• Keine Ergebnisse gefunden

´ Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 7623-341 "Tiefental und Schmiechtal"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "´ Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 7623-341 "Tiefental und Schmiechtal""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G

G G

M

WH B

B

B

B

B

B

B

B

B B

B B

B

B

B

NNW NNW

NNW

NNW

EB EB

EB EB

EB EB

EB EB

EB EB

EB EB

EB

EB EB

EB

EB EB

EB

EB EB

EB EB

EB EB

EB EB

EB EB

EB

EB EB

EB EB

EB EB

EB

EB EB

EB

EB EB

EB

EB EB

EB

EB

EB

EB EB

EB EB

EB EB

EB

EB EB

EB EB

EB

EB

EB EB

EB FW

mw

mw mw

mw

mw fw

hab hab

hab

1236/3 1236/1

1233/1 1303/1

888/3

1519

1056 1057

993

994

997 1015

1030

1016

1032

1017

1033

1019

991

1035

1037 1039

801 1046

1693

1732 1695

1697

829

835 597

598 600

603

602

1020

648 888/2

913 /1

579/1 583/2 584/1

583/1 1699

1491

1491

538 1008

1025 1014

913

899

596 599 621

804/1 805/1

1279 1284

998

1009 1010

10 28

1006

992 1041

1044

Hoher Rain

Hohenrainhau Kohlhalde

Pfannenhalde

Pfingstegert

Sontheimer Weg

Vor der Heide Steinwoll

Gassenboden

Hölle Elend

Hohenrainerhalde

Kierenley Ungerhau

Kirrleh Burkhardsweiler

Stengleshau Sulz Breite

Mähder

Schildhau Ebenhäule

Bettelmann Gründlen

Herdweg Hakenäcker

Lange Äcker

Hölzle Wasserlau

Bei der Flins Dürrhalde

Fuchsloch

Flins

Flinsenhäldele Pfetschenhau

Eisenhalde

Äschhau

Beim Brenntenhau Stellhau

Froschhalde Schwarzhülen

Impfertal

Langenlauch

Lange Dicke

Beim Langenlauch

Pfahläcker

Brunnenhau

Feuchte Halde

Gemeinde Schelklingen Gemarkung Justingen Gemeinde

Heroldstatt Gemarkung Sontheim

Gemeinde Heroldstatt Gemarkung Sontheim

Gemeinde Blaubeuren Gemarkung Seißen

Gemeinde Schelklingen Gemarkung Hausen

Gemeinde Schelklingen Gemarkung Schelklingen

Gemeinde Blaubeuren Gemarkung Weiler

Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 7623-341 "Tiefental und Schmiechtal"

Maßnahmenempfehlungen

Teilkarte 3 Teilkarte 1

Teilkarte 2

Teilkarte 7

Teilkarte 6

Teilkarte 9 Teilkarte 8

Teilkarte 5 Teilkarte 4

gefördert mit Mitteln der EU

´

0 50 100 200 300

Meter Grundlage:

Topographische Karte 1:200.000 (TK200) Orthophoto 1:5.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Managementplan für das FFH-Gebiet 7623-341 "Tiefental und Schmiechtal"

Teilkarte 8

Maßnahmen ohne konkreten Handlungsbedarf EB – Entwicklung beobachten

PS – Prozessschutz

Grenzen

FFH-Gebiet Gemarkung Flurstück

Erhaltungsmaßnahmen

Maßnahmen für Grünland, Heiden und Magerrasen G – Zurückdrängen von Gehölzsukzession

B – Beweidung von Magerrasen und Wacholderheiden WH – Wiederherstellung des LRT 6510 durch Extensivierung M – Beibehaltung der Wiesennutzung

Spezielle Artenschutzmaßnahmen

FW – Erhaltung störungsarmer Fledermaus-Winterquartiere SF – Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Spanische Flagge

Maßnahmen für Wald-Lebensraumtypen NNW – Naturnahe Waldwirtschaft

Maßnahmen für Grünland, Heiden, Magerrasen und Felsen

mw – Entwicklung weiterer Magerrasen- und Wacholderheiden

Maßnahmen für Wald-Lebensraumtypen hab – Förderung von Habitatstrukturen

Entwicklungsmaßnahmen

Spezielle Artenschutzmaßnahmen

fw – Höhleneingänge für Fledermäuse verbessern

Folgende Entwicklungsmaßnahmen werden nicht kartografisch dagestellt:

m – Entwicklung zusätzlicher Magerer Flachland-Mähwiesen

sf – Schaffung von offenen Waldrandstrukturen für die Spanische Flagge

T. Limmeroth 23.10.2019 1 : 5.000 Gezeichnet

Gefertigt Maßstab Bearbeiter

Fü die Maßnahme HB - Erhaltung von Habitatbäumen für die Bechsteinfledermaus gilt:

Große Teile der Fläche sind als Waldrefugium ausgewiesen. Weitere, ähnlich strukturierte Waldrefugien schließen unmittelbar westlich, aber außerhalb der kartierten Lebensstätte an.

Folgende Ehaltungsmaßnahmen werden nicht kartogafisch dagestellt:

GEW4 – Kontrolle des Fischbestands im Schmiechener See

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

FFH-Gebiet 7625-311 "Donau zwischen Munderkingen und Ulm und nördliches Illertal". Das Gebiet ist ein Zusammenschluß der

Die Bearbeitung des Natura 2000-Managementplans für das FFH-Gebiet 7623-341 »Tie- fental und Schmiechtal« ist abgeschlossen.. Der Managementplan stellt die Vorkommen

Im Regionalplan Neckar-Alb sind Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege festgelegt, die für die Erhaltung einer artenreichen und standortstypischen

Sommerschafweide in dem Oberen und Unteren Böttental und Vorderen Berg Sommerschafweide am Eichholz. Öde und Sommerschafweide unter

Bezogen auf das jeweilige FFH-Gebiet sind damit gemäß FFH-RL die räumliche Ausdehnung und zumindest der Erhaltungszustand zu erhalten, der frühestens zum Zeitpunkt des Inkraft-

Bezogen auf das jeweilige FFH-Gebiet sind damit gemäß FFH-RL die räumliche Ausdehnung und zumindest der Erhaltungszustand zu erhalten, der frühestens zum Zeitpunkt des Inkraft-

Für den Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiesen (6510) gilt die Wiederherstellung aller Verlustflächen, hierbei ist die Wiederherstellbarkeit im Einzelfall von der zuständigen

Für den Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiesen (6510) gilt die Wiederherstellung aller Verlustflächen, hierbei ist die Wiederherstellbarkeit im Einzelfall von der zuständigen