• Keine Ergebnisse gefunden

Draußen. Kunst, Architektur, Stadtkultur: Fahrradtour zu MURALU in der Gartenstadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Draußen. Kunst, Architektur, Stadtkultur: Fahrradtour zu MURALU in der Gartenstadt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

22.07.2021

Draußen. Kunst, Architektur, Stadtkultur: Fahrradtour zu MURALU in der Gartenstadt

Kunst gibt es nicht nur im Museum zu sehen: Während der Schließzeit des Wilhelm-Hack- Museums bietet Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin Ursula Dann Entdeckungstouren zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt an. Von junger Graffiti-Kunst bis zu Kunst am Bau – bei Themen wie "Young Urban Art in LU", "Säulen und Stelen" oder "Architektur der 1950er/1960er-Jahre"

zeigt Ursula Dann auf Ihrem Rundgang zahlreiche künstlerische und architektonische Highlights.

Beim ersten Termin in diesem Jahr lädt sie für Samstag, 24. Juli, 15 bis 17 Uhr zu einer Fahrrad- und E-Roller-Tour zu MURALU in der Gartenstadt ein. Fünf international bekannte Künstler*innen haben für die Stadt Ludwigshafen in den vergangenen Monaten vier neue Street-Art-

Kunstwerke gestaltet. Start der Führung ist die "Palme am Rhein" von Agostino Iacurci. Danach folgen die märchenhaften Kunstwerke von Natalia Rak mit ihrer Komposition aus romantischem Porzellan gepaart mit fantastischen Elementen, Video.Sckre mit einem Werk, welches mit einem Geflecht aus exotischen Pflanzen und tropischen Meeresvögel an einen urbanen

Dschungel erinnert sowie Limows Wandbild mit dem Titel "The Forest: Das Kind", welches eine Welt aus mystischen Fabelwesen erschafft.

Die Zahl der Teilnehmenden liegt bei zehn bis 15. Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygiene- und Abstandsregeln. Aufgrund der Platz- und

Teilnehmerbeschränkungen ist eine Voranmeldung erforderlich unter Telefon 0621 504-3519 oder E-Mail: hackmuseum@ludwigshafen.de. Treffpunkt für die Tour ist die Haltestelle Hochfeldstraße in der Gartenstadt.

     

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kunst gibt es nicht nur im Museum zu sehen: Während der Schließzeit des Wilhelm-Hack- Museums bietet Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin Ursula Dann Entdeckungstouren zu

Dattelpalmen und Blaufußtölpel in der Ludwigshafener Gartenstadt Agostino Iacurci und Künstlerduo Video.Sckre gestalten zwei großflächige Wandgemälde für das Street Art-Projekt

Von junger Graffiti-Kunst bis zu Kunst am Bau – bei Themen wie "Young Urban Art in LU", "Säulen und Stelen" oder "Architektur der 1950er/1960er- Jahre"..

Sie ist in der Regel frei zugänglich, kostet nichts, ist gegenüber Wind, Wetter und Vandalen schutzlos ausgeliefert und macht keinen Unterschied, ob die Betrachter*innen etwas von

"Wir unterstützen mit der museale 13 gerne den Ankauf des Kunstwerkes von Michael Raedecker, das zur Bereicherung der hochkarätigen Sammlung des Wilhelm-Hack-Museums

Ferienangebote werden in diesem Jahr für Kinder und Jugendliche angeboten, bei denen nicht nur mit unterschiedlichem Material sondern auch mit verschiedenen Tanzstilen wie HipHop

Ob öffentliche Führung, Familientag oder Workshop; im Museumsatelier gibt es auch 2018 zu jeder Ausstellung spannende Angebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien..

Unter dem Motto "Was Sie schon immer über moderne Kunst wissen wollten, aber nie zu fragen wagten" lädt das Wilhelm-Hack-Museum am Mittwoch, 10. Februar 2016, von 17 bis 18