• Keine Ergebnisse gefunden

, S. (2019): Agroforstsysteme in Mitteleuropa als ein Beitrag zur nachhaltigen Landnutzung. Das Beispiel der Lärchenwiesen und Lärchenweiden in Südtirol. Naturschutz und Landschaftsplanung 51 (9), 428-433. Literaturverzeichnis zur Veröffentlichung: Z

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ", S. (2019): Agroforstsysteme in Mitteleuropa als ein Beitrag zur nachhaltigen Landnutzung. Das Beispiel der Lärchenwiesen und Lärchenweiden in Südtirol. Naturschutz und Landschaftsplanung 51 (9), 428-433. Literaturverzeichnis zur Veröffentlichung: Z"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.nul-online.de 1

Literaturverzeichnis zur Veröffentlichung:

Z

ERBE

, S. (2019): Agroforstsysteme in Mitteleuropa als ein Beitrag zur nachhaltigen Landnutzung. Das Beispiel der Lärchenwiesen und

Lärchenweiden in Südtirol. Naturschutz und Landschaftsplanung 51 (9), 428- 433.

AAVIK,T.,JÕGAR,Ü.,LIIRA,J.,TULVA,I.,ZOBEL,M.(2008):Plant diversity in a calcareous wooded meadow – The significance of management continuity. J. Veg. Sci. 19 (4), 475-484.

ATANGANA,A.,KHASA,D.,CHANG,S.,DEGRANDE,A. (2014): Tropical agroforestry. Springer, Berlin.

Autonome Provinz Bozen-Südtirol (2003): Landschaftsleitbild Südtirol. Abteilung Natur und Landschaft, Amtsblatt der Region Nr. 3, Beiblatt Nr. 1.

– (2010): Waldtypisierung Südtirol, Band 1 und 2. Bozen.

– (2017): Landschaftspflegeprämien. Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung.

BENZLER,A.,FUCHS,D.,HUENIG, C. (2015): Methodik und erste Ergebnisse des Monitorings der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert in Deutschland. Beleg für aktuelle

Biodiversitätsverluste in der Agrarlandschaft. Natur und Landschaft 90 (7), 309-316.

BERGMEIER,E.,PETERMANN,J.,SCHRÖDER, E. (2010): Geobotanical survey of wood-pasture habitats in Europe: diversity, threats and conservation. Biol. Conserv. 19, 2995-3014.

BLASCHKA,A.(2015):Mit Zähnen und Klauen: Erhalt und Wiederherstellung von Ökosystemleistungen einer alpinen Kulturlandschaft. Dissertation, Universität Salzburg.

BLASSNIG, K. (2012): LSG Mieminger Plateau, RG Muttekopf, GLT Rosengartenschlucht, NSG Antelsberg. Tiroler Schutzgebiete, Tätigkeitsbericht 2011.

BURGA, A.C. (1987): Gletscher- und Vegetationsgeschichte der Südrätischen Alpen seit der Späteiszeit:

(Puschlav, Livigno, Bormiese). Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, Bd. 101. Birkhäuser, Basel.

CONEDERA,M.,KREBS,P.,TINNER,W.,PRADELLA,M.,TORRIANI,D. (2004a): The cultivation of Castanea sativa (Mill.) in Europe, from its origin to its diffusion on a continental scale. Vegetation History and Archaeobotany 13 (3), 161-179.

–,MANETTI,M.C.,GIUDICI,F.,AMORINI,E. (2004b): Distribution and economic potential of the Sweet chestnut (Castanea sativa Mill.) in Europe. Ecol. Mediterr. 30, 179-193.

EEA (2016): Agriculture and climate change. European Environment Agency.

FAGERHOLM,N.,TORRALBA,M.,BURGESS,P.J.,PLIENINGER, T. (2016): A systematic map of ecosystem services assessments around European agroforestry. Ecological Indicators 62, 47-65.

FAO (2011): Global food losses and food waste – Extent, causes and prevention. Rome.

FAO (2015): Agroforestry – Definition. Food and Agriculture Organization of the United Nations.

FINCK,P.,HEINZE,S.,RATHS,U.,RIECKEN,U.,SSYMANK, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 1- 460.

