• Keine Ergebnisse gefunden

II. Haftung im Verhältnis Auftraggeber-Transportunternehmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "II. Haftung im Verhältnis Auftraggeber-Transportunternehmen "

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

zu Lande im geltenden und zukünftigen Recht

Ingo Koller

Übersicht I. Problem

II. Haftung im Verhältnis Auftraggeber - Transportunternehmen III. Haftung im Verhältnis zu Dritten

1. Deliktische Haftung 2. Gefährdungshaftung

IV. Bewertung der Rechtslage de lege lata

V. Die Fortbildung des Gefahrgutrechts de lege ferenda 1. Stand der Gesetzgebung

2. Grundstrukturen der C R T D 3. Bewertung

I. Problem

§ 2 I des Gesetzes ü b e r die B e f ö r d e r u n g g e f ä h r l i c h e r G ü t e r ( G G B e f G )1 bezeichnet als g e f ä h r l i c h e G ü t e r Stoffe und G e g e n s t ä n d e , v o n denen auf G r u n d ihrer Natur, ihrer Eigenschaften oder ihres Zustandes i m Z u s a m m e n - hang mit der B e f ö r d e r u n g Gefahren für die ö f f e n t l i c h e Sicherheit oder O r d - nung, insbesondere für die A l l g e m e i n h e i t , für w i c h t i g e G e m e i n g ü t e r , für L e b e n und Gesundheit v o n M e n s c h e n sowie für Tiere und andere Sachen ausgehen k ö n n e n . Der g e s c h ä t z t e A n t e i l des Transports derartiger G ü t e r am gesamten B e f ö r d e r u n g s a u f k o m m e n lag 1990 bei 1 4 % i m Eisenbahnver- kehr, bei 9,1 % i m S t r a ß e n g ü t e r f e r n v e r k e h r ; für den S t r a ß e n g ü t e r n a h v e r - kehr fehlen ausreichende D a t e n2. D e lege lata w i r d für S c h ä d e n , die b e i m Transport derartiger G ü t e r entstehen, z u m T e i l v e r s c h u l d e n s u n a b h ä n g i g , z u m T e i l nur bei Verschulden, g e g e n ü b e r Dritten i n der R e g e l sogar mit der M ö g l i c h k e i t des E x c u l p a t i o n s b e w e i s e s für Verrichtungsgehilfen gehaftet.

1 B G B l . 1975 I 2121 zuletzt g e ä n d e r t B G B l . 1990 I 1221.

2 Nicodemus, Wirtschaft und Statistik 1993, 351, 356 f.

237

(2)

E i n e a b s c h l i e ß e n d e v e r s c h u l d e n s u n a b h ä n g i g e Haftung w i r d i m Rahmen der C R T D3 diskutiert.

I m F o l g e n d e n s o l l z u n ä c h s t die Rechtslage de lege iata skizziert werden, danach s o l l untersucht werden, ob der Schritt z u einer umfassenden und z u g l e i c h andere A n s p r ü c h e v e r d r ä n g e n d e n , v e r s c h u l d e n s u n a b h ä n g i g e n H a f t u n g z u empfehlen ist, und s c h l i e ß l i c h s o l l g e p r ü f t werden, ob die C R T D die aktuelle Rechtslage verbessert oder ob sie eher auf A b w e g e f ü h r t .

II. Haftung im Verhältnis Auftraggeber-Transportunternehmen

S ä m t l i c h e n Frachtrechten zufolge haftet der A b s e n d e r ohne R ü c k s i c h t auf V e r s c h u l d e n für S c h ä d e n , die entstehen, w e i l der A b s e n d e r nicht auf die G e f ä h r l i c h k e i t des z u m Transport ü b e r g e b e n e n G u t s hingewiesen hat. D i e s sagt A r t . 22 C M R a u s d r ü c k l i c h , demzufolge auch d a f ü r gehaftet w i r d , d a ß d e m B e f ö r d e r e r die z u ergreifende V o r s i c h t s m a ß n a h m e n nicht mitgeteilt w o r d e n s i n d . D i e ü b r i g e n Frachtrechte k n ü p f e n an die Pflicht des A b s e n - ders an, das G u t i m Frachtbrief nach seiner Beschaffenheit4 z u bezeichnen, bei Bahntransporten sogar g e m ä ß § 56 I lit. c. S. 2 E V O samt dem in der V O ü b e r die B e f ö r d e r u n g g e f ä h r l i c h e r G ü t e r mit der Eisenbahn vorgesehe- nen B e g r i f f . E s w i r d m i t h i n erwartet, d a ß der F r a c h t f ü h r e r durch die genaue K e n n z e i c h n u n g des Guts hinreichend a u f g e k l ä r t , j a gewarnt w i r d . K o m m t der A b s e n d e r dieser P f l i c h t nicht nach, so haftet5 er ohne R ü c k s i c h t auf V e r s c h u l d e n6. D i e R e i c h w e i t e der Haftung w i r d i n den genannten Vorschrif- ten nicht bestimmt. Im E i n k l a n g mit dem G r u n d s a t z der R e l a t i v i t ä t ver- traglicher B e z i e h u n g e n werden daher nur die unmittelbaren und m i t t e l - baren S c h ä d e n des F r a c h t f ü h r e r s a u s g e g l i c h e n7. S o w e i t der F r a c h t f ü h r e r S c h ä d e n Dritter nach den R e g e l n der Drittschadensliquidation ersetzt ver- langen darf, kann er auch diese geltend m a c h e n8. Z u weit ginge es j e d o c h ,

3 Convention on C i v i l Liability for Damage caused during Carriage of dangerous Goods by Road, Rail and Inland Navigation Vessels ( C R T D ) , abgedr. TranspR 1990, 83 ff.

4 § 426 II 5 H G B .

5 Art. 18 C I M , 22 C M R , § § 426 II H G B , 13 I K V O , 57 E V O .

6 V g l . R G Z 108, 408; h. M . ; a. A Goltermann, E V O (Loseblatt, Stand Febr. 1993), § 57 E V O A n m . 1 a bb (3).

7 Koller, Transportrecht, Kommentar zu Spedition und S t r a ß e n t r a n s p o r t (2. Aufl.), § 13 K V O Rz. 2.

8 Koller (Fn. 7), § 426 H G B Rz. 3; § 13 K V O Rz. 2; Art. 22 C M R Rz. 5; Goltermann (Fn. 6),

§ 5 7 E V O A n m . 1 a b b (4) (a).

(3)

mit H i l f e der „ V e r t r a g mit S c h u t z w i r k u n g für D r i t t e " - F i g u r auf Gefahrgut- transporte zugeschnittene Haftungsnormen z u Instrumenten einer umfas- senden A u ß e n h a f t u n g umzufunktionieren; denn der K r e i s der durch g e f ä h r - l i c h e G ü t e r bedrohten Dritten ist für den A b s e n d e r u n ü b e r s e h b a r . A l l e n f a l l s k ö n n t e man daran denken, mit H i l f e dieser Rechtsfigur auch A r b e i t n e h m e r des F r a c h t f ü h r e r s z u s c h ü t z e n .

W e n n der Absender, der den F r a c h t f ü h r e r ü b e r die G e f ä h r l i c h k e i t des G u t s nicht informiert, alle S c h ä d e n z u ersetzen hat, so ist es konsequent, d a ß in solchen F ä l l e n auch eine v e r s c h u l d e n s u n a b h ä n g i g e Obhutshaftung des F r a c h t f ü h r e r s g e g e n ü b e r dem A b s e n d e r ausscheidet9. Insoweit k o m m t ebenfalls der Grundsatz z u m Tragen, d a ß der B e f ö r d e r e r i m V e r h ä l t n i s z u m A b s e n d e r das R i s i k o v o n Gefahrguttransporten nur dann auf sich z u neh- men hat, w e n n er informiert ist.

Im V e r h ä l t n i s z w i s c h e n dem Versender und dem Spediteur fehlt eine der v e r s c h u l d e n s u n a b h ä n g i g e n frachtrechtlichen Haftung vergleichbare R e g e - l u n g . M a n m u ß daher g r u n d s ä t z l i c h auf die p F V z u r ü c k g r e i f e n . D a der Spediteur aber selbst i n der A b s e n d e r - R o l l e v e r s c h u l d e n s u n a b h ä n g i g haftet, w ü r d e der Schaden b e i i h m h ä n g e n b l e i b e n , w e n n ihn sein Auftraggeber schuldlos nicht ü b e r die G e f ä h r l i c h k e i t des Guts informiert hatte, o b w o h l der Auftraggeber am Gefahrgut „ n ä h e r dran" ist und m ö g l i c h e r w e i s e R ü c k - griffsrechte gegen seinen V o r m a n n besitzt. In § 5 A D S p , der praktisch auf alle S p e d i t i o n s v e r t r ä g e anzuwenden ist, w i r d daher sachgerecht eine ver- s c h u l d e n s u n a b h ä n g i g e Einstandspflicht des Versenders statuiert.

Insgesamt liegt m i t h i n dem transportrechtlichen V e r t r a g s v e r h ä l t n i s s e n die Wertung zugrunde, d a ß der Transportunternehmer k e i n Warenfachmann ist und deshalb typischerweise die G e f ä h r l i c h k e i t des Guts nicht kennt und i n seiner arbeitsteiligen R o l l e als F a c h m a n n für die O r t s v e r ä n d e r u n g auch nicht kennen m u ß . U m g e k e h r t ist der j e w e i l i g e Auftraggeber des Transport- unternehmers z u den g e f ä h r l i c h e n Eigenschaften des G u t s „ n ä h e r dran", sei es, d a ß er typischerweise als Produzent oder H ä n d l e r Warenfachmann ist und deshalb bei typisierender Betrachtung eher die Gefahrguteigenschaften kennen w i r d , oder sei es, d a ß er seine Haftung typischerweise auf den e i - gentlichen Warenfachmann, der ihn nicht sachgerecht informiert hatte, ab- w ä l z e n kann. Im Vordergrund steht demnach die V o r s t e l l u n g , d a ß derjenige haften s o l l , der sich generell-typisch besser ü b e r die Eigenschaften des G u t s informieren kann oder Dritte veranlassen kann, ihn z u i n f o r m i e r e n . W e i l es sich um g e f ä h r l i c h e G ü t e r handelt, ist die vertragliche H a f t u n g v e r s c h u l -

9 § 83 1 lit. e E V O ; Art. 36 § 3 lit. g C I M ; vgl. ferner Koller (Fn. 7), Art. 17 C M R Rz. 49; § 34 K V O Rz. 21, 26.

