doppelverdienerehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Bleiberechtsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Pflichtteilsverzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Scheidungsvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. Zeitpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Prozessuales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhaltskontrolle nach der Rechtsprechung des BGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Dispositionsfreiheit der Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Keine zwingende Halbteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Kernbereichslehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Kindesbetreuungsunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Krankheitsunterhalt, Unterhalt wegen Alters, Versorgungsausgleich . . . . . . . . . . . c) Sonstige Unterhaltstatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Zugewinnausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Ehebedingte Nachteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Imparität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Verfahren der Inhaltskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Wirksamkeitskontrolle – § 138 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Ausübungskontrolle – Störung der Geschäftsgrundlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konsequenzen der Inhaltskontrolle für die Vertragsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Beurkundungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Vertragsvorlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Persönliche Anwesenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Allgemeine Urkundsbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Präambel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Teilunwirksamkeit, Auffanglinie und Salvatorische Klausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Allgemeine Auffangklausel zur Vermeidung ehebedingter Nachteile . . . . . . . . . . . d) Belehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Berücksichtigung verschiedener Ehekonstellationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Güterrechtliche Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Unterhaltsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Totalverzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterhalt wegen Kindesbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Neuaufbau des § 1570 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Basisunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Kindbezogene Verlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Ehebezogene Verlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Unterhaltshöchstgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ff) Zeitliche Modifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . gg) Sonderqualifikation der Anschlusstatbestände des § 1570 BGB . . . . . . . . . . hh) Behandlung des Aufstockungsunterhalts bei Kindesbetreuung . . . . . . . . . . . ii) Kompensation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . jj) Kindeswohl und Unterlegenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Unterhalt wegen Alters und Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Sonstige Unterhaltstatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Versorgungsausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Pflichtteilsverzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

(7) Inhaltsverzeichnis. Carl Heymanns Verlag 2020. 8. 9. 10. 11. 12.. Gesamtabwägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scheidungsvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwaltliche Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechtswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reparatur möglicherweise nichtiger Eheverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Beratungs- oder Prozesssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Nichtigkeit wegen Klausel ohne Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) »Heilung« durch nachträgliche Kompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) »Heilung« durch neue Gesetzeslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Bestätigung eines Ehevertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. Weitere Folgerungen aus der Sittenwidrigkeit eines Ehevertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Gütertrennungsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Vereinbarung der Gütertrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Gütertrennung mit Zugewinnausgleichsverzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gütertrennung mit Ausgleich des Zugewinns (Güterstandsschaukel) . . . . . . . . . . . . . . 3. Gütertrennung mit Bedingungen oder Befristungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Aufhebung der Gütertrennung mit Vereinbarung der Zugewinngemeinschaft . . . . . . . . . . 1. Vorteile der modifizierten Zugewinngemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Problematik der Rückwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Zugewinngemeinschaft ab Ehevertragsschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D. Gütergemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Vereinbarung der Gütergemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Vertrag der Gütergemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gestaltung einer Errungenschaftsgemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Elterngut als Vorbehaltsgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Betrieb als Vorbehaltsgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Fahrnisgemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Ausschluss oder Modifikation von Übernahme- und Werterstattungsrechten . . . . . . . . II. Aufhebung der Gütergemeinschaft mit Auseinandersetzungsvereinbarung . . . . . . . . . . . . . E. Modifikationen der Zugewinngemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Ausschluss des Zugewinns im Scheidungsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Ausschluss des betrieblichen Vermögens vom Zugewinn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wert des unternehmerischen Vermögens im Zugewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Herausnahme von unternehmerischem Vermögen aus dem Zugewinn . . . . . . . . . . . . a) Begriff des unternehmerischen Vermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Manipulationsgefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Notwendige Regelungsbereiche im Zivilrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Formulierungsvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Alternative Gestaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Kompletter Ausschluss des Zugewinns für den Scheidungsfall mit festen Kompensationsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Kompletter Ausschluss des Zugewinns für den Scheidungsfall mit Ausgleichsquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Beibehaltung des Betriebsvermögens im Zugewinn unter Einbeziehung der Abfindungsklauseln im Gesellschaftsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Beibehaltung des Betriebsvermögens im Zugewinn mit modifizierter Ausgleichsforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Beibehaltung des Betriebsvermögens im Zugewinn mit eigener Bewertungsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Ausschluss von Wertsteigerungen des Anfangsvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Verschiebung von zeitlichen Grenzen sowie Befristungen und Bedingungen . . . . . . . . . . . 1. Veränderung der gesetzlichen Stichtage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Vereinbarung von Bedingungen, Befristungen und Rücktrittsrechten . . . . . . . . . . . . . 3. Versorgungssicherheit durch Dritte als Bedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Zugewinn abhängig von der Ehedauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Festlegungen zum Anfangs- und Endvermögen sowie Bewertungsvereinbarungen . . . . . . . 1. Festlegung des Anfangsvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Heirat mit verschuldetem Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. XIV. Leseprobe. 265 267 268 269 269 269 270 271 272 273 276 276 276 278 281 285 285 285 286 288 289 289 289 290 291 291 291 291 293 298 298 302 303 304 304 307 308 310 317 317 318 318 318 319 319 321 321 321 322 323 323 323 324.

