• Keine Ergebnisse gefunden

Dichtungstechnik - Abgeschlossene Projekte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dichtungstechnik - Abgeschlossene Projekte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dichtungstechnik - Abgeschlossene Projekte

Betriebsgerecht gestaltete Hydraulik-Dichtungen

Bearbeiter:

Dipl.-Ing. Ulrich Nißler

Betreuer:

Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Haas

Förderung:

BMWi / Aif

Ziele:

Die im Rahmen dieses Forschungsvorhabens durchgeführten Langzeitversuche an Hydraulikstangendichtungen haben ergeben, dass Veränderungen an der Dichtkante im Bereich von Hundertstelmillimetern das Dichtverhalten beeinflussen. Die am Prüfstand und mittels FEM durchgeführten Untersuchungen führten zu Gestaltungsvorschlägen, die eine hohe Dichtsicherheit bei geringem Verschleiß erwarten lassen.

Das Forschungsvorhaben wurde am Institut für Maschinenelemente zusammen mit dem Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA durchgeführt. Finanziert wurde es von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF, IGF- Vorhaben-Nr.: 13326 N/1) aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMWi) gefördert. Das Forschungsvorhaben wurde im Mai 2005 erfolgreich abgeschlossen.

Eine Kurzfassung des Abschlussberichts kann als PDF-Datei herunter geladen werden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Institutoder an Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Haas.

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Durch die bakteriell bedingte Methanoxydation findet eine Erwärmung des Bodens statt, die zu einer erhöhten Austrocknung des Bodens führt, die ihrerseits das

Sie verlaufen ähnlich wie die Verformungen der unbewehrten Betonzylinder (Abschnitt 4.1.4) und steigen bei beiden Balken auch nach zwei Jahren noch an.. Immerhin

Dieses Ziel kann für die Pflege nur erreicht werden, wenn sich neben den Absolventinnen und Absolventen anderer Ausbildungen (z.B. DMS) insbesondere auch

Christoph Lübbert, Klinik und Poliklinik für Gastroente- rologie und Rheumatologie, Univer- sitätsklinikum Leipzig, habilitierte sich und es wurde ihm die Lehrbe- fugnis für das

Als Fortbildungsmaterial für in der Forstwirt- schaft Beschäftigte, Mitarbeiter von Natur- schutzbehörden, Naturinteressierte und Waldbesitzer sowie für die Nutzung in Schu- len

einer schriftlichen Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmebeginn durch das Landesverwaltungsamt (LVwA) begonnen wird. Uns ist bekannt, dass als Vorhabensbeginn bereits der

Beim Variationskoeffizienten kann sowohl für Phosphor als auch für den pH-Wert festgestellt werden, dass bei der VTV die Varianz beginnend im Jahr 2006 zum Jahr 2016 fast linear

Im Herbst 2018 ging der Förderbescheid für das Projekt bei der Stadt Hattingen ein, so dass die Ausführungsplanung abgeschlossen werden konnte und die Ausschreibung der