• Keine Ergebnisse gefunden

HKaG: Versachlichung und Transparenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HKaG: Versachlichung und Transparenz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 5/2002 231

Leitartikel

In den letzten Wochen bestimmte die Diskus- sion der Mandatsträger der ärztlichen Kör- perschaften in Bayern vor allem das Thema

„Heilberufe-Kammergesetz“ (HKaG) und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbände. Die Diskussion ist an vielen Stellen von Emotion geprägt und zeigt Konsequenzen bei der Bei- tragsgestaltung, die von mir so nicht mitgetra- gen werden können. Versachlichung und Transparenz für alle Beteiligten – und hierzu gehören für mich vor allem die beitragszah- lenden Mitglieder – ist deshalb dringend er- forderlich.

Das zum 1. Januar 2002 in Kraft getretene HKaG verlagert eine Reihe von Verwaltungs- aufgaben von den Ärztlichen Kreisverbänden (ÄKV) auf die acht Bezirksverbände (ÄBV), die den Regierungsbezirken in Bayern ent- sprechen, wobei der ÄKV München gleichzei- tig als Bezirksverband fungiert. Auf der Ebe- ne dieser acht Bezirksverbände sollen kompe- tent und wirtschaftlich Aufgaben der sank- tionsbewehrten Berufsaufsicht und des Melde- wesens wahrgenommen werden. Dies ist sinn- voll und notwendig: So viel Aufgabenkonzen- tration wie – in Folge der zunehmenden Komplexität – notwendig, so viel Ortsnähe wie möglich!

Effektivität der Selbstverwaltung

Es werden also bisherige Aufgaben des Kreis- verbandes undder Kammer an den Bezirks- verband abgegeben. In welchem Umfang hier- durch bei den Kreisverbänden Ressourcen freigesetzt werden können, ist bei unseren 63 Kreisverbänden, die unterschiedlich groß – die Mitgliederzahl je Kreisverband liegt zwi- schen 189 und 2962 – und unterschiedlich strukturiert sind, im Einzelfall zu ermitteln.

Die Ressourcen, die bei der Kammer – durch die Eingabe der Meldedaten beim Bezirksver- band statt bei der Kammer – und auf der Ebene der Kreisverbände freigesetzt werden können, müssen den Bezirksverbänden zur Verfügung stehen.

Auch unsere Bezirksverbände waren bisher sehr unterschiedlich strukturiert. Anpassungen bei der Umlage der Kreisverbände an die Be- zirksverbände sind für die neuen Aufgaben je nach bisheriger Struktur des Bezirksverbandes in unterschiedlichem Ausmaß erforderlich.

Mir fehlt jedoch jegliches Verständnis, sollte ein Bezirksverband nun versuchen, eine über- bordende Bürokratie aufzubauen. Betrachtet man die Kosten von Kammer, Bezirks- und Kreisverbänden zusammen, so dürfen diese nach einer Phase der Umstrukturierung von etwa ein bis zwei Jahren keinesfalls höher sein als bisher. Mein Ziel ist es, diese Gesamtkosten für die beitragszahlenden Kolleginnen und Kollegen zu senken und die Effektivität der Selbstverwaltung zu erhöhen. Durch die Um- strukturierung muss die Kompetenz der ärzt- lichen Selbstverwaltung gestärkt werden, was auch bedeuten kann und muss, dass Aufgaben, die bisher nicht oder unzureichend vorgenom- men wurden, im Sinne der Gleichbehandlung und der Glaubwürdigkeit der Selbstverwal- tung tatsächlich auch erfolgen. Zunehmende Bürokratisierung ist hier kontraproduktiv.

Um allen Beteiligten an der Umsetzung des HKaG die Arbeit und die Diskussion zu erleichtern, wird die Kammer sich aktiv betei- ligen. Wir werden den Bezirksverbänden in ihrer neuen Aufgabe und den Kreisverbänden in ihren gewandelten Aufgaben selbstver- ständlich die notwendige Unterstützung und Schulung anbieten. Hierzu werden von der Bayerischen Landesärztekammer derzeit Eckpunkte erarbeitet, die den Kreis- und Be- zirksverbänden als Orientierung dienen.

