• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 12/2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 12/2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland

12/2019 Stefan Lesting

Digitalisierung für Vereine: Drei Möglichkeiten das Thema anzupacken

Vereine und gemeinnützige Organisationen hinken beim Thema Digitalisierung hinterher und oft wissen Sie nicht, wie sie das Thema für sich gewinnbringend nutzen können. Die ein- zige Idee, das Thema zu behandeln, liegt oftmals in der Nutzung von Social Media oder der Durchführung von thematischen Diskussionen über Trolle und Hate Speech. Damit werden Vereine dem Thema aber nicht gerecht, da der digitale Wandel grundlegend auch die DNA eines Vereins verändert. Damit gehen starke Veränderungen in der Organisation von Prozes- sen, dem Blick für neue Themen und auch der Mitgliederstruktur einher.

Satzung – Elektronische Vorgänge ermöglichen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an das Thema Digitalisierung in Vereinen heranzugehen, wenngleich mehrere Hausaufgaben zu machen sind. Die wichtigste Aufgabe von Vereinen ist es, ihre Satzung für das digitale Zeitalter vorzubereiten. Es müssen verschiedene Regelungen vereinbart werden, damit die Handlungsfähigkeit in der Zukunft sichergestellt ist. Dies um- fasst Regelungen für die Nutzung digitaler Dienste und eine Klarheit über Entscheidungswe- ge mit Blick auf die digitalen Möglichkeiten.

Prozesse digitalisieren und Ressourcen freisetzen

Ein zweiter Ansatzpunkt wird oft mit der Anpassung der Satzung verbunden und ist für viele Engagierte besser greifbar. Es ist die Auseinandersetzung mit den vereinsinternen Prozessen.

Diese sind oft sehr individuell und in vielen Fällen gibt es zu viele Prozesse, die überflüssig oder zu aufgebläht sind. Die Digitalisierung und Verschlankung der Prozesse sind für Vereine aus mehreren Gründen interessant: Auf der einen Seite kann Geld eingespart werden. Auf der anderen Seite kann durch die Digitalisierung das Ehrenamt stark von Verwaltungsaufga- ben entlastet werden, was zu mehr Zeit für die eigentlichen Vereinszwecke führt. Ein wichti- ger weiterer Punkt ist die Nähe zu den Mitgliedern, die durch den geschickten Einsatz von digitalen Tools verbessert werden kann.

Vereinsinhalte für ein digitales Zeitalter

Der dritte und letzte Ansatzpunkt ist die thematische Auseinandersetzung mit dem Thema des digitalen Wandels. Dabei darf der visionäre Blick in den eigenen Verein nicht fehlen, wenngleich dieser meistens schmerzt und Handlungsbedarfe sichtbar macht.

(2)

Seite 2 von 2

Es ist zwar positiv, dass viele Vereine sich schon heute öffentlichkeitswirksam durch Veran- staltungen mit der sich verändernden Welt beschäftigen, doch der scharfe Blick durch die Brille der »Digitalisierung« auf die eigenen Strukturen, Projekte und Satzungsinhalte darf nicht fehlen. Wer als Funktionsträger heute vergisst, die Aufgaben seines Vereins in das digi- tale Zeitalter zu übersetzen, der handelt fahrlässig und darf sich nicht wundern, wenn er in der Zukunft keinen Orden oder Ehrentitel mehr durch die nächste Generation verliehen be- kommt.

Autor

Stefan Lesting ist ehrenamtliches Mitglied der Steuerungsgruppe des Netzwerk Bürgerenga- gement der Stadt Köln. Im Hauptberuf ist Lesting Geschäftsführer der Lesting Media & Con- sulting und berät Unternehmen und Organisationen bei Fragestellungen des digitalen Wan- dels und im Bereich des Online-Marketings.

Kontakt: kontakt@lesting.org

Social Media: https://www.facebook.com/stefan.lesting https://www.xing.com/profile/Stefan_Lesting/

Redaktion

BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Michaelkirchstr. 17/18 10179 Berlin

Tel: +49 30 62980-115 newsletter@b-b-e.de www.b-b-e.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts ein umfangreiches Unterfangen ist, bei dem viele Aspekte berücksichtigt werden müssen, wurde nicht zuletzt in einer öffentlichen Anhö-

Gemeinnützigen Einrichtungen sollte zumindest in gewissem Umfang die Möglichkeit gege- ben werden, auch außerhalb der eigenen Satzungszwecke steuerbegünstigt tätig zu

Aber eine Reformdebatte zum Gemeinnützigkeitsrecht in Deutschland, die den Be- darf an Regelungen für das grenzüberschreitende Engagement und die europäische Zivilge-

mehr Wertschätzung für digitales Engage- ment und die Digitalisierung freiwilliger Arbeit und haben dazu einen Antrag für eine »Enga- gementoffensive« in den Bundestag

Mit den The- menbereichen »Dein Verein macht sich bekannt«, »Dein Verein und seine Mitglieder«, »Dein Verein und das Geld«, »Dein Verein tauscht sich aus« und »Dein Verein

Das bedeutet, dass nicht jede Organisation ihre eigene Engagement-Plattform von Null ent- wickeln muss, sondern dass sie das helpteers- »Baukastensystem« nutzen können, um eine

Das Finden und Koordinieren von freiwilligen Helfern wird mit der App sowohl im privaten Umfeld wie auch für Institutionen erleichtert.. Im Zentrum stehen dabei einfache

Für das notwendige Engagement auf den großen Baustellen unserer Gesellschaft, für die sozialverträgliche Gestaltung der Digitalisierung in Gesellschaft und Ar- beitswelt, für