• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Statistischer Bericht O II 1 – 5j /08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Statistischer Bericht O II 1 – 5j /08"

Copied!
52
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistischer Bericht

O II 1 – 5j / 08

Ausstattung mit ausgewählten

Gebrauchsgütern und Wohnsituation privater Haushalte

im Land Brandenburg 2008

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Berlin Brandenburg

(2)

Preis

pdf-Version: kostenlos Druck-Version: 10,– EUR Excel-Version: 20,– EUR

Impressum

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Dortustraße 46

14467 Potsdam info@statistik-bbb.de

www.statistik-berlin-brandenburg.de Potsdam

Tel. 0331 39 - 444 Zeichenerklärung

Fax 0331 39 - 418

Berlin 0 weniger als die Hälfte von 1 in

Tel. 030 9021 - 3434 der letzten besetzten Stelle,

Fax 030 9021 - 3655 jedoch mehr als nichts

– nichts vorhanden

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg … Angabe fällt später an

Für nichtgewerbliche Zwecke sind ( ) Aussagewert ist eingeschränkt

Vervielfältigung und unentgeltliche / Zahlenwert nicht sicher genug

Verbreitung, auch auszugsweise, mit • Zahlenwert unbekannt oder

Quellenangabe gestattet. Die Verbrei- geheimzuhalten

tung, auch auszugsweise, über elek- x Tabellenfach gesperrt

tronische Systeme/Datenträger bedarf p vorläufige Zahl

der vorherigen Zustimmung. Alle r berichtigte Zahl

(3)

Seite

Vorbemerkungen 4

Tabellen

1 Ausstattung privater Haushalte im Land Brandenburg mit ausgewählten Gebrauchs- gütern am 01.01.2008 nach …

1.1 … Haushaltsgröße... 7

1.2 … Haushaltstyp... 10

1.3 … sozialer Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin... 13

1.4 … Alter des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin... 16

1.5 … monatlichem Haushaltsnettoeinkommen... 19

1.6 … Mehrfachausstattung... 22

1.7 Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 01.01.2008 nach Gebieten... 23

1.8 Ausstattung privater Haushalte im Land Brandenburg mit ausgewählten Gebrauchs- gütern am 01.01. der Jahre 1998, 2003 und 2008... 26

2 Wohnverhältnisse privater Haushalte im Land Brandenburg am 01.01.2008 nach ... 2.1 … Haushaltsgröße... 27

2.2 … Haushaltstyp... 30

2.3 … sozialer Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin... 33

2.4 … Alter des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin... 36

2.5 … monatlichem Haushaltsnettoeinkommen... 39

2.6 Wohnverhältnisse privater Haushalte am 01.01.2008 nach Gebieten... 42

3 Private Haushalte im Land Brandenburg am 01.01.2008 nach Heizsystem der Haupt- wohnung, Verfügbarkeit von Zweit- und Freizeitwohnungen, Garagen und Stell- plätzen sowie nach … 3.1 … Haushaltsgröße... 45

3.2 … Haushaltstyp... 46

3.3 … sozialer Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin... 47

3.4 … Alter des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin... 48

3.5 … monatlichem Haushaltsnettoeinkommen... 49

3.6 Private Haushalte am 01.01.2008 nach Heizsystem der Hauptwohnung, Verfügbarkeit von Zweit- und Freizeitwohnungen, Garagen und Stellplätzen sowie nach Gebieten... 50

Ber lin Br andenbur g

Inhaltsverzeichnis

Bericht

O II 1 – 5j / 08

(4)

Vorbemerkungen

Allgemeine Angaben zur Statistik

y Bezeichnung der Statistik/Berichtszeitraum

Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) ist eine im fünfjährigen Abstand durchgeführte bundesweite Quo- tenstichprobe zur Erfassung der Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte.

Die EVS 2008 wurde im Januar 2008 mit der Erhebung der Allgemeinen Angaben sowie des Geld- und Sachver- mögens der privaten Haushalte begonnen. Die Aufzeich- nung aller Einnahmen und Ausgaben erfolgte über alle vier Quartale des Jahres 2008.

y Regionale Gliederung

Die Ergebnisse werden für die Gliederungsebenen Deutschland, früheres Bundesgebiet, neue Länder und Berlin-Ost sowie Bundesländer bereitgestellt.

y Erhebungsgesamtheit

Die Erhebungsgesamtheit umfasst alle Privathaushalte am Ort der Hauptwohnung, deren monatliches Haushaltsnetto- einkommen weniger als 18 000 Euro beträgt. Generell nicht in die Erhebung einbezogen werden Personen ohne festen Wohnsitz (Obdachlose) sowie Personen in Gemeinschafts- unterkünften und Anstalten.

y Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der EVS 2008 ist das Gesetz über die Statistik der Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 708- 6, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 26.März 1991 (BGBl. I Seite 846), in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22.Januar 1987 (BGBl. I Seite 462, 565), zu- letzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. Sep- tember 2007 (BGBl. I Seite 2246). Erhoben werden Anga- ben zu § 2 des Gesetzes über die Statistik der Wirtschafts- rechnungen privater Haushalte. Die Erteilung der Auskunft ist nach § 4 dieses Gesetzes in Verbindung mit § 15 Abs. 1 Satz 1 BStatG freiwillig.

y Geheimhaltung und Datenschutz

Die erhobenen Einzelangaben werden nach § 16 BStatG grundsätzlich geheim gehalten. Nach § 16 Abs. 6 BStatG ist es möglich, den Hochschulen oder sonstigen Einrich- tungen mit der Aufgabe unabhängiger wissenschaftlicher Forschung für die Durchführung wissenschaftlicher Vorha- ben Einzelangaben dann zur Verfügung zu stellen, wenn diese so anonymisiert sind, dass sie nur mit einem unver- hältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeits- kraft zugeordnet werden können. Die Pflicht zur Geheim- haltung besteht auch für Personen, die Empfänger von Ein- zelangaben sind.

Zweck und Ziele der Statistik y Erhebungsinhalte

Erhoben werden soziodemografische und sozioökonomi- sche Merkmale, Einnahmen und Ausgaben, Vermögen und Schulden, die Ausstattung mit Gebrauchsgütern sowie die Wohnsituation privater Haushalte.

y Zweck der Statistik

Die EVS dient vorrangig der Ermittlung der Grobwägungs- schemata des Verbraucherpreisindex. Der Schwerpunkt des Erhebungsprogramms liegt in der Erfassung sämtlicher Einnahmen und Ausgaben von privaten Haushalten. Damit werden wichtige Unterlagen zur Beurteilung der Einkom- menssituation und der Verbrauchsverhältnisse der Ge- samtbevölkerung und ihrer verschiedenen sozialen Grup- pen geliefert. Die Ergebnisse der EVS unterstützen die So- zial-, Steuer- und Familienpolitik. Für die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung stellen die Ergebnisse aus der EVS eine wichtige Datenbasis dar.

Sie dienen zudem zur Neufestsetzung der Regelsätze in der Sozialen Grundsicherung und werden in den Volkswirt- schaftlichen Gesamtrechnungen für Schätzungen benötigt.

y Hauptnutzer der Statistik

Zu den Hauptnutzern zählen Bundesministerien/Oberste Bundesbehörden, Landesministerien/Oberste Landesbe- hörden, Hochschulen/Forschungseinrichtungen, die Amtli- che Statistik, Eurostat, Wirtschaftsunternehmen und –ver- bände.

Erhebungsmethodik y Art der Datengewinnung

Die Anwerbung der Haushalte und die Erhebungsdurchfüh- rung oblagen den Statistischen Landesämtern. In der Er- hebung sind nur solche Haushalte vertreten, die sich auf Grund von Werbemaßnahmen bereit erklärten, die mit den Erhebungsunterlagen abgefragten Angaben freiwillig zu machen. Die Datengewinnung erfolgte durch schriftliche Befragung. Die Angaben im ersten Erhebungsteil (Allge- meine Angaben) konnten durch die Haushalte auch per Online-Fragebogen beantwortet werden.

y Stichprobenverfahren

Bei der EVS handelt es sich um eine Quotenstichprobe, bei der deutschlandweit etwa 0,2 Prozent aller privaten Haus- halte befragt werden (rund 75 000 Haushalte). Dabei diente der Mikrozensus (MZ) als Basis für die Quotierung und Hochrechnung. Der Stichprobenumfang wurde gleichmäßig auf alle vier Quartale des Jahres 2008 verteilt.

y Erhebungsinstrumente

Bei der EVS 2008 kamen vier Erhebungsunterlagen zum Einsatz:

– Das Heft „Allgemeine Angaben“ (Stichtag: 1.Januar), in denen neben den soziodemografischen und sozio- ökonomischen Grunddaten der Haushalte die Wohnsi- tuation sowie die Ausstattung mit Gebrauchsgütern er- fasst wurden,

– das Heft „Geld- und Sachvermögen“ (Stichtag:

1.Januar) für die Angaben zur Vermögenssituation der Haushalte,

(5)

– das „Haushaltsbuch“, in dem jeweils ein Viertel aller teilnehmenden Haushalte drei Monate lang ihre Ein- nahmen und Ausgaben aufzeichneten sowie

– das „Feinaufzeichnungsheft“ für Nahrungsmittel, Ge- tränke und Tabakwaren, in dem jeder fünfte an der EVS beteiligte Haushalt einen Monat lang alle Ausga- ben sowie gekaufte Mengen für Speisen, Getränke und Tabakwaren auflistete.

