• Keine Ergebnisse gefunden

PROFESSIONAL CENTER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "PROFESSIONAL CENTER"

Copied!
53
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PROFESSIONAL CENTER

Das Programm des Professional Centers für das SoSe 2011 wird sukzessive erweitert und ist erst zur zweiten Belegphase vollständig.

Eine Bewerbung zu den Veranstaltungen des Professional Centers für das SoSe 2011 ist erst in der zweiten Belegphase möglich.

K O M P E T E N Z T R A I N I N G

9702 Berufszielfindung, Bewerbungstraining und Assessment (1. Kurs)

2 SWS; Blockveranstaltung; Max. Teilnehmer: 20

Sa. 8.15 - 15.30, 103 Philosophikum, S 76, Ende 14.5.2011, nicht am 23.4.2011 Samstag zwischen Karfreitag und Ostersonntag; 7.5.2011 Es findet keine Veranstaltung statt!

E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Semester und Studiengänge: Profitieren können Teilnehmende, die kurz vor dem Abschluss stehen, bereits auf Jobsuche sind und sich auf konkrete Bewerbungsverfahren vorbereiten möchten, ebenso wie solche, die zu Beginn ihres Studiums berufliche Ziele eruieren und ihre weitere Studien- und Berufswegplanung daraufhin abstimmen wollen.

Die Veranstaltung eröffnet Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv und mit hohem

Selbsterfahrungscharakter auf den Einstieg in die Arbeitswelt vorzubereiten. Vier Teilbereiche an vier Tagen bauen didaktisch aufeinander auf:

Tag I: Potenzialanalyse und Berufszielfindung: Durch einen biografieorientierten Ansatz werden Stärken und Kompetenzen der Teilnehmenden vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Erfahrungen reflektiert und konkrete Perspektiven für die eigene Bewerbungsstrategie und Berufswegplanung abgeleitet.

Tag II: Stellensuche, Analyse von Stellenanzeigen und schriftliche Bewerbung: Die Studierenden lernen, systematisch und effektiv nach offenen Stellen zu recherchieren sowie geeignete Stellenanzeigen auszuwerten und zu interpretieren. Weiterführendes Lernziel wird die überzeugende und zeitgemäße Gestaltung von Bewerbungsunterlagen sein: Hier wird  vermittelt, wie die schriftliche Bewerbung adressatenorientiert, anforderungsgerecht und dennoch individuell abgestimmt entworfen werden kann.

Tag III: Telefonische Bewerbung und Vorstellungsgespräch: Im Simulationstraining von telefonischer Bewerbung und Vorstellungsgespräch üben die Teilnehmenden, ihr persönliches Kompetenzprofil mit angemessener Rhetorik und Körpersprache situationsgerecht und zielorientiert zu präsentieren ohne dabei an persönlicher Authentizität zu verlieren.

 

Tag IV: Assessment- Center: In dieser Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die Struktur und Bestandteile eines Assessment- Centers.  In Übungen und Rollenspielen erleben sie, welche Aufgaben auf sie zu kommen und wie sie sich vorbereiten können. Gleichzeitig werden sie ihre Position verändern und aus der Rolle des Assessoren agieren. So bekommen sie einen anderen Blickwinkel auf die Elemente eines Assessment- Centers.

 

Im Anschluss an das Seminar ist fristgerecht zum 31.05.2011 eine vollständige (!) Bewerbungsmappe nach den Seminarkriterien beim Professional Center einzureichen, die bei einem persönlichen Gespräch abschließend besprochen wird. Die Abgabe und Besprechung dieser Bewerbungsmappe ist Voraussetzung für das Bestehen der Veranstaltung.

 Externe Dozenten: Herr T. Zander u. Frau K. Koreny

Bitte bringen Sie zum Assessment Stifte, ausreichend Schmierpapier, Büroklammern, Post-its und Tesafilm mit!

 

 

Anerkannt mit 4 CP (100h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

(2)

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

 

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

9705 Berufszielfindung, Bewerbungstraining und Assessment (2. Kurs)

2 SWS; Blockveranstaltung; Max. Teilnehmer: 20

Sa. 8.15 - 15.30, 103 Philosophikum, S 92 7.5.2011 - 28.5.2011 E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Semester und Studiengänge: Profitieren können Teilnehmende, die kurz vor dem Abschluss stehen, bereits auf Jobsuche sind und sich auf konkrete Bewerbungsverfahren vorbereiten möchten, ebenso wie solche, die zu Beginn ihres Studiums berufliche Ziele eruieren und ihre weitere Studien- und Berufswegplanung daraufhin abstimmen wollen.

Die Veranstaltung eröffnet Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv und mit hohem

Selbsterfahrungscharakter auf den Einstieg in die Arbeitswelt vorzubereiten. Vier Teilbereiche an vier Tagen bauen didaktisch aufeinander auf:

Tag I: Potenzialanalyse und Berufszielfindung: Durch einen biografieorientierten Ansatz werden Stärken und Kompetenzen der Teilnehmenden vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Erfahrungen reflektiert und konkrete Perspektiven für die eigene Bewerbungsstrategie und Berufswegplanung abgeleitet.

Tag II: Stellensuche, Analyse von Stellenanzeigen und schriftliche Bewerbung: Die Studierenden lernen, systematisch und effektiv nach offenen Stellen zu recherchieren sowie geeignete Stellenanzeigen auszuwerten und zu interpretieren. Weiterführendes Lernziel wird die überzeugende und zeitgemäße Gestaltung von Bewerbungsunterlagen sein: Hier wird  vermittelt, wie die schriftliche Bewerbung adressatenorientiert, anforderungsgerecht und dennoch individuell abgestimmt entworfen werden kann.

Tag III: Telefonische Bewerbung und Vorstellungsgespräch: Im Simulationstraining von telefonischer Bewerbung und Vorstellungsgespräch üben die Teilnehmenden, ihr persönliches Kompetenzprofil mit angemessener Rhetorik und Körpersprache situationsgerecht und zielorientiert zu präsentieren ohne dabei an persönlicher Authentizität zu verlieren.

 

Tag IV: Assessment- Center: In dieser Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die Struktur und Bestandteile eines Assessment- Centers.  In Übungen und Rollenspielen erleben sie, welche Aufgaben auf sie zu kommen und wie sie sich vorbereiten können. Gleichzeitig werden sie ihre Position verändern und aus der Rolle des Assessoren agieren. So bekommen sie einen anderen Blickwinkel auf die Elemente eines Assessment- Centers.

 

Im Anschluss an das Seminar ist fristgerecht zum 15.06.2011 eine vollständige (!) Bewerbungsmappe nach den Seminarkriterien beim Professional Center einzureichen, die bei einem persönlichen Gespräch abschließend besprochen wird. Die Abgabe und Besprechung dieser Bewerbungsmappe ist Voraussetzung für das Bestehen der Veranstaltung.

 Externe Dozenten: Herr T. Zander u. Frau K. Koreny

Bitte bringen Sie zum Assessment Stifte, ausreichend Schmierpapier, Büroklammern, Post-its und Tesafilm mit!

 

 

Anerkannt mit 4 CP (100h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät

(3)

- Rechtswissenschaftliche Fakultät - Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

 

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

9761 Aus- und Fortbildung bei Kölncampus - Das Hochschulradio

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 15

k.A., n. Vereinb E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

Termine werden noch bekannt gegeben. 

