MODULHANDBUCH Griechisch (B.A.)
Stand: 19.09.2007
Modul 1 Einführungsmodul
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
1.-2. 9LP 270 h 210 h / 60 h Modul-Einheiten 1-1 Einführung in die antike Literaturgeschichte (3 LP)
1-2 Einführung in die Klassische Philologie (6 LP)
Lernziele Einführung in die Geschichte der antiken Literatur. Einführung in grundlegende Arbeitstechniken des Faches.
Voraussetzung Keine
Modul-Einheit 1.1 Einführung in die antike Literaturgeschichte
Inhalt Einführung in die Geschichte der antiken griechischen und lateinischen Literatur: Literaturbegriff, Epocheneinteilungen, Gattungen, wichtige Autoren und Werke.
Grundlage: A. Lesky, Geschichte der griechischen Literatur, 1971; M. Hose, Kleine griechische Literaturgeschichte, 1999;
M. v. Albrecht, Die römische Literatur Lehrform/SWS Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit und 60 h Selbststudium LPs (ECTS) 3
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit Schriftliche Klausur
Häufigkeit Wintersemester jährlich Empfohlenes
Semester
1. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Gräzistik / Latinistik Hauptfach, BA Gräzistik / Latinistik Nebenfach, BA Geschichtswissenschaft / Klassische Archäologie (als Importmodul)
Lehrveranstaltung WS 2007/2008 Veranstaltungstyp
Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 1.2 Einführung in die Klassische Philologie Inhalt Grundlegende Arbeitstechniken des Faches:
fachspezifische Arbeitsmittel (Nachschlagewerke, Gesamtdarstellungen, Datenbanken); Metrik, Überlieferungsgeschichte und Textkritik,
Sprachwissenschaftliche Grundbegriffe; Geschichte der Klassischen Philologie.
Lehrform/SWS Übung 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit / 150 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Regelmäßige Mitarbeit und Stundenvorbereitung, Abschlussklausur
Häufigkeit Sommersemester jährlich
Empfohlenes Semester 2. Semester Verwendbarkeit (Pflicht/
Wahlpflicht)
BA Gräzistik / Latinistik Hauptfach, BA Gräzistik / Latinistik Nebenfach
Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel
Inhalt/
Lektüreangaben
Modul 2 Basismodul Lateinische Sprache
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
1.-2. 12 LP 360 h 180 h / 180 h Modul-Einheiten 2-1 Latinum I (6 LP)
2-2 Latinum II (6 LP)
Lernziele Einführung in die lateinische Sprache bis zum Niveau des Latinums
Voraussetzung Keine
Modul-Einheit 2.1 Latinum I
Inhalt Latinum
Lehrform/SWS Übung 6 SWS
Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit und 90 h Selbststudium LPs (ECTS) 6 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Häufigkeit Jedes Semester
Empfohlenes Semester
1. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Gräzistik Hauptfach, BA Latinistik Nebenfach
Lehrveranstaltung WS 2007/08 Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 2.2 Latinum II
Inhalt Latinum
Lehrform/SWS Übung 6 SWS
Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit / 90 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Mitarbeit und Stundenvorbereitung, Abschlussklausur, mündliche Prüfung
Häufigkeit Jedes Semester
Empfohlenes Semester 2. Semester Verwendbarkeit (Pflicht/
Wahlpflicht)
BA Gräzistik Hauptfach, BA Latinistik Nebenfach Lehrveranstaltung WS 2007/08
Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul 3 Basismodul Griechische Sprache
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
1.-2. 12 LP 360 h 180 h / 180 h Modul-Einheiten 3-1 Graecum I (6 LP)