(4)

d e n s u n a b h ä n g i g ausgestaltet. D a dem Verwender bzw. Absender nur die Gefahrensteuerung durch V e r p a c k u n g und Information ü b e r die G e f ä h r l i c h - keit des G u t s offenstehen, endet ihre Haftung mit der Ü b e r g a b e der sachge- recht verpackten G ü t e r unter formalisierter Warnung des Transportunter- nehmers i m Frachtbrief. E i n e Haftungsschranke i n F o r m des Haftungsaus- schlusses bei h ö h e r e r G e w a l t existiert nicht und k ö n n t e praktisch auch k a u m B e d e u t u n g erlangen.

III. Haftung im Verhältnis zu Dritten

1. Deliktische Haftung

Im Vordergrund der A u ß e n h a f t u n g steht de lege lata fraglos die der H ö h e nach u n b e s c h r ä n k t e Haftung aus § 823 B G B . Im R a h m e n der Haftung aus

§ 823 I B G B spielt der B e g r i f f des Gefahrguts z w a r keine R o l l e ; denn Dritte k ö n n e n z . B . auch durch auf dem L k w schlecht befestigte E i s e n t r ä g e r ver- letzt w e r d e n , die nicht z u den g e f ä h r l i c h e n G ü t e r n z ä h l e n . Entgegen S c h ü n e m a n n1 0 w i r d die Rechtsprechung aber i m Schadensfall die Verkehrs- p f l i c h t e n des S c h ä d i g e r s i m L i c h t der Pflichten konkretisieren, die das G G B e f G und die dazu erlassenen Verordnungen zur V e r h ü t u n g v o n S c h ä d e n d u r c h Gefahrgut statuiert haben. Sie w i r d daher jeden V e r s t o ß der an der B e f ö r d e r u n g beteiligten Absender, Verlader, Verpackungsunternehmen, Transportunternehmen, Fahrer, Beifahrer, E m p f ä n g e r gegen die sich aus den Vorschriften der G G V S1' , G G V E1 2, A D R1 3 und R I D1 4 ergebenden P f l i c h t , das G u t i n bestimmter Weise z u verpacken, auf undichte Verpak- k u n g e n z u achten, und nur besonders zugelassene Transportmittel zu ver- w e n d e n , G e f a h r g ü t e r i n loser S c h ü t t u n g oder Containern nur in bestimmten F ä l l e n z u b e f ö r d e r n , Rauchverbote einzuhalten, Warntafeln z u verwenden,

10 Schünemann, TranspR 1992, 53, 55, dem nur darin zuzustimmen ist, d a ß der Umstand, d a ß bestimmte G ü t e r im G G B e f G und den dazu ergangenen A u s f ü h r u n g s v e r o r d n u n g e n nicht als g e f ä h r l i c h genannt sind, es nicht rechtfertigt, diese G ü t e r als „ g e f a h r l o s " zu qualifizie- ren.

11 Gefahrgutverordnung S t r a ß e v. 13.11.1990, B G B l . I 2453.

12 Gefahrgutverordnung Eisenbahn v. 22.7.1985, B G B l . I 1560.

13 E u r o p ä i s c h e s Ü b e r e i n k o m m e n über die B e f ö r d e r u n g g e f ä h r l i c h e r G ü t e r auf der S t r a ß e v.

30.9.1957 zuletzt g e ä n d e r t am 18.8.1969, B G B l . II 1489 und V O v. 9.2.1990, B G B l . II 838.

14 Ordnung für die internationale E i s e n b a h n b e f ö r d e r u n g g e f ä h r l i c h e r Güter, zuletzt g e ä n d e r t durch V O v. 30.11.1987, B G B l . II 791.

(5)

S c h u t z g e r ä t für U n f ä l l e vorzuhalten, um nur einige der Schadensver- h ü t u n g s - und -minderungsvorschriften z u nennen, einer f a h r l ä s s i g e n M i ß - achtung der deliktischen Verkehrspflichten gleichsetzen. D a s ist durchaus sachgerecht; denn die am Transport beteiligten Personen m ü s s e n die G e - fahrgutvorschriften kennen. Insoweit sind auch Transportunternehmer und Fahrer Fachleute. Voraussetzung ist allerdings, d a ß die Gefahrguteigen- schaft erkennbar war. A b w e i c h e n d v o n den transportvertraglichen N o r m e n w i r d man das K e n n e n - M ü s s e n der Gefahr nicht davon a b h ä n g i g m a c h e n d ü r f e n , d a ß dem Transportunternehmen die Gefahrguteigenschaft f o r m a l i - siert i m Frachtbrief mitgeteilt w o r d e n ist. E s m u ß g e n ü g e n , d a ß er m ü n d l i c h informiert wurde, d a ß er sie anhand v o n Indizien erkennen konnte oder d a ß er A n l a ß hatte, z u r ü c k z u f r a g e n . Immer aber ist z u b e r ü c k s i c h t i g e n , d a ß die in den G G V S , G G V E , R I D , A D R statuierten Vorschriften unter dem V o r b e - halt der Zumutbarkeit stehen. W e n n es z. B . i n § 4 I G G V S s c h l e c h t h i n h e i ß t , d a ß die „ B e t e i l i g t e n die nach A r t und A u s m a ß der vorhersehbaren Gefahren erforderlichen Vorkehrungen z u treffen, u m S c h a d e n s f ä l l e z u ver- hindern und bei Eintritt eines Schadens dessen U m f a n g so g e r i n g w i r m ö g - l i c h z u halten" haben, so kann dies nur bedeuten, d a ß die B e t e i l i g t e n mit angemessenem A u f w a n d die entsprechenden S c h u t z m a ß n a h m e n z u r e a l i - sieren haben. D i e j e n i g e n Vorschriften der G G V S , die die G e n e r a l k l a u s e l des § 4 G G V S k o n k r e t i s i e r e n1 5, d ü r f e n allerdings v o n den Gerichten nicht mehr ohne weiteres unter dem A s p e k t der Angemessenheit relativiert w e r - den. Insoweit ist n ä m l i c h z u beachten, d a ß § 5 G G V S die z u s t ä n d i g e n B e h ö r d e n e r m ä c h t i g t , A u s n a h m e n v o n den Gefahrgutvorschriften z u z u l a s - sen, wenn der technische Fortschritt dies rechtfertigt, das G u t sonst v o n der B e f ö r d e r u n g ausgeschlossen w ä r e oder die E i n h a l t u n g einer B e s t i m m u n g des G G V S unzumutbar ist und sichergestellt ist, d a ß die S i c h e r h e i t s v o r k e h - rungen dem Stand v o n Wissenschaft und T e c h n i k entsprechen, es sei denn, d a ß die B e h ö r d e ein Z u r ü c k b l e i b e n hinter dem Stand v o n Wissenschaft und Technik als vertretbar ansieht. Solange v o n konkreten Sicherheitsvorschrif- ten keine A u s n a h m e g e n e h m i g u n g erteilt ist, sieht das ö f f e n t l i c h e R e c h t eine Respektierung dieser Vorschriften als zumutbar an. D a r a n sollten s i c h auch die Z i v i l g e r i c h t e orientieren, es sei denn, d a ß der S c h ä d i g e r beweisen kann, d a ß er einen den vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen ä q u i - valenten, j a i m Vergleich dazu w i r k s a m e r e n S c h u t z geboten hat1 6. U m g e - kehrt geht es aber nicht an, d a ß dort, w o die B e h ö r d e eine A u s n a h m e - genehmigung erteilt hat, w e i l sie die Restgefahren für vertretbar hielt, ein Z i v i l g e r i c h t dem S c h ä d i g e r v o r h ä l t , er habe den Stand der Wissenschaft

15 V g l . B G H , M D R 1979, 45.

16 V g l . Hermes, in: B e f ö r d e r u n g g e f ä h r l i c h e r Güter, Schriftenreihe der Deutschen Verkehrs- wissenschaftlichen Gesellschaft, B 149, S. 167.

(6)

und T e c h n i k nicht beachtet. Daraus folgt indessen nicht, d a ß es der Recht- sprechung generell verwehrt w ä r e , die Verkehrspflichten ü b e r die in den G G V S , G G V E , A D R , R I D fixierten Standards hinaus z u v e r s c h ä r f e n1 7; denn es k ö n n e n neue R i s i k e n auftauchen, neue Gefahrenbeherrschungs- m ö g l i c h k e i t e n entwickelt w o r d e n sein oder es k ö n n e n s i c h die gesellschaft- l i c h e n Vorstellungen v o m Wert bestimmter G ü t e r g e ä n d e r t haben, ohne daß die Gefahrgutverordnungen dem R e c h n u n g getragen h a b e n1 8.

G e m ä ß § 823 I B G B sind nur K ö r p e r - und Eigentumsverletzungen und alle daraus resultierenden V e r m ö g e n s s c h ä d e n z u ersetzen, nicht aber p r i m ä r e V e r m ö g e n s s c h ä d e n . Z u m Ersatz p r i m ä r e r V e r m ö g e n s s c h ä d e n kommt man auch bei Z u w i d e r h a n d l u n g e n gegen die besonderen Gefahrguttransportvor- schriften n i c h t1 9. M a n w i r d sie z w a r als Schutzgesetze qualifizieren m ü s - s e n2 0, d o c h sollen sie nicht vor p r i m ä r e n V e r m ö g e n s v e r l u s t e n s c h ü t z e n , so d a ß eine Haftung aus § 823 II B G B nur bei Personen- und Eigentumsverlet- z u n g e n e i n g r e i f t2 1.