 

Kölncampus ist Radio von Studierenden für Studierende:

Studierende bilden die Redaktionen und organisieren den täglichen Programmablauf.

www.koelncampus.com  

In Zusammenarbeit mit dem Professional Center ist es für radiointeressierte Bachelor- Studierende der Universität zu Köln möglich, 3 Leistungspunkte im Rahmen des Studium Integrale für das Durchlaufen einer Ausbildungsrunde bei Campusradio zu erhalten.

Die Ausbildung bei Kölncampus erstreckt sich über 12 Wochen, in denen interessierte Studierende jeweils an einem Morgen der Woche das Morgenmagazin "Frührausch" migestalten und zusätzlich an der Mittwochs stattfindenden Konferenz für die kommende Woche teilnehmen. Darüber hinaus werden während der 12 Wochen Ausbildung in Workshops Grundlagen und Hintergründen des Radio- Machens vermittelt.

 

Inhalte der Ausbildung:

- Sprechen On-Air

- Erstellen von Beiträgen Off-Air

- Sprechen und Recherchieren von Beiträgen - Umgang mit Schnitt- und Aufnahmetechnik

- Technik-, Nachrichten-, BmO(Beitrag mit Originalton)- Workshops  

Nähere Informationen zur Ausbildung inklusive der Teilnahmebedingungen gibt es direkt von Kölncampus.

Ansprechpartner für die Anerkennung im Studium Integrale bei Kölncampus ist Frau K. Granitza.

Ansprechpartnerin für die Anerkennung im Studium Integrale am Professional Center ist Frau C. Goffart.

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

(4)

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden nicht über KLIPS vergeben.

9767 Die Kunst des Verhandelns

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 20

Fr. 8.4.2011 8.30 - 13.30, 824 Patrizia Tower, 818

Sa. 9.4.2011 8.30 - 16.30, 212 Herbert-Lewin-Haus, S 110

Fr. 15.4.2011 14 - 20.30, 824 Patrizia Tower, 818 E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

 

Der pivate Autokauf, die Gehaltsverhandlung mit dem Chef oder ein orientalischer Bazar sind die ersten Situationen, die einem in den Sinn kommen, wenn von Verhandeln gesprochen wird. Ohne Zweifel sind dies Momente, in denen Verhandlungsgeschick sehr wertvoll ist.

 

Darüber hinaus gibt es viele alltägliche Situationen, in denen wir verhandeln, zum Beispiel wenn wir versuchen, fünf Extra- Minuten in der schriftlichen Prüfung zu bekommen, einen kurzfristigen Termin beim Zahnarzt zu machen oder als Berufseinsteiger ausdiskutieren, wer am Ende des Tages zusätzlich noch Berichte schreiben muss.

 

Dieses Seminar ist daher vor allem eines: pragmatisch.

 

Es vermittelt den Studierenden die Fähigkeit ein Repertoire für unterschiedlichste Verhandlungssituationen zu entwickeln: von privaten bis hin zu beruflichen, einfachen und aufwendigen, alltäglichen und besonderen Anlässen. Es geht über einfache Prinzipien, wie „Alles oder Nichts“ oder dem Klischee des Autokaufs, hinaus.

 

Es geht dabei explizit nicht darum, jemanden hinters Licht zu führen oder auszunutzen. Es geht darum, bewusster und auch durchsetzungsfähiger zu sagen, was die eigenen Präferenzen sind und diese auch (mit Kompromissen!) zu erreichen.

 

Anhand einer Vielzahl von Simulationen, individuellem Feedback, Diskussionen und Tipps des Dozenten zielt das Seminar darauf ab, entlang eines roten Fadens das Verhandeln zu seiner Kunst zu machen.

Ziel ist, dass Studierende als Berufseinsteiger es schaffen „Nein“ zu sagen ohne als „Fehleinstellung“

abgestempelt zu werden oder dass Studierende im Praktikum nicht unter dem Decknamen „persönliche Assistenz“ zum Aktensortierer mit Hochschulqualifikation werden.

 

Kerninhalte

·       Komparative, integrative und mehrdimensionale Verhandlungsstrategien

·       Dialektische Überzeugungstechniken

·       Entscheidungsfindung unter Unsicherheit erlernen

·       Erstellung eines individuellen Stärken/Schwächenprofils im Verhandeln

·       Diskussion: Karriere, Regeln und Verhandeln  

Anforderungen:

·     Das Seminar bietet sehr viel. Um die Ziele zu Erreichen ist insbesondere die Selbstreflektion der Teilnehmer zwischen den Veranstaltungen wichtig. Dazu muss von jedem/jeder teilnehmenden Studierenden vor der 2. und 3. Veranstaltung ein 3 - 4 seitiger Essay verfasst werden.

(5)

·     Am Ende der letzten Veranstaltung findet eine kurze Prüfung statt, in der nicht Wissen abgefragt (Auswendiglernen ist nicht erforderlich), sondern viel mehr dessen Anwendung evaluiert wird.

 Externer Dozent: Herr Lagner

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

 

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

 

· Bazerman, Max. H. (2006). Judgement in Managerial Decision-Making: Chapter 10: Negotiator Cognition.

Danvers: Wiley, S.153-166.

· Hoch, S.J. und Kunreuther, H.C. (2001). Wharton on Decision-Making: Part I – Personal Decision Making sowie Part III – Multiparty Decision-Making. Danvers: Wiley, S.15-78/S.157-222.

· Schur W. und Weick G. (1999). Wahnsinnskarriere: Regel 10: Zeige Kadavergehorsam – Wichtige Techniken. Fulda: Eichborn, S.119-133.

 

9701 Gut entscheiden mit Herz und Verstand

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 25

Di. 14.6.2011 8.30 - 16, k. A., Ortsangaben siehe Bemerkung Mi. 15.6.2011 8.30 - 16, k. A., Ortsangaben siehe Bemerkung

Do. 16.6.2011 8.30 - 16, k. A., Ortsangaben siehe Bemerkung E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

Täglich stehen Sie vor wichtigen Entscheidungen.

Gerade, wenn Entscheidungen mit umfangreichen Konsequenzen verbunden sind, lohnt sich ein systematisches Vorgehen, das den eigenen Bedürfnissen entspricht.

Was zeichnet eine gute Entscheidung aus und wie lässt sich die Qualität von Entscheidungen verbessern?

Gibt es ein Entscheidungsverhalten, das typisch für Sie ist? Wo hilft es Ihnen und wo ist es hinderlich?

Wie kommen Sie trotz Zeitdruck zu einer vernünftigen Entscheidung? Wie kommunizieren Sie Ihre Entscheidungen so, dass die davon betroffenen sie mittragen?

  Inhalte:

- Entscheidungsklarheit gewinnen: Ziele entwickeln und bei der Entscheidung berücksichtigen - Optionen schaffen: neue Entscheidungsalternativen kreativ erarbeiten und vorhandene optimieren - Alternativen richtig bewerten: Kriterien entwickeln und Faktoren gewichten, im Einklang mit dem Bauchgefühl

- Betroffene in die Entscheidung mit einbinden: Handlungsanweisungen und Tipps für die erfolgreiche Kommunikation nutzen

- Entscheidungen erfolgreich umsetzen: einen Handlungsplan entwickeln und mit Widerständen umgehen

(6)

 Externe Dozentin: Frau E. Krischik

 

Das Seminar findet in Externen Räumen statt:

TAGUNGS- UND GÄSTEHAUS ST. GEORG Rolandstraße 61,   50677 Köln (Südstadt) Telefon: (0221) 93 70 20-0

Telefax: (0221) 93 70 20-11

 

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

 

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

9771 Humor - Schlüssel zur Sozial- und Individualkompetenz

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 16

Di. 29.3.2011 11 - 17, k. A., Ortsangaben siehe Kommentar

Mi. 30.3.2011 9 - 15, k. A., Ortsangaben siehe Kommentar E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r C . G o f f a r t

„Ein Lächeln ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen“ (Victor Borge)  

Humor kann helfen, die Gesprächsatmosphäre zu lockern, Konflikte zu entspannen und Situationen ins Positive zu kehren. Humor fördert die Kreativität und baut Stress ab. In diesem praxisorientierten Seminar führt der Schauspieler und Regisseur Peter Shub Sie in die Welt des Lachens ein: Warum lachen wir?

