• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrgang Ökologische Grünraumpflege

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrgang Ökologische Grünraumpflege"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrgang

„Ökologische Grünraumpflege“

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.

Lehrgangsstart Herbst 2021

OBERÖSTERREICH

©LandNÖ

www.gartenland-ooe.at

www.gartenland-ooe.at

(2)

Dieser Kurs wendet sich an Ausführende im öffentlichen Grün, die in der Grünraumpflege noch keine entsprechende Ausbildung haben. Wir vermitteln praxisorientiert

gärtnerisches Basiswissen und praktische gärtnerische

Fertigkeiten zur umweltfreundlichen Pflege von Grünräumen.

Zielgruppen

Grünraumpflegepersonal der Gemeinden, Saisonarbeitskräfte und sonstige Betreuerinnen und Betreuer öffentlichen/halböffentlichen Grüns (Wohnhausanlagen, öffentliche Einrichtungen mit Grünanlagen), Interessierte.

Kursorte

LFI OÖ, Gartenbauschule Ritzlhof, sowie Grünraum-Baustellen in Gemeinden.

Für eine praxisnahe Vermittlung der Lehrinhalte werden in den Gemeinden der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Projekte vor Ort umgesetzt. Wir ersuchen daher Gemeinden, im Rahmen des Lehrgangs die Möglichkeit zu bieten, an konkreten Baustellen arbeiten zu können.

Teilnahmegebühr

• € 350,00 pro Person für Gemeinden und andere öffentlich-rechtliche Institutionen aus Oberösterreich. € 300,00 für oberösterreichische

„Natur im Garten“-Gemeinden.

• € 590,00 für Private und Unternehmen sowie öffentlich-rechtliche Institutionen aus anderen Bundesländern.

Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist beschränkt.

Die Kursplätze werden in der Reihenfolge des Eintreffens der schriftlichen Anmeldung vergeben.

Allerdings werden bis Anmeldeschluss (17.09.2021) oberösterreichische Gemeinden, Personen und Institutionen vorgereiht.

Lehrgang

„Ökologische Grünraumpflege“

OBERÖSTERREICH

(3)

Lehrgangsform und Lehrgangsdauer

Der Lehrgang wird berufsbegleitend angeboten. Innerhalb eines Zeitraums von 15 Monaten werden jahresübergreifend zehn Kurstage und ein Prüfungstag abgehalten.

Der Lehrgang beginnt im September 2021 und wird planmäßig im Dezember 2022 abgeschlossen.

Abschluss

• Nach Absolvieren der zehn Kurstage sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer berechtigt, zu einer Abschlussprüfung anzutreten. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil.

• Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Prüfung erhalten das Zertifikat „Ökologische Grünraumpflege“.

• Wir weisen darauf hin, dass dieser Kurs alleine nicht zur Planung von Grünräumen befähigt.

Lehrgang

„Ökologische Grünraumpflege“

Veranstalter

Lehrveranstalter ist das Ländliche Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ in Kooperation mit dem Gartenland OÖ des Amtes der Oö. Landesregierung, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung, Abteilung Land- und Forstwirtschaft.

OBERÖSTERREICH

(4)

Lehrgangsprogramm Kurstage K1 - K10

Wir weisen darauf hin, dass dieser Kurs alleine nicht zur Planung von Grünräumen befähigt.

K1 Ökologische & botanische Grundlagen der Grünraumpflege

Sie erwerben Grundkenntnisse zu ökologischen und botanischen Zusammenhängen in der Grünraumpflege. Das Modul gibt auch einen Überblick über OÖ Angebote für Gemeinden sowie Förderungen. Anhand von Beispielen aus Oberösterreich wird das Wissen vertieft.

K2 Boden: Aufbau, Bearbeitung, Pflege, Verbesserung

Ein belebter Boden ist die Grundlage für vitale und gesunde Pflanzen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über die Bedeutung des Bodens, Bodenarten, Bodenaufbau und Bodenbearbeitung. Ebenso wird Wissen zu Bodenverbesserung bei Neuanlagen sowie zu Pflanzennährstoffen und deren Bedeutung für die Pflanzen vermittelt. Die Themen werden begleitet durch praktische Übungen im Freigelände der Gartenbauschule Ritzlhof.

K3 Ökologischer Pflanzenschutz

Die Grundlagen des ökologischen Pflanzenschutzes im öffentlichen Raum, die physikalischen, biotechnischen und biologischen Maßnahmen, sowie Pflanzenschutz- Wirkstoffe werden in diesem Seminar behandelt. Neben den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln erhalten Sie einen Überblick über Methoden zur pestizidfreien Unkrautbekämpfung.

Im Praxisteil widmen Sie sich der Unterscheidung von Nützlingen, Schädlingen und Krankheiten. Diese Veranstaltung ist als Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden für den OÖ Pflanzenschutz-Sachkundeausweis anerkannt.

K4 Blumen und Stauden 1, Beikrautregulierung

Die Unterhaltspflege ist wesentlich für das Erscheinungsbild einer Auspflanzung. Sie erwerben theoretische Grundlagen zur Pflege öffentlichen Grüns. Zu den Themen Pflanzenpflege, Düngung, Beikraut-Regulierung und fachgerechte Bewässerung arbeitet die Gruppe an der Auspflanzung und der Anwuchs-Pflege einer intensiven öffentlichen Grünfläche. Gleichzeitig lernen Sie geeignete Pflanzenarten kennen.