(8) Inhaltsverzeichnis. F.. 3. Vorzeitiger Hausbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Festlegung des Endvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Bewertungsvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Betriebsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Kapitallebensversicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Grundbesitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Ausgestaltung der Zugewinnausgleichsforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Abweichende Quote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Vereinbarung von Höchstgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Änderung der Fälligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Alternativen zum Ausgleich des Zugewinns in Geld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Kompensationsvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII. Sonstige Regelungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Zugewinn vom Scheidungsverschulden abhängig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Periodischer Zugewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Vertrag zugunsten Dritter über den Ausgleichsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Ehevertrag der deutsch-französischen Wahl-Zugewinngemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Kapitel 3. 326 327 327 327 328 329 330 331 331 331 333 334 338 340 340 341 342 342. 347. A. Unbenannte Zuwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Fallgruppen unbenannter Zuwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Rechtsprechung im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Regelungsnotwendigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Probleme rund um das Familienheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Verschiebungen im Zugewinn bei vorzeitigem Baubeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Darlehenslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Gesellschaftsvertragslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Zugewinnlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Vorverlegung des Stichtages für die Berechnung des Anfangsvermögens . . . . . . . . . . . 2. Wertmäßige Festlegung des Anfangsvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Aufgeschobene Miteigentumslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Konkrete Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Steuerfreie Übertragung des Familienheims . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Vorteile bei einer Schenkung des Familienheims unter Lebenden . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Voraussetzungen der Privilegierung des Familienheims . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Verschärfte Anforderungen beim Erwerb des Familienheims von Todes wegen . . . . . . C. Wertungen im Rahmen der §§ 1374 Abs. 2, 1380 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Keine Anwendung des § 1374 Abs. 2 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Anrechnung nach § 1380 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Gestaltungsempfehlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Anordnung, dass Anrechnung nicht erfolgen soll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Schenkungs- und ertragsteuerliche Aspekte der Anrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D. Drittwirkung von Ehegattenzuwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Erbrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Anfechtungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Schenkungsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Vermögensübertragungen als Zugewinnausgleich bei Beendigung des Güterstandes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E. Vertragliche Regelungen bei der Zuwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Rückforderungsrecht und Zugewinnregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Unbenannte Zuwendung mit Erwerbsrecht der Kinder im Scheidungsfall . . . . . . . . . . . . . III. Zuwendungen zur Haftungsvermeidung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Heirat eines verschuldeten Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Zuwendungen an den anderen Ehegatten aus Haftungsgründen . . . . . . . . . . . . . . . . .. 347 347 350 350 352 352 353 355 355 356 356 357 358 358 358 359 361 363 363 364 366 368 369 371 372 373 374. Leseprobe. 375 377 377 382 383 383 383. XV. Carl Heymanns Verlag 2020. Ehegattenzuwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

