• Keine Ergebnisse gefunden

Pfarrverband Haidhausen. Von Nikolaus 2020 bis Epiphanie 2021 Die Hl. Drei Könige

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pfarrverband Haidhausen. Von Nikolaus 2020 bis Epiphanie 2021 Die Hl. Drei Könige"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pfarrverband Haidhausen

Von Nikolaus 2020 bis Epiphanie 2021

Die Hl. Drei Könige

(2)

Familienandachten von St. Nikolaus bis Hl. Drei König

Liebe Eltern und Kinder,

für die Zeit von St. Nikolaus bis Hl. Drei König möchten wir Ihnen und Euch mit einigen spirituellen Angeboten helfen die adventliche Zeit, sowie den Weihnachtsfestkreis, Zuhause zu gestalten. Dazu bieten wir Ihnen/Euch vier Modelle für:

• Hl. Nikolaus 6.Dezember

• Hl. Luzia 13.Dezember

• Hl. Abend 24.Dezember

Hl. Drei Könige 6.Januar

Suchen Sie sich zunächst einen schönen Platz, z.B. um den Tisch herum, oder im Kreis am Boden.

Hl. Drei Könige

Stellen Sie folgende Dinge bereit:

• Diese Anleitung (am besten ausgedruckt)

• PC für den kleinen Film

Zu Beginn der Feier sind Sie eingeladen mit ihren Kindern das bekannte Lied aus der Kinderkirche zu singen. Am besten stehen alle dazu auf:

Lied: „Einfach spitze, dass du da bist“ → https://youtu.be/OSQV_qbHbrk

Unseren Gottesdienst beginnen wir mit dem Kreuzzeichen:

Im Namen des Vaters, und des Sohnes und des Hl. Geistes, Amen.

Wir feiern das Fest Hl. Drei Könige:

Sie oder ein größeres Kind können die Kerzen am Christbaum zu dieser kleinen Feier entzünden. Dieses Licht ist Ausdruck, dass Christus jetzt auch bei ihnen in der kleinen Runde ist.

Dazu können Sie gemeinsam das Lied „Tragt in die Welt nun ein Licht“

https://www.liederkiste.com/index.php?s=tragt-in-die-welt-nun-ein-licht&l=de 1. Tragt in die Welt nun ein Licht,

sagt allen: Fürchtet euch nicht!

Gott hat euch lieb, Groß und Klein Seht auf des Lichtes Schein.

2. Tragt zu den Kindern ein Licht, sagt allen: Fürchtet euch nicht!

Gott hat euch lieb, Groß und Klein Seht auf des Lichtes Schein.

(3)

3. Tragt zu den Kranken ein Licht, sagt allen: Fürchtet euch nicht!

Gott hat euch lieb, Groß und Klein Seht auf des Lichtes Schein.

Wenn Sie möchten, können Sie nun die Geschichte der Hl. Drei Weisen anschauen.

Selbstverständlich können Sie aber auch stattdessen selber ihren Kindern die Geschichte der Hl. drei Weisen erzählen. https://www.katholisch.de/artikel/20179-wer-waren- die-heiligen-drei-koenige

Link zum Film

Guter Gott, du sorgst für uns, wie Eltern sich um ihre Kinder sorgen Gemeinsam könnt ihr die Fürbitten beten:

Jeder der schon lesen kann, kann eine vorlesen und alle antworten mit: Wir bitten dich, erhöre uns!

Fürbitten:

1. Ich habe, was ich zum Leben brauche: Kleidung, Nahrung, Wasser und Medikamente, wenn ich krank bin. Hilf allen Kindern, die Not leiden und traurig sind.

2. Ich habe ein Zuhause und Eltern, die mich lieben. Hilf allen Kindern, die obdachlos oder auf der Flucht sind und denen die keine Familie haben.

3. Ich habe Zeit, um zu spielen und zu lernen. Hilf allen Kindern, die keine Zeit zum Spielen und zum Lernen haben, weil sie für das Überleben ihrer Familien arbeiten müssen.

Ihr könnt nun gemeinsam mit den Hl. Drei Königen das Vaterunser beten. Das Gebet, das uns Jesus selbst geschenkt hat, denn wir sind alle seine Kinder:

Vater unser im Himmel, geheiligt werde Dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel, so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute, und vergib uns unsre Schuld,

wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn Dein ist das Reich

und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.

Amen.

Schlusssegen:

Segen spenden bedeutet dem Anderen Gutes wünschen. Auch ihr dürft einander segnen. Die Kinder die Eltern und die Eltern ihre Kinder. Ihr könnt dazu die Hand auf den Kopf des anderen legen oder ihm mit dem Daumen ein Kreuz auf die Stirn

(4)

Wir bitten Gott um seinen Segen. Er soll uns alle an diesem Tag und in der kommenden Woche begleiten.

Zum Schluss sind Sie noch eingeladen gemeinsam dieses Lied (Melodie siehe Film) zu singen.

Lied:

Christus, segne dieses Haus jeden Tag, tagein, tagaus.

Christus, segne dieses Haus.

Halleluja. Amen. Halleluja Amen.

Noch heute sind in der Woche des 6. Januar die Sternsinger unterwegs. Sie bringen den Segen Gottes von Haus zu Haus und sammeln für Kinder in Not.

In diesem Jahr geht das leider nicht.

Aber Ihr könnt selbst Sternsinger werden und Segen in Eure Wohnung bringen.

Holt Euch in der Kirche ein Segens-Set:

• am 2.Januar um 18:00 Uhr in der Kirche St. Elisabeth

• am 3.Januar um 19:00 Uhr in der Kirche St. Wolfgang oder

• am 6. Januar um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Johann Baptist immer zu den Gottesdiensten.

Darin findest du

✓ Weihwasser,

✓ Kreide,

✓ Kohle

✓ Weihrauch

Holt euch eine feuerfeste Unterlage z.B.

eine kleine Schale, die mit Sand gefüllt wird. Stellt die Schale nun auf einen Topfuntersetzer.

Dann legt die Kohle auf den Sand.

(5)

Nun zündet die Kohle an. Am besten mit einem Stabfeuerzeug.

Auf die glühende Kohle streut du vorsichtig die Weihrauchkörner.

(Achtung: Die Schale mit Sand kann sich bei Gebrauch stark erhitzen. Stellen Sie die Räucherschale immer auf eine

hitzebeständige, ebene, nicht gewachste oder lackierte Oberfläche. Der Betrieb kann bei starker Hitze zu Brandflecken führen. Keinem starken Wind aussetzen.

Nicht unbeobachtet und nicht in Reichweite von Kindern belassen.)

Nun könnt Ihr bald den Weihrauch riechen und dazu ein kleines Gebet sprechen:

Die Könige haben dir Gaben gebracht.

Herr Jesus Christus, nimm auch von uns als Gabe diesen Weihrauch an.

Wie der Duft des Weihrauches,

erfülle du unsere Wohnung mit deinem Segen.

Amen.

Geht nun zur Wohnungstür und schreibt folgende Zeichen mit Kreide an Eure Wohnungstür:

Das bedeutet:

✓ Das aktuelle Jahr, 2021, steht getrennt am Anfang und am Ende.

✓ Der Stern steht für den Stern, dem die Weisen aus dem Morgenland gefolgt sind.

Zugleich ist er Zeichen für Christus.

✓ Die Buchstaben C+M+B stehen für die lateinischen Worte „Christus Mansionem Benedicat“ – Christus segne dieses Haus.

✓ Die drei Kreuze bezeichnen den Segen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Zum Abschluss könnt Ihr euch gegenseitig mit dem Weihwasser in dem kleinen Fläschchen ein Segenskreuz auf die Stirn geben.

(6)

Backen:

Dreikönigskuchen Was braucht Ihr dazu?

1 Würfel Backhefe, 500ml warme Milch 100g Butter/Margarine

1 kg Mehl

2 Tl. Salz, 10 Tl. Zucker 2 Eier

Evtl. 160g Rosinen 1 Mandel/Bohne

2 Eigelb, 2 El Sahne/Milch Wie geht’s?

Zerbröckle die Hefe und rühre sie dann unter die warme Milch. Schmelze die Butter und gieße sie langsam zur Milch.

Nimm nun eine große Schüssel und vermische Salz und Zucker mit dem Mehl. Jetzt gib das Butter/Hefe /Milch-Gemisch dazu und vermische alles. Die Eier verquirlen und ebenfalls dazu geben.

Nun knete den Teig solange bis er schön geschmeidig ist. Dann lass ihn eine Stunde an einem warmen Ort gehen.

Jetzt teilst du den Teig in 4 Stücke. Forme aus einem Teil eine Kugel für die Mitte deines Kuchens. Dann teile die restlichen Stücke nochmals in der Mitte. Rolle nun 6 Kugeln und stecke in eine der Kugeln eine Mandel. Bepinsle die große Kugel mit etwas Wasser und drücke die 6 kleinen Kugeln ringsherum daran.

Nun alles mir einem Eigelb/Sahne-Gemisch bestreichen.

Den fertigen Kuchen auf dem Backblech 20 min gehen lassen und dann bei 200˚C im Ofen 40 min backen.

Anschließend noch etwas abkühlen lassen.

Wer beim Essen die Mandel entdeckt ist der König/Königin für diesen Tag.

Dafür könnt Ihr noch eine Krone aus Pappe vorbereiten.

Viel Spaß und guten Appetit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass zum Beispiel nicht nur die Deutschnoten, sondern alle (!) Noten der Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wurde, später im Schnitt besser sind als diejenigen der Kinder,

Meine Idee war damals, ei- nen Adventskalender der besonderen Art zu erinden. Hinter den Türchen sollten keine Süßigkeiten versteckt sein, sondern hier sollten die Mädchen

Im Frühjahr wird die Autorin oder der Autor des Siegerbuches an einer Preisverleihung ausgezeichnet, zu der alle Teilnehmenden eingeladen sind.. Alle Bücher sind

Es bleibt nur eine Lösung: der Baum muss aufs Dach?. Das Auto verfügt über eine Dachreling zum Transport sperriger

Sternsinger sind sehr oft willkommen: Sehnsucht nach Segen, Haussegen, Freude über den Besuch, Schönheit der Gewänder und Gesänge, Spenden und Kekse, Süßigkeiten … Jeden Tag

Schließlich verkauft Nikolaus das Haus seiner Eltern und zog in die Stadt Myra.. Myra lag am Meer, es war eine große Stadt, in der es

Das Programm Griffbereit richtet sich an Eltern mit und ohne Einwanderungs- geschichte mit ihren Kindern im Alter zwischen 1 und 3 Jahren.. Griffbereit fördert die

Hier finden Sie ein paar Tipps, wie Sie Ihrem Kind den Zugang zu Büchern und damit zum Lesen erleichtern und so die Entwicklung seiner Lesekompetenz fördern und unterstützen