3-2 Graecum II (6 LP)
Lernziele Einführung in die griechische Sprache bis zum Niveau des Graecums
Voraussetzung Keine
Modul-Einheit 3.1 Graecum I
Inhalt Graecum
Lehrform/SWS Übung 6 SWS
Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit und 90 h Selbststudium LPs (ECTS) 6 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Abschlussklausur
Häufigkeit Jedes Wintersemester
Empfohlenes Semester
1. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Latinistik Hauptfach, BA Gräzistik Nebenfach
Lehrveranstaltung WS 2007/08 Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 3.2 Graecum II
Inhalt Graecum
Lehrform/SWS Übung 6 SWS
Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit / 90 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Mitarbeit und Stundenvorbereitung, Abschlussklausur, mündliche Prüfung
Häufigkeit Jedes Sommersemester
Empfohlenes Semester 2. Semester Verwendbarkeit (Pflicht/
Wahlpflicht)
BA Latinistik Hauptfach, BA Gräzistik Nebenfach
Lehrveranstaltung WS 2007/08
Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul 4 Griechische Sprache 1
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
1.-2. 12 LP 360 h 300 h / 60 h Modul-Einheiten 4-1 Grammatik I (6 LP)
4-2 Einführung in die Textlektüre (6 LP)
Lernziele Fähigkeit zur formalen und syntaktischen Analyse griechischer Texte sowie zur Lektüre leichterer griechischer Texte ohne Lexikon
Fähigkeit, umfangreichere griechische Texte eigenständig im Original zu lesen
Voraussetzung Graecum bzw. Basismodul Griechisch
Modul-Einheit 4.1 Grammatik I
Inhalt Sicherung der griechischen Formenlehre passiv und aktiv, wichtigste Erscheinungen der griechischen Syntax,
Erarbeitung des Grundwortschatzes;
Lektüre eines Originaltextes von geringem Umfang.
Literatur: Griechische Grammatik.
Lehrform/SWS Übung 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit und 150 h Selbststudium LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Abschlussklausur
Häufigkeit Jedes Wintersemester
Empfohlenes Semester
1. Semester (Hauptfach), 3. Semester (Nebenfach) Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Gräzistik Hauptfach, BA Gräzistik Nebenfach
Lehrveranstaltung WS 2007/08 Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel
Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 4.2 Einführung in die Textlektüre
Inhalt Einführende Erschließung und Erarbeitung kürzerer und einfacher Texteinheiten
Lehrform/SWS Übung 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit / 150 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Regelmäßige Mitarbeit und Stundenvorbereitung, Abschlussklausur
Häufigkeit Jedes Sommersemester
Empfohlenes Semester 2. Semester (Hauptfach), 4. Semester (Nebenfach) Verwendbarkeit (Pflicht/
Wahlpflicht)
BA Gräzistik Hauptfach, BA Gräzistik Nebenfach, BA Geschichtswissenschaft / Klassische Archäologie und MA Sprache, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (als Importmodul)
Lehrveranstaltung WS 2007/08
Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel
Inhalt/
Lektüreangaben
Modul 5 Griechische Sprache 2
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
3.-4. 9 LP 270 h 210 h / 60 h Modul-Einheiten 5-1 Grammatik II (6 LP)
5-2 Weiterführende Lektüre Griechisch (3 LP)
Lernziele Fähigkeit zur differenzierten Analyse griechischer Texte und zum Umgang mit grammatischer Terminologie; Kompetenzzuwachs in der Sprachkenntnis anhand aktiver Textproduktion.