Neben den genannten Erhebungsunterlagen stand den Haushalten für jeden Monat ein Sammelnotizheft zur prak- tischen Unterstützung der Aufzeichnungen zur Verfügung.

Genauigkeit

Stichprobenstatistiken sind grundsätzlich auch immer mit Zufallsfehlern behaftet. Zur Quantifizierung des stichpro- benbedingten Fehlers werden Fehlerrechnungen (Abschät- zung des relativen Standardfehlers) durchgeführt. Bei der Ergebnisdarstellung werden Daten, die auf Angaben von weniger als 25 Haushalten basieren, nicht veröffentlicht, der relative Standardfehler wird dann auf über 20 Prozent geschätzt. Diese Angaben werden als „/“ ausgewiesen.

Waren 25 bis unter 100 Haushalte bei der Berechnung des entsprechenden Ergebnisses beteiligt, sind die Werte in Klammern „( )“ gesetzt. Hier kann von einem Stichproben- fehler zwischen 10 Prozent und 20 Prozent ausgegangen werden. Allen anderen Ergebnissen liegt schätzungsweise ein relativer Standardfehler von weniger als 10 Prozent zugrunde. Sie sind damit uneingeschränkt veröffentli- chungsfähig und werden ohne zusätzliches Symbol darge- stellt.

Auf- und Abrundungen

Die maschinell erstellten Ergebnisse sind bei der Hoch- rechnung ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. ab- gerundet worden. Deshalb können sich bei der Summie- rung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen in der Endsumme ergeben.

Zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit

Die EVS 2008 ist – bis auf wenige Einschränkungen, die sich aus Neukonzeptionen ergeben haben – grundsätzlich vergleichbar mit allen früheren Erhebungen. Für den Ge- bietsstand neue Länder und Berlin Ost ist die Vergleichbar- keit erst ab 1993 gegeben.

Weitere Informationsquellen

Weitere Veröffentlichungen und Informationen können beim Statistischen Bundesamt unter private-

haushalte@destatis.de bezogen werden.

Merkmale, Indizes und Klassifikationen y Ausstattungsgrad

Der Ausstattungsgrad ist das statistische Maß dafür, wie viele Haushalte ein bestimmtes Gebrauchsgut besitzen.

Rechnerisch wird der Ausstattungsgrad ermittelt durch die Anzahl der Haushalte, in denen ein bestimmtes

Gebrauchsgut vorhanden ist, bezogen auf die Zahl der hochgerechneten Haushalte x 100.

y Ausstattungsbestand

Der Ausstattungsbestand ist das statistische Maß dafür, wie viele Güter in 100 Haushalten vorhanden sind. Bei ei- ner Mehrfachausstattung ist der Ausstattungsbestand grö- ßer als der Ausstattungsgrad. Rechnerisch wird der Aus- stattungsbestand ermittelt durch die Anzahl des in den Haushalten vorhandenen jeweiligen Gebrauchsgutes, be- zogen auf die Zahl der hochgerechneten Haushalte x 100.

y Haupteinkommensbezieher(in)

Durch die Festlegung einer Haupteinkommensbezieherin bzw. eines -beziehers wird es möglich, Mehrpersonen- haushalte nach unterschiedlichen Merkmalen (z.B. Alter, Geschlecht, Familienstand, soziale Stellung) einheitlich zu gliedern. Als Haupteinkommensbezieher(in) gilt grundsätz- lich die Person, die den höchsten Beitrag zum Haushalts- nettoeinkommen leistet.

y Haushalt, Haushaltsgröße

Als Haushalt wird eine Gruppe von verwandten oder per- sönlich verbundenen (auch familienfremden) Personen, die sowohl einkommens- als auch verbrauchsmäßig zusam- mengehören, bezeichnet. Sie müssen in der Regel zu- sammen wohnen und über ein oder mehrere Einkommen oder Einkommensteile gemeinsam verfügen und sich überwiegend im Rahmen einer gemeinsamen Hauswirt- schaft versorgen. Als Haushalt gilt auch eine Einzelperson mit eigenem Einkommen, die für sich allein wirtschaftet.

Zeitweilig vom Haushalt getrennt lebende Personen gehö- ren zum Haushalt, wenn sie überwiegend von Mitteln des Haushaltes leben oder wenn sie mit ihren eigenen Mitteln den Lebensunterhalt des Haushaltes bestreiten.

y Haushaltsnettoeinkommen

In den „Allgemeinen Angaben“ diente die Selbsteinstufung der Haushalte zur Einordnung der Haushalte nach dem Haushaltsnettoeinkommen. Das monatliche Haushaltsnet- toeinkommen ergibt sich aus der Summe der einzelnen monatlichen Nettoeinkommen aller Haushaltsmitglieder.

Das monatliche Nettoeinkommen einer Person errechnet sich aus der Summe aller erzielten Einkünfte, inklusive Weihnachtsgeld, 13./14.Monatsgehalt, Urlaubsgeld, Ein- künften aus Vermietung, Verpachtung, Vermögen, Sonder- zahlungen und öffentlichen Zahlungen (Bruttoeinkommen), abzüglich Steuern, Solidaritätszuschlag und Pflichtbeiträ- gen zur Sozialversicherung.

y Haushaltstyp

Ergebnisse werden für folgende Haushaltstypen ausgewie- sen:

– Allein Lebende Frauen Männer – Allein Erziehende

– (Ehe-)Paare ohne Kind mit Kind(ern) – Sonstige Haushalte

(6)

Als Kinder zählen alle ledigen Kinder unter 18 Jahren der Haupteinkommensbezieherinnen und -bezieher oder deren (Ehe-)Partnerinnen und -partner bzw. gleichgeschlechtli- chen Lebenspartnerinnen und -partner. Bei der Auswertung sind die nichtehelichen Lebensgemeinschaften einschließ- lich der gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften den Ehepaaren gleichgestellt.

Bei der Darstellung nach den genannten Haushaltstypen werden nur diejenigen Haushalte einbezogen, denen außer den bei der Typisierung genannten Mitgliedern keine weite- ren Personen angehören. Sind weitere Personen (z.B.

Schwiegermutter, Kind(er) über 18 Jahren, Wohngemein- schaften) vorhanden, werden diese Haushalte stets der Gruppe „sonstige Haushalte“ zugeordnet.

y Soziale Stellung der Haupteinkommensbezieherin- nen und -bezieher

Zur Bestimmung der sozialen Stellung einer Person wird das Unterhaltskonzept angewendet. Die Eingruppierung in die soziale Stellung richtet sich danach, woraus der über- wiegende Teil der Einkünfte bezogen wird.

Für die Zuordnung eines Haushaltes zu einer sozialen Stellung gilt, dass die im Folgenden genannten Personen stets den größten Anteil zum Haushaltsnettoeinkommen beitragen.

– Angestellte: Alle nicht beamteten Gehaltsempfänger, auch in Altersteilzeit, wie z.B. kaufmännische, techni- sche Büro-, Verwaltungs- oder Behördenangestellte, leitende Angestellte).

– Arbeiter: Alle Lohnempfänger, auch in Altersteilzeit, unabhängig von der Lohnzahlungs- und Lohnabrech- nungsperiode, auch Heimarbeiter.

– Arbeitslose: Arbeitslos sind Arbeitnehmer, die vorü- bergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen oder nur eine kurzzeitige Beschäftigung aus- üben und Leistungen vom Arbeitsamt beziehen. Ar- beitssuchende, die keine Leistungen vom Arbeitsamt erhalten, zählen zu dem Nichterwerbstätigen.

– Nichterwerbstätige: Alle Haushalte von Pensionären, Rentnern, Sozialhilfeempfängern, Altenteiler, nicht oder nicht mehr im Erwerbsleben stehende Personen, die vom eigenen Vermögen (Vermietung, Verpach- tung) oder von privaten Unterstützungen und derglei- chen leben, ferner Studenten, die einen eigenen Haushalt führen. Die Zuordnung zu den Nichterwerbs- tätigen erfolgte auch dann, wenn kleinere oder unre- gelmäßige Einkünfte aus Erwerbstätigkeit vorhanden waren.

– Beamte (auch in Altersteilzeit): Beamte des Bundes (auch Berufs- und Zeitsoldaten, Beamte der Bundes- polizei, Wehrdienstleistende), der Länder, Gemeinden und Körperschaften des öffentlichen Rechts ein- schließlich Beamtenanwärter und Beamte im Vorberei- tungsdienst, auch Richter, Geistliche und Beamte der Evangelischen Kirche und der Römisch-Katholischen Kirche.

– Selbstständige:Alle Personen, die einen Betrieb oder eine Arbeitsstätte gewerblicher Art oder einen landwirt- schaftlichen Betrieb wirtschaftlich oder organisatorisch als Eigentümer oder Pächter leiten. Außerdem Haus- halte, deren Einkommen überwiegend aus einem landwirtschaftlichen Betrieb stammen. Freiberuflich Tä- tige, wie Ärzte, Rechtsanwälte, Schriftsteller, freischaf- fende Künstler usw. zählen ebenfalls dazu.

