• Keine Ergebnisse gefunden

2016/289 Bericht der Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission an den

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2016/289 Bericht der Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission an den "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht an den Landrat

Bericht der: Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission

vom: 5. Januar 2017

Zur Vorlage Nr.: 2016-289

Titel: Bericht zum Postulat 2013/452 von Brigitte Bos-Portmann: «Re- gionalpolitik des Bundes (NRP) – eine Chance für den Kanton Baselland!»

Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts

Links: – Übersicht Geschäfte des Landrats

– Hinweise und Erklärungen zu den Geschäften des Landrats – Landrat / Parlament des Kantons Basel-Landschaft

– Homepage des Kantons Basel-Landschaft

(2)

2016/289 Bericht der Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission an den

Landrat

betreffend Bericht zum Postulat 2013/452 von Brigitte Bos-Portmann: «Regionalpolitik des Bundes (NRP) – eine Chance für den Kanton Baselland!»

vom 5. Januar 2017 1. Ausgangslage

In ihrem am 11. Dezember 2013 eingereichten Postulat forderte Brigitte Bos-Portmann den Regie- rungsrat auf, zu prüfen und berichten, wie der Kanton Baselland in Zusammenarbeit mit den Regi- onen aktiv bei der Umsetzung der «Neuen Regionalpolitik des Bundes» (NRP) mitmachen könne.

In seiner Antwort konzentriert sich der Regierungsrat auf die aktuelle, mittlerweile zweite NRP- Programmperiode 2016-2023. Mit dieser wird beabsichtigt, mittels konkreten Initiativen, Program- men und Projekten das Unternehmertum zu fördern, die Innovationsfähigkeit von KMU zu steigern, sowie die regionale Wertschöpfung zu erhöhen. Insgesamt soll die Wettbewerbsfähigkeit von strukturell eher benachteiligten Regionen (Grenzregionen, Berggebiete, ländliche Räume) gestärkt werden. Die Neue Regionalpolitik des Bundes legt von 2016 bis 2023 einen Schwerpunkt auf die Förderung von Regionalen Innovationssystemen (RIS), die als funktionale Wirtschaftsräume identi- fiziert sind.

In der kommenden Umsetzungsperiode wird es darum gehen, die Zusammenarbeit der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura in der Innovationsförderung auszubauen, die Koordination zu verbessern und das Leistungsangebot zu stärken. Über die NRP werden à-fonds-perdu Beiträ- ge oder Darlehen zuhanden bestimmter Programme oder Projekte gewährt, die sich innerhalb ei- nes bestimmten räumlichen Förderperimeters befinden. Der Kanton Basel-Landschaft wird als urbaner Kanton beurteilt und hat somit nicht automatisch Anspruch auf Unterstützung. Ein ent- sprechendes Gesuch zur Erweiterung des örtlichen Wirkungsbereichs wurde aber vom Bund posi- tiv beantwortet und die Bezirke Laufen, Sissach und Waldenburg wurden inkludiert.

Für die laufende Förderperiode 2016-2019 sind die NRP-Bundesmittel allerdings bereits beantragt und an die Förderung zweier konkreter Projekte gebunden: Für den Betrieb des Swiss Innovation Park Basel Area (in Allschwil und Delémont) sind CHF 18 Mio. Darlehen vorgesehen. Die Kommu- nikations- und Vernetzungsplattform BaselArea.swiss erhält à-fonds-Perdu-Fördermittel in der Hö- he von CHF 5‘892‘000. Der Verein Regio Basiliensis wird für die Koordination des Umsetzungs- programms mit 108‘000 Franken bedacht.

Die geplanten Schwerpunkte des Interkantonalen Umsetzungsprogramms 2016-2019 sind:

• der Ausbau der Zusammenarbeit der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura in der Innovationsförderung

• die Verbesserung der Koordination der Akteure innerhalb des RIS

• die Verbesserung des Leistungsangebots durch neue Angebote

Für den Kanton Basel-Landschaft steht insbesondere im Zentrum, vermehrt technologie- und in- novationsferne Unternehmen (v.a. KMU) zu berücksichtigen und den Fokus auch auf regionale

(3)

Zentren des ländlichen Raums zu legen, die vermehrt von der Innovationsdynamik der urbanen Zentrums profitieren sollen.