FONTANA,V.,RADTKE,A.,BOSSI FEDRIGOTTI,V.,TAPPEINER,U.,TASSER,E.,ZERBE,S.,BUCHHOLZ,T. (2013):

Comparing land-use alternatives: Using the ecosystem services concept to define a multi-criteria decision analysis. Ecological Economics 93, 128-136.

–,RADTKE,A.,BOSSI FEDRIGOTTI,V.,ZERBE,S.,TAPPEINER,U.,WILHALM,T.,NASCIMBENE,J.,SPITALE,D.,

NAGLER,M.,AMBRAß,S.,TASSER,E.,TONON,G.,MULSER,J. (2015): Traditionelle Formen der Land- und Forstwirtschaft in Südtirol. Freie Universität Bozen (Hrsg.).

–,RADTKE,A.,TASSER,E.,WALDE,J.,WILHALM,T.,ZERBE,S.,TAPPEINER,U. (2014): What plant traits tell us:

consequences of land use change of a traditional agro-forest system on biodiversity and ecosystem service provision. Agriculture, Ecosystems and Environment 186, 44-53.

Francaviglia, R., Benedetti, A., Doro, L., Madrau, S., Ledda, L. (2014): Influence of land use on soil quality and stratification ratios under agro-silvo-pastoral Mediterranean management systems.

Agriculture, Ecosystems & Environment 183: 86-92.

GERBER,C.,ELSENER,O. (1998): Niederwaldbetrieb im Steinschlaggebiet. Wald und Holz 14, 8-11.

(2)

www.nul-online.de 2 GIOVANNINI,G. (2017): Paesaggi agro-forestali in Trentino. Tutela, ripristino e miglioramento degli

ambienti tradizionali. Provincia autonoma di Trento. Servizio foreste e fauna.

GOBET,E.,HOCHULI,A.H.,AMMANN,B.,TINNER,W. (2004): Vom Urwald zur Kulturlandschaft des Oberengadins, Vegetationsgeschichte der letzten 6200 Jahre. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 87, 255-270.

GRAVES,A.R.,BURGESS,P.J.,PALMA,J.H.N.,HERZOG,F.,MORENO,G.,BERTOMEU,M.,DUPRAZ,C.,LIAGRE,F., KEESMAN,K., VAN DER WERF,W.,KOEFFEMAN DE NOOY,A., VAN DEN BRIEL,J.P.(2007):Development and application of bio-economic modelling to compare silvoarable, arable and forestry systems in three European countries. Ecological Engineering 29, 434-449.

GROSSER,D.,EHMCKE, G. (2012): Das Holz der Lärche – Eigenschaften und Verwendung. LWF-Wissen 69, 65-71.

HÆGGSTRÖM,C.A.(1983):Vegetation and soil of the wooded meadows in Natö, Åland. Acta Bot. Fenn.

120, 1-66.

HEGNSHOLT,E.,UNNIKRISHNAN,S.,POLLMANN-LARSEN,M.,ASKELSDOTTIR,B.,GERARD,M. (2018): Tackling the 1.6-billion-ton food loss and waste crisis. The Boston Consulting Group.

HERZOG,F. (1998): Streuobst: a traditional agroforestry system as a model for agroforestry development in temperate Europe. Agroforestry Systems 42, 61-80.

HOLLER, C. (2001): Quantitative Streuobsterhebung im Burgenland im Rahmen des Leader II Projektes der Wieseninitiative. In: HOLLER,C.,SPORNBERGER, A. (Hrsg.): Beiträge zum Streuobstanbau in Europa. Stand, Entwicklungen und Probleme. Tagungsberichte Umweltbundesamt 28, 24-28.

–,SPORNBERGER,A. (Hrsg., 2001): Beiträge zum Streuobstanbau in Europa. Stand, Entwicklungen und Probleme. Tagungsberichte Umweltbundesamt 28, 1-95.

JEDICKE,E.,KOLB,K.H.,PREUSCHE,K.(2010):Grünlandprojekt Rhön. Grünlandschutz und

Landschaftsentwicklung durch großflächige Beweidung im Biosphärenreservat Rhön. Regionale Arbeitsgemeinschaft Rhön (ARGE Rhön).

