• Keine Ergebnisse gefunden

V 3 – „Schmelztemperaturbestimmung alltäglicher Substanzen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 3 – „Schmelztemperaturbestimmung alltäglicher Substanzen“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 3 – „Schmelztemperaturbestimmung alltäglicher Substanzen“ 1

V 3 – „Schmelztemperaturbestimmung alltäglicher Substanzen“

Gefahrenstoffe

Eis H: - P: -

Butter H: - P: -

Kerzenwachs

(Hartparaffin) H: - P: -

Glukose H: - P: -

Eisessig (Essigsäure) H: 226-314 P: 280-301+330+331- 307+310-305+351+338

Materialien: 4x kl. Porzellanschale, Bunsenbrenner, Dreifuß mit Drahtnetz, Thermometer

Chemikalien: Eis, Butter, Kerzenwachs, Glukose, Eisessig (jeweils ca. 20 g)

Durchführung: Der Aufbau erfolgt analog zu Abbildung 1 durch die SuS. Die Porzellanschale mit der Probe wird langsam unter ständiger Kontrolle der Temperatur mit Hilfe des Bunsenbrenners erhitzt.

Beobachtung: Die Feststoffe schmelzen nach unterschiedlichem Maß an Wärmezufuhr und haben dann den Charakter einer Flüssigkeit.

Vorkenntnissen benötigen die SuS nur in der Bedienung des Bunsenbrenners, sowie eines Thermometers. Die SuS sollen selbsttätig die Schmelztemperaturen bzw. –bereiche von Eis, Essigsäure, Butter, Kerzenwachs und Glukose messen.

(2)

V 3 – „Schmelztemperaturbestimmung alltäglicher Substanzen“ 2

Abbildung 1: Versuchsaufbau für "Schmelztemperaturbestimmung alltäglicher Substanzen"

Deutung: Da Butter und Kerzenwachs keine Reinstoffe sind ergeben sich Schmelzbereiche. Die Schmelzpunkte bzw. –bereiche liegen für Eis bei 0°C, für Essigsäure bei 17 °C, für Butter bei 20-30 °C, für Kerzenwachs bei ca. 55

°C und für Glukose bei 146 °C.

Literatur: -

Zur individuellen Förderung können schnelle SuS den Gefrierpunkt nochmals ermitteln. Dieses mal durch Abkühlen der Proben. Eis und Essigsäure sollten bis zum Versuch im Gefrierfach aufbewahrt werden. Vorsicht beim Umgang mit der Essigsäure! Entsorgung nach dem Abkühlen über den Feststoffabfall, bzw. Wasser und Eisessig (verdünnt mit Wasser) über die Kanalisation.

Abbildung

Abbildung 1: Versuchsaufbau für "Schmelztemperaturbestimmung alltäglicher Substanzen"

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wüsste ich doch sicher, ob das gewonnene Produkt in der That identisch ist mit der Verbindung, welche durch das bekannte Verfahren gewonnen wird! Könnte das scheinbar

nung verwandt zu sein, insofern sie als eine regelmäßige, aber nicht parallele Verwaehsung zweier gleichartigen Individuen auf- gefasst werden

sätze an, welche aus einer Mischung beider Substanzen bestehen, Erfolgt die Umwandlung der labilen Silbernitratkrystalle, so ver- mag sie, wie bei dem Krystall links oben

Beispiele sind unter den später zu heschreibenden Beispielen wirklicher Anwendung der Methode mehrere enthalten, weshalb sie hier nicht noch einzeln aufgezählt werden

Eine Entscheidung hierüber erschien insofern möglich, als sich im Laufe der Zeit ergeben hatte, dass chemisch Isomere sich nicht im festen Zustande einfach durch

Ganz besonders befestigt wurde diese Schlussfolgerung dadurch, dass sich fernerhin herausstellte, dass zwei dieser Körper, nämlich I und III je zwei physikalisch isomere

Vor Allem hatte sich dabei gezeigt, dass die Substanz in zwei Modifikationen auftritt, von welchen die labile bei Krystallisation aus Terpentinöl in.kleinen Blättchen erscheint,

Da im ersten Fall, wie die mikroskopische Untersuchung lehrte*), durchaus Feuchtigkeit zur Umwandlungnöthig ist, indem die oberflächlich condensirte VVasserhaut fortwährend glasige