A l l e r d i n g s weist die Haftung aus § 823 B G B , abgesehen davon, d a ß sie V e r s c h u l d e n voraussetzt, das freilich in aller R e g e l bei V e r s t ö ß e n gegen V e r k e h r s p f l i c h t e n und Schutzgesetze z u bejahen ist, die S c h w ä c h e auf, d a ß der G e s c h ä d i g t e nur dann A u s g l e i c h seines Schadens erwarten kann, wenn der S c h ä d i g e r hinreichend solvent ist. D i e s w i r d i n H i n b l i c k auf s c h ä d i g e n - de A r b e i t n e h m e r selten, i n H i n b l i c k auf Subunternehmer h ä u f i g e r nicht der F a l l sein; denn gerade i m B e r e i c h des S t r a ß e n t r a n s p o r t e s werden vielfach w e n i g solvente und unzureichend versicherte Subunternehmen tätig. E s liegt daher nahe, d a ß sich der G e s c h ä d i g t e an die A u f t r a g - und Arbeitgeber des S c h ä d i g e r s wendet. D i e s läßt § 831 B G B nur in begrenztem U m f a n g z u . W u r d e der Schaden durch ein objektives Fehlverhalten eines Arbeitnehmers

17 V g l . B G H , N J W 1984, 802; PalandtlHeinrichs, B G B (52. Aufl.), § 276 Rz. 18; M ü n c h e n e r Kommentar-Mme/is, B G B (2. Aufl.), § 823 Rz. 190 a, 190 b; Staudinger/Schäfer, B G B (12. Aufl.), § 823 Rz. 504; Soergel/Wolf, B G B (12. Aufl.), § 276 Rz. 84; nur bei besonderen g e f a h r e r h ö h e n d e n U m s t ä n d e n , die in den V O nicht b e r ü c k s i c h t i g t wurden: M ü n c h e n e r K o m m e n t a r - / / t f / i « w , B G B (2. Aufl.), § 276 Rz. 94. Marburger, Die Regeln der Technik im Recht (1979), S. 443 zufolge markieren die normativen Standards der Sicherheitstechnik das H ö c h s t m a ß der Sorgfalt.

18 M a n versucht sogar, die Anpassung der Gefahrgutverordnungen nur in 2-Jahres-Schritten vorzunehmen; Hole, in: B e f ö r d e r u n g g e f ä h r l i c h e r G ü t e r , Schriftenreihe der Deuschen Ver- kehrswissenschaftlichen Gesellschaft, B 118, S. 14.

19 G G V S , G G V E , A R D , RID.

20 Becker, Die Haftung beim Gefahrguttransport (1992), S. 71 ff; zweifelnd Schünemann, TranspR 1992, 53, 56; kritisch zum Schutzgesetzcharakter von Norm, deren V e r s t o ß b l o ß eine Sanktion nach O W i G a u s l ö s t Canaris, Festschrift Larenz (1983), S. 30, 62 ff.

21 Schutzbereich der Norm; ebenso Becker (Fn. 20), S. 83; Schünemann (Fn. 20).

(7)

v e r a n l a ß t , so k o m m t es darauf an, ob sich der A r b e i t g e b e r e x k u l p i e r e n kann. D i e E x k u l p a t i o n w i r d insbesondere dann fehlschlagen, w e n n der A r - beitgeber seine A r b e i t n e h m e r nicht ausreichend i m U m g a n g mit dem Gefahrgut geschult hat. Selbst w e n n i h m die E x k u l p a t i o n i . S . d . § 831 B G B gelingt, droht dem A r b e i t g e b e r nach dem derzeitigen Stand des A r b e i t s - rechts eine P f ä n d u n g des gegen i h n gerichteten Freistellungsanspruchs s e i - nes Arbeitnehmers. W i e g r o ß das daraus resultierende H a f t u n g s r i s i k o ist, h ä n g t davon ab, i n w e l c h e m U m f a n g man dem A r b e i t n e h m e r den E i n w a n d zugesteht, er p e r s ö n l i c h habe b e i m U m g a n g mit dem Gefahrgut keine eige- nen Verkehrspflichten zu e r f ü l l e n gehabt2 2. S o w e i t S c h u t z g e s e t z e2 3 u n m i t - telbar an den Fahrer und B e i f a h r e r adressiert s i n d , steht allerdings deren eigene Haftung und somit normalerweise auch die E x i s t e n z eines F r e i s t e l - lungsanspruchs a u ß e r Frage. In H i n b l i c k auf Subunternehmen e n t f ä l l t die N o t w e n d i g k e i t , einen E x c u l p a t i o n s b e w e i s i . S . d . § 831 B G B z u f ü h r e n nicht v o n selbst2 4; denn v i e l e Subunternehmen, die nur ü b e r e i n F a h r z e u g v e r f ü - gen, sind v o n ihren Auftraggebern weitgehend a b h ä n g i g und nahezu umfas- send an deren Weisungen gebunden. Jedenfalls haftet derjenige B e f ö r d e r e r selbst aus § 823 B G B , der angesichts der besonderen S c h a d e n s r i s i k e n b e i Gefahrguttransporten nicht für eine A u s w a h l erkennbar z u v e r l ä s s i g e r S u b - unternehmer sorgt, diese ausreichend instruiert und kontrolliert. D a ß der B e f ö r d e r e r i m R a h m e n des § 823 B G B diese und andere Organisations- pflichten z u erfüllen v e r n a c h l ä s s i g t hat, hat g r u n d s ä t z l i c h der G e s c h ä d i g t e nachzuweisen. D o c h ist gerade bei Gefahrguttransporten damit z u rechnen, d a ß auf l ä n g e r e S i c h t die Rechtsprechung i n P a r a l l e l e zur Produkthaftung z u einer B e w e i s l a s t v e r t e i l u n g nach Herrschaftsbereichen ü b e r g e h t . E i n e n solchen Trend prognostiziert jedenfalls S c h m i d t - S a l z e r2 5 unter anderem für das deliktische Umwelthaftungsrecht b e i m Transport und bei der L a g e r u n g von Gefahrgut. W e n n die Prognose S c h m i d t - S a l z e r s r i c h t i g ist, so w i r d die Bevveislastverteilung nach Herrschaftsbereichen erst recht bei Personen- und Eigentumsverletzungen P l a t z greifen, die durch Gefahrgut verursacht wurden. S c h o n heute werden die B e f ö r d e r e r v o n Transportgut einer neueren E n t w i c k l u n g der Rechtsprechung auf v i e l e n G e b i e t e n f o l g e n d2 6 substan- tiiert darzulegen haben, w e l c h e V o r s i c h t s m a ß n a h m e n sie getroffen haben, wenn die Schadensursache i n der S p h ä r e des Gefahrguttransporteurs liegt, in die der G e s c h ä d i g t e keinen E i n b l i c k hat.

22 V g l . Brüggemeier, A c P 191 (1991), 31, 61 f.

23 Siehe oben Text bei F n . 20.

24 So aber Schünemann, TranspR 1992, 53, 56.

25 Schmidt-Salzer, Kommentar zum Umwelthaftungsrecht (1992), S. 140 ff.

26 V g l . Nachw. bei Koller, VersR 1990, 553 ff; neuerdings B G H , B B 1993, 814, 816 f.

(8)

2. Gefährdungshaftung

D e lege lata droht derzeit B e f ö r d e r e r n , A b s e n d e r n , E m p f ä n g e r n v o n G e - fahrgut und deren H i l f s p e r s o n e n keine spezifisch auf den Transport v o n Gefahrgut zugeschnittene G e f ä h r d u n g s h a f t u n g . D a s h e i ß t nicht, d a ß die ge- nannten Personen i m m e r nur bei Verschulden haften m ü ß t e n . E s k ö n n e n n ä m l i c h die i m L i c h t der besonderen R i s i k e n des Gefahrguttransports u n - spezifischen G e f ä h r d u n g s h a f t u n g s t a t b e s t ä n d e der § § 7 S t V G , 1 H P f l G , 22 W H G z u m Tragen k o m m e n . D i e § § 7 S t V G , 1 H P f l G k n ü p f e n an die beson- dere Gefahr der F o r t b e w e g u n g durch M a s c h i n e n an. D a ß diese Gefahr bei der B e f ö r d e r u n g v o n Gefahrgut b e t r ä c h t l i c h e r h ö h t ist, d a ß gerade das B e - und E n t l a d e n b e i m Transport v o n Gefahrgut eine wesentliche Gefahren- quelle darstellt, w i r d weder v o m S t V G noch v o m H P f l G , z. B . bei der B e m e s s u n g der H a f t u n g s h ö c h s t s u m m e n , reflektiert. A u c h das W H G orien- tiert sich nicht an der Schadensursache „ G e f a h r g u t " , sondern a u s s c h l i e ß l i c h am z u s c h ü t z e n d e n Rechtsgut, der I n t e g r i t ä t des Wassers. G l e i c h e s gilt für das i m Z u s a m m e n h a n g mit Gefahrguttransporten neuerdings diskutierte U m w e l t H G . S c h ü n e m a n n2 7 p l ä d i e r t dafür, die Inhaber einer A n l a g e i . S . d . U m w e l t H G b e i m Transport g e f ä h r l i c h e r G ü t e r nicht nur dann nach dem U m w e l t H G haften z u lassen, w e n n die B e f ö r d e r u n g s v o r g ä n g e auf deren B e t r i e b s g e l ä n d e ablaufen. V i e l m e h r seien die Voraussetzungen des § 3 III lit. a U m w e l t H G auch dort erfüllt, w o die Transporte in g r o ß e r D i s t a n z z u m B e t r i e b s g e l ä n d e auf ö f f e n t l i c h e n S t r a ß e n abgewickelt werden; denn § 3 III lit. a U m w e l t H G lasse einen betriebstechnischen Z u s a m m e n h a n g mit der A n l a g e des H a f t p f l i c h t i g e n g e n ü g e n2 8. D i e s gelte selbst in F ä l l e n , in denen der H a f t p f l i c h t i g e das g e f ä h r l i c h e G u t durch s e l b s t ä n d i g e Transportunter- nehmer b e f ö r d e r n lasse. E i n e p e r s ö n l i c h e Haftung der Transportunterneh- mer nach d e m U m w e l t H G sei dagegen nicht z u b e g r ü n d e n . D i e s e A u s l e - g u n g des U m w e l t H G b e r ü c k s i c h t i g t z u w e n i g die ratio des U m w e l t H G und den U m s t a n d , d a ß in § 3 III U m w e l t H G v o n einem „ b e t r i e b s t e c h n i s c h e n Z u s a m m e n h a n g " und nicht schlechthin v o n Z u s a m m e n h a n g oder betrieb- l i c h e m Z u s a m m e n h a n g die Rede ist. D e r Gesetzgeber schuf mit dem U m w e l t H G eine neue F o r m der G e f ä h r d u n g s h a f t u n g , um die A n r e i z e zu einer o p t i m a l e n B e h e r r s c h u n g der sich ü b e r die U m w e l t m e d i e n ausbreiten- den Gefahren z u e r h ö h e n , insbesondere die Unternehmen z u m o t i v i e r e n , nicht b e i m j e w e i l s „ l e t z t e n " technischen Stand der Gefahrenbeherrschung z u verharren, sondern i n Innovationen z u i n v e s t i e r e n2 9. Im L i c h t dieser ratio

