• Keine Ergebnisse gefunden

SS2018 StephanBarth Modentwicklungspraktikum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "SS2018 StephanBarth Modentwicklungspraktikum"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modentwicklungspraktikum

Stephan Barth

Ludwig-Maximilians-Universit ¨at M ¨unchen

SS 2018

(2)

Organisatorisches

(3)

Inhalt

Entwicklung von Erweiterungen, sogeanannte Mods, f ¨ur das Computerspiel Minetest

dies beinhaltet

I Entwicklung der Inhalte

I Programmierung der Mods

I Betreuung eines Minetest-Servers und ist aufgeteilt in

I Große, gemeinsame und vorgegebene Mods, die von allen entwickelt werden

I Kleine Mods, die von weniger, teilweise einzelnen Studenten entwickelt werden

(4)

Charakter der Veranstaltung

keine Vorlesung, sondern Praktikum

Aber: Praktikumsbegleitende Vorlesung

I Grundlage zu aktuellen Themen des Praktikums

I Erl ¨auterung der aktuell gegebenen Aufgabenstellung

(5)

Gruppenarbeit

Teilnehmer hat Pflicht, sich an Gruppenarbeit in gleichem Maße zu beteiligen

Gruppe hat die Pflicht, niemanden auszuschließen

verschiedene Rollen (Koordinator, Entwickler, Programmierer, Kunde, etc.) im Team m ¨oglich (aber nicht ausschließlich und nicht permanent verteilt!)

Dynamische Gruppen: Verschiedene Projekte in unterschiedlichen Gruppenzusammensetzungen;

Arbeitsaufwand kann in einzelnen Gruppen unterschiedlich auf Teilnehmer aufgeteilt sein, muss vorab vereinbart und

festgehalten werden!

(6)

Lernziele dieser Veranstaltung

zu erreichende Qualifikationen:

I An bestehender Codebasis weiterentwickeln

I Software im Team entwickeln

I Kenntnis grundlegender Probleme und Abl ¨aufe in der Software-Entwicklung erlangen

I Anwendung von Algorithmen in einem Spielprojekt;

Auswahl geeigneter Algorithmen f ¨ur ein Problem

I Programmieren in Lua

I Entwicklung von Spielinhalten: Erlernen geeigneter Theorie und Anwendung dieser

I Pr ¨asentation von Ergebnissen

(7)

Ablauf

Heute:Einf ¨uhrung in Lua, geschichtliches, Modgrundwissen Minetest; ¨Ubungsblatt zur Bearbeitung bis n ¨achste Woche Insgesamt

I Entwicklung von Spielinhalten Balancing, Content, ¨Asthetik, . . .

I Technische Aspekte Minetest

Lua, gegebenen Datenstrukturen in Minetest, . . .

I Theorie

Noise, Algorithmen, abgeschw ¨achte Korrektheit, KI, . . .

(8)

Termine

Teilnahme an den Terminen Pflicht, wird dokumentiert 1. Plenum, Do 16-18, IfI C 003

I Vermittlung von Lernstoff, Theorie

I Ansage von Aufgaben

I Diskussion/Feedback

2. ¨Ubung, w ¨ochentlich fester Termin (und Ort), 90min

I Termin wird jetzt ausgemacht, Ort wird noch bekannt gegeben

I Arbeitsplanung

I Bew ¨altigung von Schwierigkeiten

I Kontrolle der Gruppenarbeit

I Vorstellung von Ergebnissen

3. Abnahmen

(9)

Plenum

Vermittlung von Grundlagen, Inhalten

Stellen von Aufgaben; keine Abgaben, diese finden in den Ubungen statt¨

Diskussion von Problemen

(10)

Ubung¨

I Noch festzulegender Termin

I Vorstellung dessen, was die Gruppen und die einzelnen Teilnehmer in jeweils letzter Woche erarbeitet haben

I Vorstellung von Ideen f ¨ur Teilprojekte, Umorganisation der Projektgruppen

I Besprechung von ¨Ubungsbl ¨attern

I Planung der Arbeit f ¨ur die jeweils kommende Woche

I Bew ¨altigung von Problemen

(11)

Ubungsbl ¨atter¨

Vereinzelte Vorlesungsinhalte werden durch ¨Ubungsbl ¨atter erg ¨anzt

I Typischerweise einige kurze erg ¨anzende Aufgaben

I Bearbeiten aller ¨Ubungsbl ¨atter Pflicht

I Nachreichen von ¨Ubungsbl ¨attern unter Umst ¨anden m ¨oglich (Krankheit, begr ¨undete unerwartete Schwierigkeiten, . . . )

(12)

Gruppeneinteilung

Es gibt 3 Arten von Gruppen

I Jeder Teilnehmer ist automatisch Teilnehmer von Großprojekten

I Einrichten des Servers

I Benutzerbetreuung

I Mod: Neuer Kartengenerator

I weitere Mods im Laufe des Semesters

I Jeder Teilnehmer muss sich kleine Einzelprojekte

¨uberlegen

I Dynamische Gruppenprojekte: Dies ist der Hauptteil

I Selbstgew ¨ahlte Gruppen mit einigen Teilnehmern

I Eine Gruppe entwickelt ein Mod mit einem selbstgew ¨ahltem Ziel; dies kann auch selbst ¨uberlegt sein, muss aber mit Veranstalter abgesprochen sein

Gibt Themenvorschl ¨age

(13)

Gruppe

I Jede Gruppe hat ein festgelegtes Thema

I Jeder Teilnehmer ist in vielen Gruppen: Gruppen k ¨onnen gegr ¨undet, verlassen, betreten werden

I Aber: Nur in Absprache mit Veranstalter!

