• Keine Ergebnisse gefunden

Optik: Licht und Farbe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Optik: Licht und Farbe"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nabil Gad

Optik:

Licht und Farbe

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Winfrie

dRöser·Ethik5./6.Klasse

Nabil Gad

Bergedorfer®Kopiervorlagen

Grundwissen

Optik und Akustik

5.–10. Klasse

Ethikunterricht – anschaulich und handlungsorientiert!

Diese Mappe hat die Ziele, Schülerinnen und Schüler zu einer kritischen Aus- einandersetzung mit der Umwelt und ihrem persönlichen Lebensbereich zu führen. Die fünf Themenstränge werden schülernah und handlungsorientiert erschlossen.

Der Einsatz der Arbeitsblätter ist jederzeit in der Abfolge veränderbar.

Diese Materialien sind eine wertvolle Hilfe auch für fachfremd unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer.

Aus dem Inhalt:

Unser Lebensweg

Ordnungen regeln das Zusammenleben Menschen begegnen einander Glück haben – Freude empfinden Auch das Leid gehört zum Leben

Bergedorfer®Kopiervorlagen

• ideenreiche, praxiserprobte Konzepte • moderne, zeitgemäße Gestaltung

• methodische Offenheit • Erleichterung der Unterrichtsvorbereitungen

Die müssen Sie kennenlernen:

Bergedorfer®Unterrichtsideen

Susanne Dannenmann

Moderne Theaterstücke für den Religionsunterricht

Biblische Geschichten, für die Bühne aufbereitet Da ist Ihnen die Begeisterung von Akteuren und Publi- kum sicher! Denn diese acht Theaterstücke verknüpfen wichtige biblische Geschichten des Alten und Neuen Te- staments auf humorvolle Weise mit der Lebenswelt und der Sprache der Kinder. Praktische Hinweise zur Umset- zung der Stücke, zur Bühnengestaltung, zu Requisiten und Regieanweisungen machen es kinderleicht, die Stücke aufzuführen.

Aus dem Inhalt: Weihnachtsbesuch von auswärts, Die Arche Noah – oder: Als Gott einmal die Geduld verlor … Jona – König der Drückeberger, Der verlorene Sohn – Leben hinter den Bergen.

Jetzt können sich auch kirchenferne Schülerinnen und Schüler mit den Aussagen der Geschichten auseinan- dersetzen und Zugang zu biblischen Inhalten finden.

Buch, 100 Seiten, DIN A4 5. und 6. Klasse Best.-Nr. 3612

Bergedorfer®Kopiervorlagen

• ideenreiche, praxiserprobte Konzepte • moderne, zeitgemäße Gestaltung

• methodische Offenheit • Erleichterung der Unterrichtsvorbereitungen

Die Bergedorfer®Produktpalette:

Kopiervorlagen Unterrichtsideen Klammerkarten COLORCLIPS Lehrer- und Schülerkarteien Fachbücher Lernsoftware Bücherservice Edition

Persen

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, Sie haben sich für Bergedorfer®Kopier- vorlagen entschieden. Darüber freuen wir uns und wüssten gern, ob Sie mit un- serem Produkt zufrieden sind.

Bitte geben Sie dieser Kopiervorlagen- mappe eine Schulnote von 1 bis 6!

Best.-Nr. 2291 Note: __________

Persen Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Postfach 16 56 21606 Buxtehude

Bitte ausreichend

frankieren.

2404.qxd:2291 - Ethik 18.03.201112:08 Uhr Seite 1

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Aufgabe Vervollständige das Versuchsprotokoll.

Material / Skizze

_______________________________

_______________________________

Durchführung

Auf der Leinwand sollen mithilfe der Lichtquelle(n) 3 farbige Spots in den Farben Rot, Grün und Blau erzeugt werden. Die Spots sollen sich, wie in der obigen Skizze dargestellt, überlappen.

Beobachtung

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

Ergebnis

_________________________________________________________________________________

Mischung farbiger Lichter (Farbaddition)

Licht und Farbe

Leinwand

Leinwand

VORSC

HAU

(3)

Aufgabe Vervollständige das Versuchsprotokoll.

Material / Skizze

_________________________________

_________________________________

_________________________________

Durchführung

Mit einer Lichtquelle und einer Einfachschlitzblende soll das Prisma angestrahlt und das Licht auf einer Leinwand aufgefangen werden.

Beobachtung

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Ergebnis

Das Licht wird durch das Prisma zweimal _________________.

Beim zweiten Brechvorgang wird sichtbar, dass das Licht in seine Bestandteile ___________________

wird. Würde man das zerlegte Licht beispielsweise mit einer ___________________________ wieder bündeln, so würde das ursprünglich zerlegte „weiße“ Licht wieder entstehen.

Unter Dispersion versteht man die _________________________ des Lichtes in seine einzelnen _________________________.

