• Keine Ergebnisse gefunden

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org"

Copied!
208
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. xUt. ®. «s* ^sr. -7-e). Der grosse «). ifiiii-iii: _£). ->». €!^. r.. im. ^1^ 71^. ^. (D. im Jahre. 1892.. oi^o^oi^o>^o^ifo^o))^o Nach den zuverlässigsten amtlichen Quellen und den persönlichen Aufzeichnungen der einzelnen Theilnehmer, sowie der über denselben erschienenen Veröffentlichungen. E.. von Naundorff.. Mit vielen Illustrationen nach Originalzeichnungen von *^. ®. ^. Georg Koch, M. Ledeli,. m. ®. C.. Becker, E. Köberle.

(2) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;.

(3) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. Vorwort.. •Is. zu Anfang des Jahres 1892 dass. durchlief,. sich. die Nachricht die. zwischen. den. deutschen und der österreichischen ritt. vorbereite,. anstaltungen,. Blätter. Offizieren. Armee. der. ein Distanz-. der an Grösse und Bedeutung alle ähnlichen Yer-. wie. übertreffen werde,. sie. die. Geschichte. da glaubte. der. Reitkunst. man überhaupt noch. aufwiese,. nicht an die. Möglichkeit der Durchführung eines so grossartig angelegten Planes.. Je mehr aber die gestellten Propositionen durch gegenseitige. Berathungen greifbare Gestalt annahmen und das Wagniss. als. doch durchführbar erscheinen Hessen, desto rascher verschwanden die. Bedenken und Befürchtungen,. ins Treffen geführt. und. die. man gegen. schliesslich stand. man. das Unternehmen. vor der vollendeten. Thatsache, an der kein Zweifel mehr sein konnte.. Während vorher hatten,. dass. das. die. Gegner des Unternehmens. Unternehmen. ein. es abgeleugnet. ganz hervorragendes kavalle-.

(4) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. ristisches Interesse bieten. würde und dass auch das. Interesse in dasselbe mit hereinspiele, lich. anderen Sinnes,. um. und. Fachblätter. tärischen. so mehr, die. wurden. rein militärische. nunmehr. sie. als die Sportblätter,. plötz-. die. bedeutendere Tagespresse. mili-. für. die. Durchführung des Geplanten eintraten.. strikte. Als schliesslich die endgiltigen Propositionen erschienen und. Anforderungen an den Reiter und an das. die ausserordentlichsten. Pferd. stellten,. Muskeln. da durchzuckte es die Kreise der. und Kräfte. hartem. in. Training. Offiziere, die ihre. oder. gestählt,. sie. kleineren Parforcedauerritten u. dergl. bereits erprobt hatten.. von ihnen. hielt es jetzt für eine Ehrenpflicht,. Weise aufzunehmen und Alles daran zu. Weg. langen. in grösster Schnelligkeit. Ruhetag zurückzulegen.. Kampf. den. in. Jeder. auf diese. den 600 Kilometer. setzen,. mit demselben Pferde. ohne. Mochte auch auf der einen Seite die Aus-. auf einen eventuellen materiellen Erfolg nicht ohne Einfluss. sicht. auf die. Entscheidung. schliesslich der. Einzelnen. des. Ehrenpunkt. Und man nahm Das waren. alle. bleiben,. so. überwog doch. anderen Erwägungen.. auf beiden Seiten den. nicht Neulinge,. die. in. Kampf. den. auf.. Sattel. stiegen. und. welche sich erst die Sporen verdienen wollten, sondern das waren ernste Männer, die recht w^ohl wussten, w^elcher Riesenaufgabe sie. gegenüber standen und ob. sie. selbst. die erst mit sich zu. möchten, die ihnen der Ritt. Da. Rathe gehen mussten, zu genügen ver-. oder ihr Thier den Anforderungen stellte.. weiter die Propositionen besagten, das. der Vorrang vor. dem fremden zu. dem. sichern sei, so. eigenen Heere. kam auch. dieser. Zielpunkt mit in Frage.. Die Fahne senkte begann.. -^. Mit. sich. minutiöser. am. Start,. Genauigkeit. und der verfolgte. ernste. man. Wettkampf die. Wege .'^!.

(5) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. der einzelnen Reiter,. mit gleicher Sorgfalt wurden die Beobacht-. ungen der Reiter unterwegs ausgeführt, Schuldigkeit. Nachricht in. und bald die. blitzte. Welt,. welche. die Zielrichter thaten ihre. Telegraph. der. überraschende. die. staunenswerthen. Leistungen. die. Dauerreiter Deutschland's und Oesterreich's ausgeführt.. Das Ergebniss. verblüffte;. sollte!. die. Und doch war. war. es. Graf Starhemberg, was ein Freiherr. v.. fast. undenkbar, was ein. Reitzenstein vollbracht haben. Wohl mögen. Alles die strengste Wahrheit.. Ahnen und Urahnen. dieser Sprösslinge alter Adelsgeschlechter. auf Fest- und Ernstturnieren beim Einlegen der Lanzen Sattel gesessen die ihrer. haben. —. Nachkommen?. fest. im. was waren aber diese Leistungen gegen Innerhalb einiger 70 Stunden hatten beide. den Dauerritt zwischen den beiden Kaiserstädten an der Donau. und an der Spree zurückgelegt. Sowohl innerhalb der betheiligten Kreise, wie auch Derjenigen, welche in dem Unternehmen von vorn herein einen Beweis von Willensstärke, Thatkraft und körperlicher Ausdauer sahen und das Geleistete als eine noch nie. Pferd betrachteten, war ein. und. Werk. zu. besitzen,. seit. längerer Zeit schon der. welches. seine Einzelheiten in. Werk. dagewesene Leistung von Mensch und. die. Wort und. Geschichte. Wunsch. des. Bild festhielte.. rege,. Distanzrittes. Wohl. ist. ein. über den Distanzritt erschienen, das den Titel führt „Distanzritt. Wien-Berlin im Oktober 1892. für Sport. von Friedrich Beck,. Wien.. Verlag der Buchhandlung. allein dasselbe hält sich. nur an die. nackten Thatsachen der Propositionen, die strengen Beobachtungen. und. die Ergebnisse des Distanzrittes. den Fachmann hochbedeutsames. und giebt. schliesslich ein für. statistisches Tabellenmaterial.. Das vorliegende Werk konnte, wie das. selbstverständlich. ist,. nur auf Grundlage direkter Aufzeichnung der betheiligten Reiter, der. L..

(6) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. ^! in. den Sportzeitungen niedergelegten Ergebnisse und Anschauungen,. sowie der betreffenden Artikel politischen. werden.. Zeitungen. in. den grösseren und angeseheneren. Deutschland's. und. Oesterreich's. gearbeitet. Die Schwierigkeit lag nur darin, das überall verstreute. Material zusammenzubringen, zu sichten und demselben eine. zu geben, welche. dem Leser. Distanzrittes in anschaulicher. die. einzelnen. Weise vor. die. Momente. Augen. Form. des grossen. führt. und Alles. bei Seite lässt.. Hoffentlich. muss. er. ist. dies. dem Leser und. dem Herausgeber gelungen;. das Urtheil. der Kritik überlassen.. Dresden, im Sommer. 1893.. Der Herausgeber.

(7) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. I.. iiifaii«iitle in alter. und neuer Zeit. ^^^ Reiterleistungen V.. Finckenstein.. im. —. —. Alterthum.. Das. Interesse. für. Reiterbravouren und Husarenstücklein. ritte ritt. in Indien.. von. —. Der. gefahrvolle. Distanzritte. —. —. er. Der Husarenritt Zubovits.. Burnaleys Ritt nach Khiwa.. Agra nach Jodpuc.. des. Nachtritt. nach dem 70. —. Sultansritte.. Gewaltritt Karls XTI.. —. —. —. Distanz-. Der Parforce-. von Schweden.. Zug des Feldmarschallleutnants Hadik im Oktober. Grafen. Kriege.. —. Der. 17ü7.. i tZ®^.

(8) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;.

(9) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;.

(10) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;.

(11) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. Aulaiiift. und Enjiiiang deb eibten obterreiehieckeu Ken. Ziel auf. dem Tempelhotci. Morgen des. 4.. Oktu.

(12) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;.

(13) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. f owohl in Liedern, Märchen und Sagendichtungen unseres )W. germanischen Stammes, wie auch der geschichtlichen Völker. des. werden. Alterthums. von Dauerritten und. leistungen gemacht, oft. in. fast. die. das Gebiet der Fabel verwiesen. uns. Mittheilungen. unglaublichen Reiter-. von uns Epigonen nur zu wurden.. Vergleicht. man. aber dieselben mit den Leistungen der deutschen und österreichischen. wie solche. Offiziere,. so. ist. in. man gezwungen,. dem. Distanzritt Berlin -Wien zu. nicht nur an die. baren Schilderungen zu glauben, sondern. Wahrheit jener. man. Tage. traten,. fast unfass-. fühlt, dass die. Leistungen. unserer Reiter getrost neben die Dauerritte und Reiterleistungen des. Alterthums. gestellt. werden können, wenn. diese auch ganz andere. Ziele verfolgten.. In der Neuzeit, besonders im siebenjährigen Kriege, sowie in. den Befreiungskriegen sind vielfoch grossartige Reiterleist ungen zu verzeichnen gewesen. und auch. die. neueste Zeit. ist. nicht. arm an. derartigen Episoden.. Wir. erinnern nur an den. gefährlichen Nachtritt, den der. Flügeladjutant des Königs Wilhelm im Jahre es galt,. in stockfinsterer,. regnerischer Nacht. 1866 ausführte,. als. dem Kronprinzen von.

