2.4 Sach- oder Lügengeschichten a) Thema der Unterrichtseinheit
„Sach“- oder „Lügengeschichten“? Untersuchung am Beispiel der Wohn- und Lebensverhältnisse unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen in Rom
b) Bedingungsanalyse: Notwendige Kompetenzvoraussetzungen s.o.: 1c (Bedingungsanalyse der Unterrichtsreihe)
c) Didaktische Entscheidungen c.1) Intentionen
c.1.1) Zentrales Kompetenzziel: KLP-Bezug; Konkretisierung
Die SuS unterscheiden zwischen historisierenden Spielfilmen und Dokumentarfilmen und entnehmen einem Film historische Informationen. (MK 11)
Hier: Die SuS beschreiben und kennzeichnen die „Sachgeschichte“ der „Maus“-Sendung als einen eher dokumentierenden Film, entnehmen ihr historische Informationen zum Leben und Wohnen (unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen) in Rom und verdeutlichen den „Wahrheitsgehalt“ der vorgefundenen Informationen.
c.1.2) Teilkompetenzen Die SuS …
- … beschreiben und kennzeichnen die „Sachgeschichte“ der „Maus“-Sendung als einen eher dokumentierenden Film und geben auf seiner Grundlage erste Informationen zum Leben und Wohnen in Rom wieder. (TK 1)
- … hinterfragen ein unreflektiertes Übernehmen von Informationen aus Dokumentationen bzw.
dokumentierenden Filmen. (wie hier dem „Maus“-Film) (TK 2)
- … überprüfen die im Film genannten Informationen durch Bearbeitung weiterer, entsprechender Materialien zum Leben und Wohnen (unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen) in Rom. (TK 3)
- … vergleichen die Ergebnisse ihrer Erarbeitungen mit den Filmaussagen und beurteilen auf dieser Grundlage die Informationen des „Maus“-Filmes als sachlich zutreffend. (TK 4)
c.1.3) Weitere Kompetenzen, die in der Stunde Berücksichtigung finden:
Die SuS erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in antiken Großreichen. (SK 6)
Hier: Die SuS erzählen bzw. informieren über die unterschiedlichen Wohn- und Lebensverhältnisse in Rom (erweitert und modifiziert: zentrale Kompetenz der nächsten Unterrichtsstunde). (wK)
d) Gestaltung des Lernprozesses
Tabellarische Übersicht des geplanten Verlaufs der Unterrichtseinheit nach folgendem Schema:
Unterrichts-
schritte/-phasen Sachaspekte Sozial-/
Handlungsformen;
Medien
Kommentar;
Erläuterung Einstieg
durch Präsentation Sacherläuterung/
Informationsentn ahme
Hinführung zur Leitfrage
Leitfrage
Filmausschnitt 1 aus „Bibliothek der Sachgeschichten. R2: Rom-Spezial (Kapitel
„Wie wohnte man damals?“; ca. 7 Min.) SuS beschreiben und kennzeichnen den Film als dokumentierende „Sachgeschichte“ und geben wesentliche Aussagen des Films zum Leben und Wohnen in Rom kurz wieder (ZK/TK 1) Filmausschnitt 2 aus „Bibliothek der Sachgeschichten. R2: Rom-Spezial
(Schlusssequenz: „Mund der Wahrheit“; ca. 10 Sek.)
Wie „wahr“ sind die Sachgeschichten der
„Maus“ zum Leben und Wohnen in Rom?
(ZK/TK 2)
Filmausschnitt 1
SuS-Beiträge, Tafel/Folie
Filmausschnitt 2
L-Impuls, SuS- Beiträge, Tafel
Rückbezug auf didaktischen Zugriff/
Vor-wissen der SuS Herstellung einer ersten Vergleichsebene (Vorbereitung:
Sachurteil)
Transparenz, „Problem“- Orientierung
Erarbeitung
Präsentation/
Auswertung
Überprüfung der Filmaussagen durch
Interpretation der Materialien (ZK/TK 3; wK) Arbeitsauftrag:
EA:
1. Beschreibe und kennzeichne stichwortartig auf dem AB:
- typische Kennzeichen einer römischen villa bzw. insula (Aufbau, Ausstattung, Nutzung)
- das Leben der Bewohner (Anzahl,
„Berufe“, Wohnsituation)!
PA:
2. Stellt Euch Eure Ergebnisse jeweils vor und ergänzt sie dann auf dem AB!
3. Vergleicht Eure Ergebnisse mit den Filmaussagen! Entscheidet, ob die Macher des „Maus“-Films den Test des
„Mundes der Wahrheit“ bestehen (mündlich)!
Vorstellung der Erarbeitung/Ergänzungen (wK)
EA/PA (T-P-S),
Arbeitsauftrag auf Folie,
Rekonstruktionszeich nungen von
villa/insula sowie kurze darstellende Texte, AB zur Auswertung, Folie (für ein SuS- Paar zur
Präsentation)
SuS-Präsentation, Folie, UG
Einüben von
kooperativem Lernen sowie bereits erworbener grundlegender
Methodenkompetenzen, Herstellen einer zweiten Vergleichsebene (Vorbereitung:
Sachurteil)
Einüben von kleineren
„Präsentationen“, Ergebnissicherung 1 Beantwortung
der Leitfrage/
Sachurteil
grundsätzliche Übereinstimmung von
Erarbeitung und Filmaussagen: Sachgeschichten sind „wahr“ (ZK/TK 4)
UG,
Folie Kriteriengeleitete
Urteilsbildung, Ergebnissicherung 2, Transparenz
Weiterführung/
Methodenreflexi on
Hinterfragen der sowohl im Film wie auch bei der Erarbeitung grundgelegten Materialien UG
(ggf. AB: Umgang mit
Rekonstruktionen)
Metakommunikation, Methodenschulung
Wie „wahr“ sind die Sachgeschichten der „Maus“ zum Leben und Wohnen in Rom?
Leben und Wohnen in einer
römischen …
… villa … insula
Typische Kennzeichen:
Aufbau:
Ausstattung:
Nutzung:
Sonstiges
Leben der Bewohner:
Anzahl der Bewohner
„Berufe“
Wohnsituation
Sonstiges