Das Spektrum des Lichts (Dispersion)

Licht und Farbe

Prisma

Leinwand

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Dispersion

Licht lässt sich durch zweifache ____________________

in seine einzelnen __________________ zerlegen, die das Spektrum des Lichts ergeben. Das Spektrum enthält sowohl sichtbare Bestandteile als auch _______________________

Be stand teile. Im sichtbaren Bereich wird ____________ am schwächsten gebrochen. Danach folgen die Farben Orange, Gelb, Grün, ______________ und _________________.

Im unsichtbaren Bereich folgt nach violett noch _____________________________ (UV).

Noch schwächer als rot wird das unsichtbare ____________________ (IR) gebrochen.

Je stärker das Licht gebrochen wird, umso _____________________ ist die Strahlung.

Ultraviolette Strahlung (UV-Licht)

Sonnenlicht enthält 25 % ________________________. Diese energiereiche Strahlung ist für die ___________________ unserer Haut und der Produktion von ____________________ in unserem Körper verantwortlich. Jedoch ist zu viel UV-Licht __________________, denn das Risiko an _________________

zu erkranken steigt.

Die Ozonschicht schützt uns vor zu viel _____________________.

Doch dieser Schutz reicht gerade ___________________________________________ nicht aus.

Wir sollten dann unsere Haut durch ______________________________________________________

und unsere Augen durch ________________________________ schützen. In Solarien senden ________________________ hohe Anteile an UV-Licht, welches uns bräunt.

Infrarotstrahlung (IR-Licht)

Sichtbares und unsichtbares Licht

Licht und Farbe

Prisma

IR

UV sichtbares Licht

VORSC

HAU

(5)

Aufgabe 1

Ein Regenbogen entsteht durch die Dispersion __________________________________.

Dabei treffen die zweimal _________________

Sonnenstrahlen als prachtvolle Regenbogen- erscheinung auf ________________________

unseres Auges.

Aufgabe 2

a) Wodurch wird das Sonnenlicht in seine Farbbestandteile zerlegt?

__________________________________________

__________________________________________

b) Erkläre, wie der Beobachter zur Sonne und zur Regenwand stehen muss, damit der Regenbogen für ihn sichtbar wird.

______________________________________________

______________________________________________

Aufgabe 3

Oft wird auch unter dem Hauptregenbogen ein _________________________ sichtbar.

Dieser ist _____________________, da die Lichtstrahlen im Vergleich zum Hauptregenbogen nicht nur einmal _________________________ (R)

werden, sondern bei der Entstehung des Nebenregenbogens eine zweifache _____________________ (R1,R2) stattfindet.

Dispersion im Alltag

Licht und Farbe

Entstehung des Hauptregenbogens Sonne Wasser- tropfen

Beobachter B1

B2

40° R

Entstehung des Nebenregenbogens Sonne

Wasser- tropfen

Beobachter B1

R1

R2

B2

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Aufgabe 1

a) Mit einer Lichtquelle, die weißes Licht sendet, wird durch eine farbige Glasscheibe eine weiße Leinwand angeleuchtet. Es wird ein blauer Spot sichtbar.

Diesen Vorgang nennt man Farbsubtraktion. Begründe.

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

b) Warum erscheint eine rote Tomate rot, wenn sie mit weißem Licht beleuchtet wird?

________________________________________________

________________________________________________

________________________________________________

________________________________________________

c) Warum sehen wir Gegenstände schwarz, die mit weißem Licht beleuchtet werden?

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

d) Wieso wird Fleisch an der Verkaufstheke oft mit farbigem Licht angeleuchtet?

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

Aufgabe 2

a) Was versteht man unter Farbaddition? Veranschauliche durch ein Beispiel.

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

b) Wie entstehen die Farben beim Röhrenfernseher? Betrachte dafür einmal einen Röhrenfernseher mit einer Lupe.

Farbaddition und Farbsubtraktion

Licht und Farbe

weißes Licht

Reflexion

Absorption

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lichtquellen unterscheiden sich in ihrer spektralen Zusammensetzung und werden durch ihr Spektrum I(  ) beschrieben... Komponenten

Diese Materialien sind eine wertvolle Hilfe auch für fachfremd unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer.. Aus

Das Interview wird in verteilten Rollen vorgelesen. Nach der Lektüre sind die Sch. erfahrungsge- mäß sowohl aufgewühlt als auch an sachlichen Informationen interessiert. Es

Daß das "göttliche" Gold in Bloks Lyrik fast durchweg als das Verlorene oder nicht mehr Verstehbare dargestellt wird, läßt sich daraus erklären, daß eine in

Darin geht es um die Arbeit mit dem Bildungsplan Religion, Grundlagen des interreligiösen Lernens, Basiswissen über die drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und

Für die Schülerinnen und Schüler erhöht sich damit die Sicherheit auf dem Schulweg und für die Eltern ist es beruhigend, dass ihre Kinder auf dem Schulweg nicht alleine

Diese werden, wenn man mit der Taschenlampe auf das Wasser leuchtet, zur Seite abgelenkt, so dass aufgrund der unterschiedli- chen Brechungswinkel der einzelnen

wissenschaftlichen Systematikern eine sinnhafte Deutung sehr detaillierter Einzelformen finden, die - wenngleich unter dem Mikroskop oder mit dem Fernrohr ermittelt (Hans