(14) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. mm^. "^^. Prcusscii die. und. das. g'cg'cu. zu. Kr»uij;\ni'ät/.. Morg-on des. 3. Juli. ]Ieer vorg('gau<!:on würde. (istcrrcicliisclie. auf. seiucu Marscli. er. am. /u übci-liriiiyciK diiss. ]?utsc]iiif'r. auf allou Soircu. su. viel. als. iMiiglicli. I»e-. Erfolg-. des. schUniuigcn luüg-e.. Von J'agcs. hing. Kitt. dicsf'ui. schneidigster. Weise,. seines Befehles. denn. entledigen. rücken und entscheidend. unterzog sich 8 ständigem. nach. die. Schlacht von v.. und Distanzritt im Kleinen Nach dem in. letzten. der. Aufgabe. seiner. Kitt. konnte. <'r. in. sich. und der Kronprinz zur rechten Zeit an-. in. Die Leistung des Grafen. sich. Umständen. unter. (Jraf v. Finckenstein. al».. Sadowa. Finckenstein. eingreifen.. Dauer-. ein. wai-. gewesen.. deutsch -französischen Kriege begann. man. militärischen wie in Sportkreisen für die in grösserem Maass-. stabe angelegten Distanzritte zu interessiren.. Die. in. den früheren. Kriegen nirgends zur Anwendung gelangte Einrichtung der Offiziers-. patrouillen,. im erwähnten Feldzuge. die. dem Gebiete. auf. des. Aufklärungs-, Rekognoszirungs- und Benachrichtigungsdienstes der deutsehen Heeresleitung. und. leistete,. die Erfahrungen,. die. so ausserordentliche Dienste. man. zog,. hieraus. stellten. immense Wichtigkeit der unter gewissen Verhältnissen sehr. die. erspriess-. lichen grösseren militärischen Distanzritte ins rechte Licht.. Es handelte scheinend. sich dabei. kurzer Zeit auf einem Erscheinen,. um. um. das Zurücklegen von an-. Distanzen. verhältnissmässig. in. und demselben Pferde,. um. das ])lötzHche. zielbewusstes Vordringen in die feindlichen Operations-. linien das schnelle'. an Punkten,. nämlich. bewältigenden. zu. nicht. wo. Kekognosziren sozusagen aus unmittelbarer Nähe,. dies der. Feind garnicht vermuthet, und. um. das ebenso. rasche Verschwinden und Benachrichtigen der eigenen Heeresleitung.. Von 1870/71. datirt. der rasche. Aufschwung des genannten. Zweiges des Pferdesports, dessen Hauptgrundlage Training edlerer „. der. Rage. zu. und. des. Reiterbravouren. >?iQ>v.. in. dem bedeutenden. gewaltigen Leistungen verwendbaren Pferde. so. ". Reiters. selbst. besteht.. Die. sogenannten. und andere „Husarenstücklein", wie. sie. ,^(^.

(15) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. ehedem durch tollkühne Wagehälse im. häufig. Sattel. zum Besten. gegeben wurden und auch heute noch vereinzelt vorkommen, bei welchen. und Todes-. Geschicklichkeit. der im Falle des Gelingens erreichte Eklat das. sowie. ganzen. des. Resultat. Kühnheit,. persönliche. die. verachtung,. Unternehmens bilden,. den. ohne. geringsten. praktischen Nutzen zu bieten, gehören natürlich nicht in die Kategorie. und verhalten. der Distanzritte. zu diesen gerade so,. sich. wie die. muskelstählenden und den Körper entwickelnden Turnübungen zu. den unnützen halsbrecherischen Vorstellungen wandernder Akrobaten. und Kautschukmänner.. Der Ritt V.. des ungarischen Landwehr-Husarenoffiziers. Zubovits im Jahre 1874 von Wien nach Zwecke. praktische. der. anstrebenden,. Zubovits verliess, wie Georg. Distanzritte.. war. Fremdenblatt erzählt, Wien. am. 25,. v.. gross. Fedor. einer der. nehmenden Durchführungen. ersten, ernsthaft zu Gebiete. Paris. auf. dem. angelegten. Marziani im „Wiener. Oktober 1874. 10. Uhr Vor-. mittags auf seinem Pferde „Caradoc" und legte die ersten 23 Meilen in. Uniform zurück.. Ems. In. ritten. ihm. und zahlreiche Damen. um. Unfall, der trat. den dass. bis. Die. an das Fleisch drang.. Der Oberthierarzt. Wunde, wo. hüllte er,. umhüllung versah.. schnitt. den Huf. in. bis. ging. es. „Caradoc'* so. Wunde. Zuflucht. suchen musste,. so bis. arg,. dass. operiren lassen musste.. dem Schwarzwalde. dichter Schneefall ereilte, dass er in. kam. den Huf mit einer Leder-. in Vitch hinkte. weiter,. der ihm durch. Strassburg gelangen. ledernen Hufschuh behielt das Pferd bis Paris. Nun. erste. waren der Ansicht,. einen Eisenschuh und. da das Pferd hinkte,. Doch. Offiziere. der. „Caradoc". den Huf aus, Zubovits reinigte. Zubovits die in Eiter übergegangene. 4ia)\,. vereitelt hätte.. kaum. auf diesem Pferde. Zubovits. Eferding,. Den. widerfuhr ihm. Hier. Haar den ganzen Plan. auf der Emsbrücke in einen spitzen Knochen,. Huf. werde. die. ein. die dort garnisonirenden Dragoneroffiziere. entgegen.. am zu,. leidenden Fusse.. wo. ihn ein so. einem abgelegenen Jägerhause. und von dort zwar neu gestärkt, aber.

(16) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. ^&^ verspätet,. vor. Endlich. iiufbriicli.. sah. und bald darauf zog. sich,. den Strnsslmrger Münster. er. von den deutschen Offizieren. er,. begrüsst, in die Stadt.. Ungemach. In Frankreich hatte er viel. Man. zu bestehen.. hielt. den ungarischen Eeiter überall für einen preussischen Spion und. dem „Prussien" bewohner,. die. Niemand Nachtlager geben.. wollte ihrer. in. Die Land-. Meinung noch dadurch bestärkt wurden,. dass Zubovits zu seiner Orientirung eine Landkarte bei sich hatte,. meist. zeigten. eine. so. drohende Haltung, dass Zubovits. Revolver greifen musste, In Corneux in. der Hand.. näherte an,. sich. Bahn zu. sich freie. frühstückte. oft. zum. schaffen.. im Wirthshause mit der Pistole. er. Hier wollte ihn der Wirth selbst angreifen.. von rückwärts dem hungrigen. möge. er. um. sich. zum Teufel. nichts zu essen, höchstens. —. und. Er. schrie ihn. einem Prussien gebe. scheren,. Gift!. Offizier. er. Zubovits antwortete ruhig, er. werde den erhaltenen Rath befolgen sobald. dem. dabei argumentirte er so lebhaft mit. er. gegessen habe, und. Revolver, bis der Wirth. klein beigab.. In Dieuze hielt in. der. Hand. man den. zu später Nachtzeit mit der Pistole. den Ort einziehenden fremden Reitersmann für. in. einen Räuberhauptmann und schloss, eingestellt. Stall. und. als. Streu gelegt hatte, die Stallthüre zu.. machen, die Thüre. man. liess. Zubovits sein Pferd in den. neben dem treuen „Caradoc" auf. sich. aufsprengen.. Er musste,. Alles. wich. um. die. sich frei zu. entsetzt zurück. und. ihn ohne Entrichtung des Stallgeldes weiter ziehen.. Bald darauf traf ihn ein neuer Unfall. Ein grosser bretagnischer. Hengst schlug sein Pferd Füssen hinkte. tritts. reiten. seines. Da. Pferdes. musste,. so. so. heftig,. das. kürzte. Er. schlief. er. die. aus infolge des Fehl-. vereinbarte Rastzeit. um. während acht Tagen. drei Stunden.. Ems. Programm ändern, nämlich langsamer. zwölf Stunden auf acht Stunden ab,. bloss. dass es von da ab auf zwei. Zubovits schon von. Er lag. stets. von täglich. das Versäumte einzubringen. bloss ein Mal,. und da auch. neben seinem Pferde und wagte.

(17) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. u. n;^/. Augen zu. aus Besorgniss für „Caradoc" nicht die. Thier. Das. schliessen.. schwer,. litt. Zubovits. gestattete. fürchtete, dass es. dass. nicht,. es. niederlege,. sich. weil. er. dann nicht mehr werde aufstehen können. In Folge. der ausserordentHchen Anstrengungen wollte „Caradoc" keine Nahrung. mehr zu. sich. nehmen,. so dass sein. Herr ihm Haferkonserven. ein-. flössen musste.. Während Rüben. gelbe. als. des. ganzen Rittes hatte. dem Thiere meistens. er. Futter verabreicht.. Endhch langte Zubovits. in Paris. auf der Place du Trone an. Er hatte den. und wurde enthusiastisch empfangen. festgesetzten Zeit, 156. deutsche Meilen. Weg. in der. Tagen, zurück-. in 14. gelegt. Indien war von jeher ein Sportland es. schon unter den Grossmogulen und. ist. comme es. il. Es war. faut.. auch unter der eng-. lischen Herrschaft geblieben.. Die indischen Geschichte. Auch. sein.. „Rekords" würden. in. einem Werke über. die. der Parforce- und Distanzritte gewiss nicht die letzten in neuester Zeit. war. es wiederholt der Schauplatz. Welt-. aufsehen erregender, gewaltiger Distanzritte. Einer der interessantesten. war der Ritt des Obersten Burnaley nach Khiwa. Babar machte seiner Zeit auch Spazierritte. leidend. von 50. 60 Kilometer;. einst. ritt. er,. war, auf der Reise von Capri nach Agra. 260 Kilometer,. Akbar. bis. machte. trotzdem er. in. zwei Tagen. zweimal den Ganges durchschwimmend. Uebungsritte. Sultan. in Friedenszeiten täglich Jagd- oder. von Agra. nach. Ajimir,. Sultan. wobei. er. 356 Kilometer in zwei Tagen zurücklegte.. Die schönste Sportleistung dieses ritterlichen Fürsten war der Parforceritt. von Agra nach Jodpuc (530 Kilometer),. tochter des Raja, die ihrem Gatten auf. Tod. folgen. sollte,. vom Feuertode. Rohillas, der Rindaries lichen,. dem. um. die Schwieger-. Scheiterhaufen in den. zu retten.. Die Reiterei der. und Mahrattas machte auf ihren unansehn-. aber zähen Pferden. oft. derartige Gewaltritte,. die unter. r-.