Erwerb grundlegender Übersetzungstechniken Voraussetzung Modul 4
Modul-Einheit 5.1 Grammatik II
Inhalt Aktive Anwendung der wesentlichen Phänomene der griechischen Syntax (einfacher Satz) durch Übersetzung deutscher Einzelsätze und einfacherer
zusammenhängender Texte
Lehrform/SWS Übung 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit / 150 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Regelmäßige Mitarbeit und Stundenvorbereitung, Abschlussklausur
Häufigkeit Jedes Wintersemester Empfohlenes Semester 3. Semester (Hauptfach) Verwendbarkeit (Pflicht/
Wahlpflicht)
BA Gräzistik Hauptfach, BA Geschichtswissenschaft / Klassische Archäologie (als Importmodul)
Lehrveranstaltung WS 2007/08
Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 5.2 Weiterführende Lektüre Griechisch
Inhalt Anleitung zur eigenständigen Lektüre eines schwierigeren griechischen Textes
Lehrform/SWS Übung 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit / 60 h Selbststudium
LPs (ECTS) 3
Leistungsnachweise Regelmäßige Mitarbeit und Stundenvorbereitung, Abschlussklausur
Häufigkeit Jedes Sommersemester Empfohlenes Semester 4. Semester (Hauptfach) Verwendbarkeit (Pflicht/
Wahlpflicht)
BA Gräzistik Hauptfach, BA Latinistik Hauptfach, BA Geschichtswissenschaft / Klassische Archäologie (als Importmodul), M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung WS 2007/08
Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel
Inhalt/
Lektüreangaben
Modul 6 Griechische Literatur I
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
3.-4. 9 LP 270 h 210 h / 60 h Modul-Einheiten 6-1 Vertiefte griechische Lektüre (6 LP)
6-2 Literaturwissenschaftliche Methoden und Techniken philologischen Arbeitens (3 LP)
Lernziele Vertrautheit mit grundlegenden Fragestellungen der antiken Literaturgeschichte
Förderung des Sprach- und Textverständnisses; Fähigkeit zur eigenständigen Beschäftigung mit wissenschaftlichen
Fragestellungen; Präsentation eigener Ergebnisse
Voraussetzung Modul 1 und 4 (Hauptfach), Modul 3 (Nebenfach)
Modul-Einheit 6.1 Vertiefte griechische Lektüre
Inhalt Vertiefende Erschließung und Erarbeitung umfangreicherer und schwierigerer Texteinheiten
Lehrform/SWS Übung 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit und 150 h Selbststudium LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit Abschlussklausur
Häufigkeit Jedes Sommersemester
Empfohlenes Semester
4. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Gräzistik / Latinistik Hauptfach, BA Gräzistik Nebenfach, BA Geschichtswissenschaft / Klassische Archäologie (als Importmodul); M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung WS 2007/2008 Veranstaltungstyp
Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 6.2 Literaturwissenschaftliche Methoden und Techniken philologischen Arbeitens
Inhalt Einübung von Methoden und Grundtechniken philologischen Arbeitens anhand eines Textes; praktische Analyse
literarischer Texte
Lehrform/SWS Proseminar 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit und 60 h Selbststudium
LPs (ECTS) 3
Leistungsnachweise Abschlussklausur oder Hausarbeit
Häufigkeit Jedes Wintersemester
Empfohlenes Semester
3. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Gräzistik / Latinistik Hauptfach, BA Gräzistik Nebenfach, BA Klassische Archäologie Exportmodul
Lehrveranstaltung WS 2007/2008 Veranstaltungstyp
Veranstaltungstitel
Inhalt/
Lektüreangaben
Modul 7 Griechische Literatur II
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
5.-6. 12 LP 360 h 270 h / 90 h Modul-Einheiten 7-1 Systematische Erschließung von Textsorten und
literarischen Gattungen (6 LP)
7-2 Literatur-, kulturwissenschaftliche und philosophiehistorische Erschließung griechischer Texte (6 LP)
Lernziele Vertrautheit mit ausgewählten speziellen Fragestellungen der griechischen Literaturgeschichte
Selbständiger Umgang mit wissenschaftlichen Fragestellungen;
Präsentation eigener wissenschaftlicher Ergebnisse Voraussetzung Modul 4 und 5
Modul-Einheit 7.1 Systematische Erschließung von Textsorten und literarischen Gattungen
Inhalt Vertiefung der bisher erworbenen Kenntnisse durch intensive Analyse zentraler Texte, Autoren und Gattungen der