Bei Haupteinkommensbeziehern, die sich in Elternzeit (Er- ziehungsurlaub) befinden, eine Rückkehrgarantie des Ar- beitgebers haben und ihren Arbeitsvertrag nicht gekündigt haben, gilt die soziale Stellung vor Antritt des Erziehungs- urlaubes; ansonsten sind diese den „Nichterwerbstätigen“

zuzuordnen.

(7)

1 2 3 4 5 und mehr

Haushalte insgesamt... 1 232 440 461 202 106 (24) Fahrzeuge

Personenkraftwagen... 1 009 280 419 187 101 (22) fabrikneu gekauft... 406 101 194 71 (34) / gebraucht gekauft... 663 176 242 144 81 (19) geleast¹... 41 / (15) (11) / /

Kraftrad (einschl. Mofa und Roller)... 132 (26) 42 (37) (22) /

Fahrrad... 1 089 355 417 191 102 (23) Empfangs-, Aufnahme- und

Wiedergabegeräte von Bild und Ton

Fernseher... 1 179 408 449 196 104 (23) dar.: Flachbildfernseher... 230 (55) 98 46 (27) /

Satelliten-Empfangsgerät (Decoder)... 523 118 223 106 63 (12)

Kabelanschluss... 574 242 213 79 (31) (9) DVB-T-Gerät (Decoder)... 185 (54) 71 (36) (21) / Pay-TV-Decoder... 51 / (18) (15) / /

DVD-Player/Recorder (auch im PC)... 865 233 329 182 98 (22)

Camcorder (Videokamera)... 257 (34) 96 70 48 (9)

Camcorder analog... 159 (21) 65 (39) (28) / Camcorder digital... 116 / 42 (33) (23) / Fotoapparat, Digitalkamera... 1 057 334 407 190 104 (22) Fotoapparat analog... 809 250 325 141 75 (18) Fotoapparat digital... 659 160 242 150 89 (18) MP3-Player... 399 (67) 114 122 80 (17)

CD-Player/Recorder (auch im PC)... 974 316 355 183 97 (23)

Spielkonsole... 239 (28) 56 83 57 (14) Informations- und Kommunikationstechnik

Personalcomputer (PC)... 909 258 335 190 104 (22) PC stationär... 781 199 294 171 96 (21)

PC mobil (Notebook, Laptop, Palmtop)... 362 100 116 89 46 (11)

Internetzugang, -anschluss... 745 197 265 166 98 (19) ISDN-Anschluss... 304 (64) 110 77 42 (12) Telefon... 1 213 430 454 199 106 (24) Telefon stationär (auch schnurlos)... 1 069 351 417 178 100 (22)

Telefon mobil (Handy, Autotelefon)... 1 097 360 412 198 103 (24)

Anrufbeantworter stationär... 618 191 250 106 60 (11) Telefaxgerät stationär... 258 (58) 105 56 (31) (8) Navigationssystem... 245 (44) 105 55 (34) / Haushalts- und sonstige Geräte

Kühlschrank... 1 206 423 454 200 105 (24) Gefrierschrank, Gefriertruhe... 570 122 257 118 59 (14) Geschirrspülmaschine... 740 163 299 161 97 (21) Mikrowellengerät... 896 270 336 176 95 (18) Wäschetrockner... 283 (49) 103 66 49 (15) Sportgeräte (Hometrainer)... 339 (77) 150 66 39 / _____

1 auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt

Haushalte in 1 000 Haushalte

insgesamt

Davon mit ... Person(en) 1.1 Ausstattung privater Haushalte im Land Brandenburg mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 01.01.2008 nach Haushaltsgröße

Merkmal

(8)

1 2 3 4 5 und mehr Haushalte

insgesamt

Davon mit ... Person(en) 1.1 Ausstattung privater Haushalte im Land Brandenburg mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 01.01.2008 nach Haushaltsgröße

Merkmal

Haushalte insgesamt... 1 232 440 461 202 106 (24)

Fahrzeuge

Personenkraftwagen... 81,9 63,6 90,8 92,8 95,2 (94,4) fabrikneu gekauft... 32,9 23,0 42,0 35,2 (32,5) / gebraucht gekauft... 53,8 40,0 52,5 71,4 77,1 (80,4) geleast²... 3,3 / (3,4) (5,5) / / Kraftrad (einschl. Mofa und Roller)... 10,7 (6,0) 9,0 (18,5) (21,0) / Fahrrad... 88,4 80,8 90,3 94,9 96,9 (97,5) Empfangs-, Aufnahme- und

Wiedergabegeräte von Bild und Ton

Fernseher... 95,7 92,7 97,4 97,3 98,2 (94,8) dar.: Flachbildfernseher... 18,7 (12,4) 21,3 22,8 (25,2) / Satelliten-Empfangsgerät (Decoder)... 42,4 26,9 48,4 52,5 59,7 (51,0) Kabelanschluss... 46,6 55,0 46,2 39,1 (29,7) (37,1) DVB-T-Gerät (Decoder)... 15,0 (12,3) 15,4 (17,7) (19,6) / Pay-TV-Decoder... 4,1 / (3,8) (7,6) / / DVD-Player/Recorder (auch im PC)... 70,2 53,0 71,3 90,5 92,9 (94,2) Camcorder (Videokamera)... 20,8 (7,8) 20,7 34,7 45,4 (37,5) Camcorder analog... 12,9 (4,9) 14,0 (19,2) (26,6) / Camcorder digital... 9,4 / 9,2 (16,6) (21,9) / Fotoapparat, Digitalkamera... 85,8 75,9 88,3 94,3 98,6 (90,8) Fotoapparat analog... 65,7 56,8 70,4 70,1 71,4 (75,0) Fotoapparat digital... 53,5 36,3 52,5 74,6 84,4 (74,7) MP3-Player... 32,4 (15,3) 24,6 60,4 75,3 (71,0) CD-Player/Recorder (auch im PC)... 79,1 71,9 77,0 90,8 91,5 (96,4) Spielkonsole... 19,4 (6,4) 12,2 41,4 54,1 (58,9) Informations- und Kommunikationstechnik

Personalcomputer (PC)... 73,8 58,8 72,7 94,4 98,1 (90,7) PC stationär... 63,4 45,3 63,6 85,0 91,0 (88,5) PC mobil (Notebook, Laptop, Palmtop)... 29,3 22,7 25,1 44,3 43,2 (45,8) Internetzugang, -anschluss... 60,4 44,8 57,4 82,3 92,7 (81,6) ISDN-Anschluss... 24,7 (14,6) 23,8 38,0 39,7 (48,7) Telefon... 98,4 97,8 98,5 98,6 100,0 (100,0) Telefon stationär (auch schnurlos)... 86,8 79,9 90,5 88,3 94,7 (93,9) Telefon mobil (Handy, Autotelefon)... 89,0 81,9 89,3 98,0 97,9 (99,0) Anrufbeantworter stationär... 50,1 43,5 54,3 52,5 56,5 (44,7) Telefaxgerät stationär... 20,9 (13,1) 22,8 27,8 (29,3) (35,0) Navigationssystem... 19,8 (10,1) 22,7 27,5 (32,5) / Haushalts- und sonstige Geräte

Kühlschrank... 97,8 96,2 98,3 99,1 99,6 (100,0) Gefrierschrank, Gefriertruhe... 46,3 27,7 55,6 58,7 55,8 (60,5) Geschirrspülmaschine... 60,1 37,0 64,8 79,9 91,4 (89,2) Mikrowellengerät... 72,7 61,4 72,8 87,4 90,2 (77,4) Wäschetrockner... 23,0 (11,1) 22,4 32,9 46,7 (61,9) Sportgeräte (Hometrainer)... 27,5 (17,5) 32,4 32,7 36,6 / _____

1 Anzahl der Haushalte, in denen entsprechende Gebrauchsgüter vorhanden sind, bezogen auf Haushalte insgesamt der jeweiligen Spalte 2 auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt

Ausstattungsgrad¹ je 100 Haushalte Haushalte in 1 000

(9)

1 2 3 4 5 und mehr Haushalte

insgesamt

Davon mit ... Person(en) 1.1 Ausstattung privater Haushalte im Land Brandenburg mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 01.01.2008 nach Haushaltsgröße

Merkmal

Haushalte insgesamt... 1 232 440 461 202 106 (24)

Fahrzeuge

Personenkraftwagen... 107,6 66,4 111,5 152,3 164,9 (158,6) fabrikneu gekauft... 36,0 23,1 44,5 42,5 (42,3) / gebraucht gekauft... 67,8 41,4 63,1 102,9 116,9 (128,4) geleast²... 3,8 / (3,9) (6,8) / / Kraftrad (einschl. Mofa und Roller)... 12,8 (6,0) 10,4 (24,5) (25,5) / Fahrrad... 199,0 102,0 195,7 283,6 390,1 (487,6) Empfangs-, Aufnahme- und