I Jede Gruppe deckt Vorlesungsthemen ab; jeder Teilnehmer muss in Gruppen sein, die

zusammengenommen alle Vorlesungsthemen abdecken

(14)

Abnahmen

Getrennte Abnahmen f ¨ur alle Teilprojekte: Da jeder Student in verschiedenen Teilprojekten beteiligt ist, auch unterschiedlich zusammengesetzte Pr ¨asentationsteams

Ablauf einer Gruppenpr ¨asentation:

I Vorstellung des Mods

I Pr ¨asentation der Arbeit (an der Tafel, mit Folien, etc.)

I Vorf ¨uhren des Programms

I Inspektion des Source-Codes

I Pr ¨asentation des Eigenanteils (Gesamt ¨uberblick und Beispiel)

(15)

Bonusaufgaben

Aufgaben, die nicht zum Anforderungskern geh ¨oren, aber dennoch ber ¨ucksichtigt werden:

I Schreiben von Dokumentation

I Fehlerbehebung im C++-Teil von Minetest

I Erledigen einer Einzelaufgabe in einer anderen Gruppe, an der man sonst nicht weiter beteiligt ist (einen Fehler

beheben, Konzeptideen, Fehler finden, . . . )

I . . .

Diese Aufgaben werden auch f ¨ur die Notenfindung als Bonus ber ¨ucksichtigt.

Alle zwei Wochen ein “ ¨Ubungsblatt” ¨uber UniworX f ¨ur erledigte Bonusaufgaben der zwei Wochen; abzugeben als reine

Textdatei; auch Kleinigkeiten eintragen

(16)

Pr ¨ufung

Gruppen bekommen Projektnoten:

I Gruppe legt am Ende funktionst ¨uchtige Software vor, die den Spezifikationen gen ¨ugt

I Qualit ¨at des Mods: Quellcode und Funktionalit ¨at

I Aufteilung der Arbeitsanteile an den Projekten werden festgelegt

Bestehen und Noten der Teilnehmer:

I aktive Teilnahme an ¨Ubungen, Bearbeiten von Ubungsbl ¨attern, Teilnnahme an Gruppen¨

I Zusammengesetze Noten aus den Gruppennoten

I Normaler Beteiligung an Gruppenarbeiten:

Durchschnittsnote aus den Gruppennoten

I Sehr gute Beteiligung an vielen Gruppen:

Durchschnittsnote aus den besseren Gruppen

I Erledigung von Bonusarbeiten

(17)

Individualpr ¨ufung (Spezialfall)

Ansetzen einer Individualpr ¨ufung durch Dozenten jederzeit m ¨oglich

Vorbereitungszeit mindestens 3 Tage

wird gemacht bei erkennbarer Verfehlung der Ziele, z.B.

ungen ¨ugende Teilnahme an der Gruppenarbeit, kein erkennbarer Lernerfolg bzgl. vermittelter Grundlagen Ablauf ¨ahnlich einer m ¨undlichen Pr ¨ufung, Pr ¨ufungsstoff ist Projekt der Gruppen sowie Stoff der Plena

Ergebnis:

I Erfolg: Weiterf ¨uhren des Praktikums, Note nach Regelfall ermittelt

I Misserfolg: Ende des Praktikums

(18)

Hilfe

I Gruppen

I Plenum

I Internet

I . . .

(19)

Beginn des Praktikums

Bis n ¨achste Woche:

Ubungsblatt 1 selbst ¨andig bearbeiten.¨

I Arbeitsumgebung einrichten

I Minetest installieren

I Zugang zum Server ¨uberpr ¨ufen (Zugangsdaten nicht auf Folien, werden im Plenum gegeben)

I GIT einrichten: In Gitlab (https://gitlab.cip.ifi.lmu.de) anmelden, Benutzernamen an Veranstalter schicken; es gibt ein zentrales GIT f ¨ur das Praktikum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Aufgabe geht es um den Kalkül des natürlichen Schließens, mit dessen Hilfe einige Lemmas der Aussagen-Logik bewiesen werden sollen (nächste Seite). Für die Beweise gelten

Wir beweisen jetzt ein fundamentales Theorem über die Interaktion zwischen Auswertung und Substitution: wenn man eine Substitution s auf einen Ausdruck a anwendet und dann mittels

Um mit beliebig großen Zahlen rechnen zu können, müssen die entsprechenden arithmetischen Operationen er- weitert werden, um auf abstrakten Datentypen, welche Zahlen beliebiger

Geht der Arbeitsaufwand der Maßnahme deutlich über eine Prüfungsleistung hinaus und es entsteht dadurch ein studentischer Mehrwert für alle Studierenden, können Ausnahmen

Die Kinder haben aus Schuhkartons unterschiedliche Fühlboxen gestaltet und individuell, nach ihrem Geschmack mit alltäglichen Sachen, Schul- und..

Daraus ergibt sich auch, dass der Schuldner die Leistung bei Fälligkeit nicht erbringen muss, wenn der Gläubiger sie noch gar nicht verlangt oder - gar im Gegenteil - die Leistung

 Der Zugang zum Gebäude / Gebäudeteil ist wie folgt geregelt: Die Teilnehmer*innen erhalten die Corona-Unterweisung sowie den Bogen zur Personendatenerfassung im Vorfeld per

Da die Finanzierung der Pflegekosten bei einem ausserkantonalen Heimaufenthalt in der konkreten Umsetzung in der Regel nicht nur auf der Grundlage des KVG, sondern auch