27 Schünemann, TranspR 1992, 53, 58 f; ablehnend Becker (Fn. 20), S. 326 ff.

28 Sehr weit auch Paschke, Kommentar zum Umwelthaftungsgesetz (1993), § 3 Rz. 26.

29 Reuter, B B 1991, 145.

(9)

besteht daher ein betriebstechnischer Z u s a m m e n h a n g nicht schon b e i j e d e m A k t der L i e f e r u n g v o n R o h - und Betriebsstoffen, des Abtransports v o n E n d p r o d u k t e n , Reststoffen oder A b f ä l l e n , sondern n u r dort, w o diese T r a n s p o r t v o r g ä n g e technisch i n besonderer Weise durch den spezifischen technischen Charakter der A n l a g e g e p r ä g t sind, d e r e n t w i l l e n die A n l a g e i n die L i s t e der g e m ä ß § 1 U m w e l t H G der G e f ä h r d u n g s h a f t u n g unterworfenen A n l a g e n aufgenommen w o r d e n ist und die Transportunternehmer weitge- hend in den Betrieb der A n l a g e eingegliedert worden s i n d3 0. N u r dann kann n ä m l i c h erwartet werden, d a ß s i c h b e i m A n l a g e n b e t r e i b e r gefahrenspezifi- sche Informationen in einer D i c h t e konzentrieren, die der A n l a g e n b e t r e i b e r braucht, u m i n s i n n v o l l e r Weise das Schadenspotential z u v e r b e s s e r n3 1. S o w ä r e es geradezu abwegig, v o n einem Inhaber einer Z e m e n t f a b r i k , der für seine A n l a g e schweres H e i z ö l bezieht, z u erwarten, d a ß er die Transport- fahrzeuge seiner Lieferanten s i n n v o l l verbessern u n d deren Transportwege optimieren kann. A u c h der Produzent v o n Gefahrgut, der ab W e r k verkauft, w i r d ü b e r eine Verbesserung der Information des K ä u f e r s u n d seines Trans- portunternehmers hinaus k a u m i n der L a g e sein, einen w e s e n t l i c h e n B e i t r a g zur Verbesserung der Transportsicherheit z u machen, w e i l seine Informatio- nen ü b e r die spezifischen Transportgefahren n o t w e n d i g u n z u l ä n g l i c h s i n d .

IV. Bewertung der Rechtslage de lege lata

D i e Situation der beim Transport v o n Gefahrgut G e s c h ä d i g t e n w i r d v e r b r e i - tet als unzureichend qualifiziert. M a n kritisiert, d a ß das B G B , S t V G , H P f l G nicht geeignet sei, die U n f a l l o p f e r i m Schadensfall rasch u n d ausreichend zu versorgen3 2. D i e Haftung nach B G B , S t V G , H P f l G w e r d e auch d e m Gefahrgutpotential, das mit Gefahrguttransporten verbunden ist und das z u m allgemeinen G e f ä h r d u n g s p o t e n t i a l des V e r k e h r s r i s i k o s hinzutrete, nicht gerecht3 3. Ferner k ö n n e die Transportwirtschaft nicht sicher sein, m i t welcher Haftungsbelastung sie z u rechnen habe; denn sie hafte b e i g e r i n g - ster F a h r l ä s s i g k e i t der H ö h e nach unbegrenzt3 4. S c h l i e ß l i c h w ü r d e die der- zeitige Rechtslage die V e r k e h r s t r ä g e r ungleich b e h a n d e l n3 5 u n d die Wett- bewerbssituation verzerren. Im Eisenbahnverkehr werde n ä m l i c h s t ä r k e r

30 Ä h n l i c h Landsberg/Lülling, Umwelthaftungsrecht (1991), § 3 R z . 20.

31 Ä h n l i c h Reuter, B B 1991, 145, 147.

32 Renger, VersR 1992, 778; Becker (Fn. 20), S. 449.

33 Siehe Fn. 32.

34 Herber, TranspR 1987, 253, 255.

35 Herber, TranspR 1990, 51, 52.

(10)

gehaftet als i m S t r a ß e n v e r k e h r und beim Binnenschifftransport haftet der Schiffseigner gar nur m i t der Fracht und mit dem b e i m U n f a l l mit Gefahr- gut h ä u f i g z e r s t ö r t e n Schiff.

D a s Interesse des G e s c h ä d i g t e n , die S c h ä d e n , die er infolge des Transports v o n G e f a h r g ü t e r n erleidet, ersetzt z u erhalten, rechtfertigt für sich allein gesehen keine umfassende v e r s c h u l d e n s u n a b h ä n g i g e Haftung. D i e G e f ä h r - dungshaftung ist nicht schon allein deshalb sachgerecht, w e i l der Schaden durch G ü t e r verursacht w o r d e n ist, deren Transport mit besonderen Gefah- ren für Dritte verbunden ist, ebenso mit Gefahren, die der Lebenserfahrung zufolge atypisch s i n d ; denn der G e s c h ä d i g t e ist nicht per se s c h u t z w ü r d i g e r als der S c h ä d i g e r . F ü r den Schaden sind s o w o h l die A k t i v i t ä t e n des S c h ä - digers als auch die des G e s c h ä d i g t e n u r s ä c h l i c h . U m dem S c h ä d i g e r den Schaden zurechnen z u k ö n n e n , bedarf es daher besonderer Zurechnungs- g r ü n d e3 6. D e r U m s t a n d a l l e i n , d a ß der S c h ä d i g e r an einer „ b e s o n d e r e n G e - fahr" n ä h e r dran ist, g e n ü g t , w i e B l a s c h c z o k3 7 j ü n g s t dargetan hat, nicht, u m eine v e r s c h u l d e n s u n a b h ä n g i g e Haftung z u statuieren. V i e l m e h r ist je- w e i l s z u p r ü f e n , ob eine v e r s c h u l d e n s u n a b h ä n g i g e Haftung die Gefahren- abwehr verbessert, ohne die A k t i v i t ä t e n des S c h ä d i g e r s mehr z u b e e i n t r ä c h - tigen, als dies i m Interesse der potentiellen Opfer und der A l l g e m e i n h e i t w ü n s c h e n s w e r t erscheint.

F ü r eine v e r s c h u l d e n s u n a b h ä n g i g e Haftung bei Gefahrguttransporten spricht nun fraglos der U m s t a n d , d a ß eine Verschuldenshaftung das Innova- tionspotential z u r S c h a d e n s v e r h ü t u n g nur begrenzt a k t i v i e r t3 8. Transportun- ternehmen, die v e r s c h u l d e n s a b h ä n g i g haften, werden n ä m l i c h allenfalls den „ l e t z t e n Stand der T e c h n i k " ü b e r n e h m e n , statt ihn voranzutreiben; sie w e r d e n v i e l l e i c h t sogar darauf bauen, d a ß den G e r i c h t e n der aktuelle Stand der T e c h n i k nicht bekannt w i r d . Stehen alle Transportunternehmen unter dem D a m o k l e s s c h w e r t der v e r s c h u l d e n s u n a b h ä n g i g e n Haftung, so erwirbt derjenige Unternehmer, der billigere und effizientere Instrumente der S c h a - d e n s v e r h ü t u n g b z w . - m i n d e r u n g entwickelt und e i n f ü h r t , einen Wettbe- w e r b s v o r s p r u n g , w e i l er per S a l d o seine durch die Schadensersatzleistun- gen b e e i n f l u ß t e n Betriebskosten z u senken v e r m a g . E s ist auch nicht zu erwarten, d a ß das Innovationspotential der A b s e n d e r v o n Gefahrgut das der

36 V g l . schon von Jhering, Das Schuldmoment im r ö m i s c h e n Privatrecht (1867), S. 8 zum Verschuldensprinzip; Esser, Grundlagen und Entwicklung der G e f ä h r d u n g s h a f t u n g (2. A u f l . 1969), S. 73; Blaschczok, G e f ä h r d u n g s h a f t u n g und Risikozuweisung (1993), S. 337 ff.