Wiedergabegeräte von Bild und Ton

Fernseher... 165,6 119,8 170,2 212,8 231,3 (230,6) dar.: Flachbildfernseher... 21,9 (14,1) 25,1 26,9 (30,1) / Satelliten-Empfangsgerät (Decoder)... 59,5 33,2 63,1 81,6 102,6 (96,3) Kabelanschluss... 48,5 55,8 48,1 42,5 (33,1) (38,5) DVB-T-Gerät (Decoder)... 18,8 (13,1) 19,1 (25,0) (28,5) / Pay-TV-Decoder... 4,8 / (4,6) (9,3) / / DVD-Player/Recorder (auch im PC)... 108,7 67,5 102,2 163,8 186,4 (184,1) Camcorder (Videokamera)... 22,8 (8,1) 23,7 36,5 49,9 (42,8) Camcorder analog... 13,1 (5,2) 14,1 (19,4) (26,6) / Camcorder digital... 9,7 / 9,6 (17,0) (23,4) / Fotoapparat, Digitalkamera... 145,5 104,0 147,5 189,2 208,8 (223,3) Fotoapparat analog... 80,1 63,7 87,8 89,4 92,1 (101,8) Fotoapparat digital... 65,4 40,3 59,7 99,7 116,7 (121,5) MP3-Player... 44,9 (16,3) 30,0 85,6 129,8 (138,3) CD-Player/Recorder (auch im PC)... 147,8 100,4 135,3 208,9 255,2 (273,6) Spielkonsole... 29,6 (7,9) 15,6 64,9 94,2 (115,9) Informations- und Kommunikationstechnik

Personalcomputer (PC)... 112,2 72,7 99,4 169,5 203,3 (203,0) PC stationär... 78,6 49,6 70,9 116,0 145,2 (151,3) PC mobil (Notebook, Laptop, Palmtop)... 33,6 23,1 28,5 53,5 58,1 (51,7) Internetzugang, -anschluss... 63,7 44,9 59,5 91,4 102,3 (88,9) ISDN-Anschluss... 25,1 (14,6) 24,1 39,1 40,5 (50,2) Telefon... 264,0 180,1 252,4 363,8 435,4 (432,8) Telefon stationär (auch schnurlos)... 106,2 87,3 108,1 124,2 135,1 (136,3) Telefon mobil (Handy, Autotelefon)... 157,8 92,8 144,3 239,6 300,3 (296,5) Anrufbeantworter stationär... 51,4 43,8 55,6 54,5 60,1 (45,5) Telefaxgerät stationär... 21,1 (13,3) 22,9 27,8 (29,6) (35,0) Navigationssystem... 21,4 (10,3) 24,2 29,7 (37,8) / Haushalts- und sonstige Geräte

Kühlschrank... 120,9 103,8 128,0 132,0 134,7 (144,2) Gefrierschrank, Gefriertruhe... 52,3 29,1 64,7 67,6 61,6 (69,9) Geschirrspülmaschine... 61,2 37,3 65,7 82,1 94,0 (92,7) Mikrowellengerät... 75,8 62,5 76,2 92,8 96,3 (79,0) Wäschetrockner... 23,1 (11,1) 22,4 33,1 47,3 (63,5) Sportgeräte (Hometrainer)... 33,7 (20,3) 39,6 42,1 45,8 / _____

1 Anzahl der in den Haushalten vorhandenen Gebrauchsgüter, bezogen auf Haushalte insgesamt der jeweiligen Spalte 2 auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt

Ausstattungsbestand¹ je 100 Haushalte Haushalte in 1 000

(10)

ohne mit

Haushalte insgesamt... 1 232 440 161 279 (47) 521 378 143 224 Fahrzeuge

Personenkraftwagen... 1 009 280 116 164 (37) 483 352 131 209 fabrikneu gekauft... 406 101 (40) (61) / 227 184 43 75 gebraucht gekauft... 663 176 (72) 104 (34) 285 185 100 169

geleast⁴... 41 / / / / (22) (13) / (10)

Kraftrad (einschl. Mofa und Roller)... 132 (26) / / – 62 (36) (26) 44

Fahrrad... 1 089 355 137 219 (47) 478 340 138 208 Empfangs-, Aufnahme- und

Wiedergabegeräte von Bild und Ton

Fernseher... 1 179 408 148 259 (47) 503 367 136 222 dar.: Flachbildfernseher... 230 (55) (23) (32) / 129 92 (37) 45 Satelliten-Empfangsgerät (Decoder)... 523 118 (54) (65) / 266 192 74 120 Kabelanschluss... 574 242 (69) 173 (25) 217 167 49 91 DVB-T-Gerät (Decoder)... 185 (54) (30) (24) / 88 63 (25) 38 Pay-TV-Decoder... 51 / / / – (29) (17) / (13) DVD-Player/Recorder (auch im PC)... 865 233 97 136 (44) 388 257 131 200

Camcorder (Videokamera)... 257 (34) / / / 153 86 67 63

Camcorder analog... 159 (21) / / / 97 59 (38) 39 Camcorder digital... 116 / / / / 70 37 (33) (29) Fotoapparat, Digitalkamera... 1 057 334 126 208 (39) 482 342 140 202 Fotoapparat analog... 809 250 86 164 (29) 374 275 99 157 Fotoapparat digital... 659 160 (74) 86 (24) 314 201 113 161 MP3-Player... 399 (67) (33) (35) (30) 144 62 83 158 CD-Player/Recorder (auch im PC)... 974 316 122 195 (42) 416 283 133 200 Spielkonsole... 239 (28) / / (31) 90 (20) 70 89 Informations- und Kommunikationstechnik

Personalcomputer (PC)... 909 258 111 148 (40) 402 264 138 210 PC stationär... 781 199 96 103 (37) 353 229 124 192

PC mobil (Notebook, Laptop, Palmtop)... 362 100 (44) (56) / 148 90 58 102

Internetzugang, -anschluss... 745 197 91 106 (33) 332 210 123 183 ISDN-Anschluss... 304 (64) (33) (31) / 148 93 55 80 Telefon... 1 213 430 159 271 (47) 513 372 141 222 Telefon stationär (auch schnurlos)... 1 069 351 120 231 (33) 478 351 127 207 Telefon mobil (Handy, Autotelefon)... 1 097 360 132 228 (47) 471 333 138 218 Anrufbeantworter stationär... 618 191 (75) 116 (19) 290 212 78 117 Telefaxgerät stationär... 258 (58) (29) (28) / 137 96 41 60 Navigationssystem... 245 (44) (31) / / 141 98 42 58 Haushalts- und sonstige Geräte

Kühlschrank... 1 206 423 152 271 (47) 513 371 143 222 Gefrierschrank, Gefriertruhe... 570 122 (38) (84) / 309 230 79 128 Geschirrspülmaschine... 740 163 (49) 113 (30) 377 253 124 170 Mikrowellengerät... 896 270 111 159 (38) 399 273 125 190 Wäschetrockner... 283 (49) / (31) / 149 91 58 77 Sportgeräte (Hometrainer)... 339 (77) (28) (49) / 179 134 45 79 _____

1 mit Kind(ern) unter 18 Jahren

2 Ehepaare und nichteheliche Lebensgemeinschaften einschl. gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften 3 u.a. Haushalte mit Kind(ern) über 18 Jahren, Mehrgenerationenhaushalte, Wohngemeinschaften 4 auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt

1.2 Ausstattung privater Haushalte im Land Brandenburg mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 01.01.2008 nach Haushaltstyp

Haushalte in 1 000 davon

Paare2

davon allein

Erzie- hende1

sonstige Haus- halte³ Haus-

halte insge-

samt

allein Lebende Merkmal

Kind(ern)1 Männer Frauen

Davon nach Haushaltstyp

(11)

ohne mit 1.2 Ausstattung privater Haushalte im Land Brandenburg mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 01.01.2008 nach Haushaltstyp

davon

Paare2

davon allein

Erzie- hende1

sonstige Haus- halte³ Haus-

halte insge-

samt

allein Lebende Merkmal

Kind(ern)1 Männer Frauen

Davon nach Haushaltstyp

Haushalte insgesamt... 1 232 440 161 279 (47) 521 378 143 224

Fahrzeuge

Personenkraftwagen... 81,9 63,6 71,9 58,9 (78,6) 92,8 93,2 91,7 93,1 fabrikneu gekauft... 32,9 23,0 (25,0) (21,9) / 43,6 48,6 30,4 33,4 gebraucht gekauft... 53,8 40,0 (44,5) 37,4 (70,7) 54,7 49,0 69,7 75,2 geleast⁵... 3,3 / / / / (4,2) (3,5) / (4,3) Kraftrad (einschl. Mofa und Roller)... 10,7 (6,0) / / 11,9 (9,4) (18,4) 19,7 Fahrrad... 88,4 80,8 84,9 78,4 (100,0) 91,8 90,1 96,3 92,8 Empfangs-, Aufnahme- und