Wann lachen wir? Warum lachen die meisten Menschen so gerne? Wie können wir Andere zum Lachen bringen?

 

Mit Hilfe dieses Workshops machen Sie Humor mit seiner offenen, kraftvollen Wirkung zu Ihrem effizienten weil individuellen Werkzeug der Kommunikation. Sie vertiefen Ihre Beobachtungskraft, Ihre Vorstellungskraft, Ihren Ausdruck und Ihr Selbstvertrauen - also die wesentlichen Bestandteile für effektive Kommunikation.

 

Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist das Einreichen eines mindestens 1-seitigen Motivationsschreibens. Erläutern Sie darin, was Sie an dem Thema Humor interessiert und warum Sie gerne als Teilnehmerin dabei sein möchten. Bitte schicken Sie dieses Motivationsschreiben als PDF (Schriftgröße: 12, Schaftart: Arial) mit Ihren Kontaktdaten per Mail an carina.goffart@uni-koeln.de  

(7)

Das Seminar findet im großen Saal der ESG (Evangelische Studentengemeinde), Bachemer Str. 27, Köln Lindenthal statt. 

Externe Dozent: Herr P. Shub

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Rechtswissenschaftliche Fakultät - Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

 

Die Plätze innerhalb dieser Veranstaltung werden nicht über KLIPS vergeben. Voraussetzungen für die Teilnahme entnehmen Sie bitte dem Kommentar.

9782 Interkulturell arbeiten

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 20

Sa. 11.6.2011 9.30 - 17, 213 DP Heilpädagogik, 123 Fr. 17.6.2011 9.30 - 17, 213 DP Heilpädagogik, 123

Sa. 18.6.2011 9.30 - 17, 216 HF Hauptgebäude A, 119 E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

In einer sich immer stärker globalisierenden Welt wird interkulturelle Kompetenz immer wichtiger. Das Seminar soll Studierenden dabei helfen, ihre eigene kulturelle Kompetenz zu entwickeln und zu fördern.

Die Studierenden werden auf eine Tätigkeit in einem internationalen Umfeld, wie beispielsweise Global Player oder internationale Organisationen, vorbereitet. Sie setzen sich aktiv mit Themen wie Teamarbeit, Kommunikation, Vertrauen und Beziehungspflege auseinander. Sie lernen Ansätze und Methoden kennen, die ihr Handlungsspektrum erweitern und sie dazu befähigen, in interkulturellen Arbeitssituationen sensibel und zielgerichtet zu kommunizieren und zu agieren.

Inhalte: 

- Kulturbegriffe und -konzepte

- Internationale Zusammenarbeit und Kultur - Interkulturelle Kommunikationsprozesse - Kommunikationsstile, Zusammenarbeit im Team - Vertrauens- und Beziehungsaufbau

- Interkulturelle Missverständnisse und Konflikte Externe Dozentin: Frau P. Claudius

 

Prüfungsleistung: Abgabe eines kritischen Refelxionsberichts oder Hausarbeit

 

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

(8)

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

 

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

 

9718 Inszenierung im Alltag: "Du bist, was Du zeigst. Oder?"

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 20

Di. 10 - 14, 824 Patrizia Tower, 817 17.5.2011 - 28.6.2011

Do. 23.6.2011 10 - 22, k. A., Ortsangaben siehe Bemerkung E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

Jeder Mensch spielt eine Rolle, immer und jederzeit. Wir bewegen uns ständig auf der Bühne des Alltags.

Präsentation und Darstellung beginnt bei der Wahrnehmung meines eigenen Körpers und dem des Gegenübers. Mit praktischen Übungen aus dem Schauspiel und Theater kann man seinen Körper mit seinem Handlungs-repertoire besser kennenzulernen und bewusster wahrnehmen.

Neben der praktischen Theaterarbeit begeben wir uns auf die Suche nach Inszenierungsformen im Alltag.

Wo setzen sich Menschen in Szene? Gestik, Mimik, Atem, Stimme sind Werkzeuge, um bei meinem Gegenüber eine Wirkung zu erreichen. Welche „Requisiten“ und welches „Kostüm“ wählt die Figur?

Im kreativen Prozess begeben wir uns auf die Suche nach unserem eigenen Rollenrepertoire und anschließend können bewusst neue Rollen ausprobiert werden. 

Der Abschluss der Veranstaltung ist eine Präsentation der Seminarinhalte auf einer Theaterbühne. Für Bachlor-Studierende, die in diesem Seminar LP erzielen möchten, ist die Teilnahme an der Aufführung und dem vorangehenden Blockwochenende (beides auf der Probebühne der Studiobühne Köln) Voraussetzung zum Bestehen der Veranstaltung.

 Externe Dozentin: Frau J. Höhn

Verpflichtender Blocktermin und der Auftritt finden auf der Probebühne der Studiobühne Köln statt.

 

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

   

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

 

9714 Journalistisches Schreiben

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 25

Sa. 8.30 - 15.30, 103 Philosophikum, S 67 7.5.2011 - 21.5.2011 E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

(9)

Journalisten informieren, analysieren und kommentieren. Sie wählen die Themen aus, die am nächsten Tag in der Zeitung stehen und berichten von ungewöhnlichen Ereignissen. Dafür verwenden sie ganz unterschiedliche Textformen. Doch was unterscheidet eine Meldung von einem Bericht? Für welches Thema eignet sich eine Reportage? Und wie funktioniert ein Kommentar? In dem Seminar "Journalistisches Schreiben" lernen die Teilnehmer die unterschiedlichen Darstellungsformen kennen. Sie üben die

Grundlagen des journalistischen Schreibens an praktischen Beispielen und machen sich auf die Suche nach eigenen Themen.

Externer Dozent: Frau Mersch  

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

9768 Einführung in SAP

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 20

Sa. 21.5.2011 9 - 16, 101 WiSo-Hochhaus, 210 Sa. 28.5.2011 9 - 16, 101 WiSo-Hochhaus, 210

Sa. 4.6.2011 9 - 16, 101 WiSo-Hochhaus, 210 R . P e c h u e l - L o e s c h e

Die Schulung richtet sich an Studierende, die einen Überblick über die Möglichkeiten von SAP ERP Systemen erhalten wollen. Hierfür werden anhand von typischen Fallbeispielen verschiedene Einsatzgebiete von SAP im Modellunternehmen IDES vorgestellt und erarbeitet.

 

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät (Bitte die Fristen des WiSo-Prüfungsamtes beachten!) - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben

9748 Genderworkshop

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 20

Sa. 8.30 - 15.30, 103 Philosophikum, S 67 18.6.2011 - 9.7.2011, nicht am 25.6.2011 wegen vorangehendem Feiertag (Fronleichnam) fällt die Sit- zung aus!

