• Keine Ergebnisse gefunden

Schweinehaltung 3 Lehrplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schweinehaltung 3 Lehrplan"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrplan

überbetriebliche Ausbildung

Ausbildungsberuf Tierwirt/in Schweinehaltung

Schweinehaltung 3

Bundesland Sachsen-Anhalt Bundesland Brandenburg

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

(2)

Impressum:

Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Tierhaltung und Technik

Lindenstraße 18, 39606 Iden

Tel: 039390/6-0 Fax: 039390/6201

www.llfg.sachsen-anhalt.de Redaktion: Jutta Schwarzer

Stand: August 2006

(3)

3. Ausbildungsjahr

Lehrgangskennung: TW Schwein 3

Lehrplanübersicht

Lehrplaneinheiten Zeitrichtwerte

Vollzeitstunden 1. Anlagenmanagement/Fruchtbarkeitsmanagement

2. Managementprogramm Tierkennzeichnung, Dokumentation (Cross Compliance)

4

4

3. Ausbildung zum Eigenbestandsbesamer 30

4. Test/Besprechung/Ergebnisbekanntgabe/Zertifikat 2

gesamt 40

Arbeits- und Unfallschutz sind integriert.

Kurs 123

(4)

Lehrplaneinheit 1 Anlagenmanagement/

Fruchtbarkeitsmanagement Zeitrichtwert: 4 Stunden

Ziele Inhalte

1.1 Kenntnis über Organisation einer Sauenanlage Produktionsbereiche , Produktionsrythmus, Zyklogrammgestaltung ,

Fruchtbarkeitsmanagement 1. 2 Fertigkeit , Arbeitsabläufe zu beurteilen und zu planen 7 – Tage , 21 – Tage Rhythmus,

Stallplatzbedarf in den Produktionsabschnitten , Wochenplanung der Arbeiten

Lehrplaneinheit 2 Managementprogramm

Tierkennzeichnung, Dokumentation, (Cross Compliance)

Zeitrichtwert: 4 Stunden

Ziele Inhalte

2.1 Kenntnisse über Forderungen der Agrarreform (Cross Compliance) für Halter von Schweinen

Regelungen zur Tierkennzeichnung und -registrierung für Halter von Schweinen (Tierkennzeichnungs- und

Registrierungsrichtlinie) - Ohrmarken - Bestandsregister

Kontroll- und Sanktionssystem 2.2 Erwerb von Fertigkeiten bei der Tierkennzeichnung und Dokumentation Ohrmarken,

Bestandsregister u.a.

Lehrplaneinheit 3 Ausbildung zum Eigenbestandsbesamer

Zeitrichtwert: 30 Stunden

Ziele Inhalte

3.1 Kenntnisse der rechtlichen Voraussetzungen - Wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen zur Haltung und Produktion von Zuchttieren, zur Samenproduktion sowie des Vertriebes und Ausbildung der Fachkräfte zur künstlichen Besamung;

- Obligatorische und fakultative Dokumentationsführung 3.2 Kenntnisse zur Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane von

Sauen und Ebern

- Aufbau und Funktionsweise der Geschlechtsorgane

- Neurohormonelle Steuerung der Fortpflanzungsprozesse - Optimierung des

Fortpflanzungsmanagements 3.3 Fähigkeit zur fachgerechten Durchführung der künstlichen Besamung

und der Spermapflege

- Spermabestellung und -lagerung - Brunstverlauf und -kontrolle - Zootechnische Stimulation - Fachgerechte Durchführung der

Fortpflanzungsverfahren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit 2004 bewegte sich die Infl ationsrate nur mehr zwischen 8 % und etwas unter 6 %, was aber für europäische Verhältnisse dennoch relativ hoch ist (Abbildung

(1) Wer geschützte Bäume entfernt, zerstört, beschädigt oder Ihren Aufbau wesentlich verändert, hat die Schäden oder Verände- rungen durch geeignete Maßnahmen zu beseitigen oder

- Köpfer - Roder - Lader Kartoffelroder 2.2 Fertigkeit, die Erntetechnik im Hackfruchtanbau betriebsbereit. herzurichten, sowie Einstellungs- und Wartungsarbeiten

2.2 Kenntnisse über Durchführung der Reinigung und Desinfektion Ziele und Ablauf Reinigung, Ziele und Ablauf Desinfektion,. Berechnung von Desinfektionslösung, Technische

f) für alle, die für einen Zeitraum von höchstens 120 Stunden nach Italien einreisen, und zwar aus nachgewiesenen Gründen der Arbeit, der Gesundheit oder

Um dennoch eine Infrastruktur für die Nut- zung der Pferde erstellen zu können, müss- ten sich zwei oder mehr solcher kleineren Landwirtschaftsbetriebe zu einer

 Eine Förderung wird für Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewährt, die noch nicht 18 Jahre alt sind. Bei Familienfreizeiten sind alle Teilnehmer und

Der Regierungsrat wird beauftragt, die Gesetzgebung im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens so anzupassen, dass bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen nur noch