griechischen Literatur
Lehrform/SWS Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit und 150 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit Klausur
Häufigkeit Jedes Wintersemester
Empfohlenes Semester
5. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Gräzistik / Latinistik Hauptfach, BA Geschichts- wissenschaft / Klassische Archäologie (als Importmodul) Lehrveranstaltung WS 2007/2008
Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel
Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 7.2 Literatur-, kulturwissenschaftliche und
philosophiehistorische Erschließung griechischer Texte Inhalt Einführung in das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten;
Präsentation eigener wissenschaftlicher Ergebnisse
Lehrform/SWS Proseminar 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit und 150 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Abschlussklausur oder Hausarbeit
Häufigkeit Jedes Sommersemester
Empfohlenes Semester
6. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Gräzistik / Latinistik Hauptfach, BA Geschichts- wissenschaft / Klassische Archäologie (als Importmodul) Lehrveranstaltung WS 2007/2008
Veranstaltungstyp
Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul 7 Griechische Literatur II (Nebenfach)
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
5.-6. 9 LP 270 h 210 h / 60 h Modul-Einheiten 7-1 Systematische Erschließung von Textsorten und
literarischen Gattungen (3 LP)
7-2 Literatur-, kulturwissenschaftliche und philosophiehistorische Erschließung griechischer Texte (6 LP)
Lernziele Vertrautheit mit ausgewählten speziellen Fragestellungen der griechischen Literaturgeschichte
Selbständiger Umgang mit wissenschaftlichen Fragestellungen;
Präsentation eigener wissenschaftlicher Ergebnisse Voraussetzung Modul 4 und 5
Modul-Einheit 7.1 Systematische Erschließung von Textsorten und literarischen Gattungen (Nebenfach)
Inhalt Vertiefung der bisher erworbenen Kenntnisse durch intensive Analyse zentraler Texte, Autoren und Gattungen der
griechischen Literatur
Lehrform/SWS Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit und 150 h Selbststudium
LPs (ECTS) 3
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit Klausur
Häufigkeit Jedes Wintersemester
Empfohlenes Semester
5. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Latinistik Hauptfach, BA Gräzistik Nebenfach, BA Geschichtswissenschaft / Klassische Archäologie (als Importmodul)
Lehrveranstaltung WS 2007/2008
Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel
Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 7.2 Literatur-, kulturwissenschaftliche und
philosophiehistorische Erschließung griechischer Texte (Nebenfach)
Inhalt Einführung in das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten;
Präsentation eigener wissenschaftlicher Ergebnisse
Lehrform/SWS Proseminar 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit und 150 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Abschlussklausur oder Hausarbeit
Häufigkeit Jedes Sommersemester
Empfohlenes Semester
6. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Latinistik Hauptfach, BA Gräzistik Nebenfach, BA Geschichtswissenschaft / Klassische Archäologie (als Importmodul)
Lehrveranstaltung WS 2007/2008 Veranstaltungstyp
Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul 8 Spezialisierungsmodul Antike Literatur
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
5.-6. 9 LP 270 h 210 h / 60 h Modul-Einheiten 8-1 Überblick über die zentralen Themen der lateinischen
Literatur- und Gattungsgeschichte (3 LP) oder
8-2 Spezialthema der griechischen Literatur-, Kultur-, oder Philosophiegeschichte (3 LP)
8-3 Spezialfragen der griechischen Literatur- und Gattungsgeschichte (6 LP)
Lernziele Vertiefung der bislang erworbenen Kenntnisse durch die Behandlung spezieller Themen; Präsentation eigener wissenschaftlicher Ergebnisse
Spezialisierung auf ein Gebiet der griechischen Literatur- oder Gattungsgeschichte bzw. Kenntnis der zentralen Themen der lateinischen Literatur- und Gattungsgeschichte
Voraussetzung Modul 6