E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

Geschlechterdemokratie ist bisher leider häufig nur eine gesellschaftspolitische Vision…

 

(10)

Grundsätzlich sollte es darum gehen, Frauen und Männern gleichermaßen demokratische Verhältnisse, gleichen Zugang zu Ressourcen und gleiche Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen zu ermöglichen.

 

Im Rahmen dieses Seminars wird die Umsetzung der Geschelchterdemokratie anhand von Best- Practice-Bespielen untersucht. Eigene Ideen und Ansätze werden erarbeitet, mit dem Ziel, Gender als Querschnittsperspektive wahrzunehmen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie die genaue Berücksichtigung der Lebenssituationen von Frauen und Männern, ihrer Wünsche, Interessen und Ziele, zu einer wirkungsvoll gelebten Geschlechtergerechtigkeit beiträgt.

Externe Dozentin: Frau Hartenfels  

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

 

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

 

 Blickhäuser, Angelika: Beispiele zur Umsetzung von Geschlechterdemokratie und Gender Mainstreaming in Organisationen; Berlin 2.Auflage 2003; Heinrich-Böll-Stiftung 

Gentner, Ulrike/Vanderheiden, Elisabeth./Kohl, Johannesl/Sartingen, Thomas/Kislik, Monika:

Geschlechter Bilden, Eine Arbeitshilfe der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz zur Geschlechtergerechtigkeit,  Hrsg. Katholische EB Rheinland Pfalz- LAG e.V. Mainz 2008 Merz, Veronica: Salto, Rolle und Spagat, Graz 2.Auflage 2007 

Metz-Göckel, Sigrid: Sozialisation der Geschlechter: Von der Geschlechterdifferenz zur Dekonstruktion der Geschlechterdualität. In: Bührmann, A., Diezinger, A., Metz-Göckel, S.: Arbeit, Sozialisation, Sexualität.Opladen 2000

Meuser, Michael/Neusüß, Claudia: Gender Mainstreaming, Konzepte-Handlungsfelder-Instrumente, Bonn 2004

Tatschmurat, Carmen: Gender Trouble. In: Nestmann, Frank, Engel, Frank, Sickendiek, Ursel (Hg): Das Handbuch der Beratung, Band 1. Disziplinen und Zugänge, Tübingen 2004

9751 Journalismus im Netz: Schreiben für Online-Medien

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 20

17.6.2011 - 19.6.2011 9 - 16, 212 Herbert-Lewin-Haus, S 110, Block+Sa- So

E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

Wer im Internet nicht gefunden wird, existiert fast nicht mehr. Kaum ein Medienangebot, eine Firma, eine Person des öffentlichen Lebens kommt ohne Web-Präsenz aus. Informationen sind freier und schneller erhältlich als je zuvor, die digitale Konkurrenz wird zunehmend härter, immer mehr Menschen sind ständig und überall online. Eine radikale Veränderung des Informationskonsums ist die Folge.

Um sich im digitalen Dschungel zu behaupten, müssen sich Journalisten daher dem veränderten Leseverhalten anpassen, ihre Artikel in Form, Sprache, Darstellung und Inhalt so optimieren, dass sie den Forderungen der Leser und des Mediums entsprechen. Solide Web-Kenntnisse sind dafür genauso unabdingbar, wie journalistische Grundlagen, damit ein guter Beitrag entsteht. Was aber sind gute Beiträge? Und welche Darstellungsform, welche Sprache eignet sich für welches Thema?

Diesen und anderen Fragen wird das Seminar „Journalismus im Netz: Schreiben für Online-Medien“

nachgehen. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Print-Welt mit ihren unterschiedlichen Artikeltypen

(11)

genauso kennen, wie die Veränderungen, die das Internet mit sich bringt. In Vorträgen und Workshops werden eigene Texte geschrieben, fremde Artikel korrigiert und gelernt, wie das Interesse eines Lesers geweckt werden kann.

 Referent: Tobias Gerber

Tobias Gerber ist fest angestellter Online-Redakteur des Axel Springer Mediahouse Berlin, das mit Rolling Stone, Metal Hammer und Musikexpress die führenden Magazine im Musik-Segment publiziert. Alle drei Magazine sind erfolgreich im Web aufgestellt, unterhalten eigene Blogs und sind in den gängigen Social Networks zu finden. Die jeweils richtige Sprache des gewählten Kanals zu treffen, gehört zur täglichen Arbeit, wenn ein Beitrag erfolgreich im Web platziert werden soll.

 

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

 

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

 

9752 Go Global. Interkulturelles Vorbereitungstraining für den Auslandsaufenthalt

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 25

Di. 9 - 17, 106 Seminargebäude, S12 14.6.2011 - 16.6.2011 E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

Austauschprogramme und Praktika machen es Ihnen möglich, Auslandsluft in den Ländern Europas und der übrigen Welt zu schnuppern. Eine rein sprachliche Vorbereitung reicht für den Aufenthalt in einem fremden Land und eine erfolgreiche Studienzeit allerdings nicht aus. Ein Bewusstsein über kulturelle Unterschiede und ein Hintergrund- und Anwendungswissen über den produktiven Umgang mit Menschen fremder Kulturen, wie bspw. fremden ProfessorInnen, KommilitonInnen, ArbeitskollegInnen und MitbewohnerInnen, sind ein Schlüssel für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt.

 

Inhaltlich widmen sich die Studierenden während des Seminars folgenden Themen:

- Warum wir unterschiedlich ticken… Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede

- Warum wir Andere in Schubladen stecken… Lösungsorientierter Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen - Vom interulturellen Mißverständnis zur interkulturellen Verständigung… Interkulturelle Konflikte und konstruktive Lösungsfindung

- Wenn der Honeymoon vorbei ist… Unterstützungstandems für die Zeit im Ausland.

 

Austauschstudierende die nach Deutschland gekommen sind und Studierende die ins Ausland gehen wollen sind herzlich zu diesem Training eingeladen.

Externe Dozentin: Frau Dr. Wangermann

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

(12)

- Humanwissenschaftliche Fakultät  

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

 

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

9719 Konfliktmanagement

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 25

14.6.2011 - 16.6.2011 9 - 16, 212 Herbert-Lewin-Haus, S 110, Block J . L i l i e n t h a l

Gibt es Themen, denen Sie aus Angst vor einem Konflikt schon länger ausweichen?

Erwartet Sie ein Berufsfeld, in dem große und kleine Konflikte zum Alltag gehören?

Möchten Sie lernen, Konflikte produktiv anzugehen oder moderierend zu lösen?

 

Ziel des Kompetenztrainings "Konfliktmanagement" ist es, Ihnen zu einer konstruktiveren

Auseinandersetzung mit Ihren eigenen und den Sie umgebenden Konflikten zu befähigen. Dazu setzen wir uns intensiv mit den Eskalationsdynamiken eines Konflikts, individuellem Kommunikationsverhalten und Möglichkeiten einer konstruktiven Auseinandersetzung in eigenen Konfliktsituationen und Grundlagen der Moderation auseinander.

 

Dabei lernen Sie einerseits wissenschaftlich begründete Ansätze aus der Konflikttheorie kennen und üben eine situationsbezogene Anwendung dieser Ansätze. Andererseits können Sie Ihre eigenen konflikthaltigen Situationen reflektieren und sich Perspektiven und Anregungen zur weiteren Auseinandersetzung einholen.