37 Blaschczok (Fn. 36), S. 77 ff, 390.

38 Stober, in: B e f ö r d e r u n g g e f ä h r l i c h e r Güter, Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissen- schaftlichen Gesellschaft, B 149, S. 6.

(11)

Transportunternehmen übertrifft. Unterstellt man, d a ß die Transportunter- nehmen ü b e r die besonderen G e f a h r e n , die mit der B e f ö r d e r u n g des G u t s verbunden sind, ausreichend unterrichtet s i n d , so sind sie ü b e r die i m L a u f e des Transports das Gefahrgut g e f ä h r d e n d e n U m s t ä n d e , ihre T y p i z i t ä t und die W i r k s a m k e i t v o n A b w e h r m a ß n a h m e n besser informiert. M a n braucht dabei nur an die S t r a ß e n v e r h ä l t n i s s e und an das Fahrverhalten der Trans- portmittel z u denken. E s ist deshalb anzunehmen, d a ß Transportunterneh- men eher i n der L a g e sein w e r d e n , durch technische und organisatorische Innovationen die Sicherheit der B e f ö r d e r u n g v o n Gefahrgut laufend z u er- h ö h e n . A u c h der typische B e w e i s n o t s t a n d der G e s c h ä d i g t e n spricht für eine G e f ä h r d u n g s h a f t u n g . M i t einer B e w e i s l a s t u m k e h r ist i h n e n n ä m l i c h nur w e n i g geholfen, da die Transportunternehmen den Fahrer als Z e u g e n s o z i a l weitgehend in der H a n d haben, die Fahrer selbst an E n t l a s t u n g interessiert sind und i n manchen F ä l l e n das W i s s e n ü b e r die optimale Schadensabwehr- technik verborgen gehalten w e r d e n k a n n3 9. Jede v e r s c h u l d e n s u n a b h ä n g i g e Haftung hat allerdings zur K o n s e q u e n z , d a ß sie das A k t i v i t ä t s n i v e a u des Haftpflichtigen b e e i n t r ä c h t i g t , w e n n es s i c h nicht gerade u m für i h n lebens- w i c h t i g e G ü t e r handelt. Selbst, w e n n die A u f w e n d u n g e n für Schadensersatz ü b e r die Preise auf die K u n d e n des H a f t p f l i c h t i g e n w e i t e r g e w ä l z t w e r d e n k ö n n e n , m ü s s e n diese und deren A b n e h m e r eine Verteuerung der v o n ihnen nachgefragten G ü t e r samt der daraus resultierenden E i n s c h r ä n k u n g ihrer K o n s u m m ö g l i c h k e i t e n hinnehmen. D i e s rechtfertigt j e d o c h nicht, die E i n - f ü h r u n g einer G e f ä h r d u n g s h a f t u n g abzulehnen. M a n m u ß n ä m l i c h beden- ken, d a ß b e i m Transport v o n Gefahrgut in besonderer W e i s e das L e b e n und die Gesundheit der Benutzer der V e r k e h r s w e g e und der i n der N a h e v o n Verkehrswegen lebenden A n w o h n e r bedroht ist. D i e s e n k a n n k a u m zuge- mutet werden, nur wegen der mit Gefahrguttransporten verbundenen G e - fahren ihren Wohnort i n Gegenden z u verlegen, w o so gut w i e k e i n V e r k e h r stattfindet, die S t r a ß e n z u meiden u n d a u s s c h l i e ß l i c h A r b e i t s p l ä t z e z u w ä h - len, die auf Wegen erreichbar sind, die v o n Gefahrguttransporten nicht oder nur selten benutzt werden. D i e bei U n f ä l l e n mit Gefahrgut verletzten O p f e r kann man auch nicht einfach auf die S o z i a l v e r s i c h e r u n g v e r w e i s e n ; denn die immateriellen S c h ä d e n , w i e S c h m e r z oder verbleibende B e h i n d e r u n - gen, Erwerbsminderungen werden v o n der S o z i a l v e r s i c h e r u n g nicht b z w . nicht immer v o l l ausgeglichen, und nicht jeder G e s c h ä d i g t e ist s o z i a l v e r - sichert. Umgekehrt k ö n n e n sich G e f a h r g u t b e f ö r d e r e r nicht nur haftpflicht- versichern, sondern sie k ö n n e n das S c h a d e n s r i s i k o auch auf die Preise u m - legen. Wenn dadurch die Nachfrage nach Gefahrguttransporten z u r ü c k g e h t , so läßt sich diesem R ü c k g a n g sogar etwas P o s i t i v e s abgewinnen; denn er

39 V g l . Blaschczok (Fn. 36), S. 316 f.

(12)

zeigt, d a ß das Gefahrgut durch weniger g e f ä h r l i c h e G ü t e r , k ü r z e r e Trans- portwege substituierbar ist oder d a ß den Nachfragern das Gefahrgut aus sonstigen G r ü n d e n nicht so w i c h t i g ist, d a ß sie für die mit dem Gefahr- guttransport verbundenen S c h ä d e n a u f k o m m e n w o l l e n . Selbst beim Trans- port v o n M i n e r a l ö l ist nicht z u b e f ü r c h t e n , d a ß eine sozial schwache Nachfragerschicht d u r c h die A b w ä l z u n g des die Verschuldenshaftung ü b e r - steigenden G e f ä h r d u n g s h a f t u n g s r i s i k o s wesentlich i n ihren A k t i v i t ä t e n be- e i n t r ä c h t i g t w i r d . A b e r auch dort, w o den Opfern nur S a c h s c h ä d e n drohen, l ä ß t sich nicht sagen, d a ß p r i m ä r die Opfer dafür sorgen sollten, wertvolle G ü t e r nicht den b e i m Gefahrguttransport entstehenden R i s i k e n zu exponie- ren oder sich jedenfalls ausreichend z u versichern. M a n mag i m Vergleich z u m G e f a h r g u t b e f ö r d e r e r Opfer, deren L u x u s g ü t e r g e f ä h r d e t sind, nicht für s c h u t z w ü r d i g h a l t e n4 0. N i c h t jede w e r t v o l l e Sache, w i e das B e i s p i e l v o n H ä u s e r n zeigt, ist indessen e i n L u x u s g u t und Versicherungen v o n Sachen s c h l i e ß e n nicht t y p i s c h e r w e i s e auch den Schutz v o r K o n t a m i n i e r u n g mit giftigen Stoffen e i n . E i n geringerer A n r e i z zur Investition der potentiellen Opfer i n S a c h g ü t e r l ä ß t s i c h k a u m mit dem N a c h w e i s rechtfertigen, d a ß eine B e g ü n s t i g u n g der Transporte v o n Gefahrgut s o z i a l schwache Kreise eher f ö r d e r e als d a ß sie sie s c h w ä c h e .

In der D i s k u s s i o n u m eine v e r s c h u l d e n s u n a b h ä n g i g e Haftung w i r d h ä u f i g postuliert, sie m ü s s e versicherbar sein. S o w e i t man durch eine Zwangsver- sicherung die S o l v e n z des Haftenden sicherstellen w i l l , ist die Z w a n g s - versicherung nichts, was s p e z i f i s c h etwas mit der v e r s c h u l d e n s u n a b h ä n - gigen Haftung z u tun hat; denn die Opfer eines Gefahrguttransports sind b e i m V e r s c h u l d e n des Transportunternehmers g l e i c h e r m a ß e n an dessen S o l v e n z interessiert4'. D i e Versicherbarkeit spielt m i t h i n unter dem A s p e k t der Sachgerechtigkeit einer G e f ä h r d u n g s h a f t u n g nur insoweit eine R o l l e , als es u m den S c h u t z der B e f ö r d e r e r v o r r u i n ö s e n Belastungen geht. D e n T o p o s der Versicherbarkeit sollte man j e d o c h nicht ü b e r b e w e r t e n . A n g e - sichts der Tatsache, d a ß heute nahezu jeder e i n i g e r m a ß e n vorsichtige Kauf- I mann sein P r i v a t v e r m ö g e n durch G m b H oder G m b H & C o . K G - K o n s t r u k - ] tionen sichert, geht es nicht mehr darum, ob ein B e f ö r d e r e r , der einer schar- j fen Haftung ausgesetzt w i r d , damit rechnen m u ß , z u m Bettler zu werden. \ S i c h e r l i c h trifft der Verlust des Unternehmens den G e f a h r g u t b e f ö r d e r e r per- j s ö n l i c h , der Verlust der A r b e i t s p l ä t z e dessen A r b e i t n e h m e r hart. Wenn das j U n t e r n e h m e n i n K o n k u r s geht, w e i l bei einem Gefahrguttransport unver- j

40 Blaschczok (Fn. 36), S. 372 f.

41 Herber, TranspR 1987, 253, 254 betont, d a ß G e s c h ä d i g t e , zumal bei K a t a s t r o p h e n s c h ä d e n kaum auf die B o n i t ä t des G e f a h r g u t b e f ö r d e r e r s verwiesen werden k ö n n t e n . Diese sozial- politische These ist von der Art des Haftungssystems u n a b h ä n g i g .