(9) Inhaltsverzeichnis a) Zuwendung mit Rückforderungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Anfechtbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Pfändbarkeit – früherer Meinungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Urteil des BGH vom 20.02.2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Folgen für die reinen Scheidungsklauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f ) Bedeutung der beschränkten Pfändbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Belehrung und Ausweichgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Vermögensverlagerung auf den nicht haftenden Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Erwerb durch nicht haftenden Ehegatten mit Erwerbsrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G. Schenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Carl Heymanns Verlag 2020. Kapitel 4. 383 384 386 387 388 391 393 401 403 403. Zuwendungen Dritter mit Scheidungsvorsorge – vertragliche Rückerwerbsklauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 406. A. Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Motive der Übergeber für Rückübertragungsklauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Elternzuwendungen mit Rückübertragungsklausel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Elterliche Zuwendungen und Ehescheidung der Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Rückübertragungsklauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Elterliche Geldzuwendung mit Ehevertrag des Empfängers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Zuwendung von Schwiegereltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Probleme der direkten Zuwendung an Schwiegerkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Zuwendung zu Lebzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Zuwendungen von Todes wegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Schenkungssteuerliche Folgen der Zuwendungen an Schwiegerkinder . . . . . . . . . . . . . II. Gestaltungsempfehlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Zuwendungen an die Schwiegereltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 406 406 406 408 408 409 414 417 417 417 424 424 427 430. Kapitel 5 Vermögensrechtliche Ansprüche und Regelungen unter Ehegatten . . . . . . . . . . . .. 431. A. Durchbrechung des Ausschließlichkeitsprinzips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Störung der Geschäftsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Zuwendungen, Mitarbeit, Verzichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Grundsatz: Vorrang des Güterrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Anwendungsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Im gesetzlichen Güterstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Bei Gütertrennung oder Modifikationen des gesetzlichen Güterstandes . . . . . . . . 5. Anspruchsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Störung der Geschäftsgrundlage in sonstigen Fällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Ehegatteninnengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Ehegatteninnengesellschaft in der Rechtsprechung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Vorrang vor der unbenannten Zuwendung bzw. dem familienrechtlichen Vertrag sui generis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unabhängigkeit gegenüber dem Güterrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Ausschlusskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Grundsätzliches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Indizien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Ausgleichsanspruch bei Scheitern der Ehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Offene Fragen nach der Rechtsprechungswende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Folgerungen für die Beratungs- und Vertragspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 433 434 434 435 436 439 439 440 441 444 444 444 446. XVI. Leseprobe. 446 447 449 449 449 450 451 453 455.