K5 Hecken und Sträucher

Die fachgerechte Anlage und Pflege von Strauchpflanzungen entscheidet über die Nachhaltigkeit von Projekten. Das Modul behandelt theoretische Grundlagen zu Auswahlkriterien, Auspflanzung, Schnitt, Düngung und Pflanzenschutz bei Sträuchern und Hecken. In einem Pflanzprojekt werden Pflanzenkenntnis, Qualitätskriterien sowie Qualitätskontrolle bei Kauf oder Lieferung von Gehölzen, Pflanzarbeit und Schnitt von Sträuchern und Hecken vertieft.

OBERÖSTERREICH

(5)

K6 Grundlagen der Baumpflege

Die Anforderungen an Betreuer von Straßen-, Park- und Hausbäumen sind vielfältig. Sie erlangen theoretische Grundlagen zu Artenauswahl und Pflanzenkenntnis sowie Pflanzung und Pflege. Aufgaben der Baumpflege, wie Bewässerung, Düngung, Sicherung,

Bodenpflege, Pflanzenschutz und Rückschnitt werden in praktische Übungen im Freien vertieft.

K7 Bauwerke und Einbauten

Bauwerke im öffentlichen Grün sind wesentliche Elemente der Gesamtgestaltung. Sie erwerben Grundlagen über Konstruktion und Pflege von Zäunen, Wegen und Plätzen. In einem Praxisprojekt werden Baustellensicherung sowie Baumschutz auf Baustellen geübt.

K8 Spezielle Grünräume

Räume mit besonderen Anforderungen und Angeboten brauchen besondere Aufmerksamkeit: Friedhöfe, Kindergärten, Sportplätze etc. bieten hohes Potential für ökologische Funktionen. Im Modul wird auf die Themen ökologischer Pflanzenschutz, umweltschonende Pflege, Arbeiten mit Kompost, alternative Bewirtschaftungsmethoden eingegangen. In einer praktischen Gruppenarbeit werden die Kenntnisse vertieft.

K9 Blumen und Stauden 2

Mehrjährige Gestaltungen mit Stauden haben im öffentlichen Grün viele Vorteile. Das Modul bietet Grundlagen zu Vermehrung, Auspflanzung, Pflege, Pflanzenschutz, Düngung sowie Standortansprüchen von Wild- und Beetstauden. Bei der Auspflanzung eines Beetes werden diese Themen sowie Pflanzenkenntnis und Anwuchspflege in der Praxis geübt.

K10 Anlage und Pflege von Rasen und Wiese

Blumenwiesen und Rasenflächen sind häufige Elemente des öffentlichen Grünraumes.

Sie erlernen theoretische Grundlagen der Anlage und Pflege von Rasen und Wiese. In den praktischen Übungen vertiefen Sie folgende Themen: die wichtigsten Rasengräser, Anlage von Rasenflächen, Unterscheidung Rasen - Wiese, Saatgut, Düngung, Schnitt, Ausbessern von kahlen Stellen an einem Gemeindeprojekt.

OBERÖSTERREICH

(6)

Terminübersicht

Der Lehrgang beginnt im Herbst 2021 und schließt mit einer Prüfung im Dezember 2022 ab.

Info und Anmeldung

LFI Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz 050/6902-1500 | info@lfi-ooe.at

Informationen mit Lernzielen, Themen und Terminen erhalten Sie auch auf unserer Homepage

www.gartenland-ooe.at

im Bereich Service/Bildungsangebot.

Anmeldeschluss

17. September 2021

Reihung nach Einlangen der Anmeldung, Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher werden bevorzugt.

TIPP

Besuchen Sie monatlich die Natur im Garten-Gemeindewebinare bequem von Zuhause aus.

www.naturimgarten.at/

gemeinde-webinare

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr mit dem „Natur im Garten-Grünraum Newsletter“.

Anmeldung unter www.naturimgarten.at

www.gartenland-ooe.at Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an

das OÖ Gartentelefon +43 (0)732/ 7720 17720 oder ooe@gartentelefon.at

Informationen zu „Natur im Garten“ unter

www.gartenland-ooe.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Bereich der Pensionsversicherung kann für Zeiten der Pflege eines behinderten Kindes auch rückwirkend für maximal zehn Jahre eine Selbstversicherung beantragt werden, wenn

Mit dem Fragebogen sollte in Erfahrung gebracht werden, ob in den Gemeinden Strukturen, Leitbilder im Bereich Alter vorhanden sind, welche Angebote zur Prävention und

[r]

Vergleichen wir nun den Erneuerungsindex für DITIB- und die verbandsfreien Gemeinden unter Berücksichtigung der Ausprä- gung des Ressourcenindex, so wird deutlich, das sich bei

Obwohl immer wieder auf den Nutzen der Almwirtschaft für den Tourismus in den Bergregionen hingewiesen wird, hat es der Tourismus bis heute – in einer breiteren Form –

* Schriftliche Erfassung aller anwesenden Personen (Name, Adresse, Telefonnummer, Zeitraum des Aufenthalts) mit deren Einverständnis und Aufbewahrung dieser Daten für vier

INDIVIDUALISIERTE OFFENLEGUNG FÜR ANGEHÖRIGE DER FACHKREISE [eine Zeile pro AFK mit Zusammenrechnung aller geldwerten Leistungen für den

Mindomo (für einmalig 40 Euro) bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Ihre Mindmaps mit iPad oder Android zu synchronisieren und in Echtzeit mit anderen Benutzern gemeinsam