• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lassen sich nächtliche Notfalleingriffe reduzieren?" (12.12.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lassen sich nächtliche Notfalleingriffe reduzieren?" (12.12.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FÜR SIE GELESEN Überleben in der Kälte

es, vor allem bei tiefer Hypother- mie, zum „after-drop" (Wiederer- wärmungskollaps) kommen: Wird bei Kerntemperaturen unter 30° C die Hauttemperatur erhöht und der periphere Kältereiz genom- men, sinkt der Blutdruck auf ei- nen durch Lähmung des zerebra- len Vasomotorenzentrums be- stimmten Wert, bei gleichzeitig reduziertem Herz-Minuten-Volu- men. Deshalb werden vielfach zentrale Wiedererwärmungsme- thoden wie Peritonealdialyse (19) und Wärmeinhalation (11) vorge- schlagen. Die Methoden sind aber wenig praktikabel.

Effektiver ist bei tiefer Hyperther- mie der Einsatz einer Herz-Lun- gen-Maschine. Sie bietet den Vor- teil, daß durch assistierte Zirkula- tion auch schwere Schockzustän- de infolge unzureichender Myo- kardkontraktilität behoben oder bei rechtzeitigem Einsatz vermie- den werden können.

Schwere Verletzungen mit dro- hender Massenblutung stellen al- lerdings eine Kontraindikation für die erforderliche Systemheparini- sierung dar. Althaus et al. (3, 4) be- schreiben, daß durch zentrale Wiedererwärmung sogar Lawi- nenverschüttete mit Rektaltempe- raturen von 19° C gerettet werden konnten. Nur wenige Krankenhäu- ser bieten diese Behandlungs- möglichkeit. Die internationale Kommission für alpines Rettungs- wesen empfiehlt deshalb Wärme- packungen, die schon am Unfall- ort angelegt werden können. Ge- eignet sind in eine Decke einge- schlagene chemische Wärmebeu- tel (Kärntener Wärmebeutel des Österreichischen Bergrettungs- dienstes, Villach, oder Wärme- beutel der US-Army, Medical Fa- brics Co) (18), die auf den Rumpf aufgelegt werden, oder die feuch- te Wärmepackung nach Hibler, bei der ein fünfmal zusammenge- legtes Leinentuch mit heißem Wasser von innen her angefeuch- tet und die auf die Unterwäsche von Brust und Bauch (nicht auf die nackte Haut!) gelegt wird. Pull- over und Anorak darüberziehen,

dann eine Wärmeschutzfolie um den Rumpf schlagen, die Extremi- täten dabei außerhalb lassen! Der gesamte Körper einschließlich der Arme und Beine wird dann in mehrere Decken straff eingewik- kelt. Am Hals muß die Decke eng anschließen. Der Unterkühlte kann so, in einem Biwaksack ver- schnürt, auch mit dem Bergschlit- ten (Ackja) transportiert oder vom Rettungshubschrauber aufge- nommen werden. Bei längerem Transport sind chemische Wär- mebeutel (trockene Wärme) vor- zuziehen. Die Wärmepackung muß nach einer Stunde erneuert werden (17). Ist keine Erwärmung möglich, muß der Unterkühlte we- nigstens gegen weitere Ausküh- lung geschützt werden. Feuchte Kleidung gegen trockene austau- schen; um dabei unnötige Bewe- gungen zu vermeiden, Kleidung am besten aufschneiden. Es ist bekannt, daß allein durch Strek- kung gebeugter Beine ein Abfall der Kerntemperatur von 30 auf 27° C erfolgen kann (17).

Unterstützend können bei Wie- dererwärmung überkörperwarme Glukoseinfusionen gegeben wer- den. Sie lassen sich einfach durch Umwickeln der Plastikflasche mit dem Wärmebeutel oder nach dem Prinzip des Durchlauferhitzers herstellen. Es eignen sich aber nur der US-Army- und der Kärtner Wärmebeutel (18). Es soll lang- sam mit Lösungstemperaturen von 43 bis 45° C infundiert wer- den. Eine weitere Erwärmungs- methode, die Durchblutung mit Kurzwellen sei erwähnt (14); bis- lang liegen aber zu wenig prakti- sche Erfahrungen vor.