 

Jede Sitzung steht dabei unter einem anderen Schwerpunkt: In der ersten Sitzung nähern Sie sich dem Thema Konflikte anhand einer Situation aus dem Studium und bauen ein gemeinsames Grundverständnis von Konflikten, Konfliktursachen und Lösungsmöglichkeiten auf. Im Mittelpunkt der zweiten Sitzung steht erfahrungsbasiertes Lernen durch die strukturiere Reflektion von Rollenspielen und Simulationen sowie die kritische Diskussion eigener Konflikte. Die dritte Sitzung beschäftigt sich mit der Moderation von Konfliktsituationen, an denen der Moderator nicht direkt beteiligt ist und die er als neutraler Prozessbegleiter zu schlichten versucht.

 

Grundlage zur erfolgreichen Teilnahme bildet die regelmäßige Mitarbeit in der Veranstaltung sowie die Vor- und Nachbereitung Zuhause inkl. der Anfertigung einer Gruppen und einer Einzelarbeit zur Vertiefung der Auseinandersetzung mit dem Thema.

 Externe/r Dozent/in: Frau S. Eimla und Herr J. Lilienthal

 

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

(13)

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

 

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

9717 Kommunikation: Grundlagen und praktische Übungen

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 25

Sa. 14.5.2011 8.15 - 15.30, 103 Philosophikum, S 85 Sa. 21.5.2011 8.15 - 15.30, 103 Philosophikum, S 85

Sa. 28.5.2011 8.15 - 15.30, 103 Philosophikum, S 85 E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

Beruflicher Erfolg beruht zu einem Großteil auf gelungener Kommunikation im Arbeitsalltag. Für eine gelungene authentische Kommunikation ist es wichtig sowohl ein Verständnis der eigenen

Kommunikationsvoraussetzungen zu haben als auch die Voraussetzungen des Kommunikationspartners im Blick zu haben und sich der Situation angemessen zu verhalten.

In diesem Seminar werden wichtige Einflussfaktoren auf Kommunikation erarbeitet. Dabei stehen die praktische Erfahrung und die Anwendungsorientierung im Rahmen von Einzelreflexionen, Gruppenübungen und Reflexionsrunden im Vordergrund. Ziel des Seminars ist, die Kommunikation im Alltag bewusster wahrzunehmen und authentisch einzusetzen.

Externe Dozentin: Frau A. Diegeler

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

 

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

9788 Kooperation 2.0

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 25

Mi. 16.15 - 17.45, k. A., Ortsangaben siehe Kommentar 1.6.2011 - 29.6.2011

Mi. 18.15 - 19.45, k. A., Ortsangaben siehe Kommentar 1.6.2011 - 29.6.2011

Sa. 28.5.2011 9 - 16, 212 Herbert-Lewin-Haus, S 110

Sa. 9.7.2011 9 - 16, 212 Herbert-Lewin-Haus, S 110 E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

Wir leben im Zeitalter des 2 Punkt 0. Neue Kommunikationsmedien werden vermehrt interaktiv und in kooperativen Arbeitsprozessen genutzt. Sie haben längst Einzug in Wirtschaft und Wissenschaft gehalten.

Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich dabei virtuelle Arbeits- und Besprechungsräume.

 

Doch neben Zeit- und Kostenersparnis sind mit der medialen Technik auch neue Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Menschen verbunden. Kooperation im beruflichen Kontext ist bereits vis-a-vis schwierig, wenn die Teamkollegen im gleichen Büro sitzen. Missverständnisse, Meinungsverschiedenheiten und unterschiedliche Arbeitsweisen wirken sich jedoch umso stärker auf das gemeinsame Arbeitsergebnis aus, je eingeschränkter die Kommunikationswegse und je ferner die Kollegen sind.

 

(14)

Dieses Seminar bereitet auf die Zusammenarbeit in realen und virtuellen Arbeitsteams vor. Im Vordergrund stehen das Lernen durch praktische Erfahrung.  Es wird für Studierende erlebbar gemacht, inwiefern sich Teamarbeit durch das Nutzen neuer technischer Möglichkeiten verändert. Durch Übungen und Reflexion entwickeln die Studierenden einen Handlungsplan für kooperatives Arbeiten in Präsenzsituationen. Sie überprüfen und ergänzen diese Erfahrungen in einem synchronen, virtuellen Besprechungsraum.

 

Das Seminar besteht aus zwei Präsenz-Sitzungen in der gesammten Gruppe mit 25 Personen und 5 Online-Sitzungen in 2 Kleingruppen zu 12 bzw. 13 Personen.

 

Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Seminar:

- Computer mit Internetanschluss (mind. ISDN, besser DSL) - Webcam

- Headset mit Mikrophon

Externe Dozentinnen: Frau W. Lahg und Frau K. Liekmeier

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät (Bitte die Fristen des WiSo-Prüfungsamtes beachten!) - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

 

Sie können nach dem 01.04.2011 die Restplatzvergabe über KLIPS nutzen, um sich nachträglich zu diesem Kurs anzumelden. Informationen, wie Sie das machen können, finden Sie in der KLIPS-Hilfe unter:

http://klips-support.uni-koeln.de/index.php/Veranstaltungsplanung_und_-belegung#Restplatzvergabe

9777 Leadership Skill Seminar

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 25

Fr. 8.4.2011 14 - 20.30, 824 Patrizia Tower, 818 Fr. 15.4.2011 8.30 - 13.30, 824 Patrizia Tower, 818

Sa. 16.4.2011 8.30 - 16.30, 212 Herbert-Lewin-Haus, S 110 E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

In unserem Alltag mangelt es nicht an Herausforderungen. Vielmehr erhält man das Gefühl, dass diese in der heutigen Zeit an Zahl und Komplexität sogar zu nehmen. Entscheidend ist dabei nicht die Anzahl der Herausforderungen selber, sondern wie wir auf sie reagieren. Genau darin liegt die Chance, die Welt, in der wir leben und arbeiten, zu verbessern. Kommen dabei die Praktiken exzellenter Führung zum Tragen, macht dies das Leben im Wahrsten Sinne des Wortes leichter.

 

Dieses Seminar verfolgt dazu das Ziel aufzuzeigen, wie Führungspersönlichkeiten sich selbst und andere dazu motivieren Außergewöhnliches zu bewirken. Es geht um Methoden und Anleitungen, aus Hindernissen und Konflikten den Ansporn zu entwickeln innovative Lösungen zu entwickeln.

 

Die Teilnehmer des Seminars erarbeiten und reflektieren dazu ein sehr detailliertes Bild zu ihren eigenen Fähigkeiten anhand von Selbst- und Fremdeinschätzungen. Die Theorie wird dabei kurz gehalten und die

(15)

Praxis steht im Vordergrund: so wird das Seminar ergänzt durch Simulationen und Fallstudien rund um die Entwicklung der eigenen Führungsfähigkeiten.

 

In diesem Sinne liefert das Seminar den Capstone – den Schlussstein – zum Studium: zu erlernen für sich sein Fachwissen (“Academic Smartness“) in der Praxis umzusetzen und dabei auch schwierige Situationen zu meistern, wenn das Fachwissen nicht weiterhilft, sondern nur eines: Leadership Skills (“Street Smartness“).

 

Kerninhalte

-       Einführung in das Thema Leadership

-       Erstellung eines 360 Grad Feedbacks und Kompetenzprofils

-       Selbsteinschätzung des eigenen Wissens und Kompetenzen anhand eines Stärken- und Schwächenprofils

-       Entwicklung eines persönlichen Repertoires unterschiedliche Situationen zu meistern anhand von Simulationen

-       Grundlagen, die “Street Smartness“ selber weiterzuentwickeln  

Anforderungen

-       Das Seminar bietet sehr viel. Um die Ziele zu Erreichen ist insbesondere die Selbstreflektion der Teilnehmer zwischen den Veranstaltungen wichtig. Dazu muss von jedem/jeder teilnehmenden Studierenden vor der 3. Veranstaltung ein 5-6 seitiger Essay sowie ein Referat verfasst werden.

 

- Ende der letzten Veranstaltung findet eine kurze Prüfung statt, in der nicht Wissen abgefragt (Auswendiglernen ist nicht erforderlich), sondern viel mehr dessen Anwendung evaluiert wird.

Dozent: Herr T. Lagner

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

 

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

-       Kouzes, J.M and Posner, B.Z. (2003). The leadership challenge. John Wiley & Sons, Inc.: San Francisco.

-       Schwartz, P. (1996). Art of the Long View. Doubleday: New York.

(16)

-       Smith, E.W. (2009). The Creative Power - Transforming Ourselves, Our Organizations, and Our World.

Routledge: New York

9724 Präsentation und Stimme (Basismodul)

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 25

Di. 8 - 9.30, 824 Patrizia Tower, 1010 E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

Präsentation und Stimme sind entscheidende Faktoren für gelingende Kommunikation. Die Studierenden lernen die unterschiedlichsten Formen der Präsentation kennen: das Zusammenspiel von Körpersprache, Stimme, Sprache und geistigen Inhalten ihrer Arbeit. Sie erwerben die Fähigkeit, die angemessene Form für den jeweiligen Anlass zu wählen.

Weiterer Schwerpunkt wird das Training des Mediums Stimme sein: Stimme als Träger von Stimmung und direktes Kommunikationsmittel. Wie kann Stimme eingesetzt werden, um die Inhalte der Arbeit am Besten zu transportieren. Die Studierenden werden ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern und diese für ihr Berufsleben nutzbar machen.

Externer Dozent: Herr M. Brien

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

Julius Hey, Fritz Reusch: "Der kleine Hey. Die Kunst des Sprechens", Schott; Auflage: 52., Aufl. (12. Juli 2004); ISBN-10: 3795787025; ISBN-13: 978-3795787028

9725 Präsentation und Stimme (Aufbaumodul)

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 25

Di. 10 - 11.30, 824 Patrizia Tower, 1010 E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

Achtung: Nur für Studierende, die in einem der vergangenen Semester den Basiskurs besucht haben. Die Anmeldung erfolgt postalisch mit Ihrer Unterschrift beim Professional Center, z.Hd. Frau Goffart mit dem Nachweis, in welchem Semester der Basiskurs besucht wurde.

Es gilt das "first-come-first-served"-Prinzip.Anmeldeschluss ist der 31.03.2011.

 

Präsentation und Stimme sind entscheidende Faktoren für gelingende Kommunikation. Die Studierenden lernen die unterschiedlichsten Formen der Präsentation kennen: das Zusammenspiel von Körpersprache, Stimme, Sprache und geistigen Inhalten ihrer Arbeit. Sie erwerben die Fähigkeit, die angemessene Form für den jeweiligen Anlass zu wählen.

Weiterer Schwerpunkt wird das Training des Mediums Stimme sein: Stimme als Träger von Stimmung und direktes Kommunikationsmittel. Wie kann Stimme eingesetzt werden, um die Inhalte der Arbeit am Besten zu transportieren. Die Studierenden werden ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern und diese für ihr Berufsleben nutzbar machen.

Externer Dozent: Herr M. Brien

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

(17)

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

Julius Hey, Fritz Reusch: "Der kleine Hey. Die Kunst des Sprechens", Schott; Auflage: 52., Aufl. (12. Juli 2004); ISBN-10: 3795787025; ISBN-13: 978-3795787028

9709 Praxis-Seminar Businessplan

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 30

Do. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S14, ab 7.4.2011 E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

Diese Veranstaltung richtet ausdrücklich an Studierende aller Fachrichtungen, die ernsthaftes Interesse an der Gründung eines Unternehmens haben und ihren Businessplan mit Tipps aus erster Hand verfassen möchten.

 

Im Praxis-Seminar Businessplan werden umfassende Kenntnisse zur Erstellung eines Businessplans im Rahmen praktischer Übungen vermittelt. In diesem Seminar werden aufbauend auf die Vorlesung

„Grundlagen der Existenzgründung“ verschiedene Themen aus den Bereichen der Hard und Soft Skills vertieft. Das Seminar setzt dabei den Schwerpunkt auf die Ausarbeitung eines Businessplans. Die

Teilnehmer werden damit in die Lage versetzt, parallel zu den Seminarstunden einen eigenen Businessplan für ein Gründungsvorhaben allein oder im Team zu entwickeln. Die so entwickelten Unternehmenskonzepte werden am Ende des Seminars durch die Teilnehmer einer Jury präsentiert; das beste Konzept wird prämiert. 

Konkret werden die Themen Kreativität und Ideenfindung, Geschäftsmodell, Markt- und Branchenanalyse, Marketing und Marketingkonzept, Rhetorik und Kommunikation, Präsentation, Organisation und

Teammanagement, Finanz- und Liquiditätsplanung, Verhandlungsführung und Businessplan-Gestaltung in Theorie und Praxis behandelt. Das Thema Businessplan wird ausführlich behandelt; Aufbau und inhaltliche Anforderungen der einzelnen Kapitel werden besprochen. Zu allen Themen werden in der Theorie grundlegende Kenntnisse vermittelt, die an praktischen Beispielen erläutert und diskutiert sowie im Rahmen kleiner Workshops vertieft werden. Praktische Übungen wie Elevator Pitches, Ideenschärfung, Präsentation, Kommunikation sowie die Erstellung eines Businessplans stehen im Mittelpunkt. Die praktischen Übungen umfassen sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeit der Teilnehmer. Informationen und Hinweise zu Randthemen wie Rechtsformen, Vertragwesen, AGB, etc. runden das Seminar ab.

Dozent: Dr. Heinz Bettmann

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

 

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

 

9726 Projektmanagement

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 30

(18)

Sa. 14.5.2011 8 - 16, 107 Universitäts- und Stadtbibliothek, B III Sa. 28.5.2011 8 - 16, 107 Universitäts- und Stadtbibliothek, B III

Sa. 18.6.2011 8 - 16, 107 Universitäts- und Stadtbibliothek, B III C . G o f f a r t E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

Beschreibung folgt in Kürze.

Externer Dozent: Herr A. Berger  

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät (Bitte die Fristen des WiSo-Prüfungsamtes beachten!) - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

9700 Rhetorik: Grundlagen und praktische Übungen

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 25

Mi. 10 - 11.30, 824 Patrizia Tower, 1010, nicht am 18.5.2011 Dozentin verhindert; 1.6.2011 Dozentin verhindert; 29.6.2011 Dozentin verhindert Sa. 21.5.2011 10 - 16, 212 Herbert-Lewin-Haus, S 110

2.7.2011 - 3.7.2011 10 - 16, 212 Herbert-Lewin-Haus, S 110, Block+Sa- So

C . G o f f a r t

„Rhetorik ist der Ausgang des Menschen aus gesellschaftlicher Sprachlosigkeit.“ (J. Knape)

Wir bewundern große und kleine Redner, die scheinbar mühelos die vielfältigen Redeherausforderungen, sei es im Beruf, an der Universität oder privat, meistern und souverän Herz und Verstand der Zuschauer für sich einzunehmen verstehen.

 

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Fähigkeiten in überzeugender Rede verbessern wollen:

Es widmet sich mit praktischen Übungen der rhetorischen Fitness. Jeder, der den Willen und ein wenig Ausdauer besitzt, kann seine individuellen rhetorischen Fähigkeiten ausbauen und perfektionieren. Das bedeutet üben, üben, üben...

 

Anhand der antiken, klassischen fünf Produktionsstadien (inventio, dispositio, elocutio, memoria, actio) einer Rede lernen die Studierenden in diesem Seminar, ein Thema zu einer Rede auszubauen. Dabei stehen praktische Übungen zum Auftritt und deren Reflektion, sowie Gruppenarbeiten zur Entwicklung einer Rede im Vordergrund.

 

Die Bereitschaft, zusätzlich zum Seminar eine Rede vorzubereiten und diese vor einem Publikum zu halten, ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme. Eine weitere Voraussetzung für das Bestehen ist die Teilnahme an beiden Blockterminen.

Das Seminar findet an folgendem Ort statt:

im PatriziaTower Köln 10. OG Raum 1010 Venloerstraße 151-153 50672 Köln

 

(19)

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

9745 Ideas into Action (Summer Camp)

2 SWS; Blockveranstaltung; Max. Teilnehmer: 20

31.8.2011 - 2.9.2011 8 - 18, k. A., Ortsangaben siehe Kommentar, Block J . L i l i e n t h a l R . P e c h u e l - L o e s c h e

Bestimmt haben Sie angestoßen durch Probleme und Erfahrungen in Ihrem Alltag schon Ideen zu einer Verbesserungsmöglichkeit oder vielleicht sogar zu einem ganz neuen Produkt gehabt. Aber können Sie sich vorstellen wie man eine solche Idee tatsächlich umsetzen kann?

Eine gelungene Umsetzung einer kreativen Idee erfordert jenseits von Fachwissen eine besondere Motivation, Kreativität und Engagement, aber auch Realismus, Teamarbeit und die Fähigkeit, Probleme zu lösen. All diese Fertigkeiten und Fähigkeiten werden unter dem Begriff Unternehmertum oder Entrepreneurship zusammengefasst. Aufgrund dieser vielfältigen Anforderungen wird Entrepreneurship auch als Lebensphilosophie verstanden. Diese gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung, weil die schnelle Nutzung von neuen Chancen und Geschäftsmöglichkeiten notwendig geworden ist, um sich so von der Konkurrenz abzuheben.

Im Summer Camp wird ein solcher unternehmerischer Prozess fernab der Theorie praktisch durchlebt.

Damit bietet Ihnen das Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Kooperation mit dem Professional Center der Universität zu Köln die Möglichkeit, diese wertvollen Erfahrungen zu sammeln, mit den Herausforderungen eines solchen Prozesses umzugehen und die dafür erforderlichen Kompetenzen zu erwerben.

Was erwartet Sie im Ideas-into-Action Summer Camp?

Im Ideas-into-Action Summer Camp entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrem interdisziplinären Team ein Produkt und durchleben den Prozess von der Ideengenerierung, über die Entwicklung eines Konzeptes und Prototyps bis hin zu einer ersten Version des Produkts.

In diesem Jahr wird dieses Produkt ein Computerspiel sein. Somit erwarten Sie parallel zu den

Entwicklungsschritten kurze Lerneinheiten des Programmierens, sowie des Grafik- und Sounddesigns in Flash. Auch ohne Vorkenntnisse werden Sie sich hier in kurzer Zeit die Grundlagen aneignen können.

Während des gesamten Prozesses gilt es, die unterschiedlichen Fähigkeiten des Einzelnen optimal einzusetzen und für jeden einen passenden Aufgabenbereich zu finden, ohne das gemeinsame Ziel aus den Augen zu verlieren.

Durch Ihre Teilnahme am Ideas-into-Action SummerCamp werden Sie unternehmerisches Denken und Handeln in der Praxis kennen lernen und werden ein Gefühl für die damit verbundene Philosophie und Vorgehensweisen entwickeln. Auch auf mögliche Stolpersteine des Prozesses sind Sie damit für die Zukunft optimal vorbereitet.

Darüber hinaus werden Sie sich Flash-Grundlagen aneignen und es bieten sich durch den Arbeitsprozess Möglichkeiten Ihre Fähigkeiten zu testen und sich selbst und Ihre Rolle in einem Team besser

einzuschätzen.

Während des gesamten Prozesses werden Sie von einer Gruppe von Experten hinsichtlich der Programmierung, des Grafik- und Sounddesigns, der Ideenentwicklung und der Teamprozesse begleitet und unterstützt.

Bewerbung unter:

http://www.idea-into-action.uni-koeln.de/bewerbung.php

(20)

Das Seminar findet in einem Selbstversorgerhaus in Meinerzhagen (südliches Sauerland) statt. Die Anreise muss mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit Autos organisiert werden. Dataillierte Informationen erhalten Sie, wenn Sie eine Zusage zum Camp erhalten.

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

9731 Systemische Organisationsentwicklung

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 25

Sa. 8.30 - 15.30, 103 Philosophikum, S 82 25.6.2011 - 9.7.2011 E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

Was wird unter Organisationsentwicklung verstanden?

Wie und durch wen können Veränderungsprozesse in Organisationen gestaltet werden?

Was macht die Gestaltung von Veränderungsprozessen oft so schwierig?

Inwiefern gibt die Systemtheorie Impulse für die Organisationsentwicklung?  

Der Umgang mit Veränderungen und Unternehmen, Markt und Gesellschaft ist mehr denn je ein kritischer Erfolgsfaktor. Häufiger wird jedoch die Komplexität von Veränderungsprozessen unterschätzt. Denn neben den in den Wirtschaftswissenschaften vermittelten Einflussfaktoren spielt die Vernetztheit in Systemen eine herausragende Rolle.

Ziel des Seminars ist es, einen Eindruck in die Thematik der Organisationsentwicklung und des

Veränderungsmanagements zu geben. Die Teilnehmer erkennen mögliche Handlungsfelder aus der Sicht des Initiators von Veränderungen und aus der Perspektive derjenigen, die von Veränderungen betroffen sind.

Externe Dozentinnen: Frau D. Rinas und Frau K. Hettich  

Zwischen den Modulen werden Gruppenarbeiten stattfinden, die von den Studierenden selbst zu organisieren sind.

 

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät  - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben  Vorraussetzung zur Teilnahme ist die Lektüre folgender Bücher:

Die Mäusestrategie für Manager – Spencer Johnson.

FISH – ein ungewöhnliches Motivationsbuch – Stephen C. Lundin, Harry Paul, John Christensen.

9792 Teamarbeit - Gesprächsführung - Moderation

(21)

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 25

Sa. 8.30 - 15.30, 103 Philosophikum, S 81 14.5.2011 - 28.5.2011 E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r

Sowohl im Team als auch in Konferenzen und Versammlungen aller Art gilt: es ist eine große Kunst, Besprechungen effizient zu organisieren, zielgerichtet durchzuführen und zu leiten. 

 

Das Seminar befasst sich mit praktisch anwendbaren Techniken der Gesprächsführung, die für die Leitung von Teams, Großgruppen, Konferenzen, Versammlungen und Debatten unerlässlich sind.

Sie erwerben wirksame Kommunikationsstrategien für Besprechungen aller Art und befassen sich in vielen praxisnahen Übungen z.B. mit diesen Inhalten: effiziente Teamarbeit, Erfolgsfaktoren von Teams, Moderationstechniken, Einflussnahme des Gesprächsleiters bzw. Moderators auf Beziehungs-, Organisations- und Sachebene, überzeugende Argumentation für Besprechungsleiter, Umgang mit "schwierigen" Besprechungsteilnehmern und in kritischen Situationen, interkulturelle Aspekte der Gesprächsleitung.