Modul-Einheit 8.1 Überblick über die zentralen Themen der lateinischen Literatur- und Gattungsgeschichte
Inhalt Überblick über die zentralen Themen der lateinischen Literatur- und Gattungsgeschichte
Lehrform/SWS Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit und 60 h Selbststudium
LPs (ECTS) 3
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit Klausur
Häufigkeit Vorlesung Latein Empfohlenes
Semester
6. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Gräzistik /Latinistik Hauptfach, BA Gräzistik Nebenfach, BA Klassische Archäologie Exportmodul
Lehrveranstaltung WS 2007/2008 Veranstaltungstyp
Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 8.2 Spezialthema der griechischen Literatur-, Kultur-, oder Philosophiegeschichte
Inhalt Behandlung eines speziellen Themas der griechischen Literatur- oder Gattungsgeschichte
Lehrform/SWS Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit und 60 h Selbststudium
LPs (ECTS) 3
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit Klausur
Häufigkeit Vorlesung Griechisch jedes Sommersemester Empfohlenes
Semester
6. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Gräzistik / Latinistik Hauptfach, BA Gräzistik Nebenfach, BA Klassische Archäologie Exportmodul
Lehrveranstaltung WS 2007/2008 Veranstaltungstyp
Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 8.3 Spezialfragen der griechischen Literatur- und Gattungsgeschichte
Inhalt Behandlung spezieller Themen der griechischen Literatur- und Gattungsgeschichte
Lehrform/SWS Hauptseminar 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit und 150 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Abschlussklausur oder Hausarbeit
Häufigkeit Jedes Wintersemester Empfohlenes
Semester
5. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Gräzistik / Latinistik Hauptfach, BA Gräzistik Nebenfach, BA Klassische Archäologie Exportmodul
Lehrveranstaltung WS 2007/2008 Veranstaltungstyp
Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul 9 Importmodul (I) Geschichtswissenschaft
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
3.-4. 9 LP 270 h 210 h / 60 h Modul-Einheiten 1 VL (3 LP), 1 PS (6 LP) oder 3 VL (ges.: 9 LP)
Lernziele Kenntnis eines der zentralen Themen der Alten Geschichte Fähigkeit zur eigenständigen Beschäftigung mit
wissenschaftlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Alten Geschichte; Präsentation eigener wissenschaftlicher Ergebnisse Voraussetzung Modul 1-5
Modul-Einheit 9.1 Alte Geschichte I
Inhalt Überblick über eines der zentralen Themen der Alten Geschichte
Lehrform/SWS Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit / 60 h Selbststudium LPs (ECTS) 3 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit Klausur
Häufigkeit Jedes Semester
Empfohlenes Semester
3. Semester
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Latinistik / Gräzistik Hauptfach, BA Alte Geschichte
Lehrveranstaltung SS 2008 Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 9.2 Alte Geschichte vertieft
Inhalt Einübung von Methoden und Grundtechniken historischen Arbeitens anhand eines speziellen Themas
Lehrform/SWS Proseminar 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit / 150 h Selbststudium LPs (ECTS) 6 LP
Leistungsnachweise Abschlussklausur, Hausarbeit
Häufigkeit Jedes Semester
Empfohlenes Semester
3. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Latinistik / Gräzistik Hauptfach, BA Alte Geschichte Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 9.3 Alte Geschichte II
Inhalt Überblick über eines der zentralen Themen der Alten Geschichte
Lehrform/SWS Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit / 60 h Selbststudium LPs (ECTS) 3 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Klausur
Häufigkeit Jedes Semester
Empfohlenes Semester
3. Semester
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Latinistik / Gräzistik Hauptfach, BA Alte Geschichte
Lehrveranstaltung SS 2008 Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 9.4 Alte Geschichte III
Inhalt Überblick über eines der zentralen Themen der Alten Geschichte
Lehrform/SWS Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit / 60 h Selbststudium LPs (ECTS) 3 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Klausur
