• Keine Ergebnisse gefunden

Roman Thiel Dr. med. dent.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Roman Thiel Dr. med. dent."

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Roman Thiel Dr. med. dent.

Die Entwicklung der Adhäsivbrücken in der zahnärztlichen Prothetik

Geboren am 04.03.1963 in Sobernheim/Nahe

Reifeprüfung am 23.06.1982 in Neustadt/Weinstraße

Studiengang der Fachrichtung Zahnmedizin vom SS 1987 bis SS 1993 Physikum am 02.10.1990 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Staatsexamen am 16.08.1993 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Mund-Zahn-Kieferheilkunde Doktorvater: Prof. Dr. med. dent. P. Lenz

Im Rahmen dieser Studie wurden für den Zeitraum von 1973 bis 1998 alle relevanten zahnmedizinischen Publikationen aus dem angloamerikan i- schen und deutschen Sprachraum erfaßt, die sich mit dem Thema Adhä- sivbrücken befassen.

Des weiteren diente die Darstellung klinikinterner Versorgungen als Fal l- beispiele zur näheren Erläuterung.

Ziel dieser Dissertation war es, anhand der relevanten Literatur und der eigenen Fälle die Entwicklung der Klebebrückentechnik von 1973 bis zum heutigen Stand der Technik aufzuzeigen.

Hierbei wurden folgende Aspekte berücksichtigt:

- Entwicklung der Klebetechnik

- Die verschiedenen Konditionierungsarten im Vergleich - Gerüstform und Gerüstmaterial

(2)

- Präparationsformen - Langzeituntersuchungen

- Eigene klinische Untersuchungen - Indikationen und Kontraindikationen

- Die Vor- und Nachteile der Klebebrückentechnik.

Abschließend wurden die aufgeführten Parameter kritisch gegeneinander abgewogen und - daraus resultierend - Empfehlungen für die erfolgreiche Anwendung der Klebebrückentherapie gegeben.

Aufgrund der Angaben aus der Literatur und eigener Resultate läßt sich grundsätzlich eine Therapie mittels Adhäsivbrücken als semidefinitive Versorgung von Einzelzahnlücken befürworten. Deren Anwendung muß jedoch von Fall zu Fall unter strenger Indikationsstellung und unter Be- achtung der aufgezeigten klinischen Anforderungen, gegenüber anderen Therapieformen wie konventioneller Brückenversorgung oder Implantati- on, sorgfältig abgewogen werden.

Die ursprünglichen Erwartungen in die Adhäsivbrückentechnik waren hoch – bis hin zur Vorstellung, in absehbarer Zeit auf die konventionelle Form der zirkulären Kronenpräparation verzichten zu können.

Diese Aussicht muß zum heutigen Zeitpunkt als in der Praxis nicht reali- sierbar angesehen werden, vorausgesetzt, es soll ein möglichst langfristi- ger Erfolg beim Einsatz der Klebebrückentherapie angestrebt werden.

Dann nämlich ist eine Präparation der Pfeilerzähne unumgänglich, wenn auch weniger invasiv als bei der herkömmlichen Art der zirkulären Kro- nenpräparation.

Die Substanzreduktion entspricht meist der einer Teilkronenpräparation und ist somit als nicht mehr reversibel anzusehen. Der früher angenomm e- ne Vorteil eines minimal-invasiven Vorgehens ist nicht gegeben.

(3)

Für einen erfolgreichen Einsatz der Adhäsivbrückentechnik ist die abso- lute Trockenlegung der Pfeilerzähne beim Klebevorgang wichtig, um eine optimale und langfristige Klebeverbindung zu gewährleisten.

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beziehungen zwischen DNA-zytometrischen Daten und ligandohistochemischen Bindungskapazitäten bei primären Bronchialkarzinomen - Eine prospektive Studie in Korrelation mit der

Die Ergebnisse dieser Studie belegen, daß Malnutrition einen deutlich ungünstigen Einfluß auf die Bindegewebsdichte, die Wanddicke, die Lumenfläche und den

Die Analyse der Reinigung des HCV-NS3 Proteins erfolgte über Western Blotting mit NS3- Maus-Antikörpern und bestätigte, dass NS3 Protein von allen NS3 Spaltprodukten getrennt wurde,

Mit der Einführung der Methode der Feuchtapplikation, bei der das Dentin feucht belassen wird, stellt sich die Frage nach möglichen Dimensionsveränderungen des Dentins

Dazu sollten die In-vitro-Empfindlichkeiten der Parodontalpathogene gegen die Antibiotika Ampicillin/Sulbactam, Roxithromycin, Azithromycin, Doxycyclin, Metronidazol, Ciprofloxacin

Ziel der Untersuchung war es, ein computerunterstütztes Plaqueerhebungsverfahren zu entwickeln, das eine reproduzierbare, planimetrische Erfassung der Plaqueansammlung auf den

Jeweils 15 Kavitäten wurden entweder ausschließlich mit Komposit (Tetric ® Ceram; Gruppe I), mit Komposit in Verbindung mit einem individuell während der Füllungsprozedur

phosphatarmen Diät auf die typischen, bei experimenteller chronischer Niereninsuffizienz auftretenden Veränderungen der Nierenmorphologie zu untersuchen, insbesondere auf