(13)

sicherte K a t a s t r o p h e n s c h ä d e n entstanden s i n d , so fallen deswegen j e d o c h nicht die A r b e i t s p l ä t z e als solche w e g , sofern die B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g als solche b e n ö t i g t w i r d ; sie verlagern sich nur auf andere U n t e r n e h m e n , z. B . auf Auffangunternehmen. E s bleibt das A r g u m e n t , d a ß eine G e f ä h r d u n g s - haftung unter U m s t ä n d e n das U n t e r n e h m e n als O r g a n i s a t i o n z e r s t ö r t u n d das L e b e n s w e r k eines Unternehmers vernichtet. D e n k t m a n statisch, so ist dies abschreckend. A b s c h r e c k e n d ist allerdings auch der G e d a n k e , d a ß i n - folge eines Katastrophenschadens nicht nur das P r i v a t v e r m ö g e n Dritter, sondern auch die Gesundheit D r i t t e r e n t s c h ä d i g u n g s l o s b e e i n t r ä c h t i g t , j a z e r s t ö r t werden kann. E s ist n ä m l i c h bei K a t a s t r o p h e n s c h ä d e n keineswegs so, d a ß eine Verlagerung des Schadens auf eine V i e l z a h l v o n Opfern den Schaden i m m e r so streut, d a ß er nicht mehr existenzbedrohend w i r k t . E s empfiehlt sich deshalb eine d y n a m i s c h e B e t r a c h t u n g , die auf den durch eine G e f ä h r d u n g s h a f t u n g a u s g e l ö s t e n Innovationseffekt setzt. D i e s e r Inno- vationseffekt wurde i m Z u s a m m e n h a n g mit d e m U m w e l t H G verbreitet m i t dem A r g u m e n t in Frage gestellt, d a ß Unternehmer, die R i s i k e n nicht mehr k a l k u l i e r e n und absichern k ö n n t e n , i n eine A r t T r o t z h a l t u n g v e r f i e l e n und gar nichts mehr zur S c h a d e n s v e r h ü t u n g unternehmen w ü r d e n . E s m a g sein, d a ß eine solche H a l t u n g zu beobachten ist. D i e j e n i g e n Unternehmer, die i n dieser H a l t u n g verharren oder H a s a r d spielen, w e r d e n aber ü b e r k u r z oder lang durch K o n k u r s e l i m i n i e r t . W i r t s c h a f t l i c h e B e t ä t i g u n g k o m m t heute ohne Z w e c k r a t i o n a l i t ä t nicht mehr aus. W e r rational handelt, w e i ß , d a ß t ö d l i c h e Gefahren niemals ausgeschlossen w e r d e n k ö n n e n . E r w i r d g l e i c h - w o h l deshalb nicht darauf v e r z i c h t e n , die R i s i k e n , die er steuern k a n n , soweit dies effizient m ö g l i c h ist, z u m i n i m i e r e n , u m auf diese W e i s e die Wahrscheinlichkeit eines j ä h e n E n d e s des U n t e r n e h m e n s z u v e r r i n g e r n4 2. A u f l ä n g e r e Sicht werden daher nur diejenigen U n t e r n e h m e n ü b e r l e b e n , denen es gelungen ist, die R i s i k e n am besten z u m i n i m i e r e n . E i n e Z w a n g s - versicherung w i r d diesen A u s l e s e p r o z e ß sogar a b s c h w ä c h e n , w e n n sie nicht die E i n f ü h r u n g neuer Sicherheitstechniken d u r c h P r ä m i e n s e n k u n g e n be- l o h n t4 3. Ernst z u nehmen ist m i t h i n nur die Gefahr, d a ß die B e f ö r d e r e r v o n Gefahrgut extrem risikoscheu agieren und deshalb unangemessenen Ver- h ü t u n g s a u f w a n d produzieren. D i e s e G e f a h r l ä ß t s i c h d u r c h die E i n f ü h r u n g passender H a f t u n g s h ö c h s t s u m m e n e l i m i n i e r e n . L e t z t l i c h fällt daher nur ein Argument gegen eine v e r s c h u l d e n s u n a b h ä n g i g e H a f t u n g ins G e w i c h t : D a s

42 V g l . Hermes, in: B e f ö r d e r u n g g e f ä h r l i c h e r G ü t e r , Schriftenreihe der Deutschen Verkehrs- wissenschaftlichen Gesellschaft, B 149, S. 165.

43 Zum Beratungsangebot der Versicherer mit dem Ziel der Risikominimierung vgl. Henne- böhl, in: B e f ö r d e r u n g g e f ä h r l i c h e r G ü t e r , Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissen- schaftlichen Gsellschaft, B 149, S. 163.

(14)

A r g u m e n t der W e t t b e w e r b s g l e i c h h e i t4 4. W e n n a u s l ä n d i s c h e Unternehmen Gefahrguttransporte unter niedrigerem H a f t u n g s r i s i k o , also b i l l i g e r ausfüh- ren k ö n n e n , so w e r d e n diese Transporte auf l ä n g e r e Sicht v o n a u s l ä n d i - schen U n t e r n e h m e n ü b e r n o m m e n ; die v e r s c h ä r f t e , Innovationsdruck erzeu- gende H a f t u n g geht ins L e e r e . A u c h die auf Gefahrguttransporte angewie- sene i n l ä n d i s c h e Industrie m u ß i m V e r g l e i c h zur a u s l ä n d i s c h e n K o n k u r r e n z Wettbewerbsnachteile h i n n e h m e n , w e n n nur bei i n l ä n d i s c h e n Transporten eine v e r s c h u l d e n s u n a b h ä n g i g e Haftung greift.

V e r s c h i e d e n t l i c h p l ä d i e r t m a n für eine auf H ö c h s t s u m m e n begrenzte G e - f ä h r d u n g s h a f t u n g m i t dem A r g u m e n t , die nach dem A l l e s - o d e r - N i c h t s - P r i n - z i p u n b e s c h r ä n k t e Verschuldenshaftung g e m ä ß § 823 B G B sei den Gefahr- g u t b e f ö r d e r e r n w i r t s c h a f t l i c h nicht z u z u m u t e n , da sie sich gegen diese nicht versichern k ö n n t e n . Z u n ä c h s t ist festzuhalten, d a ß v o m Gefahrgut- b e f ö r d e r e r nur die angemessenen und damit eo ipso sozial v e r t r ä g l i c h e n Sorgfaltssvorkehrungen erwartet w e r d e n . D i e Verschuldenshaftung liefert den A n r e i z , diese Sorgfaltsvorkehrungen nicht z u v e r n a c h l ä s s i g e n . Wenn nun die Verschuldenshaftung durch starre H a f t u n g s h ö c h s t s u m m e n g e m i l - dert w i r d , so k a n n dies als A u f f o r d e r u n g an die G e f a h r g u t b e f ö r d e r e r ver- standen w e r d e n , ihre S c h a d e n s v e r h ü t u n g s m a ß n a h m e n an diesen S u m m e n z u orientieren, auch w e n n vorhersehbar ist, d a ß h ö h e r e S c h ä d e n drohen.

S o l l die Verschuldenshaftung ausreichende S c h a d e n s p r ä v e n t i o n s w i r k u n g entfalten, so d ü r f e n nur S c h ä d e n ausgeklammert w e r d e n , die unvorherseh- bar sind. D i e s e S c h r a n k e liefert die r i c h t i g verstandene A d ä q u a n z f o r m e l . W i l l man die G e f a h r g u t b e f ö r d e r e r d a r ü b e r hinaus s o z i a l p o l i t i s c h s c h ü t z e n , so empfiehlt s i c h die E i n f ü h r u n g einer R e d u k t i o n s k l a u s e l , w i e sie heute a l l g e m e i n für das R e c h t der unerlaubten H a n d l u n g e n d i s k u t i e r t4 5 und z u m T e i l v o n Verfassungs w e g e n gefordert w i r d4 6. D i e W a h r s c h e i n l i c h k e i t , d a ß es z u einer die freie E n t f a l t u n g der P e r s ö n l i c h k e i t beseitigenden Haftungs- pflicht k o m m t , ist o h n e h i n g e r i n g , da die meisten G e f a h r g u t b e f ö r d e r e r als G m b H oder G m b H & C o K G organisiert sein w e r d e n . In den verbleibenden F ä l l e n sollte m a n mit der E i n f ü h r u n g einer R e s t s c h u l d b e f r e i u n g4 7 h e l f e n4 8. Z u z u g e b e n ist, d a ß i n f o l g e A u g e n b l i c k s v e r s a g e n s auch dem S o r g f ä l t i g s t e n vorwerfbare F e h l e r m i t katastrophalen Folgen unterlaufen k ö n n e n . Stellt man diese F ä l l e i n den Vordergrund u n d p l ä d i e r t z u ihrer B e w ä l t i g u n g für

44 Herber, TranspR 1987, 253, 255; allgemein Blaschczok (Fn. 36), S. 371, 373, 379.

45 Hohloch, in Gutachten und V o r s c h l ä g e zur Ü b e r a r b e i t u n g des Schuldrechts, B d . 1, S. 375, 464.

46 Canaris, J Z 1987, 993 ff; 1988, 494 ff; 1990, 679 ff; kritisch Medicus, A c P 192 (1992), 35, 66.

47 Zum Regierungsentwurf einer Restschuldbefreiung, ZIP 1992, 882 ff.

48 V g l . Medicus, A c P 192 (1992), 35, 66.

(15)

