• Keine Ergebnisse gefunden

ListederempfohlenenWinterrapssortenfürdieErnte2010 Raps 6.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ListederempfohlenenWinterrapssortenfürdieErnte2010 Raps 6."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.swissgranum.ch

S c h w e i z e r i s c h e E i d g e n o s s e n s c h a f t C o n f é d é r a t i o n s u i s s e

C o n f e d e r a z i o n e S v i z z e r a C o n f e d e r a z i u n s v i z r a

Juli 2009 Datenblätter Ackerbau

Raps Sorten 6. 2. 1

Forschungsanstalt

Agroscope Reckenholz-Tänikon ART www.art.admin.ch

Forschungsanstalt

Agroscope Changins-Wädenswil ACW www.acw.admin.ch

Liste der empfohlenen Winterrapssorten für die Ernte 2010

Jürg HILTBRUNNER1, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, 8046 Zürich

Alice BAUX, Didier PELLET2, Station de recherche Agroscope Changins-Wädenswil ACW, 1260 Nyon Versuchstechnische Unterstützung durch Christine Herzog1und Yves Grosjean2

Auskünfte: Jürg Hiltbrunner, E-Mail: juerg.hiltbrunner@art.admin.ch, Tel. +41 44 377 71 11, Fax +41 44 377 72 01

In die Liste der empfohlenen Winterrapssorten sind neu die Liniensorte Ladoga sowie die zusammengesetzte Hybridsorte DK Cosmos eingetragen worden. Beide Sorten sind in der Lage, bezüglich Ertrag mit Visby mitzuhalten. Sie weisen eine mittelspäte Abreife auf und vereinen hohe Ölgehalte mit einer guten bis sehr guten Standfestigkeit und ebenfalls guter bis sehr guter Resistenz gegen Wurzelhals- und Stängelfäule. Mit diesen beiden Sorten wird das Sortiment der empfohlenen Normalsorten bestehend aus Talent, Standing, Aviso, Oase, Robust und Visby erweitert.

Beurteilungen gemäss den Angaben der Forschungsanstalten Agroscope Changins-Wädenswil ACW und Reckenholz-Tänikon ART

Züchter: Dekalb (F) für DK Cosmos, Cormorand, V141OL; NPZ (D) für Talent, Trabant, Mendel, Visby; Raps GbR (D) für Elektra; Momont (F) für Expert; Serasem (F) für Standing; SW Seeds (S) für Aviso; DSV (D) für Oase; KWS (D) für Robust; Limagrain/Nickerson (F) für Ladoga

Die SorteMendel(Hybridsorte mit restaurierter Fertilität) ist resistent gegenüber bestimmten Pathotypen der Kohlhernie(Plasomodiophora brassicae). Sie kann kommerzialisiert werden. Sie ist exklusiv für den Anbau auf mit Kohlhernie infizierten Parzellen zugelassen.

Die SorteElektrakann weiterhin vermakrtet werden. Mit ihrem frühen Blühbeginn eignet sie sich besonders in Regionen, in denen der Rapsglanzkäferdruck hoch ist.

Die SortenTrabant, CormorandundExpertstehen nicht mehr auf der Liste der empfohlenen Sorten. Sie können jedoch weiter vermarktet werden bis die Saatgutvorräte aufgebraucht sind.

1Alle Sorten des Typs 00 (frei von Erucasäure, arm an Glucosinolaten)

2Angaben basieren auf schweizerischen Sortenversuchen, zusätzliche Hinweise aus ausländischer Literatur und von Züchtern.

3Ölsäurereicher und linolensäurearmer Sortentyp, nur für den Vertragsanbau vorgesehen. Es ist ein Isolationsabstand von mindestens 50 m zu Normalsorten einzuhalten. Zwischen den Rapskulturen ist eine dreijährige Anbaupause auf der Parzelle nötig. Die Parzellen müssen möglichst frei von Durchwuchspflanzen von Normalsorten sein.

Beurteilung der Eigenschaften:+++ = sehr gut, ++ = gut, + = mittel bis gut, Ø = mittel, - = mittel bis schwach, - - = schwach, - - - = sehr schwach Einstufung Blühbeginn und Frühreife bei Ernte:sf = sehr früh, fr = früh, mf = mittelfrüh, ms = mittelspät, sp = spät

Tab. 1. Beschreibung der Winterrapssorten für die Ernte 2010

Bei den HOLL-Spezialsorten wird weiterhin V141OL empfohlen.

Das Öl dieser Sorte ist ölsäurereich, aber linolensäurearm (High Oleic LowLinolenic) und wird deshalb für Frittierzwecke nachgefragt.

Alle Sorten der Liste zeichnen sich durch hohe bis sehr hohe Körnererträge mit hohem bis sehr hohem Ölgehalt, gute bis ausgezeichnete Standfestigkeit und an unsere Klimabedingungen angepasste Frühreife aus. Als Beurteilungs- grundlage dienten die Ergebnisse der Sortenversuche der Forschungsanstalten Agroscope Reckenholz-Tänikon ART und Changins-Wädenswil ACW der Jahre 2007 und 2008.

Die detaillierten Versuchsresultate können

unter der Internetadresse www.acw.admin.ch

eingesehen werden.

Sortentyp

Normalsorten HOLL-Sorte

Liniensorten Zusammengesetzte

Hybridsorten

Hybridsorten mit restaurierter Fertilität

Linien- sorte

Sorten1 AVISO OASE ROBUST LADOGA STANDING DK COSMOS TALENT VISBY V141OL3

Aufnahmejahr 2005 2006 2007 2009

(provisorisch) 2004 2009

(provisorisch) 2000 2008 2007

Blühbeginn mf ms ms ms mf ms mf mf ms

Frühreife bei Ernte mf ms mf ms mf ms mf mf mf

Körnerertrag ++ ++ ++ +++ ++ +++ ++ +++ +

Ölgehalt ++ +++ ++ ++ ++ ++ + + ++

Standfestigkeit +++ +++ +++ ++ +++ +++ ++ +++ ++

Resistenz gegenüber2

Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam)

++ + ++ ++ Ø +++ Ø Ø +++

Rapskrebs/

Weissstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum)

++ ++ +++ ++ + ++ ++ ++ +++

(2)

AGRARFORSCHUNG16(5): 2009

Normalsorten

Liniensorten

AVISO– Diese mittelfrühe Sorte erbrachte im Mittel der Jahre 2007 und 2008 im Vergleich zum Mittel der Standardsorten Expert, Aviso und Talent einen Relativertrag von 97,4 % (Abb.1). Weiter war sie sehr stand- fest und wies eine gute Phomaresistenz auf (Tab.1).

OASE– Oase ist eine mittelspäte Sorte mit einem sehr hohen Ölge- halt und einer ausgezeichneten Standfestigkeit (Tab.1). Sie erzielte hohe Körnererträge bei optimalen Bedingungen für die Kornfüllung während der Abreife. Auf ertragreichen Standorten erzielte sie bei günstigen Ab- reifebedingungen bessere Körnererträge als die Standardsorten.

ROBUST– Diese mittelfrühe Sorte, erzielte einen mit den Standard- sorten vergleichbaren Ertrag (Abb.1). Sie überzeugte zudem mit einer sehr guten Standfestigkeit und einer guten Phomaresistenz (Tab.1).

LADOGA– Diese mittelspäte Sorte, ist eine der beiden neuen Sorten.

Sie zeichnete sich in den vergangenen beiden Versuchsjahren durch einen sehr hohen Körnerertrag (Relativertrag 113,9 %, Abb.1), einen hohen Ölgehalt sowie eine gute Standfestigkeit aus (Tab.1). Die Resistenzen gegen Wurzelhals- und Stängelfäule sowie gegen Rapskrebs sind gut.

Zusammengesetzte Hybridsorten

STANDING– Standing ist eine mittelfrühe Sorte (Abb. 2). Sie zeich- net sich durch einen guten Ertrag und eine sehr gute Standfestigkeit aus (Tab.1).

DK COSMOS – DK Cosmos, eine Sorte, ist die zweite Neuein- schreibung. Sie erzielte im zweijährigen Mittel den höchsten Ertrag (Re- lativertrag 118,8 %, Abb.1). Dies obwohl die Körnererträge von DK Cosmos im 2008 aufgrund der noch nicht vollständigen Abreife an ein- zelnen Versuchsstandorten viel tiefer waren als im 2007. Aufgrund ihres mittelspäten Abreifeverhaltens wird diese Sorte nur für die günstigsten Lagen empfohlen. DK Cosmos weist weiter einen hohen Ölgehalt und eine sehr gute Standfestigkeit sowie eine sehr gute Resistenz gegen Wurzelhals- und Stängelfäule auf (Tab.1).

Hybridsorten mit restaurierter Fertilität

TALENT– Als Resultat einer Kreuzung mit Express hat Talent von dieser Sorte viele gute agronomische Eigenschaften geerbt (Tab.1). Bis 2008 war Talent eine der drei Standardsorten (Relativertrag 101,4 %).

Beginnend mit der Ernte 2009 wird sie als Standardsorte durch die ertragreichere Sorte Visby ersetzt werden.

VISBY– Visby, die Neuheit der Aussaatperiode 2008, erzielte mit einem Relativertrag von 117,2 % im Vergleich zum Mittel der Standard- sorten der letzten beiden Jahre einen der höchsten Körnererträge (Abb.1).

Bezüglich der Frühreife ist sie mit Aviso vergleichbar (Abb. 2). Im Ge- gensatz zur sehr guten Standfestigkeit ist die Resistenz gegen Wurzel- hals- und Stängelfäule nur mittelmässig (Tab.1). Der Ölgehalt von Visby ist mittel, dafür ist dieses Öl, ähnlich wie bei den Sorten Aviso und Robust, aber reich an Omega-3-Fettsäuren (Abb. 3).

HOLL-Rapssorten

Die Bezeichnung für diesen Sortentyp bezieht sich auf die veränderte Zusammensetzung der Fettsäuren im Öl. Das Öl der HOLL-Sorten(High Oleic Low Linolenic) weist im Vergleich zu den Normalsorten einen erhöhten Gehalt an Ölsäure (C 18:1) in Kombination mit einem mög- lichst geringen Gehalt an Linolensäure (C 18:3) auf (Abb. 3). Es eignet sich für Frittierzwecke, das heisst für hohes und mehrmaliges Erhitzen ohne vorgängige Hydrierung (Anlagerung von Wasserstoff an Doppel- bindungen). Dieses Marktsegment weist gute Wachstumsperspektiven auf.

V141OL– Diese mittelfrüh abreifende Liniensorte erzielte in den Ver- suchsjahren einen Relativertrag von 94,2 % und war damit im Vergleich zu den Normalsorten ertragsschwächer (Abb.1). Neben guter Standfe- stigkeit wies sie eine ausgezeichnete Phomaresistenz auf (Tab.1). Diese Sorte ist ausschliesslich für eine Vertragsproduktion vorgesehen. Um die Qualität zu sichern, müssen die Anbauflächen mindestens 50 Meter von normalen Winterrapssorten entfernt sein. Ausserdem sollte eine Anbau- pause von mindestens drei Jahren zwischen zwei Rapskulturen eingehal- ten werden. Zudem sollten die Parzellen nicht mit Durchwuchspflanzen von Normalsorten belastet sein. Von der Ernte bis zur Pressung muss eine strikte Warentrennung gewährleistet werden.

Abb. 1. Durchschnittliche Körnererträge (Kornfeuchtigkeit 6 %) von ver- schiedenen Winterrapssorten aus der Liste der empfohlenen Sorten der Ver- suchsjahre 2007 und 2008 im Vergleich zum Mittelwert der Standardsorten Expert, Aviso und Talent. Mittelwert = Mittelwert der Versuchsjahre; Mittel- wert St = Mittelwert der Standardsorten aller Versuchsjahre.

Körnerertrag (dt/ha)

26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46

V141OL Aviso Robust Talent Expert Standing Ladoga Visby DK Cosmos

2007 2008 Mittelwert Mittelwert St

Abb. 2.Differenz in der Kornfeuchtigkeit bei der Ernte im Vergleich zu der- jenigen der Standardsorten Expert, Aviso und Talent als Mass für die Beur- teilung der sortentypischen Frühreife in den Versuchsjahren 2007 und 2008.

Mittelwert = Mittelwert der Versuchsjahre, Mittelwert St = Mittelwert der Standardsorten aller Versuchsjahre.

Unterschied in der Kornfeuchtigkeit (% H2O)

-1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0

DK Cosmos Expert Ladoga Robust Standing Talent Visby V141OL

Aviso 2007

2008 Mittelwert Mittelwert St

Abb. 3.Anteil der Alpha-Linolensäure (Gruppe der Omega-3-Fettsäuren) im Öl von verschiedenen Winterrapssorten aus der Liste der empfohlenen Sor- ten der Versuchsjahre 2007 und 2008 im Vergleich zum Mittelwert der Stan- dardsorten Expert, Aviso und Talent. Mittelwert = Mittelwert der Versuchs- jahre, Mittelwert St = Mittelwert der Standardsorten aller Versuchsjahre.

Alpha-Linolensäure (%)

4,0 6,0 8,0 10,0

V141OL Ladoga Expert Talent DK Cosmos Standing Visby Robust

Aviso 2007 2008 Mittelwert Mittelwert St

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Fragen sind allerdings nicht neu, und sie betref- fen in den USA insbesondere die Art und Weise, wie die Exekution zu vollziehen sei, um nicht gegen das in der Verfassung

Diese mittelfrühe Sorte (Abb. 1) hat einen Relativertrag von 95,3 % in Bezug auf das zweijährige Mittel der Standard- sorten Visby, Compass und Adriana, ein hohes Tausendkorn-

bestimmt, indem in jedem der beiden auf der Basis ruhenden Dreiecke, die wir ein für alle Mal die Spitzen Dreiecke nennen wollen, deren Spitzen in P" und P""“1 sind, je

Проекторды сымсыз желі арқылы қолданған кезде қосымша Сымсыз жергілікті желі құрылғысын (ELPAP07)

5 Da eine solche herkömmliche Literaturrecherche in unserem Sinne also wenig zielführend war, haben wir eine Liste politikwissenschaftlicher Zeitschriften zusammengestellt,

Botão Back (Voltar) Clique para regressar à página Network (Rede) - SSL/TLS - SSL/TLS Setting (Configuração SSL/TLS). Botão Cancel (Cancelar) Clique para cancelar os dados

MANAGEMENT (Gestión adminis.) - NETWORK SETTING (Ajuste Red) - FTP SERVER (Servidor FTP) Botón Apply (Aplicar) Aplica las opciones de configuración para esta ventana. Botón

UTILITY (Utilitário) - ADMIN. admin.) - NETWORK SETTING (Ajuste Rede) - RAW PORT (Porta RAW) - BIDIRECTIONAL (Bidirecional) Botão Apply (Aplicar) Aplica as definições