(10) Inhaltsverzeichnis. III.. IV.. Leseprobe. 455 455 456 456 456 456 456 458 458 460 460 460 461 461 463 466 467 467 470 472 474 475 475 476 476 477 478 480 480 480 481 482 482 482 482 483 484 484 484 485 485 486 486 486 486 487 488 488 489 490 490 491 492 493 493 494 495. XVII. Carl Heymanns Verlag 2020. a) Hinweis und Regelung von Ausgleichsansprüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Regelungsnotwendigkeit bei Mitarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Vertragliche Ausgestaltung der Ehegatteninnengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Anwaltliche Strategie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Erbschaft- bzw. schenkungsteuerliche Argumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesamtschuldnerausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Gemeinsame Verbindlichkeiten von Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gesamtschuldnerausgleich im System familien- und schuldrechtlicher Ansprüche . . . . a) Vorrang vor der Zugewinnberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Nachrang zur Ehegatteninnengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Abgrenzung zur unbenannten Zuwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Gesamtschuldnerausgleich und Unterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Gesamtschuldnerausgleich unter Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Ausgleich während funktionierender Ehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Ausgleich nach dem Scheitern der Ehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Anspruchsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Besonderheiten bei der Einkommensteuerveranlagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Zusammenveranlagung – Zustimmungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Das Innenverhältnis der Gesamtschuldner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Steuererstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Verfahrensrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Folgerungen für die Beratungs- und Vertragspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bruchteilsgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wesen der Bruchteilsgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Miteigentum bei funktionierender Ehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Miteigentum nach der Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Bankkonten von Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Einzelkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Berechtigung am Konto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Aufteilungsansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Gemeinschaftskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Berechtigung am Konto – Außenverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Innenverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Ausgleichsansprüche nach § 430 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Steuerliche Folgen einseitiger Einzahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Kontovollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Abhebungen während funktionierender Ehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Abhebungen nach Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Ansprüche bei Vollmachtsüberschreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Wertpapiere und Wertpapierdepots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Einzeldepot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f ) Gemeinschaftsdepot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Zugewinn, Beweislast und Prozessstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Verhältnis zum Zugewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Beweislast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Prozessstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Teilungsversteigerung des Familienheims . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Vertragliche Vereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Gerichtliches Verbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Einstweilige Einstellung aus den Gründen des § 180 ZVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Einstweilige Einstellung nach § 180 Abs. 2 ZVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Einstweilige Einstellung nach § 180 Abs. 3 ZVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Einstweilige Einstellung durch den Antragsteller nach § 30 ZVG . . . . . . . . . . . . . e) Vollstreckungsschutz nach § 765a ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f ) Berufung auf § 1353 Abs. 1 Satz 2 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Rechtsmissbrauch, § 242 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

(11) Inhaltsverzeichnis. B.. C.. D.. Carl Heymanns Verlag 2020. E.. F.. h) Gesamtvermögensgeschäft, § 1365 BGB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i) Verfahren zur Geltendmachung der Hinderungsgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Anwaltliche Strategien bei der Teilungsversteigerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Verteilung des Versteigerungserlöses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Auftragsrecht und Treuhandverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Auftragsrecht bei treuhänderischer Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Auftragsrecht bei der Gestellung von Sicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Auftragsrecht bei treuhänderischer Haftungsübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Überlassung der Vermögensverwaltung als Auftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Treuhandabreden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Weitere Anspruchsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesellschaftsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Ehegatteninnengesellschaft bürgerlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Ehegattenaußengesellschaft bürgerlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Aufnahme des Ehegatten in ein Einzelunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Güterstandsbezogene Ausschlussklauseln in Gesellschaftsverträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darlehensverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Zivil- und steuerrechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Zivilrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Schenkungsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Einkommensteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Einkommensteuer auf Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Abzug von Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Einfaches Ehegattendarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Ehegattendarlehen mit Hypothekenbestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Zivil- und steuerrechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Ehegattenarbeitsvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Ehegattenarbeitsverhältnis mit geringfügiger Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vermietung und Verpachtung (das sog. »Wiesbadener Modell«) und sonstige Verträge . . . . . . . . I. Vermietung und Verpachtung unter Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Betriebsaufspaltung und »Wiesbadener Modell« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Betriebsaufspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. »Wiesbadener Modell« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Zivilrechtliche Gestaltung beim »Wiesbadener Modell« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Scheidungsklauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Weitere Vereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erwerbsrecht der Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Testamentarische Anordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Sonstige Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vollmachten und Verfügungen für Krankheitsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Vorsorgevollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Hinterlegung/Registrierung der Vollmacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Geschäftsfähigkeit des Vollmachtgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Sicherung des Vollmachtgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Inhalt der Vollmacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Vermögenssorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Vorsorgevollmachten im Unternehmensbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Betreuungsszenario . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Vorsorgevollmachten bei Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Vorsorgevollmachten bei Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Inhalt einer unternehmerischen Vorsorgevollmacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Gesundheit und Aufenthalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Nachlassvollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Allgemeine Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Person des Bevollmächtigten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. XVIII. Leseprobe. 496 498 498 499 500 501 502 503 504 504 507 508 508 514 524 532 536 536 536 537 540 540 540 542 544 546 546 550 554 557 557 559 559 560 561 561 562 562 562 563 563 564 564 567 567 568 572 572 573 573 574 575 576 576 577 581 581.