Es wird auch immer von einem „Niedergang und der Entmachtung der ÄKVs“ gesprochen.

Das Gegenteil ist der Fall, denn die Kreisver- bände sind in unserer Struktur unverzichtbar.

Ziel der Änderung des HKaG war und ist es, den Kreisverband von unnötigen Verwal- tungsaufgaben zu entlasten und ihn in seiner ärztlichen Fachkompetenz zu stärken.

Institution vor Ort

Dies bedeutet, dass die Kreisverbände als In- stitution vor Ort den Kolleginnen und Kolle- gen als Service-Stelle zur Verfügung stehen mit:

• Fortbildungsaktivitäten jeder Art,

• Pressearbeit vor Ort,

• kompetenten „Patientenleitstellen“ bzw.

Patientenberatung,

• Mediation (Streitschlichtung) bei Kolle- ginnen und Kollegen und Patienten.

In diesem Sinne sind die Kreisverbände kom- petente Wegweiser im Gesundheitsbereich vor Ort, da die fundierten Kenntnisse der ört- lichen Gegebenheiten es erlauben, Anfragende adäquat und umfassend zu beraten.

Aber auch bei neuen Aufgaben, die die verän- derte gesundheitspolitische Landschaft verur- sacht, werden die Kreisverbände mitwirken müssen:

• Disease Management Programme,

• DRGs,

• Vernetzung der Ärzte verschiedener Fach- richtungen,

• bessere Kooperation und Koordination.

Dies sind meines Erachtens für einen freien Arztberuf in Praxis und Krankenhaus sehr wichtige und zukunftsorientierte Aufgaben.

In der Europäischen Union gibt es nur einige Länder, in der ärztliche Selbstverwaltung ei- ne solch autonome Position hat wie bei uns.

Diese Souveränität müssen wir uns erhalten!

Nicht umsonst haben sich alle osteuropäischen Länder nach genauer Prüfung für ein Kammersystem, nach deutschem, österreichi- schem oder italienischem Vorbild, entschieden.

Der Bayerische Ärztetag 1999 hat sich für die Beibehaltung der dreistufigen ärztlichen Be- rufsvertretung ausgesprochen. Damit haben wir aber auch alle gemeinsam die Verantwor- tung dafür, dass jede Stufe diejenigen Aufga- ben hat, die sie selbst und kompetent und ver- antwortlich erledigen kann. Dies muss sie dann auch möglichst effektiv tun! „Nicht weil die Aufgaben schwierig sind, greifen wir sie nicht an, sondern wenn wir sie nicht angrei- fen, sind sie schwierig“.

Um für die zukünftigen Aufgaben gerüstet zu sein, ist eine Neupositionierung unserer geglie- derten Körperschaften erforderlich. Gemein- sam werden wir dies auch meistern!

HKaG: Versachlichung und Transparenz

Dr. H. Hellmut Koch, Präsident der BLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Andreas Leffler, Anästhesiologische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg, wurden für ih- re Studie zur Schmerzforschung mit dem zwei- ten Preis der Kategorie Grundlagenforschung

Rüdiger Landgraf, Leiter der Ab- teilung Endokrinologie und Diabetologie, Me- dizinische Klinik Innenstadt, Klinikum der Lud- wig-Maximilians-Universität (LMU) München, wurde für

Harald Kaemmerer, Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler des Deutschen Herzzentrums München der Technischen Universität München, wurde die Ehrenmitgliedschaft

Thomas Herzinger, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU München, erhielt für sein Forschungs- vorhaben zur TNF-alpha-Inhibition die For-

Philipp Wiggermann, Institut für Röntgen- diagnostik am Universitätsklinikum Regens- burg, wurde für seine Studie zur Anwendung des Ultraschalls bei der Begutachtung von Läsionen

Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) ist – zusammen mit den acht Ärztlichen Bezirksverbänden (ÄBV) und den 63 Ärzt- lichen Kreisverbänden (ÄKV) – die

Cornelia Höß, Chefärztin der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Kreisklinik Ebersberg, wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und

Wolfgang Rascher, Direktor der Kinder- und Jugendklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, wurde zum außerordentlichen Mitglied der Arzneimittel- kommission der deutschen