(18) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. Vden ähnlichen Leistungen der. Ein gewaltiger Distjinzritt,. und anders ausgeführt. hältnissen,. war. Art. dieser. Armeen. Reiterti-uj)iieii dei' euntj):iisrhen. nicht ihresgleichen linden dürften.. sicherlich. Schweden. der. in. Karls XIL von. Ritt. Bender, von Demolika in. Tagen über Ungarn, Oesterreich, Bayern,. 16. in. unsere modernen Leistungen. berühmte. historisch. seiner Internirung. nacli. der Türkei. wenn auch unter anderen Verals. die. Westfalen, Mecklenbuig, nach Stralsund (Oktober 1716). Pfalz,. Verkleidung nur von seinem Adjutanten Oberst. Der Pferden. fand. Gewaltritt. Der König. statt.. Doch. war. sehr oft. Düring. auf täglich. in. begleitet.. gewechselten. gewöhnlich sein Pferd zu Schanden,. ritt. um. ihm zusammenbrach,. bis es unter. schwingen.. grossentheils. v.. sich. dann auf ein. frisches zu. dies nicht möglich; er musste rasten. und dann Tage lang auf demselben Thiere. die flnchtähnliche Reise. fortsetzen.. Ueber den. Ritt durch. Tagebuche, dass. sie. Südungarn schreibt. mehrmals. sich. v.. Düring. in. seinem. den auf den Pussten weidenden. Pferdeheerden näherten, zwei starke Thiere aussuchten, dem Csikos einige Goldstücke die requirirten. und dann,. hinwarfen,. oft. mit Gewalt,. sich auf. Rosse schwangen und davonjagten, die zu Schanden. gerittenen Thiere zurücklassend.. Li. der. Gefährten,. Nähe von Szegedin. vier berittene. verfolgten den. König und seinen. Wegelagerer, von welchen damals, kurz. nach Beendigung der Racocy'schen Kriege, ganz Ungarn wimmelte. Sie. waren den zwei Reitern hart am Fusse. „Die Verfolgung. schreibt. Avendete öffnete,. Düring und. —. einen. worauf. die. liatte. „als. schon. sich. tler. den ganzen Tag gewährt". König. plötzlich. im. der Angreifer niederschiessend, Missethäter,. blinkenden Ordensstern erblickend,. den. Sattel. seinen. — um-. Rock. auf der Brust des Königs. unter wilden Fluchen Reissaus. nahmen.". Der Zug des Feldmarschall-Lieutenants Iladik im Oktober 1757 von Elsterwerda nach Berlin ist in s-ewissem. Irr:f. -I. 14.

(19) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. Sinne auch als militärischer Distanzritt zu bezeichnen, obwohl Hadik. auch Infanterie bei sehr hinderte.. sich. die. hatte,. schnelle Vorwärtsdringen. das. Trotzdem legte Hadik mit seinen Husaren und den. Savoyen-Dragonern diese Strecke über Dobrilugk,. in sechs. Tagen zurück, und zwar. Luckar, Buchholtz und Königswusterhausen.. war am. 11. Oktober von Elsterwerda aufgebrochen und langte. 16. vor. Berlin. verlor. Seine. an.. im Ganzen. —. Pferde waren in bester Kondition;. auch den. Rückmarsch eingerechnet. ebenfalls. sechs. Er. am er. Tage währenden. — sieben Pferde, die der Ueberanstrengung. erlegen waren.. Heute. sind es friedliche. Distanzritte, welche vorläufig. österreischisch-ungarischen und deutschen. Dem. die. Reiteroffiziere vollführten.. gegebenen Beispiel werden bald andere folgen und zwar. unter Benutzung. all'. der Erfahrungen, die. man. bei. nach den verschiedensten Richtungen hin machte.. dem. Distanzritte. Verschiedenfach. schon wurden bei anderen Völkern Versuche gemacht,. dem. reichisch-deutschen Vorbilde zu folgen und Aehnliches ins setzen, allein ein ebenbürtiger Distanzritt. 15. kam noch. öster-. Werk. zu. nicht zu Stande..

(20) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. ;^. i£^]%-^!^'lt:. m 16.

(21) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;.

(22) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. I.

(23) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. •^^*3. ¥. IL. iie fropositionen für den iistanzritt und. die. iorbereitungen zu demselbeii.. Das Auftauchen der ersten Nachriclit von dem beabsichtigten Vorschläge.. —. Rennen oder. Konditionspreise.. Distanzritt?. —. Nennungen im Allgemeinen. bisherigen Distanzritten. —. Distanzritt.. Betonung der nationalen. Der amtliche Wortlaut der Propositionen.. —. Vorbereitungen.. und dem geplanten.. —. —. Erste. —. — Die. zwischen. den. der deutschen. und. Unterschied. Die Zahl. —. Seite des Rittes.. — Deutsches Kavalleriepferd und Halbblut. — Behörd— Abritt. — Der Sieger. — Schwierigkeiten des Distanzrittes.. österreichischen Reiter. liche. Anordnungen.. t,/^^ 19. r.

(24) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;.

(25) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. Blitzesschnelligkeit durchlief im Frühjahr 1892. it. eine Nachricht die Offizierskorps der deutschen. Armee. sowohl, wie auch die des Oesterreichisch-. Ungarischen Reichsheeres und erregte selben. das. überall. deutscher Seite war den österreichischen. grösste. in den-. Von. Aufsehen.. Kameraden. vorgeschlage'h. worden, gemeinsam einen grossen Distanzritt, wie ein solcher der Geschichte der Reitkunst. in. noch nicht vorgekommen war, aus-. zuführen.. Nach dem Wortlaut des Breslau nach. Wien und. Schriftstückes. ersten. Absicht der deutschen Offiziere darin,. einen Ritt. bestand. die. von Berlin über. auf derselben Route ^zurück. zu. unter-. nehmen.. Diesem Yorschlag lag grosse Entfernung hin. haben könne, fähigkeit. zu. sich. und. erhalten.. die Idee zu. der Reiter. sein Pferd. In. auf Widerspruch und wurde. Wien. Grunde, dass auf eine so. nur eine Chance des Gewinnes auf der. stiess. schliesslich. Höhe. dieser. mit. der Leistungs-. Gedanke zunächst. der. Begründung ab-. 4. 21.

(26) J. —L.. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. dass. gelehnt,. grosse. sei. Weges. vorgeschlagene Länge dos. die. und dass. nationale. die. nehmen ganz mit Recht beizulegen gesonnen. eine. viel. man dem. die. Seite,. sei,. höherem. viel. in. zu. Unter-. Grade zum Ausdruck kommen würde, wenn man von den beiden Zielen. und. abreite. gegenseitig. sich. in. empfange und. denselben. begriisse.. Gleichzeitig. ob. man. wurde. windung der Entfernung rittes. bezeichnen. Weiter führten. allgemeine. das. als. erörtert,. oder die kürzeste Ueber-. zu erstrebende Ziel des Distanz-. solle.. österreichischen. die. wenn an den Endpunkten eine. Frage auf das Lebhafteste. die. die beste Kondition des Pferdes. Konkurrenz. erachten müsse, weil. Reiter. aus,. dass. man,. Berlin -Wien festgehalten werden solle,. auf. man dann. Kondition. alle Pferde,. ausgeschlossen. für. sowohl die deutschen,. wie die österreichischen an einem Punkte versammeln müsse.. Auch würde man auf eine. reiter. rechnen können, an. eine. bei. Festhalten an einem Konditionsin. Offizierskreisen. denn welcher Kavallerist würde. derartige Leistung. der Aussicht. dem. Betheiligung. rege. abhinge,. sich. gut. heranwagen, deren Entscheidung von. von einer Kommission auf. seines Pferdes geprüft zu. nicht. wohl gern. die. Kondition. werden, da jeder Reiter aus Erfahrung. weiss, mit welchen Schwierigkeiten eine derartige Beurtheilung ver-. knüpft. ist. und. er in. den meisten Fällen kaum selbst die Kondition. seines Thieres beurtheilen kann.. Als. nach längeren Berathungen die Endpunkte Berlin-Wien. als festgelegt. auch. bald. zu. zu betrachten waren, der. kam man. auf deutscher Seite. Rennen. Ueberzeugung, dass von einem. 600 Kilometer keine Rede. Es entstand nunmehr jene Proposition, welche über führung des Rittes keinerlei Zweifel Hess, der sich bewegte,. der eine. auf. sein könne.. allgemeine. grosse. Betheiligung. und der auch der nationalen Seite Rechnung. in. die. Aus-. Raiinien. erwarten. trug.. Der amtliche Wortlaut derselben war foluender:. 22. dem. Hess.

(27) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. '^<. % Proposition für den. von Wien nach Berlin. Distanzritt. beziehungsweise. von Berlin nach Wien.. Offiziere der deutschen. ffen für aktive. Armeen,. ungarischen. Pferden. aller. zu. reiten. ohne. Länder im Besitze solcher. Ehrenpreis. Sr.. und österreichisch-. Gewichtsausgleichung. Majestät des Kaisers von Oesterreich, Königs. von Ungarn, für den siegenden Reiter der deutschen Armee. preis Sr. Majestät des Kaisers für. auf. Offiziere.. Ehren-. von Deutschland, Königs von Preussen. den siegenden Reiter der österreichisch -ungarischen Armee.. Es erhalten. Dasjenige Pferd, welches. ferner:. den. Weg. in. der kürzesten Zeit zurücklegt 20 000 Mark, das. 2.. 10 000 Mark,. Pferd. „3. „4. „5.. ....... 6000. „. „. 4 500. „. „. 3. 500. „. „. „6 „7.. „. 2500. „. 1500. „. Die Einzahlungen erhalten zu weiteren Preisen Verwendung, so dass mindestens das. 10.. Pferd noch einen Prei^ erhält.. Ausser diesen Preisen erhält je wie von den von. Wien. endigung des Rittes Geldpreis, richtet.. mehr. als. 1. Pferd von den von Berlin,. startenden Pferden, welches sich nach Be-. in der besten. welcher sich nach der. Nur Pferde, welche. Kondition befindet, noch einen. Höhe. der eingegangenen Gelder. zur Zurücklegung. des. Weges. nicht. 24 Stunden über die Zeit, deren der Sieger dazu bedurfte,. gebraucht haben, sind zu dieser Konkurrenz zugelassen; bei todtem. 23.