niedrige H a f t u n g s h ö c h s t s u m m e n , so mindert m a n die A n r e i z e zur S c h a - d e n s v e r h ü t u n g dort, w o die potentiellen S c h ä d e n i m m e r die Haftungs- h ö c h s t s u m m e ü b e r s t e i g e n . E s ist deshalb eine differenzierende L ö s u n g not- w e n d i g , die z w i s c h e n den F ä l l e n des A u g e n b l i c k s v e r s a g e n s u n d den F ä l l e n mangelhafter Organisation, also F ä l l e n , i n denen z w e c k r a t i o n a l e s H a n d e l n eine zentrale R o l l e spielt, unterscheidet. In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g ist auch zu bedenken, d a ß die für den Gefahrguttransport V e r a n t w o r t l i c h e n nach ö f f e n t l i c h e m Recht ohne R ü c k s i c h t a u f V e r s c h u l d e n i n unbegrenzter H ö h e für die K o s t e n a u f z u k o m m e n haben, die v o n der ö f f e n t l i c h e n H a n d z u r B e h e b u n g v o n S c h ä d e n und z u r B e k ä m p f u n g v o n unmittelbar drohenden Gefahren aufgewendet w e r d e n4 9. D a z u g e h ö r t auch die B e k ä m p f u n g v o n Gefahren, die den U m w e l t m e d i e n , w i e B o d e n , L u f t , Wasser drohen, aber auch die Wiederherstellung dieser U m w e l t m e d i e n i n ihrer ö k o l o g i s c h e n F u n k t i o n s f ä h i g k e i t5 0. D e m ö f f e n t l i c h e n Interesse an einer K o s t e n a b w ä l z u n g w i r d u n e i n g e s c h r ä n k t V o r r a n g e i n g e r ä u m t . W a s der ö f f e n t l i c h e n H a n d recht ist, sollte demjenigen, der i n seinen privaten R e c h t s g ü t e r n verletzt w u r d e , z u m a l , w e n n es sich u m Gesundheit handelt, nur b i l l i g sein. D a s sollte auch für das P r o b l e m des A u g e n b l i c k s v e r s a g e n s B e d e u t u n g haben. W e n n m a n die Haftung z i v i l r e c h t l i c h begrenzt, so sollte m a n dies auch auf der E b e n e der ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e n E r s a t z a n s p r ü c h e tun u n d , falls m a n mit d e m I n - strument einer H a f t u n g s h ö c h s t s u m m e arbeitet, d i e ö f f e n t l i c h e H a n d aus demselben entsprechend v e r g r ö ß e r t e n „ T o p f bedienen, aus dem die O p f e r e n t s c h ä d i g t werden, die den Verlust privater R e c h t s g ü t e r z u beklagen ha- ben.

V Die Fortbildung des Gefahrgutrechts de lege ferenda

1. Stand der Gesetzgebung

A m 1.2.1990 hat die B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d das Ü b e r e i n k o m m e n ü b e r die z i v i l r e c h t l i c h e Haftung für S c h ä d e n b e i der B e f ö r d e r u n g g e f ä h r l i - cher G ü t e r auf der S t r a ß e , S c h i e n e u n d a u f B i n n e n s c h i f f e n ( C R T D )5 1 ge- zeichnet, es aber noch nicht ratifiziert. D a das v ö l k e r r e c h t l i c h e Inkrafttre- ten der C R T D derzeit u n w a h r s c h e i n l i c h ist, w i r d innerhalb der B u n d e s r e -

49 V g l . Koch, in B e f ö r d e r u n g g e f ä h r l i c h e r G ü t e r , Schriftenreihe der Deutschen Verkehrs- wissenschaftlichen Gesellschaft, B 118, S. 104 ff.

50 Koch (Fn. 49), S. 114.

51 Abgedr. TranspR 1990, 83.

251

(16)

g i e r u n g diskutiert, die C R T D in ihren wesentlichen Elementen durch ein qualifiziertes Vertragsgesetz ohne R ü c k s i c h t auf deren v ö l k e r r e c h t l i c h e G e l t u n g innerstaatlich i n K r a f t z u s e t z e n5 2.

2. Grundstrukturen der CRTD

a) D i e C R T D regelt nur den B e r e i c h der a u ß e r v e r t r a g l i c h e n5 3 Haftung ge- g e n ü b e r Personen, die nicht z u m K r e i s der Partner des B e f ö r d e r u n g s v e r - trages g e h ö r e n . D e r Rechtssicherheit w e g e n bezieht sich die C R T D nicht schlechthin auf den Transport g e f ä h r l i c h e r G ü t e r , sondern wie § 1 U m w e l t H G , auf bestimmte als g e f ä h r l i c h aufgelistete G ü t e r5 4. Gehaftet w i r d nur für S c h ä d e n , die in der Zeit v o m B e g i n n der B e l a d u n g bis z u m E n d e der E n t l a d u n g i m ö f f e n t l i c h e n V e r k e h r5 5 verursacht w e r d e n5 6. b) Adressat der H a f t u n g ist p r i m ä r der B e f ö r d e r e r (carrier). Im S t r a ß e n - verkehr w i r d vermutet, d a ß der Halter, h i l f s w e i s e der E i g e n t ü m e r der B e - f ö r d e r e r ist. D i e V e r m u t u n g ist w i d e r l e g b a r ; es m u ß nachgewiesen werden, d a ß ein Dritter die B e n u t z u n g des Fahrzeugs beherrschte5 7. Im Schwerpunkt k n ü p f t m i t h i n die C R T D - H a f t u n g an den Transportablauf und nicht an die Geeignetheit des F a h r z e u g s an. D a s w i r d n o c h deutlicher dort, w o H u c k e - pack b e f ö r d e r t w i r d oder w o das G u t auf e i n e m H ä n g e r verladen worden ist.

D i e Haftung richtet s i c h n ä m l i c h an denjenigen, der die Zugkraft be- herrscht5 8. Statt oder neben d e m B e f ö r d e r e r kann für S c h ä d e n in der B e - oder Entladephase ein s e l b s t ä n d i g e r U n t e r n e h m e r5 9 haften, der die B e - bzw.

E n t l a d u n g in eigener V e r a n t w o r t u n g oder z u s a m m e n6 0 mit dem B e f ö r d e r e r d u r c h g e f ü h r t hat. V o n der H a f t u n g sind seltsamerweise solche Unternehmer befreit, die „ o n behalf o f the consigner or the consignee bzw. i m f r a n z ö s i - schen Text pour compte... d ' u n e autre personne telle que l'expediteur ou le destinataire" ladend t ä t i g geworden sind. F a l l s der A b s e n d e r oder E m p f ä n - ger selbst lädt und dabei den Schaden verursacht oder falls der Absender

52 V g l . Renger, VersR 1992, 778.

53 Becker (Fn. 20), S. 339.

54 Art. 1 § 9 C R T D .

55 Es g e n ü g t , d a ß der Transport teilweise auf ö f f e n t l i c h e n Wegen abgewickelt worden ist, dann erfaßt das Haftungsregime den ganzen Transport {Becker [Fn. 20], S. 344); Richter- Hannes, RabelsZ 51 (1987), 357, 384.

56 Art. 3 § 3 C R T D ; Art. 4 lit. a C R T D . 57 Art. 1 § 8 C R T D .

58 Art. 3 § 3 C R T D . 59 Art. 6 § 1 C R T D .

60 Nicht „für" den B e f ö r d e r e r .

(17)

den B e f ö r d e r e r nicht vertragsgerecht ü b e r die G e f ä h r l i c h k e i t des Guts i n - formiert, so d a ß der B e f ö r d e r e r nicht haftet, hat der A b s e n d e r bzw. der E m p f ä n g e r für S c h ä d e n w i e ein B e f ö r d e r e r e i n z u s t e h e n6 1.

c) D i e Haftung erfolgt ohne R ü c k s i c h t auf V e r s c h u l d e n6 2 bis z u r Grenze der h ö h e r e n G e w a l t6 3. Sie endet dort, w o der S c h a d e n b e i einem v o m B e - f ö r d e r e r nicht verantworteten B e - oder E n t l a d e n verursacht w i r d oder w o dem B e f ö r d e r e r die G e f ä h r l i c h k e i t des G u t s nicht vertragsgerecht mitgeteilt w o r d e n ist und dieser die G e f a h r g u t q u a l i t ä t auch nicht aus anderen Q u e l l e n kennen m u ß t e6 4. D i e Haftung reduziert sich dann innerhalb der Haftungs- h ö c h s t s u m m e n der C R T D r e g e l m ä ß i g6 5 auf eine V e r s c h u l d e n s h a f t u n g6 6. G e - haftet w i r d für Personen- und E i g e n t u m s v e r l e t z u n g e n und U m w e l t s c h ä - d e n6 7 sowie die K o s t e n v o n S c h a d e n s v e r h ü t u n g s - und - m i n d e r u n g s m a ß n a h - m e n6 8. D i e Haftung ist s u m m e n m ä ß i g b e s c h r ä n k t ( S t r a ß e / S c h i e n e : derzeit m a x i m a l ca. D M 69 M i l l i o n e n ; B i n n e n s c h i f f : m a x i m a l ca. D M 34 M i l l i o - n e n6 9) . Diese s u m m e n m ä ß i g e H a f t u n g s b e s c h r ä n k u n g s o l l nur i n ganz au- ß e r g e w ö h n l i c h e n F ä l l e n durchbrochen w e r d e n , n ä m l i c h b e i b e w u ß t leicht- fertiger S c h ä d i g u n g durch den B e f ö r d e r e r b z w . seine „ L e u t e "7 0.

d) D a s Ü b e r e i n k o m m e n schreibt die Z e i c h n u n g einer Z w a n g s v e r s i c h e r u n g vor, die den G e s c h ä d i g t e n einen D i r e k t a n s p r u c h gegen den Versicherer er- öffnet. Ü b e r s t e i g e n die E r s a t z a n s p r ü c h e die H a f t u n g s h ö c h s t s u m m e n , so sind diese in einem besonderen Verteilungsverfahren z u regulieren.

e) N a h e z u genauso w i c h t i g aus der S i c h t solcher G e s c h ä d i g t e r , die sich normalerweise auf die u n b e s c h r ä n k t e Verschuldenshaftung berufen k ö n n e n , sind die H a f t u n g s a u s s c h l ü s s e , die das Ü b e r e i n k o m m e n statuiert. Z u m einen schneidet das Ü b e r e i n k o m m e n den G e s c h ä d i g t e n s ä m t l i c h e konkurrierende D e l i k t s a n s p r ü c h e gegen den B e f ö r d e r e r ab, so d a ß der B e f ö r d e r e r , selbst w e n n er bei der Organisation seines Betriebes u n b e w u ß t grob f a h r l ä s s i g auf der H a n d liegende S o r g f a l t s m a ß r e g e l n verletzt hat, nur i m R a h m e n der

61 Art. 7 C R T D . 62 Art. 5 § 1 C R T D .

63 Der Begriff der h ö h e r e n Gewalt ist in Art. 5 § 4 C R T D kasuistisch n ä h e r umschrieben.

64 Art. 5 § 4 1 i t . c C R T D .

65 P r ä z i s e : Die ohne die C R T D eingreifenden Normen sind m a ß g e b l i c h . In Deutschland dem- nach primär § 823 B G B , m ö g l i c h e r w e i s e auch das S t V G , H P f l G , W H G .

