• Keine Ergebnisse gefunden

ANALYTISCHEN GEOMETRIE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ANALYTISCHEN GEOMETRIE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12_AnalytischeGeometrieGrundwissen_Opp.docx

Zusammenfassung zur ANALYTISCHEN GEOMETRIE

1. Allgemeines

- Verbindungsvektor 𝐴𝐡⃗⃗⃗⃗⃗ = 𝐡⃗ βˆ’ 𝐴⃗⃗⃗

- Ortsvektor ist Vektor vom Ursprung zum Punkt: 𝑂𝑃⃗⃗⃗⃗⃗

- geschlossene Vektorkette: π‘Ž + 𝑏⃗ + 𝑐 = 0βƒ— , Gegenvektor 𝐴𝐡⃗⃗⃗⃗⃗ = βˆ’π΅π΄βƒ—βƒ—βƒ—βƒ—βƒ—

- Linearkombination: π‘Ÿ1π‘Žβƒ—βƒ—βƒ—βƒ— + π‘Ÿ1 2π‘Žβƒ—βƒ—βƒ—βƒ— +. . . +π‘Ÿ2 π‘›π‘Žβƒ—βƒ—βƒ—βƒ— 𝑛

- LΓ€nge eines Vektors: |π‘Ž | = βˆšπ‘Ž12+ π‘Ž22+ π‘Ž32, normierter Vektor π‘Žβƒ—βƒ—βƒ—βƒ— =0 π‘Žβƒ—

|π‘Žβƒ— | οƒ  LΓ€nge 1 2. Skalarprodukt, Schnittwinkel

- π‘Ž °𝑏⃗ = π‘Ž1𝑏1+ π‘Ž2𝑏2+ π‘Ž3𝑏3 im R3 bzw. π‘Ž °𝑏⃗ = π‘Ž1𝑏1+ π‘Ž2𝑏2 im R2 - es gilt: π‘Ž βŠ₯ 𝑏⃗ ⇔ π‘Ž °𝑏⃗ = 0

- Winkel zw. Vektoren: cos πœ‘ = π‘Žβƒ— °𝑏⃗

|π‘Žβƒ— |βˆ™|𝑏⃗ | mit πœ‘ < 90Β° ⟺ 𝑆𝑃 > 0, 90Β° < πœ‘ < 180Β° ⟺ 𝑆𝑃 < 0 - Winkel zwischen Geraden: spitzer Winkel zwischen den RVs: cos πœ‘ = |π‘Žβƒ— °𝑏⃗ |

|π‘Žβƒ— |βˆ™|𝑏⃗ |

- Winkel zwischen Ebenen: spitzer Winkel zwischen den NVs der Ebenen

- Winkel zwischen Gerade und Ebene: spitzer Winkel zwischen RV und NV, dann 90Β° – Ergebnis 3. Vektorprodukt (Kreuzprodukt)

- Kreuzprodukt: π‘Ž Γ— 𝑏⃗ = ( π‘Ž1 π‘Ž2 π‘Ž3) Γ— (

𝑏1 𝑏2 𝑏3

) = (

π‘Ž2𝑏3βˆ’ π‘Ž3𝑏2 π‘Ž3𝑏1βˆ’ π‘Ž1𝑏3 π‘Ž1𝑏2βˆ’ π‘Ž2𝑏1

), steht senkrecht auf π‘Ž und 𝑏⃗

- π‘Ž Γ— 𝑏⃗ = 0βƒ— β‡’ π‘Ž , 𝑏⃗ sind parallel

- FlΓ€cheninhalt Parallelogramm: 𝐴𝑃 = |π‘Ž Γ— 𝑏⃗ | = |π‘Ž | βˆ™ |𝑏⃗ | βˆ™ sin πœ‘, Dreieck: 𝐴𝐷 = 1

2 |π‘Ž Γ— 𝑏⃗ | - Volumen des Spats: 𝑉𝑆 = |(π‘Ž Γ— 𝑏⃗ )°𝑐 |, der dreiseitigen Pyramide: 𝑉𝑃 = 1

6 |(π‘Ž Γ— 𝑏⃗ )°𝑐 |

4. Kreise und Kugeln

- Kreis bzw. Kugel in Vektorform: π‘Ÿ2 = (𝑋 βˆ’ 𝑀⃗⃗ )2

- Kreis in Koordinatenform: π‘Ÿ2 = (π‘₯1βˆ’ π‘š1)2+ (π‘₯2βˆ’ π‘š2)2

- Kugel in Koordinatenform: π‘Ÿ2 = (π‘₯1βˆ’ π‘š1)2+ (π‘₯2βˆ’ π‘š2)2 + (π‘₯3βˆ’ π‘š3)2 5. Vektoren

- Drei Vektoren linear unabhΓ€ngig: paarweise unabhΓ€ngig + einer nicht durch die anderen darstellbar

oder Spatprodukt ungleich 0

6. Gerade / Gerade-Gerade

- 𝑔||β„Ž: (1) RVs linear abhΓ€ngig (2) Punktprobe negativ oder Diff.Vektor APs lin.unabh. von RV - 𝑔, β„Ž identisch: (1) RVs linear abhΓ€ngig (2) Punktprobe positiv oder 𝐴𝑃𝑔 βˆ’ π΄π‘ƒβ„Ž lin.abh. von RV