JOSE, S. (2009): Agroforestry for ecosystem services and environmental benefits: an overview.

Agroforestry Systems 76, 1-10.

KEIENBURG,T.,PRÜTER,J.(2006):Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Erhaltung und Entwicklung einer alten Kulturlandschaft. Mitteilungen aus der NNA 17, Sonderheft 1: 1-65.

KORNPROBST,M. (1994): Lebensraumtyp Streuobst. Landschaftspflegekonzept Bayern 11 (5), 1-221.

KÜSTER, H. (2010): Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa: Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. C.H.

Beck.

KULL,K.,KUKK,T.,LOTMAN,A. (2003): When culture supports biodiversity: The case of wooded

meadow. In: ROEPSTORFF,A.,BUBANDT,N.,KULL,K. (Hrsg.): Imagining nature: Practices of cosmology and identity. Aarhus University Press, Aarhus, S. 76-96.

LAGONI,N. (2012): Vom Lärchenharz zum Terpentin bis Lärchenöl. LWF-Wissen 69, 79-81.

LUCKE,R.,SILBEREISEN,R.,HERZBERGER, E. (1992): Obstbäume in der Landschaft. Ulmer, Stuttgart.

MACDONALD,D.,CRABTREE,J.R.,WIESINGER,G.,DAX,T.,STAMOU,N.,FLEURY,P.,GUTIERREZ LAZPITA,J.,GIBON, A. (2000): Agricultural abandonment in mountain areas of Europe: environmental consequences and policy response. Journal of Environmental Management 59, 47-69.

MEA (2005): Millenium Ecosystem Assessment.

MEYER,S.,HILBIG,W.,STEFFEN,K.,SCHUCH, S. (2013): Ackerwildkrautschutz – Eine Bibliographie. BfN- Skripten 351, 1-224.

MLUL (2017): Förderung Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) ab 2015. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL).

MONTAGNINI, F. (2006): Environmental services of agroforestry systems. CRC Press.

MOSQUERA-LOSADA,M.R.,FREESE,D.,RIGUEIRO-RODRÍGUEZ,A.(2011):Carbon sequestration in European agroforestry systems. In:KUMAR,B.,NAIR,P.(Hrsg.):Carbon Sequestration Potential of

Agroforestry Systems. Advances in Agroforestry 8, 43-59.

NAGLER,M.,FONTANA,V.,LAIRA,G.J.,RADTKE,A.,TASSER,E.,ZERBE,S.,TAPPEINER,U.(2015):Different management of larch grasslands in the European Alps shows low impact on above- and belowground carbon stocks. Agriculture, Ecosystems and Environment 213, 186-193.

NAIR,P.K.R.,GARRITY, D. (2012): Agroforestry: The future of global land-use. Springer, Berlin.

(3)

www.nul-online.de 3 NASCIMBENE,J.,FONTANA,V.,SPITALE,D. (2014): A multi-taxon approach reveals the effect of

management intensity on biodiversity in Alpine larch grasslands. Science of The Total Environment 487, 110-116.

ÖPUL (2015): Agrar-Umweltprogramm bis 2020: Umweltschonende Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen durch Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.

OTT,K.,DÖRING, R. (2008): Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. Metropolis, Marburg.

PEER,T.(1980):Karte der aktuellen Vegetation Südtirols 1:100.000, Blatt Bozen. Doc. Cartogr. Ecol.

23,25-46.

PRETTY,J.N.,MASON,C.F.,NEDWELL,D.B.,HINE,R.E.,LEAF,S.,DILS,R. (2003): Environmental costs of freshwater eutrophication in England and Wales. Environmental Science & Technology 37 (2), 201-208.

RIGUEIRO-RODRÍGUEZ,A.,MCADAM,J.,MOSQUERA-LOSADA, M.R. (Hrsg., 2009): Agroforestry in Europe.

Current Status and Future Prospects. Springer.

RUPPERT,H.,IBENDORF, J. (Hrsg., 2017): Bioenergie im Spannungsfeld. Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung. Universitätsverlag, Göttingen.