(12) Inhaltsverzeichnis V.. Auftragsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Regelung des Innenverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Weisungsgebundenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Vergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Betreuungsverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Patientenverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII. Formulierungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Kapitel 6. 582 582 583 583 584 585 585 586 590. 602. A. Unterhaltsrechtsreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Ziele der Unterhaltsrechtsreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Förderung des Kindeswohls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Stärkung der Eigenverantwortung nach der Ehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Vereinfachung des Unterhaltsrechts und Justizentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Auswirkungen für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Wichtigste Gesetzesänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. § 1569 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. § 1570 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. § 1574 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. § 1578b BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Arten der Unterhaltsbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Ehebedingte Nachteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Ersatzmaßstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Kinderschutzklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. § 1609 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. § 1585c BGB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. »Nachbesserung« der Unterhaltsrechtsreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Änderung des § 1612a BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Initiativstellungnahme des DAV zu einer erneuten Unterhaltsreform . . . . . . . . . . . . . . B. Unterhaltsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Familienunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Trennungsunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Vereinbarungen zum Trennungsunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Nachehelicher Unterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Nachehelicher Unterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Unterhaltstatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Kindesbetreuungsunterhalt, § 1570 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Die Struktur des neuen § 1570 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Allgemeine Voraussetzungen des § 1570 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Kindbezogene Verlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Kindesbetreuung ist auf andere Weise gesichert oder könnte gesichert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Familiär anderweitige Ermöglichung einer Erwerbstätigkeit . . . . . . . . . . . . . cc) Keine überzogenen Anforderungen an die Darlegung kindbezogener Gründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Vereinbarkeit mit konkreter Erwerbstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Kein abrupter Wechsel zumutbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ff) Reduzierung der Erwerbsobliegenheit bei überobligationsmäßiger Belastung des kindesbetreuenden Elternteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Elternbezogene Verlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Unterhaltstitel und Befristung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f ) Bewertung der Rechtsprechung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 606 606 606 607 607 607 608 609 609 610 610 611 611 612 613 613 614 615 615 615 615 615 616 616 620 625 625 625 626 626 627 628. Leseprobe. 629 631 632 633 633 636 637 638 639. XIX. Carl Heymanns Verlag 2020. Ehegattenunterhaltsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor- und Nachteile des Anspruchs mit einem Oberbegriff, der einen aus mehreren Druckschriften zusammengesetzten Stand der Technik aufweist .... Vor- und Nachteile des Anspruchs

Betreuungsunterhalt de lege ferenda für gleichgeschlechtliche Ehegatten. Ergebnisse zur Sittenwidrigkeit

Ich versichere, dass ich die Erläuterungen zum Wohngeldantrag zur Kenntnis genommen habe und dass meine hier gemachten Erklärungen richtig und vollständig sind.. Sollte

Bei nervösen Einschlafstörungen kommt eine Stunde vor dem Zu- bettgehen eine entsprechende Dosis zur Anwendung. Falls erforderlich kann zusätzlich bereits früher im Verlauf

In diesem Schreiben macht das beco die betroffenen Gemeinden darauf aufmerksam, dass sie aufgrund der geltenden gesetzlichen Bestimmungen Anrecht darauf haben,

Allmählich werden sich auch dort die Menschen der Tatsache bewusst, dass eine bessere Hygiene, Medizin und Er- nährungsversorgung einen höheren Anteil der Kinder überleben lässt,

Einiges deutet darauf hin, dass Wachstum kaum nachhaltig oder inklusiv sein kann, solange es nicht gelingt, die Zunahme von Ungleichheit auf- zuhalten und umzukehren.. Das

highlighted that inequality in the distribution of market incomes – gross wages, income from self-employment, capital income, and returns from savings taken together