Für Details wird auf die Vorlage verwiesen.

2. Kommissionsberatung 2.1. Organisatorisches

Die Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission behandelte die Vorlage an ihrer Sitzung vom 28. Oktober 2016 im Beisein von Thomas Stocker, Verantwortlicher für Wirtschaftspolitik bei der Standortförderung Baselland, Regierungsrat Thomas Weber und VGD-Generalsekretär Olivier Kungler.

2.2. Eintreten Eintreten ist unbestritten.

2.3. Detailberatung

Die Kommissionsmitglieder erachteten das Postulat als umfassend beantwortet. Sie nahmen zur Kenntnis, dass das Budget des Bundes begrenzt ist und nicht ausreicht, um alle Projekte, die der Kanton als förderungswürdig erachtet, zu alimentieren. Mit dem Swiss Innovation Park sowie Ba- selArea.swiss kommen jedoch zwei für die Region sehr bedeutsame Gefässe in den Genuss von Fördermitteln. Der Fokus von BaselArea liegt auf der Innovationsförderung in ländlichen Zentren wie Gelterkinden, Liestal oder Laufen. Für einzelne Gemeinden wird es nicht möglich sein, eigene Innovationsprojekte über Bundesgelder zu finanzieren. Eine strukturschwache Region wie

Waldenburg, das im Postulat explizit genannt wurde, kann also höchstens indirekt profitieren.

Eine Frage betraf die Funktion von Regio Basiliensis, die einen kleineren Betrag für administrative Aufgaben erhält. Der Verein ist laut Thomas Stocker für die Abwicklung des Umsetzungspro- gramms verantwortlich und steht dem Bund als Ansprechpartner zur Verfügung. Er erstattet den involvierten Stellen (Bund, Kantone, Projektbegleitung) regelmässig Bericht und sorgt für Koordi- nation und den Abgleich mit weiteren NRP-Programmen wie z.B. Interreg (einem Instrument zur Förderung der Zuammenarbeit zwischen Regionen der EU und ihren Nachbarländern). Die Kosten für das Regionalmanagement tragen der Bund und die Kantone zu je 50%. Die Übertragung dieser Aufgabe an eine externe, unabhängige Organisation wird von den drei Kantonen als sinnvoll er- achtet.

Für weitere Details verwies Thomas Stocker auf das Interkantonale Umsetzungsprogramm zur Regionalpolitik 2016-2019 der Region Basel-Jura.

3. Beschluss der Kommission

Die Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission schreibt das Postulat 2013/452 mit 9:0 Stim- men ab.

5. Januar 2017 / mko

Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission Rahel Bänziger, Präsidentin

Bericht der Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission zur Vorlage 2016/289 2/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Titel: Bericht zum Postulat 2014-016 von Sabrina Corvini-Mohn: Wein als Kulturgut - Auszeichnung zum «Baselbieter Staatswein».. Bemerkungen: Verlauf

Zum zweiten Punkt versicherte der Regierungsrat, dass keine Hinweise auf eine Verletzung der Standesregeln bei der Suizidbeihilfe vorliegen – auch nicht bezüglich des im

Eine Annahme der Initiative hätte wohl ein Scheitern der ge- meinsamen Spitalgruppe zur Folge, was für das KSBL aufgrund der finanziellen Schieflage be- drohlich, für

Die Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission empfiehlt mit 10:1 Stimmen, das Postulat 2015/441 der Petitionskommission als auch das Postulat 2015/226 von Jürg Wiedemann

Mit der Erfüllung der vom Kanton Basel-Landschaft als Eigentümer erwarteten Aufgaben erbringt das Kantonsspital Baselland (KSBL) bestimmte Leistungen, die (seit Einführung der

Für die Weiterbildung der Assistenzärzte erhält die Psychiatrie Baselland somit eine Abgeltung von CHF 15‘000 pro voller Stelle, was sich bei 43.4 Vollzeitäquivalenten auf

betreffend Verpflichtungskredit für die Finanzierung der Weiterbildung von Assistenzärz- tinnen und -ärzten bis zum ersten Facharzttitel in den Privatspitälern des Kantons

1 Droht eine gefährdende Person konkret damit, dass sie eine Straftat im Sinne von § 47d Absatz 1 begehen wird, oder stellt sie eine solche auf andere Weise in Aussicht, kann