Literatur im Sonderdruck, zu beziehen über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser:

Oberstabsarzt

Dr. med. Wilhelm Kahle Chirurgische Abteilung am Bundeswehr-Krankenhaus Ulm Oberer Eselsberg 40

7900 Ulm/Donau

Lassen sich

nächtliche Notfalleingriffe reduzieren?

An den meisten Krankenhäusern werden chirurgische Notfallein- griffe von den diensthabenden Chirurgen, die sich häufig noch in der Ausbildung befinden, ausge- führt. Da diese zumeist bereits tagsüber im Operationssaal tätig waren, lassen sich gewisse Ermü- dungserscheinungen kaum ver- meiden.

Die britischen Autoren versuch- ten, in einer prospektiven Studie an einem großen kommunalen Krankenhaus, das eine Bevölke- rung von 300 000 Personen medi- zinisch betreut, herauszufinden, wie häufig Notfalleingriffe erfor- derlich waren, und wie viele die- ser Eingriffe auf das Routinepro- gramm des nächsten Tages hät- ten verschoben werden können.

Drei Monate lang wurden alle au- ßerhalb der üblichen Dienstzeit vorgenommenen operativen Ein- griffe registriert (251 Operatio- nen), wobei sich der Chirurg zuvor festzulegen hatte, ob er eine Ver- schiebung der Operation für ver- tretbar halten würde, wenn der OP-Plan des nächsten Tages dies zuließe. Dies war bei 62 Eingriffen der Fall. Eine unabhängige Analy- se ergab 24 weitere Fälle, die auf das Tagesprogramm hätten ge- setzt werden können. Somit hät- ten 35 Prozent der Eingriffe ver- schoben werden können. 71 Ope- rationen wurden zwischen 23 Uhr und 9 Uhr vorgenommen, darun- ter 51 (71 Prozent) große Eingriffe, die einen erfahrenen Chirurgen erforderten. — Die Autoren schla- gen vor, im täglichen Operations- programm Platz für Notfalleingrif- fe zu lassen, die aus dem Nacht- dienst in das Routineprogramm verlegt werden könnten.

Sherlock, D. J., J. Randle, M. Playforth, R. Cox, R. T. J. Holl-Allen: Can nocturnal emergency surgery be reduced? Br. med. 289 (1984) 170-171 Department of Surgery, Fast Bir- mingham Hospital, Birmingham, B 9 5ST, Eng- land

3748 (56) Heft 50 vom 12. Dezember 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So ist es gewiß eine schöne Sitte, einmal im Jahr besonders der Mütter zu gedenken und ihnen zu zeigen, wie sehr wir alle um ihre Liebe und Fürsorge wissen. Aber ist das tatsächlich

Finde die Zahl, welche nicht in die

But I have to then consider that as I look to the future and what I need our Army to do – and we call it, 2020 is the timeframe we picked, it's about an eight to ten year

Internationa- ler Seminarkongreß für praktische Medizin, veranstal- tet von der Bundesärztekammer und der Österreichi- schen Ärztekammer. ❑

kongreß für Medizinische Assistenzberufe (ZMA) ver- anstaltet von der Bundesärztekammer (im zeitlichen u. räumlichen Zusammenhang mit dem 74. Augsbur-

1. Teilnahmeberechtigt gegen Zahlung der jeweils zutreffen- den Teilnahmegebühr sind al- le approbierten Ärzte, Zahn- ärzte, Tierärzte, Studenten der klinischen Semester sowie

Internationa- ler Seminarkongreß für praktische Medizin, veranstal- tet von der Bundesärztekammer und der Österreichi- schen Ärztekammer.. ❑

Die geplante Organisation des Unternehmens ist nach den Gesichtspunkten Programm, (Chefredakteur, Chef vom Dienst Redakteure, Programmmitarbeiter) und Marketing