(2)

12_AnalytischeGeometrieGrundwissen_Opp.docx

- 𝑔, β„Ž schneiden sich: (1) RVs linear unabhΓ€ngig

(2) 𝑔 = β„Ž setzen ergibt SP oder Spatprodukt (𝑅𝑉𝑔, π‘…π‘‰β„Ž, 𝐴𝑃𝑔 βˆ’ π΄π‘ƒβ„Ž ) = 0 - 𝑔, β„Ž windschief: RVs linear unabhΓ€ngig und Geraden gleichsetzen ergibt keine LΓΆsung

oder Spatprodukt (𝑅𝑉𝑔, π‘…π‘‰β„Ž, 𝐴𝑃𝑔 βˆ’ π΄π‘ƒβ„Ž ) β‰  0 7. Ebene

- Ebene zeichnen: Spurgeraden zeichnen, dazu je zwei Koordinaten 0 setzen

- Parameterform οƒ  Koordinatenform: Kreuzprodukt der RVs ergibt NV, dessen Werte als Koeffizienten nehmen: 𝑛1π‘₯1+ 𝑛2π‘₯2+ 𝑛3π‘₯3+ 𝑐 = 0, Aufpunkt einsetzen um 𝑐 zu bestimmen - Koordinatenform οƒ  Parameterform: drei Pkte berechnen (je zwei Koordinaten 0, dritte berechnen),

dann Ebene aus drei Punkten aufstellen

- Koordinatenform οƒ  HNF: durch Betrag des NVs dividieren mit 𝑐 ≀ 0 8. Gerade - Ebene

- Gerade schneidet Ebene: PF: 𝑔 = 𝐸 setzen; KoF: 𝑔 in 𝐸 einsetzen οƒ  SP - Gerade senkrecht Ebene: 𝑅𝑉𝑔||𝑁𝑉𝐸 oder 𝑅𝑉𝑔°𝑅𝑉𝐸1 = 𝑅𝑉𝑔°𝑅𝑉𝐸2 = 0

- Gerade parallel Ebene: 𝑔 = 𝐸 setzen ergibt keinen SP oder 𝑅𝑉𝑔°𝑁𝑉𝐸 = 0, AP von 𝑔 βˆ‰ 𝐸 - Gerade liegt in Ebene: 𝑔 = 𝐸 setzen ergibt unendlich viele SPs

9. Ebene - Ebene

- beide in Koordinatenform: identisch, wenn eine Gleichung Vielfaches der anderen - parallel, wenn NVs linear abhΓ€ngig und Punktprobe negativ

- sonst Schnittgerade: eine Koordinate gleich πœ† setzen, je nach beiden anderen Koordinaten auflΓΆsen:

o wahre Aussage οƒ  𝐸1 identisch mit 𝐸2 o falsche Aussage οƒ  𝐸1||𝐸2

o Schnittgerade, z.B.:

π‘₯1 = βˆ’2 + 2𝑑 π‘₯2 = 𝑑 π‘₯3 = 1 βˆ’ 3𝑑

β‡’ π‘₯ = (

βˆ’2 0 1

) + 𝑑 ( 2 1

βˆ’3 )

- eine PF, eine KoF: PF in KoF einsetzen, einen Parameter eliminieren, in PF einsetzen 10. AbstΓ€nde

- Abstand zweier Punkte 𝑃, 𝑄: LΓ€nge des Vektors 𝑃𝑄⃗⃗⃗⃗⃗ bestimmen

- Punkt-Gerade: RV der Geraden als NV einer Ebene die P enthΓ€lt, SP von 𝑔 und 𝐸, Abstand von SP und P bestimmen.

- Punkt-Ebene: Punkt in HNF der Ebene einsetzen (auch bei Ebene-Ebene)

- Gerade-Ebene: beliebigen Punkt von Gerade in HNF der Ebene einsetzen (auch bei E-E, s.o.) - Windschiefe Geraden: Kreuzprodukt der RVs als NV einer Ebene, die eine der Geraden enthΓ€lt (AP

einsetzen), in HNF umformen, Punkt der anderen Geraden einsetzen

Referenzen

Γ„HNLICHE DOKUMENTE

In diesem Abschnitt gehen wir von einer Gerade g und einer g nicht enthaltenden Ebene Ρ aus und wollen unter allen m¨oglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und der Ge-

Aufgepasst: Dieses Axiom besagt nicht, dass es zwischen zwei vorgegebenen Punkten einen weiteren Punkt gibt. Dies werden wir erst noch beweisen mΓΌssen, vgl. Seien p, q und r

Mit Hilfe des CAS-Werkzeugs fmin kann bequem der Abstand zweier Geraden im RΒ³ berechnet werden, ohne das Skalarprodukt zu verwenden: Bei gegebener

Hat man zwei Kreise oder einen Kreis und eine Gerade, die einander ber¨ uhren, dann gilt das auch f¨ ur deren Bilder unter einer Inversion, wobei diese Bilder Kreise oder Geraden

Zeichnen Sie die Ebenen und die Gerade in ein

[r]

Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG)

10 Winkel über 180° messen und zeichnen 11 Nebenwinkel und Scheitelwinkel 12 Stufenwinkel und Wechselwinkel 13 Vermischte Übungen zu Winkeln 14 Figuren unterscheiden und