• Keine Ergebnisse gefunden

Die schnellste künstliche Intelligenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die schnellste künstliche Intelligenz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die schnellste künstliche Intelligenz

Kamera

Funktionsprinzip

RoboCup Small Size League Österreich holen", ist Christoph Lueginger zuversichtlich.

Der Roboter hat ein omnidirektio- nales Fahrwerk, dass es ermög- licht, sämtliche Bewegungen in der Ebene gleichzeitig zu vollfüh- ren. Der Antrieb erfolgt über vier bürstenlose Motoren mit je 100W, das bedeutet, dass dem nur 1,8kg schweren Roboter ein hal- bes PS zur Verfügung steht!

Natürlich wollen wir nicht nur fahren, sondern auch passen, flanken und Tore schießen: Das erledigen zwei Elektromagnete:

"Da nehme ich 120V und 500A", sagt Walter Craffonara: "damit breit darf der künstliche Spieler

maximal sein. Darin befindet sich nicht nur der Antrieb, diverse Energiespeicher, Leistungselekt- ronik und ein Computer. Auch starke Elektromagnete für den Schuss und eine Mechanik für das Dribbeln und die Passan- nahme müssen integriert werden.

Aktuell entwickeln wir einen neu- en Roboter, mit dem Ziel die Gesamtperformance zu erhöhen sowie neue Funktionen zu integ- rieren. Damit wollen wir ganz nach oben. "Wir werden bei der Heim-WM 2009 in Graz den Weltmeistertitel erstmals nach Die "Austrian Cubes" sind ein

Kooperationsteam von Studie- renden der FH Technikum Wien und der TU Graz. Wir bauen Roboter, die völlig autonom Fuß- ball spielen können und nehmen damit am RoboCup-Bewerb in der Small-Size-League teil. Auf- grund der zentralen Steuerung der Roboter sind die Spiele in dieser Klasse sehr schnell und auf hohem Niveau. Es gibt nur zwei Unterschiede zu einem Championsleague Spiel: Die Akteure sind Roboter und das Feld ist kleiner.

Die besondere Herausforderung in dieser Klasse ist die Größe der Roboter. 15cm hoch und 18cm

11/08

(2)

Technische Daten:

Funktionen:

- Omnidirektionales Fahren -Passannahme

- flacher Schuss bzw. Pass - hoher Schuss bzw. Flanke - Dribbeln

Daten:

Masse 1,8kg

maximale Beschleunigung 12m/s2

Geschwindigkeit 27km/h Schussgeschwindigkeit10m/s Antrieb 4x 100W Elektromotoren max. Kickerleistung 60kW

kann der Roboter den Ball inner- halb eines Zentimeters auf

36km/h beschleunigen!"

Ein Prototyp der neuen Roboter- generation befindet sich gerade in der Fertigung, dabei sind die Studierenden aber nicht auf sich allein gestellt. "Wir betreuen nicht nur Diplomarbeiten und Projekte konstruktiv, wir helfen auch bei der Fertigung", so 01 Michael Bader vom Institut für Maschi- nenelemente: "Das interessante an solchen Projekten ist die Inter- diszipliniarität und die Zusam- menarbeit mit anderen Instituten und Fakultäten". Die besonders aufwendigen Teile produziert das Institut für Fertigungstechnik, an dieser Stelle vielen Dank!

Wenn du in einem interdis- ziplinären Team Praxis sammeln möchtest, wenn du gerne bas- telst, schraubst und knifflige Prob- leme lösen möchtest, wenn du etwas völlig Neues erforschen möchtest, dann bist du bei uns richtig: Schreib uns ein Mail an smallsize@robocup.tugraz.at und vielleicht wirst du dich im Sommer 2009 Fußballweltmeister nennen können!

Kontakt:

www.austriancubes.at smallsize@robocup.tugraz.at

11/08

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

■ Die drei Treiber für den Fortschritt von Kl 22. Die Kl-Beschleuniger

Kann es Intelligenz ohne einen Körper geben?.... Was können Roboter mit Künstlicher Intelligenz

Sie arbeiten an Systemen, die Men- schen bei Entscheidungen unterstützen, indem sie große Men- gen an Daten  – Bilder, Tondokumente, Texte  – durchforsten und wichtige

2 Die Zukunft der Abschlussprüfung (Axel Zimmermann) 38 2.1 Wie die digitale Transformation (auch) die Wirtschafts­ prüfung disruptiv verändert...38.. 2.2 Disruptive

• Die Künstliche Intelligenz erforscht, welche Ansätze über die Repräsentation von Wissen, den Einsatz von Wissen und den Aufbau von Systemen Intelligenzleistungen erklären

Hierzu müssen Wissensangebote für alle Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden, damit alle Menschen im Freistaat über grundlegendes Wissen zu KI­Einsätzen in der Wirtschaft und

5 Künstliche Intelligenz und das Recht 105 Wie wird sich die KI auf Recht und Gesetz

Er war schwerpunktmäßig dem zukunftsweisenden Thema „Künstliche Intelligenz in Bibliotheken“ gewidmet, wollte aber auch allen anderen gegenwärtig aktuellen Themen in