• Keine Ergebnisse gefunden

8: Arbeiten mit Bildern I: Erschließen von Kunstwerken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8: Arbeiten mit Bildern I: Erschließen von Kunstwerken"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Methodenmappe

Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg

Entstehung der Methodenmappe:

Die Methodenmappe entstand aus einem Arbeitskreis, der sich damit beschäftigte, welche Methoden ein Gymnasiast in seiner Schulzeit beherrschen sollte. Dabei wurde besonders Wert darauf gelegt, dass die Methoden in verschiedenen Fächern zur Anwendung kommen können; rein fachspezifische Methoden wurden nicht berücksichtigt.

Da die Methoden oft aufeinander aufbauen, erschien es wichtig, die Erstdurchnahme der Methoden einzelnen Jahrgangsstufen zuzuordnen, um in einer höheren Jahrgangsstufe auf die zuvor bereits erworbenen Kompetenzen zurückgreifen zu können (z.B. Jgst. 8

Argumentieren I: Seine Meinung vertreten; Jgst. 9: Argumentieren II: Entscheidungsfragen;

Jgst. 10: Argumentieren III: Essay oder Jgst. 8: Arbeiten mit Bildern I: Erschließen von Kunstwerken; Jgst. 9: Arbeiten mit Bildern II: Erschließen von Bildquellen).

Die Dokumentation der Methoden wurde knapp gehalten, da die Methodenmappe eine Art Grundwissenskatalog darstellen soll. Die Methodenbeschreibung ist für die Hand des Schülers gedacht, sie gliedert sich in eine kurze Beschreibung und eine Anleitung zur Umsetzung. Sie ist für die jeweilige Zielgruppe altersgemäß formuliert.

Verwendung der Methodenmappe:

Die jeweiligen Stufenbetreuer legen zu Beginn des Schuljahres fest, in welchem Fach, welche Methoden eingeführt werden. Dabei gibt es einige Zuordnungen, die sich aus der Methode selbst ergeben, z.B. werden die Verwendung von Diagrammen im

Mathematikunterricht, der Umgang mit Vokabeln im Fremdsprachenunterricht, das Erstellen von Texten im Deutschunterricht eingeführt. Andere Methoden sollten gleichmäßig auf die Fächer verteilt werden.

In Jgst. 5 werden am AAG die Methoden zur Verbesserung des Lern- und Arbeitsverhaltens im Rahmen von „Lernen lernen“ bzw. Methodentagen erarbeitet.

Nach der Einführung werden die jeweiligen Seiten aus der Methodenmappe den Schülern in Kopie ausgeteilt. Sie heften diese in einem Schnellhefter ab, so dass sie jederzeit zur Verfügung stehen. Im Absentenheft bzw. Klassenbuch befindet sich eine Übersicht mit den für die Jahrgangsstufe relevanten Methoden. Hier trägt der Fachlehrer ein, wann er die Methode eingeführt hat, damit die anderen Kollegen wissen, dass sie von nun an auf dieses Grundwissen zurückgreifen können und die Methode auch in ihrem Fach einsetzbar ist.

Lehrer, die die Methode anschließend verwenden, tragen dies ebenfalls in die Übersicht ein, so dass ersichtlich wird, wie oft und in welchen Fächern die jeweilige Methode genutzt wird.

In den Klassenkonferenzen kann diese Übersicht dann verwendet werden, um z. B. auf noch nicht eingeführte oder zu selten genutzte Methoden zu verweisen.

Die Methodenmappe steht auf der Schul-Homepage zum Download bereit, sodass verloren gegangene Beschreibungen problemlos ersetzt werden können. Bei einer gut geführten Methodenmappe häuft sich so bis zum Abitur für die Schülerinnen und Schüler ein Fundus an Methoden an (http://www.schulen.regensburg.de/aag/ Profil Methodenkompetenz).

(2)

Voraussetzungen für die Verwendung der Methodenmappe

Dies sind zum Einen das Austeilen der Schnellhefter zu Beginn der 5. Klasse, der

regelmäßige Hinweis auf die Homepage der Schule, das Einheften der Übersichtsbögen in die Absentenhefte und zum Anderen die Bereitschaft der Lehrkräfte den Einsatz der Methoden zu dokumentieren.

Übersicht der ausgewählten Methoden:

Allgemein

1. MentalTop – bewusst ausgeführte Bewegungen mit koordinativer Aufgabenstellung

Jahrgangsstufe 5

1. Texte verstehen I: 5-Schritt-Lesetechnik

2. Arbeitsbedingungen I: Hausaufgaben; Arbeitsplatz 3. Zeitmanagement I: Planung von Schulaufgaben 4. Vokabeln I: Kennen lernen verschiedener Methoden 5. Welcher Lerntyp bin ich?

