• Keine Ergebnisse gefunden

FS SONNE Fahrt SO186-1B 29.10. – 13.11.2005, Jakarta - Jakarta 1. Wochenbericht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FS SONNE Fahrt SO186-1B 29.10. – 13.11.2005, Jakarta - Jakarta 1. Wochenbericht"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FS SONNE Fahrt SO186-1B 29.10. – 13.11.2005, Jakarta - Jakarta

1. Wochenbericht

Der Abschnitt 1-B der Fahrt SO186 wurde kurzfristig zwischen die beiden schon länger geplanten Reisen 1-A und 1-C des Projektes SEACAUSE eingeschoben. Die Arbeiten auf dieser Fahrt sind Bestandteil der Vorbereitungen zur Implementierung des deutsch-indo- nesischen Tsunami-Frühwarnsystems (GI-TEWS) für den Indischen Ozean; sie sind

darüberhinaus eng verzahnt mit den Arbeiten des Projektes SEACAUSE. Wesentliches Ziel dieser Fahrt ist die Erkundung der geplanten Lokationen für die Bojen und die Unterwasser- einheiten (OBU) des Tsunami Early Warning Systems (TEWS). Durchgeführt werden bathy- metrische, magnetische und gravimetrische Kartierungen der Subduktionszone und des Kontinentalhanges vor Sumatra. Die Ergebnisse der Bathymetrie sind zudem wichtige Ein- gangsgrößen für die Modellierungen der Tsunami-Wellen-Ausbreitung im Indischen Ozean, die ebenfalls im Rahmen des TEWS durchgeführt werden. Alle Aktivitäten im Zusammen- hang mit dem Aufbau des GI-TEWS finden nach wie vor großes Interesse der Medien: am 28.10., einen Tag vor dem Auslaufen, besuchte uns ein Team des Senders CNN auf der SONNE, um über unsere Arbeiten zu berichten.

Die Reise startete am 29.10.2005 um 8:00 Uhr in Jakarta. Die wissenschaftliche Arbeits- gruppe besteht aus 7 Teilnehmern vom IFM-GEOMAR in Kiel, 3 von der BGR in Hannover, 3 von verschiedenen indonesischen Instituten sowie einem Verbindungsoffizier der indonesi- schen Marine. Insgesamt 9 davon hatten auch schon an der vorherigen Reise teilgenom- men. Nach Passieren des Krakatau in der Sunda-Straße zwischen Java und Sumatra am Nachmittag des 29.10. wurden die Systeme eingeschaltet und die Vermessungsarbeiten begonnen. Die Kartierungen am südlichen Ausgang der Sunda-Straße ergänzen frühere Aufnahmen der Fahrten SO137, SO138, SO139 und SO184. Hauptarbeitsgebiet der Fahrt ist das Seegebiet vor den Inseln Nias und Simeulue vor der Südwest-Küste Sumatras. Der dreitägige Transit dorthin wurde zur Kartierung eines Streifens landwärts der bisherigen Vermessungen von Leg 1-A genutzt. Dabei konnte über weite Strecken der Übergang vom Tiefseegraben zum unteren Kontinentalhang erfasst werden. Im Arbeitsgebiet wurden zunächst 5 OBS/OBH, die während des vorherigen Abschnittes abgesetzt worden waren, zu Wartungszwecken geborgen. Nach Austausch von Batterien und Speicherkarten wurden sie an der gleichen Position wieder abgesetzt; bei dreien wurden zusätzlich die Datenrekorder durch neuere Modelle mit geringerem Energieverbrauch ersetzt. Eines der aufgenommenen OBS ist mit einem Drucksensor ausgestattet, der in der Lage ist, eine durchgehende

Tsunami-Welle am Meeresboden zu detektieren. Diese Daten wurden ausgelesen; die Analyse wird wertvolle Hinweise für den zukünftigen Einsatz der OBUs des TEWS bringen.

Die bisherigen Kartierungen des Kontinentalhanges südwestlich der Insel Simeulue zeigen zwei auffällig tief in den oberen Hang eingeschnittene Canyons mit Anzeichen für einen massiven Sedimenttransport hangabwärts, der auf dem mittleren Hang ein weites Becken gefüllt hat. Aus den Backscatter- und Sidescan-Daten des Fächerlotes EM120, die wir jetzt auswerten werden, erhoffen wir uns zusätzliche Informationen über die Oberflächenstruktur dieses Beckens. - Die Arbeiten wurden am Sonnabend, 05.11.2005 fortgesetzt mit der Auf- nahme eines Wasserschallprofils und einer Kalibrierung des Fächerecholotes EM120, um besonders zuverlässige bathymetrische Ergebnisse zu erhalten.

Bei Sonnenschein, mäßigen Winden und Temperaturen um 27° sind alle an Bord wohlauf und grüßen herzlich die Daheimgebliebenen.

Wilhelm Weinrebe 06.11.2005

auf See, 1°42.2'N, 95°55.5'E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die wich- tigsten Ergebnisse unserer geologischen und geochemischen Arbeiten an Bord sind: (1) das deutsche Lizenzgebiet ist großflächig dicht mit Manganknollen meist

Da es sich bei diesem Block um eine Spezialanfertigung handelt, die das 32 mm dicke MeBo-Kabel aufzunehmen kann, wurde nach Abwägung aller Möglichkeiten ent- schieden, einen

die Indonesischen Wissenschaftler in Makassar von Bord gehen werden und die verbleibende Kieler Crew auf dem Transit nach Singapur die letzten Daten für den

Inzwischen war MeBo für den nächsten Einsatz gerüstet und wurde am Abend ausgesetzt, um einen zweiten Kern zu erbohren.. Am Samstag (26.05.) wurden die MeBo-Kernsegmente im

Schlammvulkan KK#3 (Kumano Knoll 3) sowie den Gipfeln der Schlammvulkane KK#4 und KK#10. Sämtliche der Strukturen weisen auf Gashydratvorkommen im zentralen Kraterbereich hin

Momentan befinden wir uns auf dem Weg zurück in das weiter südliche gelegene Forschungsgebiet vor Pisco (~14°S). Auf dem Weg dorthin werden biologische, biogeochemische

In einem bebilderten Vortrag berichtet Jens Grützner über die 6 wöchige Reise, die Inhalte seiner Forschung und das Leben an Bord der „Sonne“.

Der Fahrtabschnitt SO181-1b konzentriert sich darauf, durch (i) geothermische und magnetische Messungen das Alter und die Hydrogeologie der in die Subduktionszone einfahrenden