Wiedergabegeräte von Bild und Ton

Fernseher... 95,7 92,7 92,1 93,0 (98,4) 96,5 97,0 95,3 99,2 dar.: Flachbildfernseher... 18,7 (12,4) (14,0) (11,5) / 24,8 24,4 (25,8) 20,1 Satelliten-Empfangsgerät (Decoder)... 42,4 26,9 (33,5) (23,1) / 51,1 50,8 52,0 53,4 Kabelanschluss... 46,6 55,0 (42,8) 62,0 (52,0) 41,6 44,3 34,5 40,5 DVB-T-Gerät (Decoder)... 15,0 (12,3) (18,6) (8,7) / 16,8 16,7 (17,3) 17,0 Pay-TV-Decoder... 4,1 / / / (5,6) (4,4) / (5,7) DVD-Player/Recorder (auch im PC)... 70,2 53,0 60,3 48,7 (92,2) 74,6 68,0 91,9 89,1 Camcorder (Videokamera)... 20,8 (7,8) / / / 29,4 22,7 47,0 28,3 Camcorder analog... 12,9 (4,9) / / / 18,6 15,7 (26,3) 17,3 Camcorder digital... 9,4 / / / / 13,5 9,9 (23,0) (12,7) Fotoapparat, Digitalkamera... 85,8 75,9 78,3 74,5 (81,5) 92,6 90,6 97,8 90,3 Fotoapparat analog... 65,7 56,8 53,2 58,9 (60,4) 71,8 72,7 69,2 70,0 Fotoapparat digital... 53,5 36,3 (45,9) 30,8 (51,6) 60,3 53,1 79,2 71,9 MP3-Player... 32,4 (15,3) (20,3) (12,4) (62,4) 27,7 16,3 57,8 70,3 CD-Player/Recorder (auch im PC)... 79,1 71,9 75,6 69,8 (89,2) 79,9 74,8 93,4 89,0 Spielkonsole... 19,4 (6,4) / / (65,9) 17,3 (5,3) 49,0 39,9 Informations- und Kommunikationstechnik

Personalcomputer (PC)... 73,8 58,8 68,8 52,9 (83,9) 77,1 69,9 96,3 93,5 PC stationär... 63,4 45,3 59,6 37,0 (78,1) 67,8 60,6 86,9 85,6 PC mobil (Notebook, Laptop, Palmtop)... 29,3 22,7 (27,1) (20,2) / 28,5 23,9 40,5 45,6 Internetzugang, -anschluss... 60,4 44,8 56,3 38,1 (68,5) 63,8 55,5 85,7 81,8 ISDN-Anschluss... 24,7 (14,6) (20,2) (11,3) / 28,4 24,5 38,6 35,6 Telefon... 98,4 97,8 98,8 97,2 (100,0) 98,5 98,4 98,7 99,2 Telefon stationär (auch schnurlos)... 86,8 79,9 74,5 83,0 (70,5) 91,8 92,9 88,7 92,1 Telefon mobil (Handy, Autotelefon)... 89,0 81,9 81,9 81,8 (100,0) 90,5 88,1 96,8 97,3 Anrufbeantworter stationär... 50,1 43,5 (46,7) 41,6 (40,2) 55,8 56,2 54,7 52,1 Telefaxgerät stationär... 20,9 (13,1) (18,2) (10,2) / 26,2 25,3 28,8 26,8 Navigationssystem... 19,8 (10,1) (19,4) / / 27,0 26,0 29,7 26,0 Haushalts- und sonstige Geräte

Kühlschrank... 97,8 96,2 94,5 97,2 (99,0) 98,5 98,1 99,8 99,2 Gefrierschrank, Gefriertruhe... 46,3 27,7 (23,6) (30,2) / 59,3 60,9 55,0 57,2 Geschirrspülmaschine... 60,1 37,0 (30,6) 40,7 (63,5) 72,4 66,9 87,0 76,0 Mikrowellengerät... 72,7 61,4 69,2 56,9 (79,7) 76,5 72,4 87,6 84,6 Wäschetrockner... 23,0 (11,1) / (11,1) / 28,5 24,0 40,4 34,4 Sportgeräte (Hometrainer)... 27,5 (17,5) (17,2) (17,6) / 34,5 35,5 31,7 35,4 _____

1 mit Kind(ern) unter 18 Jahren - 2 Ehepaare und nichteheliche Lebensgemeinschaften einschl. gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften - 3 u.a.Haus- halte mit Kind(ern) über 18 Jahren, Mehrgenerationenhaushalte, Wohngemeinschaften - 4 Anzahl der Haushalte, in denenen entsprechende Gebrauchsgüter vorhanden sind, bezogen auf Haushalte insgesamt der jeweiligen Spalte - 5 auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt

Ausstattungsgrad4 je 100 Haushalte Haushalte in 1 000

(12)

ohne mit 1.2 Ausstattung privater Haushalte im Land Brandenburg mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 01.01.2008 nach Haushaltstyp

davon

Paare2

davon allein

Erzie- hende1

sonstige Haus- halte³ Haus-

halte insge-

samt

allein Lebende Merkmal

Kind(ern)1 Männer Frauen

Davon nach Haushaltstyp

Haushalte insgesamt... 1 232 440 161 279 (47) 521 378 143 224

Fahrzeuge

Personenkraftwagen... 107,6 66,4 75,7 61,1 (82,0) 121,7 115,9 136,8 161,0 fabrikneu gekauft... 36,0 23,1 (25,0) (22,0) / 47,2 51,5 36,0 41,8 gebraucht gekauft... 67,8 41,4 (47,2) 38,0 (74,1) 69,5 60,4 93,7 114,0 geleast⁵... 3,8 / / / / (4,9) (4,1) / (5,1) Kraftrad (einschl. Mofa und Roller)... 12,8 (6,0) / / – 14,5 (10,6) (24,8) 24,9 Fahrrad... 199,0 102,0 106,1 99,7 (229,7) 238,3 199,8 340,2 291,2 Empfangs-, Aufnahme- und

Wiedergabegeräte von Bild und Ton

Fernseher... 165,6 119,8 125,6 116,5 (172,8) 177,1 171,3 192,4 227,2 dar.: Flachbildfernseher... 21,9 (14,1) (15,9) (13,0) / 29,2 28,8 (30,0) 24,1 Satelliten-Empfangsgerät (Decoder)... 59,5 33,2 (42,5) (27,8) / 72,1 66,6 86,4 84,5 Kabelanschluss... 48,5 55,8 (43,2) 63,0 (52,0) 43,6 46,3 36,3 44,7 DVB-T-Gerät (Decoder)... 18,8 (13,1) (19,8) (9,3) / 21,8 21,1 (23,6) 23,4 Pay-TV-Decoder... 4,8 / / / – (6,6) (5,2) / (7,1) DVD-Player/Recorder (auch im PC)... 108,7 67,5 84,2 57,9 (141,4) 116,1 97,5 165,4 165,4 Camcorder (Videokamera)... 22,8 (8,1) / / / 32,5 26,1 49,5 31,3 Camcorder analog... 13,1 (5,2) / / / 18,6 15,7 (26,3) 17,5 Camcorder digital... 9,7 / / / / 13,9 10,4 (23,2) (13,8) Fotoapparat, Digitalkamera... 145,5 104,0 116,7 96,6 (131,4) 161,1 150,6 189,1 193,7 Fotoapparat analog... 80,1 63,7 62,7 64,2 (73,6) 88,9 90,6 84,5 93,2 Fotoapparat digital... 65,4 40,3 (54,0) 32,4 (57,7) 72,2 60,0 104,6 100,5 MP3-Player... 44,9 (16,3) (22,1) (13,0) (97,2) 38,0 19,4 87,2 105,7 CD-Player/Recorder (auch im PC)... 147,8 100,4 115,1 91,9 (172,9) 157,0 127,3 235,6 214,3 Spielkonsole... 29,6 (7,9) / / (100,0) 28,2 (6,0) 87,1 60,5 Informations- und Kommunikationstechnik

Personalcomputer (PC)... 112,2 72,7 96,5 59,0 (113,1) 114,5 93,4 170,4 184,3 PC stationär... 78,6 49,6 69,2 38,3 (87,1) 81,4 66,4 121,0 127,1 PC mobil (Notebook, Laptop, Palmtop)... 33,6 23,1 (27,3) (20,7) / 33,1 27,0 49,4 57,2 Internetzugang, -anschluss... 63,7 44,9 56,3 38,2 (75,3) 67,0 57,1 93,2 90,7 ISDN-Anschluss... 25,1 (14,6) (20,2) (11,3) / 28,6 24,7 39,0 37,3 Telefon... 264,0 180,1 185,5 176,9 (266,4) 281,6 250,5 363,9 387,0 Telefon stationär (auch schnurlos)... 106,2 87,3 86,9 87,4 (80,5) 115,5 112,3 123,7 127,1 Telefon mobil (Handy, Autotelefon)... 157,8 92,8 98,6 89,5 (185,9) 166,2 138,2 240,1 259,9 Anrufbeantworter stationär... 51,4 43,8 (47,2) 41,8 (40,2) 56,9 57,4 55,4 56,0 Telefaxgerät stationär... 21,1 (13,3) (18,7) (10,2) / 26,3 25,4 28,8 26,9 Navigationssystem... 21,4 (10,3) (19,6) / / 29,1 27,8 32,3 29,1 Haushalts- und sonstige Geräte