(28) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. ^^'K:. Rennen werden. die Geldpreise. getheilt,. über die Zuwendung des. Der. Ritt geht von Berlin nach. Ehrenpreises entscheidet das Loos.. Wien, beziehungsweise von Wien nach Berlin; bleibt. Wahl. die. Weges. des. den Reitern überlassen.. Die Reiter haben den Weg, auf dem genannten Pferde reitend Führpferde oder Pferde-. oder dasselbe führend,. zurück zu legen.. wärter zu Pferde. ausgeschlossen, jedoch. sind. 1.. Mitnehmen. Ritt beginnt. am. und. die. Oktober 1892.. Es wird successive Reihenfolge. der. Starts. mehrere Theilnehmer sie. das. ist. Der. von Pferdewärtern auf andere Art gestattet.. dies unter. Gruppen. einzeln oder in. durch. in einer. das. gestartet. Loos entschieden.. Gruppe. Wünschen. vereint zu starten, so. Namensangabe der Einzelnen. bis 24.. haben. September dem. eigenen Komitee anzuzeigen.. Dem. Reiter oder jeder Gfruppe wird die ausgelooste Startzeit. rechtzeitig mitgetheilt.. Die Starts erfolgen. in der Zeit vor. raum zwischen den einzelnen. Starts. 12. Uhr. Mittags, der Zeit-. und ob dieselben an einem. Tage erfolgen werden, hängt von der Zahl der Theilnehmer. ab.. Die Dauer des Rittes wird nach mitteleuropäischer Zeit berechnet werden.. Giebt ein Reiter seinen Ritt unterwegs auf, so hat er hiervon das. Komitee. in. Wien. sowohl, als in Berlin telegrapliisch zu benachrichtigen.. Jeder Reiter hat, 10 bis 15 Meilen. vom. Endziele angelangt,. dem ungefähren. das Komitee der betreffenden Endstation von. Zeit-. punkt seiner Ankunft telegraphisch zu benachrichtigen. Die betreffenden Adressen werden den Reitern. am. Start mit-. getheilt.. Als Startpunkt für die Reiter ab Berlin. Zielpunkt für die Reiter von. Wien wird. die. und gleichzeitig 1.. als. Garde -Dragoner-. Kaserne (Südportal) Belle-AUiancestrasse in Berlin bezeichnet. Als Startpunkt für die Reiter von Zielpunkt. für. die. Wien und. Reiter von Berlin wird. 24. gleichzeitig. der Westausgang. als. von.

(29) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. Rittmeister Freiherr v. Reitzenstein reitet in Berlin ab. Nach einer Momentaufnahme von M.. Ziesler..

(30) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;.

(31) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. L.. ""^^^. r. '4. zwar. und. Floridsdoif. Wionerstrasse. an. Zu unterschreiben. Namens. zum. bis. 1.. August 1892 unter Angabe des. zum. bis. September 1892. 1.. und Beschreibung der Pferde und gleich-. genauer Angal)e. zeitigei'. Korneul)urg-. dio. der Anzahl der Pferde und gleichzeitiger. des Nennenden,. Zahlung von 100 Mark für jedes Pferd; unter. wo. I'unkte,. jcnfan. mit der P^iscnbuhn kreuzt, bestimmt.. .sich. Zahlung von 50 Mark. für jedes Pferd;. bis. zum. 24. Sep-. tember 1892 sind die Reiter der betreffenden Pferde zu nennen.. Nennungen. Alle. Regiments der Uardes du Korps. Nennungen. Alle. Distanzrittes k.. und. und. Einsendungen. ,. das Komitee Berlin. Distanzrittes für. des. Kommando. des. Potsdam zu. in. und. Einsendungen. ,. das Komitee. für. Korrespondenzen an das. sind. Wien. Korrespondenzen. des. Kommando. des. an. sind. richten.. das. Wien zu. k. Militär-Reitlehrer-Institutes in. richten.. Unterzeichnet war die Proposition eigenhändig von den beiden. Komitees zu. licriin. und Wien.. Das Komitee. Das Komitee Wien:. Berlin: Jl. Krosigk. V.. fJeiieral. Freiherr. -. m.. |).. (. V.. Kolosvdry. Mputcniint.. v.. Bissing. ni.. p.. V.. Böhm-Ermoli. Graf Szöchöny. Freiherr. m.. II.. ()biM>t.. k.. v.. Baumgarten -. m.. j). l,ipul<;niint.. Major. ii.. Graf Kälnoky. Graf Auersperg. I).. m.. [>.. in.. p.. Ol.erst.. m. p.. Schmidt-Pauli. m.. f)l>erst.. Krauchenberg. Graf Bismarck V.. ]>.. u. k. Botschaft. k.. Steininger m.. v. k.. in.. p.. Oberst. Freiherr. p.. Major.. Oll.TSt.. Sekretär der. m.. Mftjor.. ni.. ]).. ohernt. ]>.. Freiherr. Major.. v.. Krauss. m.. p.. OlxMSt.. V.. Koller m.. ]>.. Ritter v. Bordolo m.. Rittmeii-ter.. Freiherr. v.. Esebek. m.. ]>.. Freiherr v. Bothmer m.. Keszycki. j).. (ieiH-ral-Major.. Kittmei.stcr.. V.. ]... Oerieral-Major.. m.. V.. ji.. Ernst Günther. Deines. m.. p.. Oberst und Militär- Attache bei der kais deutschen liotschaft.. Hittmeihler.. m.. \>.. Herzog zu Schlegwig-llolsteiii.. Freiherr. v.. Gagern. m.. Feldmarschall -Lieutenant.. p..

(32) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; -:^-. ^A Auf Grund. Am. dieser Proposition erfolf^ton die. Aus dem Deutschen Reiche von. .. 145 Konkurrenten. 133. „. September 1892:. 1.. Von ^. Am. .. .. Oesterreich-Ungarn von. „. Am. Nennungen:. August 1892:. 1.. 24.. deutscher Seite für. 130 Pferde.. österr.-ungar. Seite für. 121. „. September 1892:. Von Deutschland. 115 Reiter. 109. Oesterreich-Ungarn. „. Seit. waren. Juni. „. Vorbereitungen zur Ausführung. die. worden. dieses Massen-Distanzrittes, wie er bisher noch nicht erlebt. im Gange.. ist,. Bei den in neuerer Zeit unternommenen Ritten auf weite. Entfernungen die. handelte es sich gewöhnlich nicht. und demzufolge. kämpfe,. spielte. vorgenommenen Strecken zurückgelegt wurden, sondern die. rolle,. um. Schnelligkeit,. die. Konkurrenzmit welcher. nicht die. Haupt-. Gesammtleistung von Reiter und Pferd. als solche.. Bei galt. es. dem. einen. Distanzritt von Berlin nach. etwa 82. bis. Wien und umgekehrt. 84 Meilen langen. Weg. grösster. in. Schnelligkeit mit demselben Pferde ohne Ruhetage zurückzulegen.. Der Wettkampf war. ausserdem. verschärft. durch. die. Be-. stimmung, dass nur diejenigen Offiziere Anspruch auf die Geld-. von 500. preise. bis. 20 000 Mark haben könnten, welche den. in nicht länger als sechs. die Ehrenpflicht, Alles. vor. daran zu setzen,. dem fremden den Vorrang zu. Von. Berlin. aus. ritten. 91. um dem. eigenen Heere. sichern.. deutsche Offiziere nach. Wien und. von Wien 121 österreichisch-ungarische Offiziere nach Berlin. beiden. Seiten. vertreten;. war. Weg. Tagen zurücklegen, und vor Allem durch. selbstverständlich. die. Kavallerie. am. Auf. stärksten. doch befanden sich unter den Reitern auch Infanterie-.

(33) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. m ®. und Schützen-Lieutenants, sogar. ein. Hauptmann von. der Luftschiffe. r-. Abtheihmg. nur. Nicht. Berlin. Kavallerie- Garnisonen stiegen. Das. und Wien,. waren. bekanntlich. steht. in. in. beiderseits. den. Sattel.. bestem Rufe,. edle Halbblutzucht in Oesterreich -Ungarn. die. andere. viele. betheiligt,. berühmtesten militärischen Sportsleute. die. deutsche Kavalleriepferd. allein. auch. sondern. beider Staaten. i^t. älter. und. hat mindestens so tüchtige Ergebnisse aufzuweisen wie Ostpreussen der. Ungar. ist. Zwar. betheiligte sich. auch eine. dem Wettkampf;. pferden an. 5. überdies ein vorzüglicher Eeiter. stattliche. Anzahl von Yollblut-. aber das kavalleristische Literesse war. mehr der Entscheidung der Frage zugewandt, ob das österreichisch-. ungarische Halbblut vor dem preussischen, oder dieses vor. jenem den Vorzug verdiene; d. h. ob innerhalb der Frist von sechs Tagen mehr österreichische oder mehr deutsche Pferde durch's Ziel gehen würden. die Militärbehörden. nung entgegen,. nicht. zum wenigsten auch. von Anfang an das Unternehmen. Weise. Begreiflicherweise sahen. den Ausgang des Wettstreites mit grosser Spandie beiden Kaiser,. billigten. und auf. förderten.. Yon. ^. behördlicher Seite war die Bevölkerung der Landstriche,. durch welche sich die bunte Kavalkade bewegte, in. welche. mögliche. alle. Uniform geritten werden. —. —. es durfte. nur. aufgefordert worden, den Offizieren. beim Aufsuchen der Quartiere, bei Unterbringung der Pferde und anderen. bei. Zoll-. und. Obliegenheiten. alle. Cholera - Plackereien. Hilfe. angedeihen. unterblieben. bei^. zu. lassen,. Vorzeigung. der. Startkarte.. Der Abgang der Pferde L,. 2.. und. Offizier. 3.. Oktober. bekam. der Ankunft Abritt. erfolgte. in der Zeit. von Berlin und Wien am. von Morgens. 6 bis 8. Uhr.. Jeder. eine Startkarte, in welcher die Zeit des Abrittes. am. und. Endziel genau vermerkt wurde.. und Ankunft wurde an den Startpunkten. in. Wien und. Berlin von einem Richterkollegium überwacht, welches dort in der.

(34) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. Mclir/,;ilil. MUS. (Iciitsclicn. und. liicf in dci'. ^. Mcliiv.ahl iuis (»stoiTcichischcn. Offizieren bestand.. \on die. der letzten P^tappe aus nnisste jeder Heiter. Wien nnd. kamen,. zur Stidlo sein. t(de<:,i'apliiscb. anmelden, konnte.. damit. das. den näher. In. Berlin bele<i;enen Ortschaften, dureh ^(dclic die Reiter. überdies Soldaten von den Eiseiibahnrc^imentci'n ver-. \vai-en. um. theilt,. Ankunft. seiner. vollzählig. Ricliterk(ille<;iuni. bei. Stunde. inutliinasslielie. das Herannahen der Heiter t(deg'ra))hisch oder. ebenfalls. telephonisch zu melden.. Je 42 Geldpi-eise waren für die Deutschen und. füi'. die Oester-. reicher ausgesetzt.. Jeder Reiter, wenn er nberhan])t. nui'. durch's Ziel ging, erhi(dt. einen Ehrenpreis (Erinnerungsmedaille oder -Becher),. kein Einziger. leer. Wer. ans.. ging also. es. zum Zurücklegen. kürzeste Zeit. die. des W(>ges brauchte, war natürlich Sieger. In Sportkreisen. dass das Halbblut fähiger. erweisen. vielfach. mit. der Möglichkeit,. werde wie das Yollblnt, welches. für kui'ze Kraftleistungen,. Es. man. rechnete. anf so weite Entfernnng sich als. was. fragt sich aber,. wie bei Pferderennen,. widerstands-. bis jetzt. mehr. ansersehen war.. der Zwischenzeit der Trainer zu leisten. in. im Stande war. Die Schwierigkeiten eines solchen Distanzrittes. im Publikum. viel geringer vor, als sie thatsächlich. stellt. man. sich. waren.. In der Gangart des Pferdes musste ein ununterbrochener und. Wechsel vorgenommen werden,. zwecknn'issigei-. werden bald. sollte,. fahi-en. odei- stärkeren. pausen denken,. durfte. Trab in. in. —. ,. Zügel. Wahl. lehnten. befähigt. das. kam. vorsichtig. Futter. ab,. die Belästigung durch den. 30. wobei er nicht. Tags über an kurze Ruhe-. fremden Ställen gegen den Nachtschlaf,. umfielen; dazu. es. er dasselbe in g(dindercn. des Futters oft. —. führen. bald musste. setzen, gelegentlich. der. Hebei'müdete Pferde sich. am. musste es der Reiter. nebetdier. wenn. täglich mindestens 14 deutsche Meilen zurückzulegen,. bis. sein. andere si(>. u.. s.. w.. wehrten. schliesslich. Satteldruck.. r.

(35) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. Auf dem Wege, welchen voraus,. mancher. um. an. Offizier. mit sich führen,. Die Reiter sein,. Punkten. allen. einschlugen. die Offiziere. bestimmte Route war nicht vorgeschrieben für. —. ,. eilten die. das Nöthigste. zu. —. eine. Burschen. sorgen,. aber. musste gleichwohl noch einen kleinen Futtersack. um. Verzögerungen zu vermeiden.. selbst. die mcässigste. mussten auf die grössten Strapazen gefasst. und pünktlichste Lebensweise führen.. -<j^^.

(36) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;.

(37) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;.

(38) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;.

(39) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. III.. im. iteuerhäuscheii auf. dem. Tempelhofer Felde bei. Berlin.. Distanzritt knüpfte. — Mit der Uhr der Hand. — — Prinz Leopold von Preussen und seine Begleitung. — Die Würfel sind gefallen! — Das kameradscliaftliche Verhältniss zwischen deiw Offizieren der beiden Nationen. — Vermuthungeu. — Bunte Gesellschaft von Thieren. — Vollblut und Halbblut. — Betheiligung am Ritt.. Erwartungen, die. man an den. in. Abritt der ersten Gruppe.. ^^\. 35.

(40) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;.

(41) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. onatelang waren die Blicke von Berufsreitern,. von. den. Offizieren. Deutschlands. von auf Berlin und. Wien. beiden. Reichsheere. gerichtet.. Sollte. und. Spannung. allen Sportskreisen mit höchster. Unternehmen seinen Abschluss dagewesen war.. der. und Oesterreich - Ungarns. doch hier ein kavalleristisches. finden,. wie. ein. noch nie. solches. Mit Recht war Jedermann auf den Ausgang des-. Von. selben im höchsten Grade gespannt.. beiden Seiten nahmen. an dem schneidigen Ritt die hervorragendsten Reiter. aller. Waffen-. Man. gattungen und Pferde der verschiedensten Ragen Theil.. sah. im Wettstreit den hochgezogenen englischen Vollblüter neben dem^ drahtigen. ostpreussischen Chargenpferde,. der edle Trakehner be-. gegnete dem feurigen Ungar, und auch das dorische Kosakenpferd fehlte nicht in der. Am Nähe. Reihe der an den Starten erscheinenden Thiere.. Sonnabend Morgen. (1.. des Steuerhäuschens auf. Oktober) entwickelte sich in der. dem Tempelhofer Felde. bei Berlin. ein reges Leben.. Auf. derselben. wo Kaiser Wilhelm. Stelle,. Paradepferd bestiegen, wenn. es. galt,. seine. I.. so. oft. sein. Garden zu mustern,. wogte, trotz des frühen Morgens, eine zahlreiche Menschenmenge,. worunter selbstverständlich Offiziere. Die. vom. 3.. Starter. unter. aller. ihrem Vorstand,. Grade.. dem Major. v.. Mitzlaff,. Garde-Ulanenrcgiment, die aus Oesterreich herübergekom-. menen Herren, Oberst. Frhr.. v.. Kotz und Major Graf. 37. v.. Schaffgotsch.

(42) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. m ors\. arteten,. mit. der Uhr. in. der Hand,. die Zeit. des. ersten. Abrittes.. Die üeneralität auf deutscher Seite war durch den Herrn General der Kavallerie und Koinniandirenden des V.. und. Herren. Armeekorps,. 7.. Krosigk. und. Allen schlug das Herz vor Erwartung höher und höher.. Die. Albedyll. die. Generallieutenants. v.. von der Planitz vertreten.. Spannung. hatte sich in den letzten. sationen,. die. aufgeworfenen. Meinungen nahezu. Wochen durch. Fragen, die. —. dämmerte der heutige Morgen auf. lich. sich. widersprechenden. zur Unerträglichkeit gesteigert.. bis. man. als. Konver-. die. all'. Und. end-. auf den. sich. Weg. machte, leuchtete noch im Westen der Morgenstern, wie ein. gutes. Omen. strahlend. Herbsttag an,. am Himmel und dann. brach der prachtvollste. den sich die Reiter zu ihrer langen Etappe nur. ersehnen konnten. Als die Glocken die sechste Morgenstunde verkündeten, senkte der Starter die Flagge. zum Abritt der ersten Gruppe.. Ein HohcnzoUernspross,. ein. Prinz. des. königlichen. Plauses,. Prinz Friedrich Leopold von Preussen, der Schwager Kaiser Wilhelm's H., war. der Erste. der. unter. freudigem Griissen und. jubelndem Zuruf vom Steuerhäuschen nach Ueberreichung seiner nach Floridsdorf bei Wien lautenden Startkarte. Der. Prinz, in Majorsuniform der Gardes. prächtigen Fuchswallach „Taurus".. entlassen. Seine,. die. erste. machenden Begleiter waren Generalstabshauptmann auf „Wanderschwalbe", Lieutenant. v.. wurde.. du Corps, sass auf seinem. Zansen-Osten. Gruppe aus-. Frhr. (19.. v.. Zandt,. Ulanen),. auf einem braunen Ostpreussen, Lieutenant Graf Clairon d'Hausonville (4.. Dragoner), auf. „Nero". dem. und Lieutenant. kräftigen Fuchswallach v.. d.. und Chargenpferd. Osten (Gardes du Corps), auf dem. schwarzbraunen Engländer „Little Davy". Mit nicht endenwollenden, brausenden Jubelrufen begleiteten die. Menschenmengen. die. Durchquerung des Tempelhofcr Feldes. von Seiten der Reiter.. 38.

(43) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. Inzwischen hatte sich die Zuschauermenge derartig vermehrt, dass es nothwendig wurde,. Platz. die Reiter. für. zu schaffen und. das Publikum an die Westseite der Chaussee zu verweisen.. auf Gruppe. folgte. Gruppe. nun, von der Zuschauermenge mit jubelnden. Zurufen und Aufmunterungen begrüsst.. In ganz besonders hervor-. ragender Weise. 19.. Start unter. geschah dies,. Kaiserin, verliess.. V.. Er. man. ritt. die Vollblüterin. Mayftower und. schneidigsten. der. drei. in seiner. Ritt-. Reiteroffiziere:. lieyden-Linden (Königs-Ulanen), auf der Ilalbblutfuchs-. „Dot",. stute. Gruppe den Berliner. Führung des Herzogs Ernst Günther, dem Bruder der. Begleitung sah meister. die. als. Rittmeister. Vollblutstute „Alpine". Kramsta (Gardekürassiere),. v.. und Rittmeister. auf. der. Gossler (Gardehusaren),. v.. auf einer ostpreussischen Rappstute.. Nach dem Glockenschlag 10 Uhr senkte. am. flagge. Berliner Start. am. ersten. Tage zum. nächsten Tage (Sonntag) verliessen 25,. sich. die. Starter-. letzten Male.. Am. und Tags darauf noch 23. Gruppen das Steuerhäuschen am Tempelhofer Felde. Die Würfel waren im Rollen,. die. Kontroverse schwieg.. auch die Frage der Sieger noch eine Reihe von Tagen musste, so. gewann man doch. jetzt schon. off'en. Wenn bleiben. au der Grenzscheide der. deutschen Reichshauptstadt im freundlichen Verkehre mit den an-. wesenden österreichischen Herren,. die mit. einnehmendster Liebens-. würdigkeit an den Vorgängen Theil nahmen, das Gefühl, dass, ob die Siegesanthcile. reicher. zufallen. nun auch dem einen oder dem anderen Lager würden, man. kampf dennoch unter Das. schon. seit. allen. sich. durch. den. feindlichen Wett-. Umständen näher gerügkt. Jahren. bestehende. Verhältniss wurde durch diese zu. frischer. sei.. kameradschaftliche That gewordenen Ge-. danken der verbündeten Monarchen nur noch inniger geknüpft.. Die missgünstige Opposition gegen den Wettkampf, dings sehr vereinzelt, hallt,. wie. beruhigten. die, aller-. da oder dort ihre Stimme erhob, war ver-. sie es verdiente,. und auch. sich.. 39. die überängstlichsten. Gemüther.

(44) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. J.. wm\ Dieses. AusjiroLiren. gewann durch. l'ferd. Bedeutung, wie Ritte über. sie. die. der. von Mann und. Leistungsfähigkeit. imposante Anzahl der Theilnclinier eine. frühere von einzelnen Herren. grosse Entfernungen. welche überdies nur "Weniges. nie. die Oeffentlichkeit. in. Ausserdem konnte man aber unter. vorgenommene. beanspruchen konnten, über. allen. gedrungen war.. Umständen aus derartigen. gebliebenen Tersuchen nicht allgemeine Schlüsse ziehen und. isolirt. nach diesen bleibende Prinzipien. feststellen.. Hier dagegen standen über 200 Herren der gleichen grossen. Aus der Summe. Aufgabe gegenüber. Vergleichen. so. vieler. Meinungen musste geben und. in. sich. ihrer Erlebnisse,. einzelner Erfahrungen ein Material. aus. den. und Austausche der. von unschätzbarem Worte. er-. manche noch dunkle Frage das erwünschte Licht. gebracht werden. ..... Es war selbstverständlich eine bunte Gesellschaft von. Thieren, deren Rücken. Herren Distanzreiter. die. ihr. Glück an-. zuvertrauen sich entschlossen hatten und nicht die Schönheit, son-. dern erprobte Zähigkeit musste bei der. Da. Wahl entscheidend. bleiben.. Anforderungen eines so forcirten Distanzrittes ausserdem. die. nur an ältere Pferde gestellt werden konnte und viele von den Thieren in der Vorbereitung harte Arbeit hatten thun müssen, so sah ein guter Theil. derselben für. das Laienauge. nicht. allzu. be-. stechend aus.. Die anwesenden vielen Sachverständigen urtheilten indessen anders und haben die Mehrzahl der Pferde. Zweck. als. hu Allgemeinen waren. es, mit zwei. Vollblutpferde, denen man versuclit. als für. den vorliegenden. passend gewählt begutachtet.. gewesen wäre.. die. Ausnahmen, nicht die. besten Prognostiken zu stellen. Keine zu unscheinbare Rolle spielten. die. Chargenpferde, deren mehrere in guter Verfassung waren und Vertrauen erweckend aussahen. reiter,. dessen Bild. man. Auch. einer der bekanntesten Herren-. beinahe nicht von einem Vollblutpferde zu. trennen vermag, hatte seinen Chargen, einen allerdings sehr edlen. *äS -'^M^K^. T. tZ^Ö^i^. 40.

(45) .. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; s3e2'/z2Z-. 211772. £zse72lG!.^/zen.

(46) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;.

(47) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. Ostpreussen, gefielen,. für. den Ritt nach. Wien. erkoren.. am. Die. waren einige kleinere Halbblutpferde,. die,. besten. was ihnen. etwa an Grösse abging, durch den vorzüglichen Bau, die stramme. Muskulatur und verschiedene Points reichlich ersetzten.. Zu. diesen. zählen wir die beiden Füchse der Grafen Wengersky und Holnstein. und. des Herrn. Heyden-Linden.. Unter den. man noch den Fuchs „Taurus". Sr. Königl.. die gefällige Stute. Vollblutpferden kann. v.. Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold, und „Normandy " des Frhrn. V.. Erlanger,. Ruf des. als diejenigen. erwähnen, die geeignet schienen, den. edlen Blutes würdigst zu vertreten.. „. Normandy ". ausserdem unter besonders günstigen Bedingungen, denn alles in. startete er. trug. allem das Federgewicht von 50 Kilogramm und sein Reiter,. der mit unermüdlichem Eifer den Yorbereitungen obgelegen, glaubte. mit. guten Chancen. dürfen.. der. österreichischen Kaiserstadt. zusegeln. zu. Leider täuschte ihn die Folge.. „Normandy" schied. bereits. nach kurzem Ritt aus der Kon-. kurrenz aus, da er in Hoyerswerda lahm wurde.. 43.

(48) J.. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. u.. 44.

(49) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. IV.. Der Weg zwischen den Kaiserstädten.. —. Unsere Karte. Hauptlinie.. —. Länge des Weges.. Der Nachtheil. —. Die Hauptlinie.. für die deutschen Reiter.. österreichischen Keiter.. —. 45. —. —. Die Orte an der. Der Vortheil. Höhenprofil Berlin -Wien.. für die. L..

(50) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. m. A--. -. .. m. <i)\. 46.

(51) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; iS^T^. ie. unserem Werke beigegebene Kartenskizze. stellt. die Distanzstrecke Berlin -Wien dar.. Zur Yergleichung des Weges sind. die Eisen-. bahnlinien der betreffenden Länder eingetragen.. Gesammtentfernung. Die 575 Kilometer, jedoch. ist. diese Zahl. beträgt. nicht genau. reichlich. massgebend. für. die. von den einzelnen Reitern zurückgelegten Entfernungen, weil. die. betreffenden Herren. das Recht hatten,. ihren. Weg. selbst. zu. wählen.. Die Hauptlinie, die von den Reitern benutzt wurde,. ist. in. unserer Kartenskizze durch eine Linie mit Querstrichen angegeben. Sie geht. vom Steuerhäuschen im Süden. Berlins in südöstlicher. Richtung über Zossen und Baruth nach Calau, beziehungsweise Königswusterhausen Altneudöbern, Orte. und Lübben. Senftenberg,. eine Terrainhöhe. nach. Calau,. führt. dann über. Hoyerswerda, Bautzen, an welchem. von 202 Meter. erreicht, zieht sich. dann. über Rumburg, den ersten Ort, der auf böhmischem Boden. liegt,. sie. nach Niemes, Weisswasser, Nimburg, Kolin, Czaslau, Deutschbrod, Iglau,. dem höchsten Punkte. Meere. liegt.. der Strecke, der 516 Meter über. dem. Mährisch- Budwitz, Znaim, Hollabrunn und Stockerau. nach Floridsdorf nordöstlich von Wien.. Die besten Reiter haben in 24 Stunden zwischen. 160 bis. 220 Kilometer auf den einzelnen Tagesstrecken zurückgelegt.. 47.

(52) J-. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. Die. deutschen. gegenüber. hatten. Distanzreiter. den. öster-. reichischen einen in der Gestaltung des Terrains liegenden wesent-. Wenn man. lichen Nachtheil.. nämlich das in unserer Zeichnung. links enthaltene Profil Berlin -Wien betrachtet, so ergiebt sich, dass. die. deutschen Reiter im Anfang ihrer Tour das erste Drittel der. Gesammtstrecke mit ihren frischen Pferden auf verhältnissmässig. ebenem, jedenfalls nicht bergigem Terrain zurückzulegen hatten, so. dass. im späteren Verlauf mit ihren schon ermüdeten. erst. sie. Pferden in das Gebirgsterrain in die grösseren. Anforderungen an. Böhmen kamen, wo dann. werden mussten.. gestellt. Die österreichischen Reiter hatten des Rittes im ersten Drittel zwischen. und kamen von. hier. für die Dauerleistung der. Einfluss. gewesen. Das bei. in. welchem. giebt. ein. Bild. städten nach. Berlin. von. Höhen. leicht. in. das. bergab führende Terrain,. ermüdeten Pferde von wesentlichem. enthaltene Höhenprofil Berlin -Wien,. in vergrössertem. Massstabe gezeichnet. der Bodengestaltung zwischen. dem. sind,. den beiden Haupt-. hauptsächlichsten Charakter des Terrains. eine. hat. von 170 Meter,. Iglau zurückzulegen. sein dürfte.. unserer Skizze die. den schwierigsten Theil. Wien und. ab während des Restes ihres Rittes. bequem zu durchreitende ebene und was. erst. die Leistungsfähigkeit der Pferde. so. Seehöhe von 31 Meter, Wien eine solche. dass .von Berlin. 139 Meter stattfindet,. nach Wien eine Ansteigung. während zwischen Bautzen, Czaslau,. Deutschbrod, Iglau und Znaim Höhen von 202, 263, 422, 516 und 289 Meter zu überwinden waren. skizze. ersichtlich,. dass. bei. der. Jedenfalls. leistung die deutschen Reiter die schwierigere. hatten.. T. ist. aus unserer Karten-. ganz ausserordentlichen Distanz-. 48. Aufgabe zu bewältigen.

(53) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. V.. Die Ankunft der. ersten Oesterreicher. Normaluhr im Richterziramur. lieutenant V. Miklös. Namen. —. als. Stög!.. Erwartungsvolle. —. Ziel in Berlin.. am. — —. Ein. kleines. v.. Földvar.. Intermezzo.. Oberlieutenant. Ghaule.. Steuerhäuschen.. — Ober— Die. Chavossy de Csavoss und Bobda.. der Offiziere, welche Proberitte unternommen.. Lieutenant Karl Schmidt. Felde.. —. Erster.. am. —. —. —. —. Lieutenant Scherber. Lieutenant Scherher. Menschenmassen. auf. Oberlieutenant Buifa.. Reiter, welche den Ritt aufgegeben.. —. II.. I.. — Rittmeister. dem Tempel hofer. —. Graf Paar.. Jarmy de Szolnok.. —.

(54) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. u i. 50.

(55) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. 3^. 71^. ie. Wahrscheinlichkeit, dass eine Entscheidung schon. am. dritten. Tage erfolgen könnte, war wohl. nicht. besonders gross, dennoch trat das Richterkollegium. am Nachmittag. dieses. Die Normaluhr, von welcher. Tages zusammen.. Berliner Zeit).. Sie. Zeiten. die. wurden, war nach mitteleuropäischer Zeit. hier. gestellt (ß'. abgelesen. 25" vor der. stand versiegelt im Richterzimmer und wurde. an jedem Morgen von der Sternwarte kontrolirt.. Der Empfang der beispiellos viele. Hunderte, hauptsächlich. gefunden,. um. esterreicher. Schon während. begeisterter.. die. vom. Offiziere,. eine. ganz. Berlin war. ein. Nacht hatten. sich. am Steuerhäuschen. ein-. frühen Morgen an wuchs die. Mittagsstunde. in. der. gewaltige. Menge und Ausdehnung.. erreichte. Zehn-. tausende waren anwesend und bereiteten den eintreffenden Reitern stürmische Huldigungen.. Als Erster. zieren aus V.. Wien. von den österreichisch-ungarischen Offitraf. bekanntlich. am. Ziele. der. Oberlieutenant. Miklös ein.. Am. Montag früh 4 Uhr waren Oberlieutenant. v.. Miklos und. Lieutenant Chavossy noch gemeinsam vor Bautzen.. Hinter dieser Stadt passirte Herrn. v.. Miklos das Malheur, mit. seinem Pferde zu stürzen; er brachte das Thier jedoch bald wieder. 51.

