• Keine Ergebnisse gefunden

Wareneingang, -lagerung und Warenausgabe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wareneingang, -lagerung und Warenausgabe"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dienstag 05.05.2020

Wareneingang, -lagerung und Warenausgabe

Vom Wareneingang werden die eingehenden Waren gesteuert, die zugehörigen Daten und Informationen erfasst und weitergeleitet. Die Identität, Quantität und Qualität (Feststellung von Mängeln nach §377 HGB) wird überprüft.

Folgende weitere Aufgaben werden vom Wareneingang wahrgenommen:

Entladen der Lieferfahrzeuge

Kontrolle der angelieferten Packstücke

Zwischenlagern bis Eingangskontrolle abgeschlossen ist

Auspacken der gelieferten Packstücke

Sortieren der gelieferten Ware

Neu- oder Umverpacken in lagergerechte Lagereinheiten

Kennzeichnung und Bereitstellung für den Einlagerungsvorgang

Buchmäßige Erfassung der angelieferten Ware

Begriffsdefinition: Lagerung

Lagern ist nach VDI 2411 jede geplante Unterbrechung im Materialfluss

Lagern ist das Aufbewahren von Gütern zur Abgabe an Dritte. Dabei wird der Materialfluss bewusst unterbrochen und Bestände gebildet. Es schließt die Bereitstellung zur Beförderung ein, wenn die Beförderung nicht binnen 24 Stunden nach dem Beginn der Bereitstellung zur Beförderung oder am darauffolgenden Werktag erfolgt.

Warum wird gelagert?

Waren werden aus verschiedensten Gründen gelagert. Diese können u.A. sein:

- Vorratshaltung (Rohmaterial für Produktion) - Veredelung (Käse, Wein etc.)

- Spekulation auf zukünftig höhere Verkaufspreise

(2)

Was ist beim Lagern zu beachten?

Bei jeder Lagerung von Gütern müssen die Bedingungen am Lagerort den Anforderungen der eingelagerten Waren entsprechen. Es kommt also immer darauf an welche Waren gelagert werden sollen und wie diese eventuell Verpackt sind. Um sich für einen geeigneten Lagertyp entscheiden zu können müssen z.B. folgende Fragen geklärt werden:

- Wieviel soll gelagert werden?

- Ist die Ware Witterungsbeständig?

- Handelt es sich um einen festen oder flüssigen Stoff?

- Sind eventuell gesetzliche Vorschriften zu beachten? (u.A. Gefahrstoffe) - Müssen besondere klimatische Bedingungen gegeben sein? (Temperatur,

Luftfeuchtigkeit etc.)

- Welche hygienischen Anforderungen stellt die Ware?

Je nachdem wie die Antworten auf diese (nicht vollständige Liste von) grundsätzlichen Fragen lauten ergeben sich weitere Aspekte, die bei der Lagerung beachtet werden müssen.

Grundsätze ordnungsgemäßer Lagerung

Bei der Lagerung von Gütern gibt es meiner Ansicht nach genau drei Grundsätze:

- Ordnung halten - Ordnung halten und - Ordnung halten!

Das dies nicht ganz ernst gemeint, trifft den Kern der Sache jedoch ganz gut denn, wenn wir uns die wirklichen Grundsätze einer ordnungsgemäßen

(3)

Lagerung ansehen stellen wir fest das sich alles auf eine gewisse Ordnung im Lager zurückführen lässt.

Sauberkeit

Als wichtigste Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Lagerung kann die Sauberkeit im Lager angesehen werden. Dabei ist es unerheblich in welcher Branche oder auf welcher Fertigungsstufe sich das Lager befindet, auch wenn in verschiedenen Branchen unterschiedliche Hygienestandards umgesetzt sein müssen, so gilt es doch mindestens die Arbeitsräume, Transportwege,

Lagereinrichtungen, die Werkzeuge und Transportmittel sowie nicht zuletzt die gelagerte Ware selbst stets Besenrein zu halten. Gerade im Lebensmittel- und Pharmabereich gelten auch für den mit der Ware umgehenden Menschen spezielle Hygienevorschriften.

Die Vorteile eines sauberen Lagers sollten auf der Hand liegen:

• geringe Unfall- oder Verletzungsgefahr,

• weniger Verschleiß bei den Transportmitteln,

• längere Lebensdauer der Lagereinrichtungen,

• weniger Verderb und Ausschuß durch verschmutzte Waren und

• nicht zuletzt auch ein angenehmeres Arbeiten im Lager

und ein ordentlicher optischer Eindruck auf Besucher.

Den Zustand eines sauberen Lagers kann man durch (mindestens) tägliche Reinigung (Durchfegen, Nasswischen etc.) erreichen. In bestimmten

Situationen, wie bei Bruch von Waren oder Öl/Fettflecken auf dem Boden müssen diese beseitigt werden. Aber auch bei der Ein- oder Auslagerung von Waren können gelagerte Waren gereinigt werden. In vielen Betrieben wird im

(4)

Rahmen der Inventur eine Grundreinigung des Lagers durchgeführt. Nicht zuletzt wird ein Lager immer dann gereinigt, wenn gerade wenige andere Arbeiten anfallen.

Geräumigkeit

Geräumige Lager sind eine Voraussetzung für eine übersichtliche und saubere Lagerung. Durch ausreichenden Platz entfallen Materialbewegungen durch Umlagerungen, der Einsatz von Flurförderzeugen wird ermöglicht und die Unfall- bzw. Verletzungsgefahr wird reduziert.

Übersichtlichkeit

Die Übersichtlichkeit in einem Lager ist der umfassendste Teil der

ordnungsgemäßen Lagerhaltung. Dabei sind wieder verschiedene Fragen zur Art und Beschaffenheit der gelagerten Ware sowie auch zur eingesetzten Fördertechnik und der Lagerverwaltungssoftware zu beantworten. Da die Umgebungseinflüsse hier genauso vielfältig wie die Logistik selbst sind, kann hier keine allgemeingültige Aussage zur Umsetzung der Übersichtlichkeit

gegeben werden. Die Übersichtlichkeit kann aber dann als gegeben angesehen werden, wenn lagerfremde Personen (z.B. Auditoren, Kunden) eine Ware auch dann ohne suchen finden, wenn diese nur den Lagerplatz kennen.

Unerlässlich ist damit die Kennzeichnung einzelner:

- Lager

- Lagerbereiche - Regale und der

- einzelnen Stellplätze sowie

- eindeutige Kennzeichnung der Waren selbst

(5)

Der Warenausgang (engl. Dispatch, Goods Out)

bezeichnet im Allgemeinen eine Abteilung einer Firma, in der die zum Versand bereitgestellten Waren bis zur Abholung durch den Frachtführer bereitgestellt werden.

Häufig werden dort auch Vorgänge, die zum Versand von Ware an einen Empfänger nötig sind, durchgeführt.

Darunter fallen die folgenden Prozesse:

• Kommissionieren

• Verpacken

• Etikettieren

• Verladen

Im Warenausgang werden die fertig gepackten Packstücke in der Regel nach Abholfahrzeugen sortiert abgestellt und die Versandkennzeichnungen (bspw.

Lieferscheine, NVE oder Warenanhänger nach VDA 4902) angebracht.

(6)

Beispiel-Etiketten:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lebensmittelsuche Geraldine Kalberla, 2016 Bildmaterial Lebensmittel: Daria Konik. Auftragskarten: (laminieren

Waldtiersuche Geraldine Kalberla, 2016 Bildmaterial Waldtiere: Daria Konik. Auftragskarten: (laminieren

Fahrzeugsuche Geraldine Kalberla, 2016 Bildmaterial Fahrzeuge: Daria Konik.

Monstersuche Geraldine Kalberla, 2016 Bildmaterial Monster: Daria Konik. Auftragskarten: (laminieren

‚Wissen Sie was Frau Uri, Ihren Kindern gebe ich Pässe, aber Sie blei- ben als Pfand hier.‘ Meine Mutter wäre gerne nach Amerika gefahren, aber ich war Zionist und wollte

Option „Einmal fragen“: Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Sie während des Seriendrucks nur einmal nach dieser Frage gefragt.. Ansonsten, werden Sie bei jedem

reduziertem Einsatz von Pökelstoffen; Alexander Beck, Renate Dylla, Markus Geißlinger, Hermann Jakob, Boris Liebl, Friedrich-Karl Lücke FiBL, Leitfaden, 2008, 67 Seiten,

Wurden alle Bunde erfasst, kann der Wareneingang durch einen Klick auf den Button „Spei- chern“ gespeichert werden... 3.2 ER FASSUN G V ON B UN DEN O HN E BU NDETI KET T -B ARC