66 Art. 5 § 6 S. 2 C R T D . 67 Art. 1 § 10 C R T D . 68 Art. 1 § 11 C R T D .

69 Derzeitiger Wert der Sonderziehungsrechte. Die H a f t u n g s h ö c h s t s u m m e n sind in Sonder- ziehungsrechten fixiert.

70 Art. 10 § 1 C R T D . Die Vorschrift spricht von „ s e r v a n t s or agents bzw. preposes ou man- dataires", die in ihrem B e s c h ä f t i g u n g s b e r e i c h t ä t i g wurden.

(18)

H a f t u n g s h ö c h s t s u m m e n haftet. U m die Versicherungskosten n i e d r i g zu hal- t e n7 1, hat man d a r ü b e r hinaus die H a f t u n g einer g r o ß e n G r u p p e n v o n Perso- nen ausgeschlossen, sofern sie den Schaden nicht b e w u ß t leichtfertig her- b e i g e f ü h r t h a b e n7 2: Haftungsfrei s i n d A r b e i t n e h m e r , „ a g e n t s bzw. preposes ou m a n d a t a i r e s "7 3 des B e f ö r d e r e r s , die M i t g l i e d e r der Schiffsbesatzung, die E i g e n t ü m e r und ihre L e u t e , die M i e t e r , Charterer, Benutzer, Betreiber eines Fahrzeugs, sofern sie nicht z u r K a t e g o r i e der B e f ö r d e r e r g e h ö r e n , ferner der Lotse und jeder, der für das F a h r z e u g D i e n s t e leistet, sowie s c h l i e ß l i c h alle diejenigen, die i m E i n v e r s t ä n d n i s mit dem B e f ö r d e r e r Rettungs- oder S c h a - d e n s v e r h ü t u n g s m a ß n a h m e n treffen.

3. Bewertung

D a ß die C R T D b i s l a n g n o c h nicht ratifiziert ist, ist wesentlich auf W i d e r - s t ä n d e z u r ü c k z u f ü h r e n , die aus dem B e r e i c h der B i n n e n s c h i f f a h r t7 4 stam- men. S i e b l o c k i e r e n nicht z w a n g s l ä u f i g ein deutsches Vertragsgesetz, das die C R T D m o d i f i z i e r t bis z u deren v ö l k e r r e c h t l i c h e r V e r b i n d l i c h k e i t i n Kraft treten l ä ß t7 5. E s stellt s i c h aber auch u n a b h ä n g i g v o n den die B i n - nenschiffahrt betreffenden P r o b l e m e n die Frage, ob die C R T D w i r k l i c h die Situation der G e s c h ä d i g t e n und nicht nur die der B e f ö r d e r e r wesentlich verbessert. B e i n ä h e r e r B e t r a c h t u n g k a n n dies trotz der A u s s c h a l t u n g des

§ 831 B G B d u r c h die C R T D nicht ohne weiteres bejaht w e r d e n . A u s der Sicht der G e s c h ä d i g t e n bringt eine Z w a n g s v e r s i c h e r u n g s i c h e r l i c h g r o ß e Vorteile. D i e Z w a n g s v e r s i c h e r u n g braucht aber nicht n o t w e n d i g mit einem neuen Haftungsregime gekoppelt z u w e r d e n . Insoweit g e n ü g t es, die Ver- sicherungspflicht auf bestimmte H ö c h s t s u m m e n z u b e g r e n z e n7 6. D i e ü b e r - s c h i e ß e n d e H a f t u n g m ü ß t e n die G e f a h r g u t b e f ö r d e r e r bei Verschulden w i e schon heute unbegrenzt tragen. D i e s ist ihnen i m P r i n z i p auch zuzumuten,

71 Richter-Hannes, RabelsZ 51 (1987), 357, 387.

72 § 5 Nr. 7 C R T D .

73 Wie dieser Begriff zu ü b e r s e t z e n ist, ist unklar. Entgegen Becker (Fn. 20), S. 352 und Richter-Hannes, RabelsZ 51 (1987), S. 357, 388 fallen jedenfalls nicht alle E r f ü l l u n g s - gehilfen des B e f ö r d e r e r s darunter, die es im a u ß e r v e r t r a g l i c h e n Bereich ohnehin nicht gibt.

74 Vor allem in Hinblick auf die Konkurrenz mit bedeutend niedriger haftenden Seeschiffen und in Hinblick auf die Versicherbarkeit wegen der geringen Zahl der B e f ö r d e r e r (Renger, VersR 1992, 778, 779).

75 Renger, VersR 1992, 778 ff.

76 Becker (Fn. 20), S. 406; so ist z. B . auch die Situation im S t r a ß e n v e r k e h r s r e c h t , wo g e m ä ß

§ 823 B G B unbegrenzt gehaftet wird, aber nur limitierte Versicherungen angeboten wer- den.

(19)

w e n n m a n bedenkt, d a ß die Haftung nur vorhersehbare R i s i k e n betrifft und v o m B e f ö r d e r e r nur ein i n Anbetracht der vorhersehbaren R i s i k e n angemes- sener S c h a d e n s v e r h ü t u n g s a u f w a n d erwartet w i r d7 7. N u n ist es sicherlich so, d a ß n i e m a n d davor gefeit ist, ab und z u u n s o r g f ä l t i g z u handeln und d a ß das, was der verkehrserforderlichen Sorgfalt entspricht, v i e l f a c h i n einer G r a u z o n e v e r s c h w i m m t . Dieses R i s i k o z u tragen, mutet die Rechtsordnung aber j e d e m anderen Unternehmer, z. B . i m B e r e i c h des U m w e l t H G , ebenso zu. D i e C R T D s c h ü t z t auch die A b s e n d e r und E m p f ä n g e r v o n Gefahrgut nicht, sondern unterwirft sie einer unbegrenzten Verschuldenshaftung. E s ist nicht einzusehen, w a r u m die B e f ö r d e r e r , die die spezifische G e f ä h r - lichkeit des Gutes kennen oder z u m i n d e s t kennen s o l l t e n , in i h r e m ur- eigensten Organisationsbereich derart intensiv abgesichert w e r d e n m ü s s e n , o b w o h l sie die R i s i k e n des Transports, die M ö g l i c h k e i t e n der Schadens- v e r h ü t u n g und -minderung bedeutend besser e i n s c h ä t z e n k ö n n e n als jeder A u ß e n s t e h e n d e , besser auch als A b s e n d e r oder E m p f ä n g e r7 8. W e n n man schon v o r ü b e r m ä ß i g e r Haftung s c h ü t z e n w i l l , so w ä r e eine allgemeine R e d u k t i o n s k l a u s e l oder die E i n f ü h r u n g v o n H a f t u n g s h ö c h s t s u m m e n b e i A u g e n b l i c k s v e r s a g e n sachgerechter. O h n e eine g r u n d s ä t z l i c h nach oben of- fene Verschuldenshaftung erzeugt andernfalls die C R T D i n der B r a n c h e der G e f a h r g u t b e f ö r d e r e r den A n r e i z , die V o r s o r g e m a ß n a h m e n an den Haftungs- h ö c h s t s u m m e n z u orientieren, selbst w e n n die vorhersehbaren R i s i k e n dar- ü b e r liegen. So rentieren sich b e i einer S c h a d e n s w a h r s c h e i n l i c h k e i t v o n 1:10.000 und einer H a f t u n g s h ö c h s t s u m m e v o n D M 69 M i l l i o n e n - stark vereinfacht - eben nur D M 6 . 9 0 0 , - V o r s o r g e m a ß n a h m e n pro G e f ä h r d u n g s - akt, selbst wenn das Schadensrisiko bestimmer B e f ö r d e r u n g s v o r g ä n g e bei D M 200 M i l l i o n e n7 9 liegen sollte und ein A u f w a n d v o n D M 20.000 - pro G e f ä h r d u n g s a k t angemessen w ä r e . O b das Strafrecht das P r ä v e n t i o n s d e f i - z i t8 0 abbauen kann, erscheint eher f r a g w ü r d i g8 1. D a ß dies verbreitet auch von den V ä t e r n der C R T D so gesehen w u r d e , zeigt A r t . 24 § 1 C R T D , der

77 Ebenso im Ergebnis Becker (Fn. 20), S. 398.

78 Herber, TranspR 1983, 5 (9); Becker (Fn. 20), S. 350.

79 Die Versicherungswirtschaft bietet derzeit eine unbegrenzte D e c k u n g an. Lemor, in: B e f ö r - derung g e f ä h r l i c h e r G ü t e r , Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen G e - sellschaft, B 118, 138 (144).

80 Richter-Hannes, RabelsZ 51 (1987), 357, 394 v e r n a c h l ä s s i g t die C R T D b e w u ß t die Prä- ventionsfunktion der Schadensersatzhaftung, weil sie wegen der Versicherungssysteme ohnehin nur noch r u d i m e n t ä r vorhanden sei.

81 Im Strafrecht gilt das Prinzip der subjektiven F a h r l ä s s i g k e i t . Von E i n z e l f ä l l e n abgesehen hat jedenfalls bislang das Umweltstrafrecht noch keine g r o ß e Abschreckungswirkung ent- faltet. V g l . Bottke, in: B e f ö r d e r u n g g e f ä h r l i c h e r G ü t e r , Schriftenreihe der Deutschen Ver- kehrswissenschaftlichen Gesellschaft, B 149, S.65 ff.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE