• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe ProgrammierklausurProgrammieren 1 – PZR 2 (19.3.2018)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe ProgrammierklausurProgrammieren 1 – PZR 2 (19.3.2018)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programmierklausur

Programmieren 1 – PZR 2 (19.3.2018)

Erlaubte Hilfsmittel:

Rechner (auch der eigene)

IDE (IntelliJ, Netbeans, Eclipse)

Dokumentation Java

Nur bei der Abgabe: Webbrowser, um die Lösungen in Moodle einzustellen Ablauf:

Beginn: 14:00 / Ende 15:30 1. Lesen Sie die Aufgabe!

2. Implementieren Sie die gestellte Aufgabe!

3. Laden Sie die Lösung auf Moodle hoch.

Aufgabe

Implementieren Sie eine Klasse names A2D. Diese Klasse soll ein zweidimensionales Integer-Array beinhalten auf das der Member namens a2 verweist. Wir haben uns mit der Realisierung von mehrdimensionalen Arrays beschäftigt und wissen daher:

a2[x][y] ist ein Integerwert. a[x] ist eine Referenz auf ein eindimensionales Integer- Array.

Das zweidimensionale Array auf dass der Member a2 verweist soll keine Matrix sein.

Vielmehr soll a2[0] auf ein Array mit einem Element verweisen. Am Index a2[1] soll auf ein Array mit zwei Elementen verwiesen werden usw. Allgemein soll gelten: a2[x]

verweist auf ein Array mit x+1 Elementen, wobei x >= 0.

Die Klasse A2D soll folgende Methoden beinhalten:

1. Konstruktur mit einem Integer namens len. Er gibt an wie lang das Array in der ersten Dimension ist. Dieser Wert genügt, um das Array nach obiger

Beschreibung zu initialisieren und das soll im Konstruktur auch geschehen.

2. fill(int index, int startValue): Diese Methode soll einen Teil des Array mit Werten füllen. Und zwar soll das Array auf das a2[index] verweist mit Werte gefüllt werden. Das Element a2[index][0] soll den Wert startValue erhalten. An der Stelle a2[index][1] soll der Wert startValue+1 geschrieben werden usw. bis zum Ende des Arrays. Vervollständigen Sie die Signatur der Methode wenigstens mit einem sinnvollen Rückgabewert.

3. getSum(int index): Diese Methode soll die Summe aller Werte des Array liefern, auf das mit a2[index] verwiesen wird. Vervollständigen Sie die Signatur der Methode wenigstens mit einem sinnvollen Rückgabewert.

4. getSum(): Diese gleichnamige Methode soll die Summe aller Werte des

zweidimensionalen Arrays zurück geben. Vervollständigen Sie die Signatur der Methode wenigstens mit einem sinnvollen Rückgabewert.

Beachten Sie die diskutierten Regeln des guten Codes. Implementieren Sie Tests, die die Funktionsfähigkeit Ihres Programms beweisen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei diesen Methoden ist jeweils ein Startwert erforderlich, der sich beim einbeschriebe- nen Sechseck mit Radius r = 1 auf den Wert 6 für den Umfang beläuft, beim

∙PV XV Spallek, Fabian.. MS 4.1

∙PV XV Spallek, Fabian.. MS 4.1

TT 35.8 Andersen, Christian Kraglund..

Die Raumanalyse ist eine Betrachtungsweise der Geografie, bei welcher ein Raum im Vordergrund steht.. Man beschäftigt sich unter einer bestimmten Fragestellung intensiv

Algeria Target of 27% share of renewable electricity by 2030 was translated to renewables share in TPES assuming renewables input increases proportionally to share in