6. Diagramme interpretieren 7. Diagrammtypen

8. Miteinander lernen: Partnererklärungen 9. Aufgaben leichter lösen

10. Konzentration und Entspannung I Jahrgangsstufe 6

1. Texte verstehen II: markieren und strukturieren

2. Vokabeln II: Vertiefung und Erweiterung des Methodenrepertoires 3. Beschaffen von Informationen (+ Arbeit mit Nachschlagewerken) 4. Informationen verarbeiten I: MindMaps erstellen

5. Präsentation I Jahrgangsstufe 7

1. Texte verstehen III: Erschließen von Sachtexten 2. Aus Fehlern lernen

3. Unterrichtsmitschrift I: Notizen machen 4. Miteinander lernen II: Gruppenpuzzle 5. Mnemotechniken

Jahrgangsstufe 8

1. Texte verstehen IV: Erschließen von verschiedenen Textarten 2. Protokoll

3. Arbeiten mit Bildern I: Erschließen von Bildern (Kunstwerken) 4. Konzentration und Entspannung II

5. Argumentieren I: Seine Meinung vertreten

(3)

Jahrgangsstufe 9

1. Texte verstehen V: Fremdsprachliche Texte 2. Arbeiten mit Bildern II: Erschließen von Bildquellen 3. Argumentieren II: Entscheidungsfragen

4. Unterrichtsmitschrift II: Struktur Jahrgangsstufe 10

1. Rhetorik: Aufbau einer freien Rede

2. Zeitmanagement II (Prüfungen, Vorbereitung) 3. „Entschlüsseln“ von Aufgabenstellungen

4. Vokabeln III: selbstständiges Erweitern des Wortschatzes 5. Argumentieren III: Essay

Jahrgangsstufe 11 1. Bewerbung

2. Miteinander lernen III: Projektarbeit 3. Portfolio erstellen

4. Wissenschaftliches Arbeiten

fachliche und pädagogische Auswirkungen

Die Methodenmappe entstand im SJ 2012/13 und befindet sich in der Erprobungsphase. Die Lehrkräfte erhoffen sich von der verbindlichen Zuweisung einzelner Methoden zu

verschiedenen Jahrgangsstufen und der spiralförmigen Wiederholung und Erweiterung der Methoden bis in die Oberstufe eine fundierte Methodenkenntnis bei den Schülerinnen und Schülern.

Wir stellen fest, dass die Schülerinnen und Schüler ein Theoriewissen über einzelne Methoden haben, der Einsatz der Methoden (z.B. 5–Schritt–Lese–Technik) scheitert dann aber doch oft an dem vermeintlich großen Arbeitsaufwand. Wird die Methode aber in verschiedenen Fächern vermehrt eingefordert, können die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie hilfreich sich diese Methoden erweisen.

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln langsam ein Bewusstsein dafür, dass fachliche Probleme auch an mangelnder Methodenkompetenz, am fehlenden Handwerkszeug, liegt.

Aus dem fachlichen "Ich kann es nicht" wird ein "ich weiß nicht, wie es geht", dem man durch die Aneignung geeigneter Methoden entgegenwirken kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Ausprägungen des Rechtssicherheitsprinzips. Abgrenzung der Rechtsmethodik von verwandten Gebieten. Rechtsnorm und Subsumtion. Die Verknüpfung von Tatbestand und Rechtsfolge.

Im späteren Berufsleben wird man sich ebenfalls häufig mit neuen oder reformierten  Rechtsgrundlagen  auseinandersetzen  müssen.  Dies  lässt  sich 

Neben der Vorgabe skalierter Antwortmöglichkeiten können auch offene Fragen gestellt werden, auf die die Schüler frei antworten (offene/freie Form des

Bevor Sie den Text gründlich lesen, stellen Sie eigene Fragen an den Text. Warum? Dadurch steigern Sie Ihre eigene Motivation, Neues aus dem Text zu erfahren. Die Fragen richten

Im Rahmen des Design Game werden mit (potenziellen) Nutzerinnen und Nutzern neue Ideen generiert, wie Anreize im Kontext von free-floating Mobilitätssharing gestaltet werden

Die Blutgasanalysen zur Ermittlung der Sauerstoffsättigung des arteriellen Blutes in Basel wurden an 17 durchschnittlich 28 Tage alten Kücken gleicher Hasse und Herkunft wie für

Durch den Einsatz einer Lochkamera werden die Schüler angeregt, sich aus- schließlich auf das Bild zu konzentrieren, da die komplette Umgebung ausge- blendet wird.. Dazu schließen

Die Schüler sollen sich einen Satz, eine Wortgruppe oder ein Wort, das sie besonders anspricht, merken.. Lesen