• Keine Ergebnisse gefunden

PM_Flürat_OB_Salzgitter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PM_Flürat_OB_Salzgitter"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung, 21.04.2017

OB aus Salzgitter spaltet, statt Chancen zu nutzen

Der Flüchtlingsrat Niedersachsen kritisiert den Ruf nach Wohnsitzauflagen, mit dem sich der Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Frank Klingebiel (CDU), an die Landesregierung gewandt hat. Wenn die Stadt Salzgitter für die Integration von Flüchtlingen weitere finanzielle Mittel benötigt, sollte die logische Folge sein, das verfügbare Geld – und nicht die Menschen – anders zu verteilen.

Wohnsitzauflagen sind integrationshemmend und beschneiden

anerkannte Flüchtlinge in ihren Rechten. Eine solche Forderung ist eine Abkehr von der von der Stadt bisher selbst proklamierten „Willkommenskultur“ und scheint vor allem dem aufziehenden Landtagswahlkampf geschuldet zu sein.

Unsicherheiten junger Eltern hinsichtlich der Betreuungsplätze zu instrumentalisieren und mit dem Raunen von einer drohenden „Gettobildung“ Ressentiments zu bedienen, ist allzu leicht als Wahlkampfmanöver durchschaubar.

Ganz sicher ziehen vergleichsweise überdurchschnittlich viele Geflüchtete nach Salzgitter.

Angesichts der oft jahrelangen Trennungen von Familien ist es auch nur allzu verständlich, wenn Flüchtlinge dorthin ziehen, wo bereits Verwandte und Bekannte leben und somit Unterstützungssysteme vorhanden sind. Zudem ist eigener Wohnraum eine wesentliche Grundlage für die Partizipation von Geflüchteten am gesellschaftlichen Leben.

Um diese Entwicklung gelingend zu gestalten, ist es essentiell, konkrete Aufnahme- und Teilhabekonzepte zu formulieren und umzusetzen. Die Erfahrung zeigt, dass solche Handlungsleitfäden Transparenz schaffen und Handlungssicherheit für alle Beteiligten schaffen.

Wünschenswert wäre, dass die Stadt Salzgitter Geflüchtete weiterhin offensiv begleitet und in ihre Gemeinwesenarbeit einbezieht. Mehrere Projekte in Salzgitter haben bereits tolle Erfolge gezeigt, etwa AWiSTA im Ortsteil Fredenberg.

Statt in den Wahlkampfmodus zu schalten und angebliche Gefahren herbeizureden, sollte der Oberbürgermeister seinen Fokus viel eher auf die positiven Wirkungen solcher Maßnahmen für das Gemeinwesen lenken. Solche Projekte zu fördern und fortzuentwickeln, stünde der Stadt gut zu Gesicht. Immerhin sind gerade für Integrationsprojekte und Gemeinwesenarbeit über zahlreiche Fördertöpfe Gelder abrufbar. Zu den Aufgaben gehört dann auch ein aktualisiertes kommunales Konzept zur Integration und Partizipation von Geflüchteten.

Hintergrund:

Zeitungsartikel vom 21.04.2017 in der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung Weitere Informationen:

Flüchtlingsrat Niedersachsen Laura Müller

Tel: 0511 98 24 60 35

1

Geschäftsstelle:

Röpkestr. 12 30173 Hannover Laura Müller Sascha Schießl lm@nds-fluerat.org www.nds-fluerat.org Tel: 0511 - 982460-35 Fax: 0511 - 982460-31

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kleine und große Krisen beim Zusammenwachsen der beiden Städte wurden bewältigt, besondere Ereignisse wurden gemeinsam gefeiert, es wurden Freundschaften geschlossen

˘ Statt Millionen Euro für eine Abschiebebehörde zu verschwenden, sollte die Landes- regierung Stellen einrichten und Programme aufbauen, um Bleibe- und Teilhabeper- spektiven für

Gerade die noch sehr jungen Menschen, die bereits über mehrere Jahre in Deutschland leben unterliegen damit einem unerträglichem unvorstellbaren

Keine Bleiberechtsregelung war dazu in der Lage, die Kettenduldungen abzuschaffen. Die mangelhafte Tragfähigkeit der Bleiberechts- regelungen ist auf mehrere Ursachen zurück-

Vollends deutlich wird die Rosstäuscherei der Bundesregierung da, wo die Notwendigkeit einer Erhöhung vor dem Hinter- grund des Anstiegs der Verbraucherpreise um 21,9 %

Prüfung Vulnerabilität, was entscheidende Auswirkungen auf das restliche Verfahren hat, siehe:. -Dauer Wartezeit bis Anhörung - EU-Türkei

Um eine rechte Wählerschaft an sich zu binden, wird ein Problem aufgebaut, dass es eigentlich gar nicht gibt.. Es ist keineswegs so, dass die Flüchtlinge, die über die

Vor drei Woche waren wir bereits mit an die zweitausend Menschen hier in Hannover auf der Straße, um gegen die unmenschliche Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU und der