Häufigkeit Jedes Semester
Empfohlenes Semester
3. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Latinistik / Gräzistik Hauptfach, BA Alte Geschichte
Lehrveranstaltung SS 2008 Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 9.5 Alte Geschichte IV
Inhalt Überblick über eines der zentralen Themen der Alten Geschichte
Lehrform/SWS Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit / 60 h Selbststudium LPs (ECTS) 3 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Klausur
Häufigkeit Jedes Semester
Empfohlenes Semester
3. Semester
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Latinistik / Gräzistik Hauptfach, BA Alte Geschichte Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul 10 Importmodul (II) Klassische Archäologie
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
3.-4. 9 LP 270 h 210 h / 60 h Modul-Einheiten 10-1 Einführung in die Klassische Archäologie
10-2 Einführung in die Methoden
10-3 Überblick über die griechische Archäologie I 10-4 Ausgewählter Themenkomplex zur griechischen Archäologie
10-5 Überblick über die römische Archäologie I
10-6 Ausgewählter Themenkomplex zur römischen Archäologie Lernziele Kenntnis eines der zentralen Themen der Klassischen
Archäologie
Fähigkeit zur eigenständigen Beschäftigung mit
wissenschaftlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Klassischen Archäologie; Präsentation eigener
wissenschaftlicher Ergebnisse Voraussetzung Modul 1, Modul 2 oder Modul 14
Modul-Einheit 10.1 Einführung in die Klassische Archäologie Inhalt • Inhaltliche Bestimmung des Faches
• Klassische Archäologie im Rahmen der Kulturwissenschaften
• Vorstellung der Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
• Grundzüge der Epocheneinteilung
• Chronologie
• Überblick über die Geographie des Mittelmeerraumes Lehrform/SWS Vorlesung / 2 SWS
Arbeitsaufwand 90 h LPs (ECTS) 3 LP
Leistungsnachweise 15 min. mündliche Prüfung Häufigkeit Jährlich im Wintersemester Empfohlenes 3.
Semester Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
HF, NF Klassische Archäologie, Exportmodul für andere Fächer
Lehrveranstaltung SS 2008 Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 10.2 Einführung in die Methoden
Inhalt • Erste Vermittlung des methodischen Instrumentariums durch die Behandlung ausgewählter Themenkomplexe
• Grundzüge der methodischen Erschließung archäologischer Quellen
• Erarbeitung wissenschaftlicher Sachverhalte mit dem vorrangigen Ziel, sich mit einzelnen Monumenten, Fundgruppen usw. vertieft zu beschäftigen und den Umgang mit der Fachliteratur zu erlernen
Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS Arbeitsaufwand 180 h
LPs (ECTS) 6 LP
Leistungsnachweise Referat und Hausarbeit Häufigkeit Jährlich im Wintersemester Empfohlenes
Semester
3.
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
HF, NF Klassische Archäologie, Exportmodul für andere Fächer
Lehrveranstaltung SS 2008 Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 10.3 Überblick über die griechische Archäologie I Inhalt • Vermittlung von Überblickswissen
• Vorstellung der Denkmäler und ihrer Funktion
• Vermittlung der Epocheneinteilung der griechischen Kultur
• Kenntnis der historischen Topographie Lehrform/SWS Vorlesung / 2 SWS
Arbeitsaufwand 90 h LPs (ECTS) 3 LP
Leistungsnachweise 15 min. mündliche Prüfung Häufigkeit Jährlich im Wintersemester Empfohlenes 3.
Semester Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
HF, NF Klassische Archäologie, Exportmodul für andere Fächer
Lehrveranstaltung SS 2008 Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 10.4 Ausgewählter Themenkomplex zur griechischen Archäologie
Inhalt Anhand ausgewählter Beispiele werden die im Modul 1 erlernten Methoden exemplarisch angewandt. Rahmenthema des Seminars kann eine Epoche, eine bestimmte Gattung oder ein topographisches Thema sein. Im Vordergrund steht die Beschreibung, Analyse, Bestimmung und Datierung einzelner Denkmäler.
Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS Arbeitsaufwand 180 h
LPs (ECTS) 6 LP
Leistungsnachweise Referat und Hausarbeit Häufigkeit Jährlich im Wintersemester Empfohlenes
Semester
3.