(56) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. ^%. ^, auf die Heine und setzte die Tour. gegen. die beiden Reiter. bis If o. yers^verda. Uhr Nachmittags. 1. fort,. woselbst. eintrafen.. Es wurden ihnen daselbst von der Bevölkerung, mit dem Herrn Bürgermeister an der. Spitze, lebhafte Ovationen dargebracht.. Die Begeisterung dämpfte sich jedoch sehr bald mit Rücksicht auf. den Zustand,. welchem. in. schon der zwölfjährige Braune. sich dort. befand.. Die Flanken des armen Thieres waren von den Sporen völlig aufgerissen und über und über blutig, gleich den Sporen und den Stiefeln des Reiters. sich. füttern. V.. Die beiden Reiter gönnten. und den Thieren eine Rast von etwa. Um. die. 21/2. Schmerzen, von welchen. in. Hoyerswerda. Stunden und Hessen „Marcsa". Herrn. des. Miklös gepeinigt wurde, zu betäuben, Hess der Reiter ihr eine. Morphiumeinspritzung beibringen.. Nach vollendeter Rast Sattel. eine. beide. stiegen. Reiter. und gingen im Trabe ab, mit der Absicht,. wieder in in. den. Baruth noch. ganz kurze Rast zu halten und dann von dort die Tour. in. einem Ritte zu beenden. Oberlieutenant Miklos rastete jedoch in Baruth nicht,. vielmehr die Tour ohne Aufenthalt. fort,. setzte. während Lieutenant Chavossy,. dessen Pferd zwar noch ganz mobil war, zurückblieb, weil er sich selbst zu sehr. Und berichtet,. so. ermüdet. fühlte.. ging es, obgleich sich an. gleich. hinter. bemerkbar gemacht. dem Braunen, wie. hatte, weiter. gen Berlin, zumeist im Trabe.. Bei Tempelhof stieg Oberlieutenant Miklos. und führte seinen Braunen, weil recht. vorwärts. Herr. v. Mikh'is. zu. kommen. er. auf. vermochte.. dem. aus. dem. Sattel. Pflaster nicht. Am Bahndamm. mehr. bestieg. jedoch sein Ross wieder und strebte in scharfem. Trabe dem Ziele zu, dass erreichte.. schon. Hoyerswerda eine Lahmheit der Schulter. er. um. Ross und Reiter waren. 9. Uhr 34 Minuten 32 Sekunden freilich. stark erschöpft.. Das Thier, das von Hoyerswerda ab ununterbrochen im Gange war, hatte dort auch das letzte Futter erhalten, und eine Flasche. 52.

(57) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. Cognac, von dem ihm zeitweise ein Schluck eingeflösst wurde, war. was ihm. Alles,. dem. auf. sein Reiter. strapaziösen letzten Drittel. der Tour geboten hat.. Oberlieutenant Jahre,. von. v.. Miklos, ein. Mann im Anfang. der dreissiger. mit. martialischem. schlanker. mittelgrosser,. am. schwarzen Schnurrbart, hatte. Gestalt,. Tage 156 Kilometer, am. ersten. zweiten 200 und den Rest der insgesammt 575 Kilometer betragenden. Tour, also 211 Kilometer, Seit. Sonnabend früh. am 7. Tage zurückgelegt.. letzten. Uhr 10 Minuten, zu welcher. vom Start in Wien entlassen wurde, hat Oberheutenant insgesammt nur 13 Stunden gerastet.. v.. Zeit er. Miklos. seine Husarenuniform. Er trug. mit Mantel und Säbel und führte eine Reitgerte.. Unterwegs hatte. sich seine Stute. durch heftigen Anprall an eine das. Schulterblatt eines. sultation. Thierarztes. in der. Box. einen Nagel in. Die Verletzung machte die Kon-. eingestossen.. nöthig.. eine Morphiumeinspritzung bei,. „Marcsa" während einer Rast. Wand. Dieser. brachte. dem. Thiere. damit der Reiter seinen Ritt. fort-. setzen könne.. Die Anwendung dieses Mittels. hielt. aber nicht sehr lange vor,. und im weiteren Verfolgen seines Zieles musste der Reiter mit dem Entschlüsse kämpfen, die Partie aufzugeben, da die Leistungen des Thieres immer unzulänglicher wurden.. Zwischen Ross und Reiter entspann sich so ein geführter Kampf.. Nur dadurch,. dass. er. Cocain beibrachte, gelang es dem österreichischen. Anwendung. still. fort-. dem Pferde Cognac und Offizier,. unter. äusserster Willenskraft das vorgesteckte Ziel zu erreichen.. Die Anzeichen dieses von der zweiten Hälfte des Weges an geführten Reiters. Ankunft V.. inneren. Kampfes zwischen dem. kräftigen. Wollen des. und den sinkenden Kräften des Thieres, traten auch bei. am. Ziele in der äusseren Erscheinung des OberUeutenants. Miklos hervor. Oberlieutenant. v.. Miklos gehört zu denjenigen österreichisch-. ungarischen Offizieren,. welche bereits einenProberitt unter-. 53.

(58) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. m. r. HO 111. 111. hatten. Piobcrittc. liatton.. eil. fcnuT. Starhembeig. Graf Wilhelm. lieutcnant. liittmcister. II. -II.),. Auji^ust. Haron Koller (14.Dr.-R.), Oberlieutenaiit Stephan. (13.. -K.),. II.. Fleischmann. ]\ittmeistcr Moritz. K. i. el. Geza Baron Sardagna. Oberlieiitenant. llorthy. v.. (11. JI.-R.),. Max Baron. Lieutenant. (3. II.-ll.),. m a n n s e g g (4. Dr.-R.), Lieutenant. Ober-. uiiternoiiiiiicn:. (7.. Richard S p i t z n e r. (9.. Dr.-R.),. Oberlieutenaiit Heinrich Baltazzi (U.H.-R.), Oberlieutenant Gustav. Hoffmann. Lieutenant. H.-R.),. (14.. (13. Dr.-R.), Oberlicutenant Julius. lieutenant. Johann Graf Lubienski. Graf Szapary. U.-R.),. (7.. Oberlieutenant Eduard Graf Josef Graf Jjasocki. Robert. (5.. Ritter. Nagy. Baron. Ober-. U.-R.), Oberlieutenant Josef. Graf Paar. Oberlieutenaiit. Wickenburg. (3.. (1.. H.-R.),. H.-R.), Oberlieutenant. U.-R.) und Rittmeister. (1.. Joelson. v.. (16. H.-R.),. Max Graf Thun-. Hohensteiii.. Um. Uhr. 11. Lieutenant. Julius. 17 Minuten. Sekunden. 7. traf. als. Chavossy de Chavoss und Bobda von. regiment auf einem. Zweiter. dem. 3.. ponnyartigen kleinen Wallach des. fast. der. Husaren(;)ber-. lieutenants v. Miklos ein.. Auch. verlassen;. 35 Sekunden mehr stürmischer als. man. Herr. v.. Wien am. hatte. er. 10 Minuten. als v.. Empfang zu. ersten. Tage des nur. somit. hatte. Miklos gebraucht.. zum. Theil, der sich. sah, in welcher seltenen Frische. Chavossy hatte. Oberst Kaiserliof,. dragonern. v.. die. 1. Starts früh 7. Uhr. Stunde 52 Minuten. Auch ihm wurde. ein. hellen Jubel steigerte,. Ross und Reiter anlangten.. Tour über Königswusterhausen genommen.. Steininger geleitete ihn in einer Droschke nach. sein Pferd wurde,. wie. alle. übrigen,. bei d(Mi. 1.. dem. Garde-. eingestellt.. Mit Herrn hier ein.. er. Er. v.. hatte. hatte sich zunächst. Chavossy traf der Wiener Radfalirer Klomser. am Sonnabend. früh 6. Uhr Wien. verlassen. und. dem Grafen Paar und dem Landgraf zu Fürsten-. berg angeschlossen, war dann aber diesen vorausgeeilt. Als Dritter passirte Lieutenant Scherber von den. auf Lieutenant Bardt's Schimmelwallach. 54. „(iraiiit",. 7.. Dragoncn-n. das Ziel..

(59) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. Lieutenant Scherber. Wien. Starttages. verlassen. um. dort Sonntag früh. Das. unterwegs.. nicht. liat. um. und war. Uhr 50 Minuten. 6. bis. dos. L,. ersten. Weisswasser gekommen, von. Uhr aufgebrochen und seitdem ohne Rast. 3. mehr junge Pferd war. in brillanter. Kondition,. obgleich es das linke Ilintereisen verloren. Begleitet hatte den Reiter von Weisswasser aus der Brünner. Radfahrer Carafiat, der. Stunden. Zeit: 78. Um von den 6. Uhr. 9. am Sonnabend. Uhr 25 Minuten. 1. Uhr Wien. verlassen hatte.. traf der Lieutenant Karl Schmidt. Husaren am Ziel. 6.. 6. Minuten. v.. Földvar. Er war von Wien am Sonnabend. ein.. 15 Minuten abgegangen, hatte also 79 Stunden 10 Minuten. gebraucht.. Der. Reiter, von gedrungener,. kam. fast dicker Gestalt,. auf-. fallend frisch an, sein Pferd, ein prächtiger Ungar, sah aus, als ob. eben aus dem. es. Stall. käme.. Regimentskameraden begrüssten den. Zwei bekannten. als. Herrenreiter. Offizier.. Am. Steuerhause. auf. dem Tempelhofer Berge. erwarteten. den weiteren Verlauf des Distanzrittes unter Anderen noch Ober-. Graf Wedeil. stallmeister V.. und der Adjutant des Kaisers, Majo^. Moltke.. Um Fünfter. Uhr 49 Minuten. 2. erreichte. in. vom. 7.. der Lieutenant Scherber. Bruder des. als Dritter. II. eingegangenen. Sypniewski. v.. Odrowaz,. die. unter. Galopp. frisch. aussah,. hatte. „Alma" des OberJieufenants sich.. als. das Ziel.. Offiziers,. Der schneidige Reiter, der sehr wunderbare braune Stute,. scharfem. Dragonerregiment, der. Das Thier. hatte. die. eine Ritter. Tour. brillant überstanden.. Lieutenant Scherber II war Sonnabend aus. Wien. Um. um. 6. Uhr 25 Minuten. abgeritten, hatte somit 80 Stunden 24 Minuten gebraucht. 3. Uhr 39 Minuten 50 Sekunden begrüssten brausende. Hochrufe den sechsten der österreichischen Reiter, den Rittmeister Stögl. vom. 8.. Ulanenregiment.. i. 55. t.

