• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurz und Knapp" (05.04.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurz und Knapp" (05.04.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

ine neue Prothesengene- ration (CFP – Collum fe- moris preserving) könnte die Lebensdauer der bishe- rigen Hüftgelenk-Totalendo- prothese deutlich verlängern.

„Mit dieser Hüftprothese er- reichen wir eine dritte Lauf- zeit“, erklärte Dr. Götz von Foerster, Ärztlicher Direktor der ENDO-Klinik in Hamburg.

Wie Foerster berichtete, kann dieses kleinere Modell im deutlich stabileren Schenkel-

hals verankert werden, der bei herkömmlichen Prothesen nicht erhalten bleibt. Die kno- chensubstanzerhaltende Kon- struktion muss erst nach 15 bis 20 Jahren gewechselt werden, was für jüngere Patienten von Vorteil ist. Die Kombination des CFP-Schaftes mit der TOP-Pfanne (Trabekel-orien- tierte Pfanne) ermöglicht eine weitgehende Erhaltung phy- siologischer Kraftströme. Lin- ke und rechte Schäfte un-

terschiedlicher Krümmungen und verschiedene Schenkel- halswinkel und Kopf-Hals- Längen gewährleisten eine Anpassung an die vorliegen-

de anatomische Gegebenheit.

Zur zementfreien Veranke- rung sind mikroporöse und mit einer elektrochemisch aufge- tragenen Hydroxylapatit-Be- schichtung versehene Schaft- prothesen verfügbar. Das TOP-Pfannensystem mit sei- nem Metallträger aus Titan ermöglicht ein großes Be- wegungsausmaß des Kunstge- lenkes bei gleichzeitiger Mini- mierung des Luxationsrisikos.

Abwehrschwäche des Pa- tienten infolge des operati- ven Eingriffes und die im- plantierten Fremdkörper sind nicht selten Ursache von In- fektionen mit Problemkei- men wie Methicillin-resisten- ten Staphylokokken (MRSA).

Die sinnvollste Therapie ist dann der Austausch des infi- zierten Kunstgelenkes mit spezieller, Antibiogramm-ad- aptierter lokaler und syste- mischer Antibiotika-Applika- tion. Siegfried Hoc V A R I A

A

A956 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 99½½Heft 14½½5. April 2002

Orthopädie

Endoprothese mit langer Lebensdauer

Technik

D

as Mikroskop Axiostar von Zeiss gibt es mit Fluoreszenzkontrast und umfassenden Ergonomieeigen- schaften. Das Axiostar plus ist für Praxen, Kliniken, Labors, für Kurssäle in Schulen und Universitäten sowie für den Freilandeinsatz mit der optio- nalen LED-Beleuchtung ge- eignet. Das Axiostar plus hat

als Weiterentwicklung des be- währten Axiostar Leistungs- merkmale, die nur bei höhe- ren Mikroskopleistungsklas- sen bekannt waren.

Hierzu gehört ein Fluo- reszenzmodul in Auflichtbe- leuchtung. Mittels eines Filter- schiebers sind bis zu drei Fluo- reszenzwürfel in der paten- tierten Push-and-Click-Tech-

nik gleichzeitig zu verwenden.

Die Fluoreszenzanregung wird durch die Quecksilberdampf- lampe HBO 50 geleistet.

Die Ergonomiegrundplat- te erlaubt die individuelle und voneinander unabhängi- ge Einstellung von vier ver- schiedenen Einblickwinkeln und von vier Einblickhöhen.

Damit ist das Mikroskop im Sinne der statischen Ergono- mie auf jeden Benutzer indi- viduell einstellbar.

Darüber hinaus kann es im Sinne einer dynamischen Er- gonomie jedoch auch leicht in seinen Einstellungen variiert werden, um bei längeren Ar- beiten am Mikroskop ver- schiedene Einblickpositionen des Benutzers zuzulassen.

Weitere Ergonomiekompo- nenten sind die Tuben mit 30°- Einblickwinkel und der ver- längerte und individuell ein- stellbare Tischtrieb mit haut- freundlichen Soft-Touch-Trieb- rädern. Eine weitere Beson- derheit ist die optional zu ver- wendende LED-Beleuchtung.

Diese liefert auch ohne Netz- anschluss Bilder bei gleich blei- bender Farbtemperatur. Alle neuen Komponenten sind auch am Axiostar nachrüstbar.

Hersteller: Carl Zeiss, Lichtmikroskopie, Postfach 40 41, 37030 Göttingen, www.

zeiss.de et

Das Mikroskop Axiostar plus verfügt über eine Flureszenzausrüstung und

Ergogrundplatte. Werkfoto

Mikroskop Axiostar plus

Vielfältigere

Leistungsmerkmale

Knochensubstanzer- haltende, zementfrei verankerte Titanendo- prothese Typ CFP Link; links Original- prothese, rechts Ansicht im Röntgen- bild Foto: ENDO-Klinik

Kurz und Knapp

Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) hat die neu erschienenen Nor- men und Norm-Entwürfe des Normausschusses (NA) Medizin und des NA Ret- tungsdienst und Kranken- haus im DIN veröffent- licht. Die Neuerscheinun- gen können beim Deut- schen Institut für Nor- mung e.V. in 10772 Berlin bestellt werden. Weitere Informationen unter: www.

din.de WZ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bislang haben die For- scher vier Module für „Vir- tual Physiology“ entwickelt.. Neben den klassischen Ver- suchen mit Muskeln und Ner- ven des Frosches,

Die Nachschlagewerke werden sich zum trojanischen Pferd für die breite Akzeptanz der CD-ROM in der Medizin ent- wickeln.. Wer mit ihnen gute Erfahrungen gemacht hat, ist auch offen

*med# – Diese Datenbank für Ärzte bietet als zentrale Punkte Informationen zu Themen wie Qualifikations- voraussetzungen für radiolo- gisch tätiges Personal, dessen Aus-

Btx – Für Besitzer von Btx-Anschlüssen ist wichtig zu beachten, daß am Ende der Aktivitäten der kosten- pflichtige Bereich auch wirk- lich verlassen wird..

Ihre bisheri- gen Erfahrungen in der Klinik sind positiv: „Am Anfang war es ein biß- chen schwierig, sich ein Aufgabenge- biet zu erkämpfen.. ,Die paar Etiket- ten können wir doch

Etwa 40 Prozent der nach dem Operationskatalog für ambulante Operationen (vom 1. April 1993) durchgeführten Anästhesien entfal- len auf Anästhesisten, weitere 40 Prozent

Die Kriterien (Arbeitshöhen, Bildschirm, Tisch, Beinraum, ergonomische Körperhal- tung möglich, Kenntnisse ergonomische Arbeitsgewohnheiten) werden an keinem der Arbeitsplätze

Für besonders kleine Personen kann eine Fuß- stütze hilfreich sein, wenn ansonsten die Arbeits- höhen nicht anders angepasst werden können (Verstellhöhe 50 bis 110 mm;