Kühlschrank... 120,9 103,8 101,6 105,1 (105,5) 130,4 131,5 127,2 135,7 Gefrierschrank, Gefriertruhe... 52,3 29,1 (24,2) (32,0) / 68,6 71,5 61,0 66,0 Geschirrspülmaschine... 61,2 37,3 (30,9) 41,0 (63,5) 73,4 68,0 87,8 79,1 Mikrowellengerät... 75,8 62,5 69,4 58,4 (79,7) 80,1 76,3 90,0 91,3 Wäschetrockner... 23,1 (11,1) / (11,1) / 28,5 24,0 40,4 35,0 Sportgeräte (Hometrainer)... 33,7 (20,3) (22,5) (19,0) / 41,6 43,1 37,8 46,7 _____

1 mit Kind(ern) unter 18 Jahren - 2 Ehepaare und nichteheliche Lebensgemeinschaften einschl. gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften - 3 u.a.Haus- halte mit Kind(ern) über 18 Jahren, Mehrgenerationenhaushalte, Wohngemeinschaften - 4 Anzahl der in den Haushalten vorhandenen Gebrauchsgüter, bezogen auf Haushalte insgesamt der jeweiligen Spalte - 5 auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt

Ausstattungsbestand4 je 100 Haushalte Haushalte in 1 000

(13)

darunter

Beamte Ange-

stellte Arbeiter Rentner²

Haushalte insgesamt... 1 232 621 56 320 245 77 386 371 148 Fahrzeuge

Personenkraftwagen... 1 009 562 54 286 223 71 285 275 91 fabrikneu gekauft... 406 197 27 101 (69) (28) 163 159 / gebraucht gekauft... 663 412 35 202 175 (45) 130 123 (76) geleast³... 41 (21) / (14) / (14) / / / Kraftrad (einschl. Mofa und Roller)... 132 92 (6) 35 (51) (12) (16) (15) / Fahrrad... 1 089 579 53 297 229 68 319 304 123 Empfangs-, Aufnahme- und

Wiedergabegeräte von Bild und Ton

Fernseher... 1 179 596 53 305 238 68 375 362 140 dar.: Flachbildfernseher... 230 127 (13) 65 (49) (22) 59 59 (22) Satelliten-Empfangsgerät (Decoder)... 523 280 28 138 115 (40) 150 144 (52) Kabelanschluss... 574 258 (20) 142 96 (21) 215 210 (80) DVB-T-Gerät (Decoder)... 185 109 (14) 59 (36) (16) (45) (42) / Pay-TV-Decoder... 51 (29) / (14) / / / / / DVD-Player/Recorder (auch im PC)... 865 515 49 267 199 61 180 168 108 Camcorder (Videokamera)... 257 162 22 75 (66) (24) (47) (45) (23) Camcorder analog... 159 98 (12) 43 (43) (12) (33) (32) / Camcorder digital... 116 74 (11) 35 (28) (14) (18) (17) / Fotoapparat, Digitalkamera... 1 057 550 53 284 212 72 316 303 119 Fotoapparat analog... 809 389 36 197 156 49 280 271 (90) Fotoapparat digital... 659 413 45 212 155 61 121 114 (65) MP3-Player... 399 283 29 145 108 (35) (42) (35) (38) CD-Player/Recorder (auch im PC)... 974 536 52 278 207 65 261 247 112 Spielkonsole... 239 178 (14) 85 (79) (18) (16) / (27) Informations- und Kommunikationstechnik

Personalcomputer (PC)... 909 535 54 281 201 72 195 186 107 PC stationär... 781 461 46 233 182 59 164 156 97

PC mobil (Notebook, Laptop, Palmtop)... 362 242 30 138 (74) (42) 51 (48) (26)

Internetzugang, -anschluss... 745 453 50 239 164 66 144 136 (82) ISDN-Anschluss... 304 183 25 102 (57) 42 64 61 / Telefon... 1 213 616 55 318 242 75 378 363 144 Telefon stationär (auch schnurlos)... 1 069 535 51 272 212 69 357 346 109 Telefon mobil (Handy, Autotelefon)... 1 097 591 55 305 231 74 300 287 132 Anrufbeantworter stationär... 618 305 31 160 113 52 192 189 (68) Telefaxgerät stationär... 258 119 (13) 56 (49) (45) 63 62 (31) Navigationssystem... 245 143 (18) 70 (55) (30) 57 56 / Haushalts- und sonstige Geräte

Kühlschrank... 1 206 612 55 318 239 76 379 365 139 Gefrierschrank, Gefriertruhe... 570 299 28 133 137 (39) 180 177 (53) Geschirrspülmaschine... 740 426 47 214 164 57 195 190 (62) Mikrowellengerät... 896 501 47 246 208 56 235 225 104 Wäschetrockner... 283 168 25 82 (61) (28) 65 62 (22) Sportgeräte (Hometrainer)... 339 185 25 92 (68) (28) 104 103 (22) _____

1 Gewerbetreibende, freiberuflich Tätige und Landwirte 2 einschliesslich Pensionäre

3 auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt

Merkmal Selbst-

stän- dige¹ Haus-

halte insge-

samt

Arbeit- nehmer

Nicht- erwerbs-

tätige

Davon nach sozialer Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin davon

Arbeits- lose

Haushalte in 1 000

1.3 Ausstattung privater Haushalte im Land Brandenburg mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 01.01.2008 nach sozialer Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin

(14)

darunter

Beamte Ange-

stellte Arbeiter Rentner²

Merkmal Selbst-

stän- dige¹ Haus-

halte insge-

samt

Arbeit- nehmer

Nicht- erwerbs-

tätige

Davon nach sozialer Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin davon

Arbeits- lose 1.3 Ausstattung privater Haushalte im Land Brandenburg mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 01.01.2008 nach sozialer Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin

Haushalte insgesamt... 1 232 621 56 320 245 77 386 371 148

Fahrzeuge

Personenkraftwagen... 81,9 90,6 96,5 89,3 91,1 91,7 73,8 73,9 61,2 fabrikneu gekauft... 32,9 31,8 48,8 31,5 (28,3) (36,6) 42,1 42,9 / gebraucht gekauft... 53,8 66,4 62,0 63,1 71,7 (58,8) 33,6 33,1 (51,0)

geleast⁴... 3,3 (3,4) / (4,4) / (18,0) / / /

Kraftrad (einschl. Mofa und Roller)... 10,7 14,8 (10,1) 10,9 (20,9) (15,5) (4,1) (4,1) / Fahrrad... 88,4 93,3 95,1 92,8 93,5 87,9 82,6 81,9 83,2 Empfangs-, Aufnahme- und

Wiedergabegeräte von Bild und Ton

Fernseher... 95,7 96,0 95,7 95,2 97,1 88,8 97,1 97,4 94,6 dar.: Flachbildfernseher... 18,7 20,4 (22,7) 20,3 (20,0) (28,9) 15,4 15,9 (15,0) Satelliten-Empfangsgerät (Decoder)... 42,4 45,1 49,6 43,0 46,9 (51,8) 39,0 38,9 (35,3) Kabelanschluss... 46,6 41,5 (36,1) 44,3 39,1 (27,8) 55,7 56,6 (53,8) DVB-T-Gerät (Decoder)... 15,0 17,6 (25,8) 18,3 (14,7) (20,6) (11,6) (11,4) / Pay-TV-Decoder... 4,1 (4,6) / (4,3) / / / / / DVD-Player/Recorder (auch im PC)... 70,2 83,0 87,9 83,4 81,3 79,3 46,7 45,2 73,0 Camcorder (Videokamera)... 20,8 26,1 38,7 23,3 (26,9) (31,2) (12,3) (12,1) (15,6) Camcorder analog... 12,9 15,8 (21,4) 13,5 (17,6) (15,4) (8,7) (8,6) / Camcorder digital... 9,4 12,0 (20,4) 11,0 (11,3) (18,0) (4,6) (4,5) / Fotoapparat, Digitalkamera... 85,8 88,6 95,0 88,7 86,8 93,9 81,9 81,5 79,8 Fotoapparat analog... 65,7 62,7 64,8 61,6 63,6 64,0 72,6 73,1 (60,7) Fotoapparat digital... 53,5 66,5 80,4 66,4 63,5 78,8 31,3 30,6 (43,8) MP3-Player... 32,4 45,6 52,6 45,4 44,3 (45,5) (10,9) (9,3) (25,9) CD-Player/Recorder (auch im PC)... 79,1 86,4 93,0 86,9 84,4 84,1 67,5 66,6 75,6 Spielkonsole... 19,4 28,7 (25,3) 26,6 (32,3) (23,4) (4,0) / (18,4) Informations- und Kommunikationstechnik