(60) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. a. L. fi>'. f. Rittmeister Adalbert Stögl, ist. eine. gedrungene Gestalt,. kleine. Anstrengungen des Parforcerittes. Offizier, die. schon ein älterer. waren nicht spurlos an ihm vorübergegangen, man sah es ihm an, dass ihm das Laufen sauer wurde, immerhin machte auch er noch einen guten Eindruck. Sein Pferd, der Schimmelwallach „Schuppa",. dem man. miissig kleines, schmächtiges Thier,. es. ist. ein verhältniss-. kaum. ansieht, dass. können.. Der Wallach. war stark abgetrieben und sehr beschmutzt, erholte. sich aber ver-. es. aushalten. grössere Anstrengungen hat. hältnissmässig bald.. Der Abritt von Wien. Kurz nach. ^\^h. scharfem Galopp in. das. Ziel.-. Der nutzt, sich. die. hatte. um. Uhr 37 Minuten. 4. Uhr Wien. In. Zivilreiter. ein. vollständig. ein. verlassen hatte.. untrainirtes. Tour sehr gut überstanden. um. Ritt. Differenztour. zulegen.. Uhr 35 Minuten. ereignete sich ein kleines Intermezzo.. Freitag früh 61/2. die. dem. Uhr. sprengte. Reiter. das. bei. 6. Es war der Brünner Lederwaarenfabrikant Alfred. am. Flesch, der. am Sonnabend. w^'ir. Stunden 4 Minuten 50 Sekunden.. Zeit: 81. erfolgt.. auf untrainirtem Pferd. 7. Es. hatte.. be-. handelte. den Austrag einer Wette, die dahin ging,. Herr Flesch hat. nur 106 Stunden. Pferd. die. in. fünf Tagen. zurück-. Wette glänzend gewonnen,. er. hat. 13 Stunden 53 Minuten weniger. Minuten, also. gebraucht.. Auf dem Tempelhofer Felde. hatte sich inzwischen eine. immer. Auch der Land-. gewaltigere Menschenmasse angesammelt. wirthschaftsminister v. Heyden und General v. Rauch hatten vor. dem Steuerhause. sich. eingefunden.. Die Geduld der Neugierigen und der Richter wurde auf eine lange Probe gestellt. der kurz nach 3. Schon nach 5 Uhr. Uhr Zossen verlassen,. sollte der nächste Reiter,. eintreffen,. seine. Ankunft. verzögerte sich ganz erheblich.. Um. 6. Uhr flammte. Scheinwerfer auf.. Endlich. der. um. auf dem 7. Eiffelthurm. angebrachte. Uhr 34 Minuten 36 Sekunden.

(61) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;.

(62) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;.

(63) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; ^:^7'•. 4 erschien der. siebente. Reiter, Oberlieutenant Chaub. vom. 13.. Ulanen-. regiment auf der prächtigen Fuchsstute „Lille".. Er war am Sonnabend früh. Mit ihm langte der Radfahrer Zeisberg aus Berlin. wegs gewesen.. ihm. an, der. 4. Uhr. Uhr 45 Minuten aus Wien. 6. war somit 84 Stunden 49 Minuten 36 Sekunden unter-. abgeritten,. bis. Golssen entgegengefahren war und ihn kurz nach. Lieutenant Chaub und sein Pferd waren in. erreicht hatte.. bester Beschaffenheit.. Um. 7. Uhr 46 Minuten. Sekunden. 21. der Oberlieutenant Buffa von den. 6.. folgte. ihm. als. Achter. Dragonern auf dem braunen. Wallach „Distanz".. Auch Zeit: 85. Um 1.. hier. Stunden 8. Uhr. machten Pferd und Reiter den besten Eindruck. 6 6. Minuten 27 Sekunden. Minuten. 25. Sekunden ging. Graf. Paar. vom. Ulanenregiment auf der schwarzbraunen Stute „Ada Duliäh". Neunter. als. durch's Ziel.. Das Pferd lahmte vorn. rechts. etwas,. der Reiter war. frisch.. Er war 85 Stunden 41 Minuten 25 Sekunden unterwegs. Bis Zossen waren ihm die beiden Berliner Radfahrer Allardt. und Koch vom Klub „Wanderer" Für. die. als. Nacht wurden noch. 59. Forcemacher entgegengefahren.. elf. Reiter erwartet..

(64) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;.

(65) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. U-. '^^^. VI.. Die Ankunft der. am. ersten Deutschen. Wirkung der. telegraphisclien Nachricht über die. Offiziere in Berlin.. —. Schmückung der. —. —. Rittmeister. Lieutenant. v.. v.. Jena.. Tepper-Laski.. —. —. — Frhr.. Wien.. Aufnahme der. Zielstrassen.. von Preussen und Sekondelieutenant Hey!. Prinz.. Ziel in. —. österreichischen. Prinz Friedrich Leopold. Die Wiener Bevölkerung und der v.. Meyern.. —. Lieutenant Dietze.. Die Herren Offiziere, welche den Ritt aufgegeben.. —. —. Herzog Ernst Günther Der Vorsprung des Lieutenants Frhrn. v. Reitzenstein. Das Vorführen der Pferde in der von Schleswig -Holstein und sein Pferd. v. ReitzenReitschule. Die Nachricht von der Verunglückung Reitzensteins.. —. —. —. stein. am. Ziel.. —. Lippspringe's letzte Stunden.. 61. r-.

(66) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. "fM. li-.l*.M)". Wim-... <^/'j.

(67) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. ,ie. Kunde von dem. Aufnahme der. und der begeisterten. Eintreffen. österreichischen Distanzreiter in Berlin. hatte sich mit Blitzesschnelle über breitet. und. ganz Wien ver-. eine grosse Befriedigung hervorgerufen.. Die Zielrichter. in Floridsdorf erhielten. offizielle. Bestätigung. durch die Mittheilung einer Depesche, welche der Militärkanzlei des. Kaisers. gegangen. Franz Josef von den Distanzreitern aus Berlin zu-. vp^ar.. Die Stimmung freudig gehoben festlichen. am. beeilte. das Häuschen,. in. erklärte sich in. reichen. die. in. Folge dessen. Zurüstungen zum. die. Distanzreiter zu vollenden.. Permanenz, der Zielpfosten und. welchem das Komitee. Donaubrücke, welche. wurde. sich dort,. Empfange der deutschen. Das Komitee. hielten. Ziele in Floridsdorf. und man. sowie. die. deutschen Reiter passiren mussten,. er-. sich. befand,. Schmuck von Guirlanden, Reisig 'und Flaggen. in. den deutschen und österreichischen Farben.. In der Mittagsstunde. Nähe des Zieles sammelten grosse Menschenmassen;. fanden sich zu Fuss und sondern. auch aus. dessen. zu Pferde. ein.. entfernter. Umgebung. neue Massen nach Floridsdorf. in. sich. bereits. zahlreiche. Nicht. in. der. Offiziere. blos aus. strömten. Wien,. immer. Viele Personen eilten sogar schon. den ersten Nachmittagsstunden westwärts die Strasse entlang.

(68) — © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. (Ion. aber Stunde. entgegen,. deutschen Offizieren. auf Stunde. ver-. rann, oline dass der erste Distanzreiter, wie oft auch sein baldiges. Erscheinen durch das Gerücht angekündigt wurde, in Sicht kam.. Dafür zirkulirten Nachrichten von bedenklichen Unfällen, die den an der Spitze reitenden Herren zugestossen sein sollten.. Das Wetter war prächtig. wurden an den Zielpfosten. in. Bei anbrechender Dunkelheit. Floridsdorf. Be-. elektrischen. die. leuchtungsapparate in Thätigkeit gesetzt, die Bogenlampen erhellten. den Platz und Lichtwerfer erleuchteten die Strasse auf eine beträchtliche Strecke.. Die Ungeduld der Menge stieg auf's Höchste. einiger. Hofequipagen wurde. als. Das Erscheinen. Zeichen des nahen Eintreffens des. „Ersten" gedeutet.. Man. hatte inzwischen die Gewissheit erlangt, dass der „Erste". Um. 7. Uhr. 45 Minuten verkündeten brausende Hochrufe sein Erscheinen.. Im. der Prinz Friedricli Leopold von Preussen sein werde.. Pferdelängen hinter. kurzen Trabe passirte er das Ziel und. drei. ihm. Beide hatten Mühe, ihre. folgte der Sekondelieutenant Heyl.. etwas erschöpft aussehenden Rosse durch. die. Menge zu. steuern,. die das Spalier durchbrochen hatte.. Die beiden Reiter wurden von dem Generalinspekteur der Kavallerie, Frhrn.. v.. Gagern, den deutschen Delegirten, den Mit-. gliedern des Koniitee's empfangen. unter. dem tosenden Jubel. Graf Alexander befand,. v.. sich. zur Abstattung. Nach wenigen Minuten. wo Auf. in die. er als. unter. denen. sassen. ab. auch. sich. der Ankunftsmeldung. ihrer Legitimationskarten in's Komiteelokal. rollte. nur wenig ermüdet zu haben schien,. Burg,. sein Begleiter. der Zuschauer,. Hartenau, der ehemalige Fürst von Bulgarien,. und begaben. und Beglaubigung. und von zahlreichen Offizieren. Der Prinz und. enthusiastisch begrüsst.. Prinz Leopold, in. den. der. einer Hofequipage. Ritt. in die. Gast des Kaisers sein Absteigequartier nahm.. der Fahrt durch die Ringstrasse, sowie bei der Einfahrt. Hofburg wurde. er. von dem Publikum lebhaft begrüsst.. Der. M£ '^•-<>—. '. :. 64.

(69) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;. Ein Regentag im Gebirge. Originalzeiohnung von Georg Koch..

(70) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE