• Keine Ergebnisse gefunden

Fachschule für Sozialwesen FSP (Vollzeit)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachschule für Sozialwesen FSP (Vollzeit)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachschule für Sozialwesen – FSP (Vollzeit)

Ansprechpartnerin: Sara.Tomicic@wiesbaden.de Tel.: 0611/315270

Erzieherinnen und Erzieher nehmen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter bis 27 Jahre in den verschiedenen A r b e i t s f e l d e r n s e l b s t ä n d i g w a h r . S i e a r b e i t e n familienergänzend, -unterstützend oder-ersetzend.

I n T a g e s e i n r i c h t u n g e n f ü r K i n d e r ( K r i p p e n , Kindertagesstätten, Horten) unterstützen Erzieher und Erzieherinnen die Entwicklungen von Jungen und Mädchen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Sie arbeiten mit den an der Erziehung Beteiligten partnerschaftlich zusammen. Erzieher planen und gestalten ihre Arbeit im Team mit anderen sozialpädagogischen und therapeutischen Fachkräften.

In Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit (Familienzentren, Jugendzentren) gestalten Erzieherinnen und Erzieher Angebote für und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und initiieren und begleiten Bildungs-, Mitbestimmungs- und Unterstützungsprozesse.

In Maßnahmen der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe ( betreute Wohneinrichtungen, therapeutische Einrichtungen, Heime für Menschen mit Behinderungen) unterstützen Erzieherinnen und Erzieher bei Schwierigkeiten in der Familie oder individuellen Orientierungs- und Anpassungsschwierigkeiten Kinder und Jugendliche bei der Reintegration in Familie, Schule und

(2)

Beruf.

Im schulischen Bereich (betreuende Grundschulen) a r b e i t e n s i e m i t L e h r e r i n n e n u n d L e h r e r n , Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie therapeutischen Fachkräften zusammen. Im Rahmen schulischer Ganztagsangebote beteiligen sich Erzieherinnen und Erzieher an Betreuungsaufgaben sowie an außerordentlichen Fördermaßnahmen und Angeboten zur Freizeitgestaltung.

Abschluss

Nach einer dreijährigen Ausbildung erlangen die Studierenden die Berufsbezeichnung Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher.Grundsätzlich wird der mittlere Bildungsabschluss vorausgesetzt. Hinzu kommt eine abgeschlossene sozialpädagogische oder sozialpflegerische Berufsausbildung, entweder als staatlich geprüfter Sozialassistent/staatlich geprüfte Sozialassistentin oder aber eine gleichwertige abgeschlossen Berufsausbildung auf dem Level DQR 4 sowie pädagogische Erfahrung. Davon abweichend gibt es weitere Möglichkeiten, die Aufnahmevoraussetzungen zu erfüllen (z.B. FHR oder Abitur und drei Monate Praktikum in einer pädagogischen Einrichtung).

G e n a u e r e s s i e h e M e r k b l a t t f ü r d i e A n m e l d u n g z u r vollschulischen Ausbildung.

Die dreijährige Vollzeitform der Ausbildung gliedert sich in eine überwiegend fachschulische Ausbildung von zwei 1.

Jahren an der Fachschule für Sozialwesen (erster und zweiter Ausbildungsabschnitt). In beiden Schuljahren w i r d e i n j e w e i l s 6 - w ö c h i g e s P r a k t i k u m i n unterschiedlichen pädagogischen Einrichtungen abgeleistet.

und

(3)

ein anschließendes Berufspraktikum mit schulischer 2.

Begleitung von einem Jahr, das in entsprechenden Praxiseinrichtungen unter Anleitung abgeleistet wird (dritter Ausbildungsabschnitt). Während dieses Berufspraktikums wird ein tariflich festgelegtes Praktikantengehalt gezahlt.

Im ersten und zweiten Ausbildungsabschnitt kann zusätzlich am Mathematik-Unterricht teilgenommen werden. Mit dem Bestehen der theoretischen Abschlussprüfung und der schriftlichen Zusatzprüfung Mathematik kann die Fachhochschulreife erworben werden.

Englisch wird an der Fachschule für Sozialpädagogik im Rahmen des Pflichtunterrichts zweistündig erteilt. Der Unterricht baut auf Kenntnissen, die dem Mittleren Abschluss entsprechen, auf (in der Regel B1). Studierende, die bislang erst wenige Englischkenntnisse mitbringen, werden in den Unterricht integriert und können bei entsprechender Mitarbeit ausreichende Leistungen erreichen, auch wenn das Sprachniveau B1/B2 noch nicht erreicht wird.

Bewerberinnen und Bewerber, die ihren allgemeinbildenden

S c h u l a b s c h l u s s n i c h t

i m deutschsprachigen Raum oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben, müssen deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau C 1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen durch ein gängiges Zertifikat nachweisen.

Prüfungen

Die theoretische Prüfung findet am Ende des zweiten Ausbildungsabschnittes statt. Sie besteht aus der schriftlichen Prüfung, der Präsentationsprüfung und der mündlichen Prüfung.

Im schriftlichen Teil der theoretischen Prüfung sind zwei Prüfungsarbeiten anzufertigen, eine Arbeit im

(4)

Aufgabenfeld 2 und eine Arbeit nach Wahl im Aufgabenfeld 1 oder 3. (jeweils 4 Zeitstunden).

Gegenstand der Präsentationsprüfung ist Aufgabenfeld 4.

Der Prüfungskandidat erhält die Beschreibung einer pädagogischen Situation. Diese Situation soll theoriegeleitet erfasst und analysiert werden. Die Präsentation enthält dann die Herleitung, Planung, die Z i e l v o r s t e l l u n g e n u n d d i e B e s c h r e i b u n g e i n e r Angebotsreihe oder eines Vorhabens oder eines Projektes mit fachtheoretischen Bezügen.

Die Präsentationsprüfung umfasst 4 Tage. Die Anfertigungszeit beginnt mit Aushändigung der Unterlagen und findet außerhalb der Schule statt. Am 4. Tag folgt die Präsentation mit Kolloquium.

Eine mündliche Prüfung ist in der Regel nur dann erforderlich, wenn die Endnote in einem Fach oder Aufgabenfeld nicht eindeutig festgestellt werden kann.

Die „Prüfung zur Staatlichen Anerkennung“ findet am Ende des Berufspraktikums statt. Sie dient der Feststellung, ob die Prüfungsteilnehmerin / der Prüfungsteilnehme fähig ist, die in der Ausbildung gewonnen Kompetenzen in der Praxis anzuwenden.

Dies geschieht im Rahmen eines Kolloquiums von ca. 30- minütiger Dauer.

Stundentafel 1. Ausbildungsabschnitt

Lernbereiche

Stunden pro Woche Gesellschaft und Kultur

Deutsch Englisch Religion / Ethik

2 2 2

(5)

Sozialpädagogik: Aufgabenfelder (1-6)

1. Berufliche Identität und professionelle Perspektiven

weiter entwickeln

2. Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen

pädagogisch arbeiten 3. Lebenswelten und Diversität wahrnehme, verstehen

und Inklusion fördern 4. Sozialpädagogische

Bildungsarbeit in

Bildungsbereichen professionell gestalten

5. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit

Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge

unterstützen

6. Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken

kooperieren

4 3 2 14

— 2

Mentoring (z.B. Portfolioarbeit,

Praxisreflexion) 2

Zusatzunterricht zum Erwerb der

Fachhochschulreife (Mathematik) 3 Gesamtstundenzahl pro Woche 33 (36)

Stundentafel 2. Ausbildungsabschnitt

(6)

Lernbereiche

Stunden pro Woche Gesellschaft und Kultur

Deutsch Englisch Religion / Ethik

2 2

Sozialpädagogik: Aufgabenfelder

(1-6)

1. Berufliche Identität und professionelle Perspektiven

weiter entwickeln

2. Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen

pädagogisch arbeiten 3. Lebenswelten und Diversität wahrnehme, verstehen

und Inklusion fördern 4. Sozialpädagogische

Bildungsarbeit in

Bildungsbereichen professionell gestalten (Projektarbeit)

5. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit

Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge

unterstützen

6. Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken

kooperieren

2 3

4 8 2

Mentoring (z.B. Portfolioarbeit,

Praxisreflexion) 2

(7)

Vertiefungsbereich

Die Studierenden wählen je einen Bereich aus Gruppe A und Gruppe

B.

Gruppe A:

– Sozialpädagogische Arbeit im Elementarbereich (U3 und Kita) – Sozialpädagogische Arbeit

im außerschulischen und schulischen Bereich

– Sozialpädagogische Arbeit in der Erziehungshilfe

– Sozialpädagogische Arbeit in Einrichtungen mit Menschen mit

Beeinträchtigungen Gruppe B:

– Interkultureller Bereich – Salutogenese

– Bildung für nachhaltige Entwicklung (Umwelt, Ökologie,

Lebensgestaltung) – Sozialmanagement

(Qualitätsmanagement, Sozialraumorientierung,

Budgetierung)

3

3

Zusatzunterricht zum Erwerb der

Fachhochschulreife (Mathematik) 3 Gesamtstundenzahl pro Woche 31 (34)

Bewerbungsschluss

Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. Februar eines Jahres.

(8)

Sollte die Zahl der Bewerber die Zahl der zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze übersteigen, findet jeweils am 2.

Samstag im März ein Auswahlverfahren statt.Weitere Informationen zum Beruf und zur Ausbildung erteilt:

Louise-Schroeder-Schule unter Tel.: 0611/315270, Fax:

0611/313987

die Agentur für Arbeit Wiesbaden unter Tel.: 0611/9494-0 Amt für Soziale Arbeit, Wiesbaden

Perspektiven

Die Chancen, eine Anstellung im sozialpädagogischen Bereich zu bekommen, sind zur Zeit sehr gut.

Nach einer zweijährigen Berufstätigkeit ist die Übernahme von Praxisanleitung bei Auszubildenden und Berufspraktikanten möglich. Tätigkeit in Leitungsfunktionen oder auch Studium an Fachhochschulen sind Weiterentwicklungsmöglichkeiten, ebenso wie die Zusatzausbildung zur Heilpädagogin/zum Heilpädagogen.

Bewerbungsschluss

Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. Februar eines Jahres.

Sollte die Zahl der Bewerber die Zahl der zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze übersteigen, findet jeweils am 2.

Samstag im März ein Auswahlverfahren statt.Geprüfte Deutschkenntnisse erforderlich

Bewerberinnen und Bewerber, die ihren allgemeinbildenden Schulabschluss nicht im deutschsprachigen Raum oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben, müssen deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau C 1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen durch ein gängiges C1-Zertifikat nachweisen.

(9)

Anmeldung

Anmeldeformular FSP Vollzeit Download

Merkblatt für die Ausbildung (Vollzeit) Download

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es entwickelten sich spannende Aktivitäten der OKJA in virtuellen Räumen, in sozialen und in allen möglichen digitalen Medien mit dem Versuch, Kontakt zu Jugendlichen herzustellen

Mythen und Märchen wollen jedoch nicht nur mitgeteilt, sondern über das lebendige Mitschwingen des Therapeuten in der Vielfalt der angesprochenen Gefühle erlebt werden.. Indem

• Drei Monate Vollzeitberufstätigkeit oder -praktikum im sozialpädagogischen Berufsfeld und zusätzlich eine der folgenden drei Voraussetzungen:..

 Schwanenflügel, Larissa von/Heinrich, Celine/Blackert, Mareike/König, Marcel/Witte, Verena (2021): „Wozu Jugendarbeit?“ Untersuchung zu den Potentialen und zum Nutzen

Des Weiteren werden die Fördergrundsätze für die Bau- und Einrichtungskosten sowie den Erhaltungsaufwand für die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, die Jugend-

 Die praktische Ausbildung so zu organisieren, dass eine Zusammenarbeit von Ausbildungsleitung (oder sozi- alpädagogischer Fachkraft) und der Fachschülerin/dem Fachschüler in

Auch bei der Hämodialysebehandlung sollten bei Unwohlsein des Kindes, Fieber oder sonstigen In- fektionszeichen umgehend die Eltern informiert werden, damit diese

Absolventinnen und Absolventen des Aufbaubildungsganges Praxisanleitung sind in ihren Einrichtungen verantwortlich für die systematische und zielgerichtete Pla- nung und Begleitung