Personalcomputer (PC)... 73,8 86,3 96,4 87,7 82,1 93,0 50,6 50,2 72,2 PC stationär... 63,4 74,3 82,9 72,9 74,3 76,3 42,6 42,1 65,2 PC mobil (Notebook, Laptop, Palmtop)... 29,3 39,0 53,3 43,2 (30,2) (54,9) 13,3 (12,9) (17,5) Internetzugang, -anschluss... 60,4 72,9 89,6 74,6 67,0 85,3 37,4 36,5 (55,3) ISDN-Anschluss... 24,7 29,6 44,2 31,8 (23,3) 54,9 16,6 16,3 / Telefon... 98,4 99,2 99,5 99,4 98,8 97,2 97,8 97,8 97,3 Telefon stationär (auch schnurlos)... 86,8 86,2 91,6 85,0 86,6 88,8 92,4 93,2 73,4 Telefon mobil (Handy, Autotelefon)... 89,0 95,2 98,7 95,2 94,4 95,5 77,6 77,1 89,1 Anrufbeantworter stationär... 50,1 49,1 56,5 50,1 46,1 67,5 49,8 50,8 (46,1) Telefaxgerät stationär... 20,9 19,1 (23,5) 17,6 (20,2) (58,1) 16,4 16,7 (20,9) Navigationssystem... 19,8 23,1 (32,6) 22,0 (22,4) (38,8) 14,7 15,1 / Haushalts- und sonstige Geräte

Kühlschrank... 97,8 98,6 99,0 99,2 97,8 98,0 98,2 98,3 93,4 Gefrierschrank, Gefriertruhe... 46,3 48,1 51,1 41,5 56,1 (50,0) 46,7 47,7 (35,5) Geschirrspülmaschine... 60,1 68,7 84,9 67,0 67,2 73,9 50,5 51,1 (42,1) Mikrowellengerät... 72,7 80,7 84,7 76,7 84,9 72,3 61,0 60,5 70,1 Wäschetrockner... 23,0 27,0 44,0 25,7 (24,8) (36,2) 17,0 16,8 (14,8) Sportgeräte (Hometrainer)... 27,5 29,8 45,4 28,6 (27,9) (36,6) 26,9 27,7 (14,6) _____

1 Gewerbetreibende, freiberuflich Tätige und Landwirte - 2 einschliesslich Pensionäre

3 Anzahl der Haushalte, in denen entsprechende Gebrauchsgüter vorhanden sind, bezogen auf Haushalte insgesamt der jeweiligen Spalte 4 auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt

Ausstattungsgrad3 je 100 Haushalte Haushalte in 1 000

(15)

darunter

Beamte Ange-

stellte Arbeiter Rentner²

Merkmal Selbst-

stän- dige¹ Haus-

halte insge-

samt

Arbeit- nehmer

Nicht- erwerbs-

tätige

Davon nach sozialer Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin davon

Arbeits- lose 1.3 Ausstattung privater Haushalte im Land Brandenburg mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 01.01.2008 nach sozialer Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin

Haushalte insgesamt... 1 232 621 56 320 245 77 386 371 148

Fahrzeuge

Personenkraftwagen... 107,6 130,4 148,0 122,6 136,5 133,6 81,4 81,5 66,9 fabrikneu gekauft... 36,0 36,6 59,4 36,2 (32,0) (42,1) 43,1 43,9 / gebraucht gekauft... 67,8 90,0 85,9 81,3 102,3 (70,8) 36,7 36,0 (54,1)

geleast⁴... 3,8 (3,8) / (5,1) / (20,7) / / /

Kraftrad (einschl. Mofa und Roller)... 12,8 18,3 (11,7) 13,9 (25,6) (18,9) (4,4) (4,3) / Fahrrad... 199,0 231,7 261,0 214,3 247,8 221,7 155,4 152,4 163,4 Empfangs-, Aufnahme- und

Wiedergabegeräte von Bild und Ton

Fernseher... 165,6 181,7 194,1 169,6 194,8 171,4 147,1 147,4 143,4 dar.: Flachbildfernseher... 21,9 24,1 (27,3) 23,9 (23,6) (32,7) 18,0 18,7 (17,8) Satelliten-Empfangsgerät (Decoder)... 59,5 68,9 79,2 63,3 73,9 (72,8) 48,3 48,3 (42,1) Kabelanschluss... 48,5 43,4 (39,1) 46,4 40,5 (31,2) 57,7 58,6 (54,3) DVB-T-Gerät (Decoder)... 18,8 22,5 (32,4) 22,9 (19,7) (27,2) (13,8) (13,5) / Pay-TV-Decoder... 4,8 (5,6) / (5,0) / / / / / DVD-Player/Recorder (auch im PC)... 108,7 137,4 158,0 131,9 139,9 130,8 61,2 59,1 100,9 Camcorder (Videokamera)... 22,8 28,2 42,1 24,9 (29,2) (34,4) (13,9) (13,7) (17,8) Camcorder analog... 13,1 15,8 (21,4) 13,5 (17,6) (15,4) (8,8) (8,8) / Camcorder digital... 9,7 12,3 (20,7) 11,4 (11,6) (19,0) (5,1) (5,0) / Fotoapparat, Digitalkamera... 145,5 160,5 185,0 159,8 155,7 181,4 122,5 122,8 124,3 Fotoapparat analog... 80,1 76,5 78,3 75,4 77,5 80,1 87,4 88,4 (76,1) Fotoapparat digital... 65,4 84,0 106,7 84,5 78,2 101,3 35,0 34,4 (48,2) MP3-Player... 44,9 65,2 82,6 64,3 62,4 (65,9) (12,4) (10,4) (33,2) CD-Player/Recorder (auch im PC)... 147,8 181,6 237,3 178,8 172,7 174,7 96,7 95,3 125,5 Spielkonsole... 29,6 44,6 (40,3) 39,7 (52,0) (35,6) (5,3) / (27,2) Informations- und Kommunikationstechnik

Personalcomputer (PC)... 112,2 140,2 174,8 141,9 130,2 173,8 60,4 59,6 98,2 PC stationär... 78,6 95,7 111,2 92,0 97,0 103,0 46,2 45,8 78,5 PC mobil (Notebook, Laptop, Palmtop)... 33,6 44,5 63,5 49,9 (33,2) (70,8) 14,1 (13,7) (19,7) Internetzugang, -anschluss... 63,7 77,6 97,4 79,3 70,8 95,4 38,4 37,4 (55,3) ISDN-Anschluss... 25,1 30,2 45,0 32,7 (23,6) 55,7 16,6 16,3 / Telefon... 264,0 301,5 354,1 286,5 309,2 334,5 205,7 204,1 222,0 Telefon stationär (auch schnurlos)... 106,2 110,0 135,0 105,3 110,4 135,8 103,3 104,4 82,4 Telefon mobil (Handy, Autotelefon)... 157,8 191,5 219,1 181,2 198,8 198,7 102,4 99,6 139,7 Anrufbeantworter stationär... 51,4 50,6 58,4 51,5 47,6 73,1 50,4 51,5 (46,1) Telefaxgerät stationär... 21,1 19,2 (23,5) 17,6 (20,2) (58,1) 16,8 17,0 (20,9) Navigationssystem... 21,4 25,1 (36,9) 24,3 (23,5) (44,9) 15,2 15,6 / Haushalts- und sonstige Geräte

Kühlschrank... 120,9 122,0 132,1 119,7 122,6 134,3 123,4 123,8 103,1 Gefrierschrank, Gefriertruhe... 52,3 54,2 55,7 47,1 63,2 (56,9) 53,2 54,4 (39,5) Geschirrspülmaschine... 61,2 70,0 86,4 68,1 68,9 77,0 51,1 51,8 (42,1) Mikrowellengerät... 75,8 84,4 86,8 80,6 88,9 75,3 63,8 63,3 71,2 Wäschetrockner... 23,1 27,1 44,0 25,7 (25,1) (37,0) 17,0 16,8 (14,8) Sportgeräte (Hometrainer)... 33,7 36,7 61,7 34,0 (34,5) (48,9) 31,3 32,3 (19,3) _____

1 Gewerbetreibende, freiberuflich Tätige und Landwirte - 2 einschliesslich Pensionäre

3 Anzahl der der in den Haushalten vorhandenen Gebrauchsgüter, bezogen auf Haushalte insgesamt der jeweiligen Spalte 4 auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt

Haushalte in 1 000

Ausstattungsbestand3 je 100 Haushalte

(16)

unter 25 25 - 35 35 - 45 45 - 55 55 - 65 65 - 70 70 - 80 80 und mehr

Haushalte insgesamt... 1 232 (21) 111 240 322 226 129 161 (21) Fahrzeuge

Personenkraftwagen... 1 009 / 91 220 275 184 100 117 / fabrikneu gekauft... 406 – (19) 57 111 78 58 77 / gebraucht gekauft... 663 / 73 174 190 122 (48) (41) / geleast¹... 41 / / (13) (13) / / / /

Kraftrad (einschl. Mofa und Roller)... 132 / (13) (39) 49 (13) / / /

Fahrrad... 1 089 / 102 224 294 196 114 131 / Empfangs-, Aufnahme- und

Wiedergabegeräte von Bild und Ton

Fernseher... 1 179 / 99 226 314 219 126 159 (19) dar.: Flachbildfernseher... 230 / (13) 46 70 50 (19) (29) /

Satelliten-Empfangsgerät (Decoder)... 523 / (35) 119 145 97 (52) 65 /

Kabelanschluss... 574 / 51 84 145 110 74 92 / DVB-T-Gerät (Decoder)... 185 / (21) (35) 53 (38) (17) (15) / Pay-TV-Decoder... 51 / / (14) (14) / / / /

