• Keine Ergebnisse gefunden

Oliver-D. Finch (2001): Zönologische und parasitologische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) niedersächsischer Waldstandorte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oliver-D. Finch (2001): Zönologische und parasitologische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) niedersächsischer Waldstandorte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oliver-D. FINCH (2001): Zonologische und parasitologische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) niedersachsischer Waldstandorte.

Dissertation, Fachbereich Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Carl von Ossietzky UniversitatOldenburg; Archivzoologischer Publikationen Band 4; 199 S. (56 Abb., 36 Tab.) + 35 S. Anhang (8 Abb., 15 Tab.) erschienen im Martina Galunder-Verlag (ISBN: 3-931251-70-5) Preis: DM 68,- inkl. P&P

Die Arbeit von Oliver-D. FINCH gliedert sich in zwei groBe Bereiche: die zOnologische und die parasitologische Erforschung der Spinnenfauna niedersachsischerWaldstandorte. Der Autor spielt dabei gekonnt mit unter- schiedlichen Statistikmethoden, um dem Leser einen Lebensraum vorzu- stellen, der bisher nur unzureichend arachnologisch und parasitologisch bearbeitet ist. Er schafft dabei die Gratwanderung zwischen einer "trockenen"

statistischen Arbeit und einem lesenswerten Buch, das dem Leser viele detaillierte Einblicke gewahrt, ohne langatmig zu werden.

Die Arbeit beginnt mit Beschreibungen der Standorte, die bis auf mikro- klimatische Messungen, die beispielhaft hatten eingebaut werden kOnnen, keine Fragen offen lassen. Ein Kapitel zum Klima des Untersuchungsgebietes liefert nicht nur Daten, sondern schildert auch die Auswirkungen der Witterung auf die praktische DurchfOhrung der Arbeit. Das folgende Kapitel beinhaltet neben Angaben zu den Fangmethoden eine umfangreiche Vorstellung und Beurteilung ausgewahlter Statistikmethoden, die auch dem mathematisch ungeobten Leser die MOglichkeit gibt, diese in eigenen Arbeiten zu verwenden.ln den folgenden beiden Kapiteln sind die Ergebnisse der arachnologischen und parasitologischen Untersuchungen dargestellt.

Die Freilanddaten werden sehr ausfOhrlich mit statistischen Berechnungen untermauert. Die getrennte Diskussion beider Bereiche rundet die Arbeit ab.

Oliver-D. FINCH ist in seiner Dissertationsschrift eine interessante Arbeit Obereinen norddeutschen Lebensraum geglOckt, derarachnologisch bisher nur unzureichend untersucht worden ist. Dass der Autor neben der Beschreibung des Lebensraumes miUels der SpinnenzOnose, auch noch versucht, die Parasiten der Spinnen aufzuarbeiten, sei ihm hoch angerechnet.

Dadurch gewinnt die Untersuchung eine weitere wichtige Komponente.

Gleichzeitig wird durch eine ausfOhrliche Literaturauswertung die Basis fOr

59

(2)

weitere Arbeiten bereitet. Es wird deutlich, dass der groBe Bereich der Parasit-Wirt-Beziehungen nurmiteinem hohen Labor- und Freilandaufwand zu leisten ist.

Als Fazit lasst sich festhalten: Die Arbeit stellt eine wichtige Schrift dar, die nicht nur faunistisch-zonologische Erkenntnisse Ober einen aus arachno- logischer Sichtvernachl:3ssigten Lebensraum liefert, sondern auch wichtige Oaten zur bislang wenig untersuchten Parasitologie bietet.

Der Autor stellt neben seiner eigenen groBen Datenmenge gleichzeitig die Grenzen des momentanen Wissens dar und fordert zu weiteren Forschungen auf. Es ist ihm eine weite Verbreitung seiner Arbeit zu wOnschen.

Martin KREUELS

60

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Martin D 2014 Erstnachweis von Evarcha michailovi in Deutschland (Araneae: Salticidae) sowie weitere für Mecklenburg-Vorpommern neue Spinnenarten. – Arachnologische Mitteilungen

Arten- und Individuenzahlen der Untersuchungs- gebiete und der jeweiligen Nord- und Südhänge Im Untersuchungsgebiet 1, auf dem Chilchberg, wur- den am meisten Individuen und

T HALER (2001): Epi- gäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, Österreich). Bibionidae) aus Tirol.

"W arme~' kann man am vermehrten Vorkommen xerothermer Arten ablesen, insbesondere auch an einem der nordlichsten Freilandvorkommen der mediterranen Art

Seit dem Erstnachweis der·Art (JAGER 1995) konnte die Population am Kolner Eurobusbahnhof jedes Jahr nachgewiesen werden, wobei eine Ausbreitung in ein angeschlossenes

FOr eine sinnvolle 6kologisch-faunistische Bewertung ist neben der Analyse der Individuen- und Arten-Zahlen, der Diversitat, und der Dominanz und Konstanz der Spinnen

Philodromus aureo!us/collinus, Xysticus audax und Salticus cingulatus unter den Lauf- unci Lauerjagern sowiefOr Hypomma comutum, Dismodicus elevatus, Trematocephalus

(1981): Revision der mltteleuropalschen Arten der Gattung Msrpissa C.L.KOCH 1846 (Arachnida: Araneae: Saltlcldae) .• Senckenberglana bioi.. (1981): Methodenkrltlsche