 

Sie lernen, Besprechungen effizienter und zielgerichteter zu organisieren, Besprechungstechniken anzuwenden, Besprechungen als Moderator oder Gesprächsleiter vorzubereiten und durchzuführen, Teamarbeit produktiv zu gestalten und in schwierigen Gesprächssituationen oder bei schwierigen Gesprächspartnern souverän und richtig zu handeln.

 

Der Hauptakzent in diesem Seminar liegt ganz eindeutig auf der Praxis in Konferenz und Versammlung, Diskussion und Debatte, Meeting und Teamsitzung! Deswegen kann dieses Seminar nur ab einer TN-Zahl von 10 Personen durchgeführt werden.

Dozentin: Frau M. Hornbostel

 

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät

- Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

Die Plätze innerhalb dieses Kurses werden in der 2. Belegphase über KLIPS vergeben.

9706 Frühlingskurs: Kulturmanagement

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 25

23.3.2011 - 25.3.2011 9 - 16.30, 824 Patrizia Tower, 1010, Block

Kulturmanagement klingt attraktiv für viele, die im Kreativsektor arbeiten möchten. Einsatzmöglichkeiten gibt es viele:  beginnend beim Künstlermanagement oder der Verantwortung für Institutionen der Bildenden und Darstellenden Kunst – sei es in der freien Szene oder als Festangestellte – bei Film, Hörfunk und Fernsehen, in den neuen Medien sowie im gesamten Eventbereich mit Musikkonzerten und Kulturveranstaltungen, über publizierende Tätigkeiten als Autoren, Redakteure und Journalisten bis hin zu Positionen in der Kulturpolitik auf nationaler und internationaler Ebene.

Doch hängen die Anhänger des Kulturmanagements, die in unterschiedlichste Managementfunktionen der Kultur- und Medienbranche drängen, nicht allzu großen Illusionen nach? Schätzen sie ihre

Berufschancen realistisch ein? Wo setzt das unternehmerische Denken an? Was bleibt unterm Strich für den Lebensunterhalt?

Diese und andere Fragen gilt es im Blockseminar „Kulturmanagement“ zu klären.

In den Jahren 1990-92 entstand der erste "Kulturwirtschaftsbericht" für das Land Nordrhein-Westfalen (NRW), der bereits auf eine erstaunliche wirtschaftliche Dynamik und signifikante Arbeitsmarkt-Effekte

(22)

der privaten "Kulturwirtschaft" (z.B. Verlage, Galerien, Filmproduktionen) hinwies. Dieses Thema war damals in Deutschland noch neu und das Feld wissenschaftlich wie politisch entsprechend unerschlossen.

Inzwischen werden Kulturmanager auch in Deutschland ausgebildet und das Know-how in verschiedenen Arbeitsgebieten wird zunehmend international gefragt.

Inhaltliche Schwerpunkte:

1. Was ist Kultur und wie wird sie gemanagt?

2. Situation der Kultur- und Medienberufe 3. Selbstmanagement im Kulturbetrieb

4. Kultur- und Medienpolitik in Deutschland und Europa Externer Dozent: Herr M. Heinz

 

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:

- Rechtswissenschaftliche Fakultät - Philosophische Fakultät

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät - Humanwissenschaftliche Fakultät

 

Zum Erhalt der CP bzw. zum Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der Prüfungsleistung Voraussetzung. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sitzung keinen Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.

 

Die Veranstaltung gehört zu der Reihe "Fünf im Frühling 2011". Die Plätze innerhalb dieser Veranstaltung werden im Anschluss an die 1. Vergabephase über KLIPS im Frühjahr 2011 verlost.

9770 Frühlingskurs: Diversity Team Training

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 20

14.3.2011 - 16.3.2011 9 - 16, 212 Herbert-Lewin-Haus, S 110, Block

23.3.2011 - 24.3.2011 9 - 16, 212 Herbert-Lewin-Haus, S 110, Block E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r C . G o f f a r t

In unserer globalisierenden Welt wird es immer notwendiger, eine interkulturelle Handlungskompetenz während der Studienzeit zu lernen und sie in das Arbeitsleben bereits mitzubringen. So findet man die interkulturelle Handlungskompetenz heutzutage in vielen Stellenbeschreibungen als

Einstellungsvoraussetzung. Zukünftige Bewerber verbessern demnach ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt eindeutig, wenn Sie sich diese Kompetenz bereits während des Studiums aneignen. Dieses praxisnahe Training bietet Studierende mit und ohne Auslandserfahrung dazu die optimale Gelegenheit.

Ziele dieses Seminars

Kompetenz und Kooperation im interkulturellen, teils auch virtuellen Team. Sie setzen sich gezielt mit den Herausforderungen als Teamleader und Teamplayer auseinander und erarbeiten sich Schritt für Schritt, alle dafür notwendigen Kompetenzen. 

Inhalte

- Kultur und Persönlichkeit für die Beziehungsgestaltung nutzen können.

- Umgang mit den Herausforderungen in der Kennenlernphase: Gelungener Beziehungsaufbau in gemischtkulturellen Teams.

- Gemeinsam in eine Richtung gehen: Als Teamleiter Ziele abstecken und anpeilen können.

- Arbeitsorganisation: Als Teamleiter der Teamarbeit eine produktive Struktur geben können.

- Rollenverteilung in einem gemischtkulturellen Team: Einen konstruktiven Umgang mit den unterschiedlichen Erwartungen individueller Teammitglieder üben.

- Coaching: Als Teamleiter (oder Teammitglied) individuelle Teammitglieder beim persönlichem Wachstum begleiten und unterstützen können.

- Feedback: Als Teamleiter die Teammitglieder motivieren und konstruktive Inspiration zu persönlichem Wachstum und Verbesserung geben können.

- Präsentation nach außen: Die Schnittstelle zwischen dem Team und dem Außen managen können.

- Konflikte (kulturell- und zwischenmenschlich bedingt) zwischen den Teammitgliedern konstruktiv bewältigen können.

- Kooperation: Konstruktiv zusammenarbeiten können.

Externe Dozentin: Frau Dr. I. Wangermann  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Suitable cable protection systems for heavy-duty encoders need to off er more than mechanical compatibility, they must also guarantee interference-free plant operations with

Cp(CO) 2 FeCl mit 1 stets alle drei Silylgruppen abgespalten wurden, was zu unüber- sichtlichen Folgereaktionen führte [1], gelang durch Umsetzung von 1 mit Mn(CO)sBr 2 die

Für solche Gestirne, welche über- haupt nicht in den ersten Vertical ge- langen, ist die günstigste Höhenbeob-.. achtungszeit durch die

Für solche Gestirne, welche über- haupt nicht in den ersten Vertical ge- langen, ist die günstigste Höhenbeob-.. achtungszeit durch die

Chemisch-Physikalische Abfallbehandlungsanlagen stellen für die Behandlung von gefährlichen Abfällen einen wichtigen Anlagentypus in Österreich dar, derzeit wird zusammen mit

• eine Gleichung nach einer Variablen umstellen,. • diese Variable aus den anderen Gleichungen eliminieren (= Dimension des

szb005.1 Einführung in die Theoriebildung und Theorieansätze der Sozialen Arbeit (VL/RVL) (2 SWS) szb005.2 Begleitseminar (Vertiefung):.. Ausgewählte Theorieansätze Sozialer

[r]