DVD-Player/Recorder (auch im PC)... 865 / 97 210 256 149 67 62 /

Camcorder (Videokamera)... 257 / (25) 69 74 47 (17) (20) / Camcorder analog... 159 / (14) (38) 46 (33) / (15) / Camcorder digital... 116 / (12) (36) (33) (18) / / / Fotoapparat, Digitalkamera... 1 057 / 94 221 283 190 115 130 / Fotoapparat analog... 809 / 55 151 215 152 102 119 / Fotoapparat digital... 659 / 72 172 200 111 (49) (41) / MP3-Player... 399 / 53 133 143 (34) / / –

CD-Player/Recorder (auch im PC)... 974 / 95 218 275 169 96 95 /

Spielkonsole... 239 / (40) 100 75 (13) / / / Informations- und Kommunikationstechnik

Personalcomputer (PC)... 909 / 93 219 277 157 80 65 / PC stationär... 781 / 68 198 246 134 70 54 /

PC mobil (Notebook, Laptop, Palmtop)... 362 / 55 90 111 61 (19) (15) /

Internetzugang, -anschluss... 745 / 78 189 236 124 (58) (46) / ISDN-Anschluss... 304 / (18) 77 96 58 (28) (19) / Telefon... 1 213 (20) 109 239 319 219 128 159 (20) Telefon stationär (auch schnurlos)... 1 069 / 66 204 293 199 123 151 (20) Telefon mobil (Handy, Autotelefon)... 1 097 / 108 233 301 199 105 120 / Anrufbeantworter stationär... 618 / (33) 121 176 123 75 75 / Telefaxgerät stationär... 258 / (14) 58 75 56 (27) (24) / Navigationssystem... 245 / (20) 56 65 55 (22) (22) / Haushalts- und sonstige Geräte

Kühlschrank... 1 206 (20) 109 238 315 218 128 159 (20) Gefrierschrank, Gefriertruhe... 570 / (30) 96 174 112 64 80 / Geschirrspülmaschine... 740 / 64 178 207 133 70 77 / Mikrowellengerät... 896 / 87 195 253 162 85 88 / Wäschetrockner... 283 / (15) 79 89 45 (27) (23) / Sportgeräte (Hometrainer)... 339 / (25) 70 92 63 (38) (43) / _____

1 auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt

Haushalte in 1 000

1.4 Ausstattung privater Haushalte im Land Brandenburg mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 01.01.2008 nach Alter des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin

Merkmal

Haus- halte insge-

samt

Davon nach dem Alter des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin von … bis unter … Jahren

(17)

unter 25 25 - 35 35 - 45 45 - 55 55 - 65 65 - 70 70 - 80 80 und mehr 1.4 Ausstattung privater Haushalte im Land Brandenburg mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 01.01.2008 nach Alter des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin

Merkmal

Haus- halte insge-

samt

Davon nach dem Alter des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin von … bis unter … Jahren

Haushalte insgesamt... 1 232 (21) 111 240 322 226 129 161 (21)

Fahrzeuge

Personenkraftwagen... 81,9 / 81,9 91,4 85,3 81,7 77,8 72,4 / fabrikneu gekauft... 32,9 (16,7) 23,9 34,4 34,6 45,0 47,7 / gebraucht gekauft... 53,8 / 65,4 72,2 58,9 53,9 (37,3) (25,1) / geleast²... 3,3 / / (5,5) (4,0) / / / / Kraftrad (einschl. Mofa und Roller)... 10,7 / (11,4) (16,4) 15,1 (5,9) / / / Fahrrad... 88,4 / 91,9 93,0 91,3 86,8 88,9 81,2 / Empfangs-, Aufnahme- und

Wiedergabegeräte von Bild und Ton

Fernseher... 95,7 / 88,7 94,1 97,3 96,9 98,3 98,4 (88,2) dar.: Flachbildfernseher... 18,7 / (12,1) 19,3 21,7 22,1 (14,6) (17,8) / Satelliten-Empfangsgerät (Decoder)... 42,4 / (31,6) 49,4 45,0 43,1 (40,1) 40,3 / Kabelanschluss... 46,6 / 45,8 35,1 44,9 48,7 57,7 56,9 / DVB-T-Gerät (Decoder)... 15,0 / (19,1) (14,7) 16,4 (17,0) (13,6) (9,6) / Pay-TV-Decoder... 4,1 / / (5,7) (4,3) / / / / DVD-Player/Recorder (auch im PC)... 70,2 / 87,4 87,3 79,3 66,0 52,3 38,5 / Camcorder (Videokamera)... 20,8 / (22,5) 28,9 22,8 20,7 (13,0) (12,4) / Camcorder analog... 12,9 / (12,4) (15,9) 14,2 (14,4) / (9,1) / Camcorder digital... 9,4 / (10,4) (15,1) (10,2) (7,9) / / / Fotoapparat, Digitalkamera... 85,8 / 84,0 91,8 87,7 84,2 89,3 80,7 / Fotoapparat analog... 65,7 / 49,7 62,7 66,7 67,5 79,5 73,8 / Fotoapparat digital... 53,5 / 64,8 71,4 62,1 49,1 (38,1) (25,5) / MP3-Player... 32,4 / 47,5 55,2 44,5 (15,2) / / CD-Player/Recorder (auch im PC)... 79,1 / 85,6 90,9 85,3 75,0 75,0 59,1 / Spielkonsole... 19,4 / (36,1) 41,5 23,2 (5,6) / / / Informations- und Kommunikationstechnik

Personalcomputer (PC)... 73,8 / 83,4 91,0 85,8 69,3 62,5 40,2 / PC stationär... 63,4 / 61,2 82,2 76,2 59,1 54,8 33,4 / PC mobil (Notebook, Laptop, Palmtop)... 29,3 / 49,2 37,6 34,4 26,9 (15,1) (9,2) / Internetzugang, -anschluss... 60,4 / 69,7 78,8 73,1 55,1 (45,4) (28,4) / ISDN-Anschluss... 24,7 / (16,1) 32,1 29,9 25,6 (21,7) (11,9) / Telefon... 98,4 (96,2) 98,1 99,3 98,9 97,1 99,3 98,5 (93,0) Telefon stationär (auch schnurlos)... 86,8 / 59,4 84,9 90,8 88,1 96,0 93,6 (91,3) Telefon mobil (Handy, Autotelefon)... 89,0 / 97,3 97,0 93,5 88,0 81,4 74,5 / Anrufbeantworter stationär... 50,1 / (30,0) 50,2 54,7 54,4 58,7 46,7 / Telefaxgerät stationär... 20,9 / (12,4) 24,0 23,1 24,8 (21,4) (15,2) / Navigationssystem... 19,8 / (17,7) 23,1 20,1 24,3 (17,3) (13,6) / Haushalts- und sonstige Geräte

Kühlschrank... 97,8 (96,2) 97,6 98,9 97,6 96,5 99,3 98,4 (93,0) Gefrierschrank, Gefriertruhe... 46,3 / (27,0) 40,1 54,0 49,8 49,8 49,5 / Geschirrspülmaschine... 60,1 / 57,2 74,2 64,3 59,0 54,8 47,7 / Mikrowellengerät... 72,7 / 78,3 81,0 78,5 71,9 65,9 54,7 / Wäschetrockner... 23,0 / (13,6) 32,7 27,7 20,1 (20,9) (14,3) / Sportgeräte (Hometrainer)... 27,5 / (22,6) 29,1 28,6 27,8 (29,7) (26,6) / _____

1 Anzahl der Haushalte, in denen entsprechende Gebrauchsgüter vorhanden sind, bezogen auf Haushalte insgesamt der jeweiligen Spalte 2 auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt

Ausstattungsgrad1 je 100 Haushalte Haushalte in 1 000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 auch freiberuflich Tätige und Landwirte - 2 einschließlich Firmenwagen, die auch privat genutzt werden dürfen; keine Ratenkäufe - 3 Anzahl der Haushalte, in denen

3 Beschäftigte, Entgeltsumme 13 Betriebe, Beschäftigte, Arbeitsstunden im Land Brandenburg seit Januar 2012 und Entgeltsumme sowie Umsätze (Hochgerechnete Ergebnisse für

6 2 Baugenehmigungen für die Errichtung neuer Wohngebäude im Land Brandenburg 2000 bis 2012 .... 3 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau einschließlich

1 Gewerbetreibende, freiberuflich Tätige und Landwirte - 2 einschließlich Pensionäre - 3 einschließlich Überziehungszinsen - 4 sonstige Steuern, freiwillige Beiträge zur

8 Baugenehmigungen für die Errichtung neuer Wohngebäude im Land Brandenburg Januar 2010.. nach

2 Baugenehmigungen für die Errichtung neuer Wohngebäude im Land Brandenburg 1998 bis 2009 7.. 3 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau einschließlich

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

mit statistischen Informationen für jedermann und Beratung sowie maß- geschneiderte Aufbereitungen von Daten über Berlin und Brandenburg. Auskunft, Beratung, Pressedienst sowie