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
HF, NF Klassische Archäologie, Exportmodul für andere Fächer
Modul-Einheit 10.5 Überblick über die römische Archäologie I Inhalt • Vermittlung von Überblickswissen
• Vorstellung der Denkmäler und ihrer Funktion
• Vermittlung der Epocheneinteilung der römischen Kultur
• Kenntnis der historischen Topographie Roms Lehrform/SWS Vorlesung / 2 SWS
Arbeitsaufwand 90 h LPs (ECTS) 3 LP
Leistungsnachweise 15 min. mündliche Prüfung Häufigkeit Jährlich im Sommersemester Empfohlenes
Semester
4.
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
HF, NF Klassische Archäologie, Exportmodul für andere Fächer
Lehrveranstaltung SS 2008 Veranstaltungstyp
Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 10.6 Ausgewählter Themenkomplex zur römischen Archäologie Inhalt Anhand ausgewählter Beispiele werden die im Modul 1
erlernten Methoden exemplarisch angewandt. Rahmenthema des Seminars kann eine Epoche, eine bestimmte Gattung oder ein topographisches Thema sein. Im Vordergrund steht die Beschreibung, Analyse, Bestimmung und Datierung einzelner Denkmäler.
Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS Arbeitsaufwand 180 h
LPs (ECTS) 6 LP
Leistungsnachweise Referat und Hausarbeit Häufigkeit Jährlich im Sommersemester Empfohlenes
Semester
4.
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
HF, NF Klassische Archäologie, Exportmodul für andere Fächer
Lehrveranstaltung SS 2008 Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul 11 Importmodul (III) Antike Philosophie
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
3.-4. 9 LP 270 / 330 h 210 / 60 oder 270 / 60 h Modul-Einheiten 11-1Antike Philosophie I (6 LP)
11-2 Antike Philosophie II (3 LP) (= 9 LP) oder
11-3 Antike Philosophie III (3 LP) 11-4 Antike Philosophie IV (3 LP)
11-5 Antike Philosophie V (3 LP) (= 9 LP)
Lernziele Kenntnis eines der zentralen Themen der Antiken Philosophie Fähigkeit zur eigenständigen Beschäftigung mit
wissenschaftlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Antiken Philosophie; Präsentation eigener wissenschaftlicher Ergebnisse
Voraussetzung Modul 1-5
Modul-Einheit 11.1 Antike Philosophie I
Inhalt Einführung in die Philosophie [anhand eines systematischen oder historischen Schwerpunkts]
Lehrform/SWS Vorlesung / Proseminar 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit und 150 h Selbststudium (incl. Tutorien) LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Zweistündige Klausur oder 15-min. mündl. Prüfung
Häufigkeit Jedes Semester
Empfohlenes Semester
3. oder 4. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Gräzistik / Latinistik Hauptfach, BA Philosophie
Lehrveranstaltung WS 2007/2008 Veranstaltungstyp
Veranstaltungstitel
Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 11.2 Antike Philosophie II
Inhalt Vorlesung zur theoretischen oder praktischen Philosophie oder zu interdisziplinären Fragestellungen
Lehrform/SWS Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit und 60 h Selbststudium
LPs (ECTS) 3
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit Klausur / mündliche Prüfung
Häufigkeit Jedes Semester Empfohlenes
Semester
3. oder 4. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Gräzistik / Latinistik Hauptfach, BA Philosophie
Lehrveranstaltung WS 2007/2008 Veranstaltungstyp
Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 11.3 Antike Philosophie III
Inhalt Einübung von Methoden und Grundtechniken philosophischen Arbeitens anhand eines Themas zur theoretischen oder
praktischen Philosophie oder zu interdisziplinären Fragestellungen
Lehrform/SWS Proseminar 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit und 60 h Selbststudium
LPs (ECTS) 3
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Zweistündige Klausur oder 15-min. mündliche Prüfung Häufigkeit Jedes Semester
Empfohlenes Semester
3. oder 4. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Gräzistik / Latinistik Hauptfach, BA Philosophie
Lehrveranstaltung WS 2007/2008 Veranstaltungstyp
Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 11.4 Antike Philosophie IV
Inhalt Einübung von Methoden und Grundtechniken philosophischen Arbeitens anhand eines Themas zur theoretischen oder
praktischen Philosophie oder zu interdisziplinären Fragestellungen
Lehrform/SWS Proseminar 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit und 60 h Selbststudium
LPs (ECTS) 3
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Zweistündige Klausur oder 15-min. mündliche Prüfung ???
Häufigkeit Jedes Semester (??) Empfohlenes
Semester
3. oder 4. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Gräzistik / Latinistik Hauptfach, BA Philosophie
Lehrveranstaltung WS 2007/2008 Veranstaltungstyp
Veranstaltungstitel
Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 11.5 Antike Philosophie V
Inhalt Einübung von Methoden und Grundtechniken philosophischen Arbeitens anhand eines Themas zur theoretischen oder
praktischen Philosophie oder zu interdisziplinären Fragestellungen
Lehrform/SWS Proseminar 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit und 60 h Selbststudium
LPs (ECTS) 3
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Zweistündige Klausur oder 15-min. mündliche Prüfung ???
Häufigkeit Jedes Semester (??)
Empfohlenes Semester
3. oder 4. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Gräzistik / Latinistik Hauptfach, BA Philosophie
Lehrveranstaltung WS 2007/2008 Veranstaltungstyp
Veranstaltungstitel
Inhalt/
Lektüreangaben
Modul 12 Prüfungsmodul
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
6. 10 LP 300 h -
Modul-Einheiten 12-1 BA-Arbeit (10 LP)
Lernziele Selbständige Bearbeitung eines Problems aus dem
Themenbereich der Gräzistik nach wissenschaftlichen Methoden und sachgerechte Darstellung der gewonnenen Ergebnisse
Voraussetzung Modul 1, 2 oder 13, 4, 5, 6, 7, 8; zwei Module aus 9, 10 und 11
Modul-Einheit 12.1 BA-Arbeit
Inhalt Behandlung eines spezifischen Themas (Fragestellung) aus dem Bereich der Gräzistik
Lehrform BA-Arbeit Arbeitsaufwand 300 h
LPs (ECTS) 10
Leistungsnachweise Anfertigung einer Hausarbeit im Umfang von ca. 25-35 Seiten (2000 Zeichen pro Seite incl. Leerzeichen) innerhalb von 9 Wochen
Häufigkeit -
Empfohlenes Semester
6. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Gräzistik Hauptfach
Lehrveranstaltung WS 2007/2008 Veranstaltungstyp
Veranstaltungstitel
Inhalt/
Lektüreangaben
Modul 13 Lektüre Griechisch
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
5.-6. 12 LP 360 h 270 h / 90 h Modul-Einheiten 13-1 Überblick über einen griechischen Autor (6 LP)
13-2 Lektüre eines griechischen Autors (6 LP)
Lernziele Überblick und erschließende Lektüre und Einführung in das Werk einzelner griechischer Autoren
Voraussetzung
Modul-Einheit 13.1 Überblick über einen griechischen Autor
Inhalt Anleitung zur systematischen Lektüre eines griechischen Autors
Lehrform/SWS Übung 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit / 150 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Regelmäßige Vorbereitung und Mitarbeit, Klausur Häufigkeit Jedes Wintersemester
Empfohlenes Semester 1. Semester
Verwendbarkeit (Pflicht/
Wahlpflicht)
BA Gräzistik Hauptfach; Importmodul B.A. Haupt- und Nebenfach Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht); M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung WS 2007/08
Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 13.2 Lektüre eines griechischen Autors
Inhalt Vertiefung der systematischen Erschließung griechischer Autoren
Lehrform/SWS Proseminar 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit und 150 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Abschlussklausur oder Hausarbeit Häufigkeit Jedes Sommersemester
Empfohlenes Semester
2. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Gräzistik Hauptfach, BA Latinistik HF;
B.A. Haupt- und Nebenfach Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung WS 2007/2008 Veranstaltungstyp
Veranstaltungstitel Inhalt/
Lektüreangaben