• Keine Ergebnisse gefunden

SARA-Projekt "Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SARA-Projekt "Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arachnol. Mitt. 16:66-67 Oiversa Basel, Oezember 1998

Popfang 99: Symposium zu Fang-Wiederfangstudien in der Okologie:

Methoden, Modelle, Software und Fallbeispiele

25. - 26. Marz 1999 in Mainz

Am 25. und 26. Marz 1999 veranstaltet die Abteilung bkologie des Instituts fOr Zoologie der Universitat Mainz ein Symposium "Fang-Wiederfangstudien in derbkologie" in Mainz. Schwerpunktthemen dieserTagung sind Methoden, Modelle, Software und Fallbeispiele von Fang-Wiederfangstudien verschiedenerTiergruppen (Insekten, Amphibien, Reptilien, Sauger, Vogel u.a.). Die Vortrage werden in einem Tagungsband veroffentlicht.

Nahere Informationen und Anmeldung bei:

Or. Andreas KAISER, Institut fOr Zoologie, Abt. V (bkologie), Universitat Mainz, Saarstr. 21,0-55099 Mainz

Tel.: 06131/39-3856 (Sekretariat); Fax: 06131/39-3731 email: AKaiser@falco.biologie.uni-mainz.de

Internet: http://perdix.biologie.uni-mainz.de/Popfang/Popfang.htm

SARA-Projekt "Nachweiskarten der Spinnen Deutschlands"

A. Staudt hat einen ersten Zwischenbericht auf CD-ROM zusammengestellt.

Die CD enthalt ein Erfassungsprogramm mit Oatenbanken (rd. 35000 Funddaten, 320 Literaturzitate), Verbreitungsbilder (PCX) von Ober 800 Arten incl. der zugehorigen Literaturzitate sowie Kartengrundlagen zum Import in CAO/GIS-Systeme.

Die CD ist gegen einen Unkostenbeitrag von OM 5,20 (Briefmarken) erhaltlich bei:

A. STAUOT, Reimsbacherstr. 40,0-66839 Schmelz Tel. 06831/46378; Fax: 06831/2228

OFO (ISDN, FRITZ-Card) moglich: 06831/2247

66

(2)

Aufruf zur Mitarbeit:

Wer besitzt auswertbare faunistische Literatur, die er uns leihweise zur VerfOgung stellen kann? Wir suchen noch Mitarbeiter vor allem im Norden und Osten!

A. STAUOT, Reimsbacherstr. 40,0-66839 Schmelz Tel. 06831/46378; Fax: 06831/2228

In eigener Sache

Mit der Fertigstellung des vorliegenden Heft 16 der Arachnologischen Mitteilungen beendet Dr. Steffen Malt (Jena) seine Mitarbeit in der Schriftleitung. An dieser Stelle mochten wir ihm fOr seinen groBen Einsatz und die produktive Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren herzlich danken.

Seine Aufgabe in der Schriftleitung der Arachnologischen Mifteilungen wird in Zukunft Dr. UIi Simon (WOrzburg) Obernehmen.

Schriftleitung und Redaktion

67

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Solche von pathogenen Erregern verursachte Infekte sind zum Beispiel Pneumonien, Maulfäule, Altera- tionen der Magen- und Darmschleimhäute bis hin zu schwersten Nekrosen

Larve n des Salamanders finden sich zwischen Oktober/November und Mai (Goux 1957, GO NfALVES 1962/63) vornehmlich in stehenden und langsam flie- ßenden Quellgräben

Hochinteressante Bastardierungszonen, die nicht allein auf die Reptilien (Coluber v. viridiflavus X Coluber viridiflavus carbonarius) beschränkt sind, sondern auch bei

Auch die in Deutschland anthropogene Biotope deutlich bevorzugende Bufo viridis ist in die Kategorie der Kulturfolger einzuordnen, ungeachtet dessen, daß die Art

Die Nachweise werden mit Hilfe zweier Kar- ten dargestellt. Auf der ersten Karte können alle Nachweise einer Dekade zusammen ein- bzw. ausgeschaltet werden, so dass man

Neubearbeitung der Roten Listen der Spinnentiere Deutschlands New versions of the Red Data Lists of the Arachnids in Germany Seitens des BfN (Bundesamt für Naturschutz) ist für

Schwerpunktthemen dieserTagung sind Methoden, Modelle, Software und Fallbeispiele von Fang-Wiederfangstudien verschiedenerTiergruppen (Insekten, Amphibien, Reptilien,

Im Arbeitskreis Asyl engagieren sich ak- tive Ehrenamtliche mit den Sozialver- bänden und Kirchen für eine gelingende Integration der zugewanderten Men- schen in Ettlingen.