SCHROTH,G., DA FONSECA,G.A.B.,HARVEY,C.A.,GASCON,C.,VASCONCELOS,H.,IZAC,A.N. (2004):

Agroforestry and biodiversity conservation in tropical landscapes. Island Press

SEEHOFER,H.,WAGNER,F.,MAYER,M.,BAUMHOF-PREGITZER,M.,GEIGER,J.,HABECK,J.,HEINZELMANN,R., KÜPFER,C.,MEYER,M. (2014): New ways for traditional orchards. Practical experience from the LIFE+ Project “Vogelschutz in Streuobstwiesen des Mittleren Albvorlandes und des Mittleren Remstales“. Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 56, Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg).

StMELF (2017): Kulturlandschaft und Biodiversität. Förderprogramme für Streuobst in Bayern.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (2014): Programm zur Förderung umweltgerechter Landwirtschaft, Naturschutz und Landschaftspflege in Thüringen (KULAP 2014), Teil Naturschutz.

TIEFENBACH,M.,LARNDORFER,G.,WEIGAND, E. (1998): Naturschutz in Österreich. Umweltbundesamt Monographien 91, 1-136.

TILMAN,D.,FARGIONE,J.,WOLFF,B.,D’ANTONIO,C.,DOBSON,A.,HOWARTH,R.,SCHINDLER,D.,SCHLESINGER, W.H.,SIMBERLOFF,D.,SWACKHAMER,D. (2001): Forecasting agriculturally driven global

environmental change. Science 292, 281-284.

TORRALBA,M.,FAGERHOLM,N.,BURGESS,P.MORENO,G.,PLIENINGER,T. (2016): Do European agroforestry systems enhance biodiversity and ecosystem services? A meta-analysis. Agriculture, Ecosystems &

Environment 230, 150-161.

WALLIS DE VRIES,M.F.,BAKKER,J.P.,VAN WIEREN,S.E.(Hrsg.,2010)Grazing and conservation management. Springer.

WIEHE,J.,RUSCHKOWSKI,E. VON,RODE,M.,KANNING,H.,HAAREN,C. VON (2009): Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Landschaft am Beispiel des Maisanbaus für die Biogasproduktion in Niedersachsen. Naturschutz und Landschaftsplanung 41 (4), 107-113.

WÖSS,M.,NOPP-MAYR,U.,GRÜNSCHACHNER-BERGER,V.,ZEILER,H. (2008): Bauvorhaben in alpinen Birkhuhnlebensräumen – Leitlinie für Fachgutachten. BOKU-Berichte zur Wildtierforschung und Wildbewirtschaftung 16, 1-35.

ZERBE,S. (2019): Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt. Ein interdisziplinäres Fachbuch. Springer, Heidelberg (im Druck).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch in milden Wintern bleiben einige in unserem Gebiet, während der überwiegende Teil thü- ringischer Bekassinen nach West- oder Südeuropa, ins Mittelmeergebiet oder bis

200.000 € für Umsetzungsmaßnahmen, Pflege und Entwicklung der Streuwiesen- und Verbundflächen (2001-2006) an die Landwirte der Region (sowie Unternehmer

Hier steht Ihnen für die Einsichtnahme und Recherche durch Ihr Haus das Geologische Landesarchiv des TLUBN (Ref. 81) nach vorhe- riger Terminabsprache gerne zur Verfügung.. zu

Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz {TLUBN) Außenstelle Weimar. Dienstgebäude 2 Carl-August-Allee 8 - 10

Kann für Tiere oder Pflanzen eine Berechtigung nach § 46 nicht nachgewiesen oder glaubhaft gemacht werden, können diese von den für Naturschutz und

Zimmermann, Jan-Philip GRÜNE 17 Hollinderbäumer, Britta GRÜNE Uhlmann, Pascal (s.

Semesterlage: Wintersemester (1./3. Semester) Block: nein work load: 150 davon Lehrstunden (lt. PSO): Klausur (90 Minuten) Sprache: deutsch Inhaltliche Voraussetzungen

Semesterlage: Wintersemester (5. Semester) Block: nein work load: 180 davon Lehrstunden (lt. PSO): Klausur (90 Minuten) Sprache: deutsch Inhaltliche Voraussetzungen: