• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Perioperatives Management in der Viszeral- und Thoraxchirurgie" (05.09.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Perioperatives Management in der Viszeral- und Thoraxchirurgie" (05.09.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christian Jurowich, Michael Pauthner, Christoph Gebhardt:

Perioperatives Management in der Viszeral- und Thoraxchir- urgie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2003, XVIII, 479 Seiten, 179 Abbildungen, 150 Tabellen, ge- bunden, 79,95 A

Die Autoren verfolgen die Zielstellung, die oft zwischen Lehrbüchern und Operati- onslehren klaffende Informa- tionslücke zum periopera- tiven Management praxis- nah zu schließen; dieses Vorhaben basiert auch auf dem Wissen, dass eben diese Kenntnisse in der Ausbildung und in vielen Lehrbüchern un- terrepräsentiert vermit- telt werden.

In 21 Kapiteln wer- den die wichtigsten thorax- und viszeral- chirurgischen Krank- heitsbilder organbe- zogen abgehandelt, zudem finden sich Abschnitte zum aku- ten Abdomen, zu Ernährungs- und Infusionstherapie, Thromboseprophylaxe, Schmerztherapie, Wundkom- plikationen, Codierungsfra- gen und zum Thema des Ent- lassungsberichtes.

Für die präoperative Pha- se wird die Planung von dia- gnostischen und therapeuti- schen Schritten unter Einbe- zug von Operationszeitpunkt, spezieller Anamnese, klini- scher Untersuchung, appa- rativer Diagnostik, notwen- diger Konsiliaruntersuchun- gen und detaillierter Hinwei- se zur Operationsaufklärung erarbeitet.

Im postoperativen Inter- vall wird der klinischen Erstkontrolle, der stationären Routinenachsorge (Throm- boseprophylaxe, Antibiotika- einsatz, medikamentöse Be- handlung, Infusionstherapie, Drainagen und Sonden), er- forderlichen technischen Un- tersuchungen, der Entlassung (mit individuellem Standard- Entlassungsbrief) sowie The-

rapieempfehlungen und Nach- sorgemaßnahmen Aufmerk- samkeit geschenkt. Operati- onsfolgen und mögliche Kom- plikationen werden ausführ- lich dargestellt.

Die Literatur wird jeweils dem Kapitel angefügt; sehr informative Algorithmen zur Entscheidungsfindung, farbi- ge Abbildungen mit typischen

Befunden, übersichtliche Ta- bellen und schematische, far- bige Strichzeichnungen und eine einheitliche Textgliede- rung in den Kapiteln mit far- big unterlegten Hervorhe- bungen besonders wichtiger Aspekte ermöglichen eine schnelle Orientierung. Das Kapitel zu den Codierungs- grundlagen in der Chirurgie vermittelt eine knappe, sehr übersichtliche und anwender- orientierte Einführung in die DRG-Strukturen.

Das Buch ist sowohl als Ergänzung zu vorhandenen Operationslehren als auch als selbstständiges Nachschlage- werk für den klinischen All- tag sehr gut geeignet; kriti- sche Prüfungen der Gegeben- heiten im Management der eigenen Klinik und entspre- chende Anpassungen werden ein erwünschtes Resultat des Studiums sein. Andreas Dehne Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 365. September 2003 AA2295

B Ü C H E R

Chirurgie

Grundlage für den klinischen Alltag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geschlossene Fonds: Seit dem 21 Juli 2013 Epilepsie-Netzwerk: Im Projekt „TelEp“ in Franken werden telemedizinische Verfahren zur Diagnostik und Behandlung von Epilepsien

Telenotarzt: Im Raum Aachen hat der Ret- tungsdienst seit kurzem die Möglichkeit, über ein „telemedizinisches Rettungsassistenzsys- tem“ bei Bedarf einen Telenotarzt hinzuzuzie-

Konflikte programmiert: Die aus Ärzten zu- sammengesetzten Führungsteams in Groß- praxen müssen oft erst lernen, ein gemeinsa- mes Ziel anstatt Einzelinteressen zu verfolgen.

Neuanfang nach dem Desaster: Einige Anbieter haben neue offene Immobilienfonds angekündigt. Sie sollen kleiner und spezialisierter sein als die früheren und die Großanleger

Windows XP: Microsoft läutet das Ende des Qualitätsmanagement: Mit der DIN EN 15224 ist erstmals ein einheitlicher europäischer Standard für Qualitätsmanagementsysteme in

Schutz für Renoir und Ming: Trotz eines vereinbarten Unterversicherungsverzichts bestehen in der Hausratversicherung oftmals Lücken: Kunstwerke und Antiquitäten sind durch

Wahlen bergen auch für Börsianer viel Spannung: Wie wirkt sich, so die Kardinalfrage, der Wahlausgang auf die Börse aus. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Manchmal lässt

● Medica 2012: Branchenbericht – Wearable Technologies: Tragbare Gesund- heitswächter – Personalisierte Medizin- technik – Health-IT-Forum: Mobile Anwen- dungen. ●