• Keine Ergebnisse gefunden

Gerhard Köhler Zenon von Elea

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gerhard Köhler Zenon von Elea"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gerhard Köhler Zenon von Elea

(2)

Beiträge zur Altertumskunde

Herausgegeben von Michael Erler, Dorothee Gall, Ludwig Koenen und Clemens Zintzen

Band 330

(3)

Gerhard Köhler

Zenon von Elea

Studien zu den ‚Argumenten gegen die Vielheit‘

und zum sogenannten ‚Argument des Orts‘

DE GRUYTER

(4)

Gedruckt mit Unterstützung der Ernst-Reuter-Gesellschaft e.V.

D 188

ISBN 978-3-11-036292-3 e-ISBN (PDF) 978-3-11-036308-1 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-038569-4 ISSN 1616-0452

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen

♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany

www.degruyter.com

(5)

Meinen Eltern

(6)
(7)

Vorwort

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die geringfügig überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Mai 2013 vom Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin angenommen wurde.

In dieser redigierten Fassung ist auch der Grundlagenartikel zu Zenon von Elea von Herrn Prof. Dr. Christof Rapp in Band 1 des „Neuen Ueberweg“ berücksich- tigt*, der erst nach dem Einreichen der Dissertation erschienen ist und den aktuellsten Forschungsstand zu Zenon von Elea ebenso umfassend wie präzise präsentiert; die dort referierten Überlegungen und Argumente der traditionel- len Deutung waren der Sache nach indes bereits in der ursprünglichen Disser- tation in Rechnung gestellt.

Mein erster und größter Dank gilt meinem Lehrer und Doktorvater Herrn Prof. Dr. Norbert Blößner (Freie Universität Berlin). Er hat meine Arbeit durch seine zahlreichen wertvollen Anregungen, seine konstruktive Kritik sowie sei- nen stets herzlichen und zugewandten Rat außerordentlich gefördert. Sehr zu danken habe ich auch Herrn Prof. Dr. Eberhard Knobloch (Berlin-Brandenbur- gische Akademie der Wissenschaften) für seine Bereitschaft, die Abfassung der Arbeit von Beginn an mit regem Interesse zu begleiten und hilfreich zu unter- stützen, sowie für die Übernahme des Korreferats.

Den Herausgebern der Beiträge zur Altertumskunde, insbesondere Herrn Prof. Dr. Michael Erler (Würzburg), danke ich für die bereitwillige Aufnahme der Arbeit in diese Reihe.

Zu besonderem Dank verpflichtet bin ich meinen Eltern Dieter und Karola sowie meiner Frau Miriam, die mir nicht nur beim Korrekturlesen geholfen ha- ben, sondern mir auch zusammen mit meinem Bruder Rüdeger während der gesamten Zeit ermutigend zur Seite gestanden haben. Ohne ihre Unterstützung wäre mir die Abfassung der Arbeit sicherlich nicht in der gegebenen Weise möglich gewesen.

Für die finanzielle Unterstützung der Arbeit in den ersten beiden Jahren durch ein Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin sage ich den Verant- wortlichen Dank.

Vom Verlag De Gruyter danke ich Herrn Dr. Vonderstein, Frau Legutke und Herrn Ruppenstein für ihre Hilfe bei der Drucklegung.

*Rapp, C.,Zenon, in: Flashar, H. / Bremer, D. / Rechenauer, G. (eds.),Ueberweg. Grundriss der Geschichte der Philosophie. Philosophie der Antike, Bd. 1/II:Frühgriechische Philosophie, Basel 2013, 531–572.

(8)

VIII Vorwort

Bei der Ernst-Reuter-Gesellschaft e.V. bedanke ich mich für die Gewährung eines namhaften Zuschusses zu den Druckkosten.

Berlin, im Mai 2014 Gerhard Köhler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE