• Keine Ergebnisse gefunden

Liestal-Sissach-Oberdorf Missioni­Cattoliche­di­lingua­Italiana Reinach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liestal-Sissach-Oberdorf Missioni­Cattoliche­di­lingua­Italiana Reinach"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

28° Domenica del Tempo Ordinario La sequela di Cristo è impegnativa, ma porta libertà e conduce alla vita piena. La prima lettura (libro della Sapienza), dice che prudenza e sapienza sono doni gra- tuiti di Dio, a partire dai quali si possono raggiungere tutti gli altri beni. La Lettera agli Ebrei rivela che, in una società che privilegia solo il possesso e le cose, il cri- stiano, chiamato a seguire il Cristo e a mettere in pratica la sua Parola di salvez- za, deve saper usare i beni con saggezza e distacco. Nel vangelo abbiamo il ritratto di un giovane che non ha il coraggio di seguire totalmente Gesù che lo chiama, perché legato ai suoi tanti beni. A partire dalla tristezza di questo giovane, che si allontana da Gesu’ afflitto, siamo aiutati a comprendere come spesso quel po’ che possediamo ci impedisce di trovare un orizzonte di senso nuovo alla nostra esi- stenza, che a fronte di una piccola perdita porta a guadagnare il centuplo su questa terra in termini di gioia e di libertà.

29° Domenica del Tempo Ordinario La nuova legge del popolo di Dio è il servi- zio reciproco: così potremmo sintetizzare il tema di questa domenica. La prima let- tura del profeta Isaia adombra il servo misterioso di Dio, che al prezzo dell’offerta della sua vita libera tutti dall’oppressione di una vita senza senso, rinchiusa nell’e- goismo. Sulla stessa lunghezza d’onda la seconda lettura: la nostra fede si appoggia sulla salda roccia del sacrificio di Colui che ha sofferto i nostri dolori fino alla morte di croce, al fine di essere solidale a noi in tutto. Possiamo quindi invocare un Dio che ha sperimentato su di sé ogni no- stro abisso interiore. Nel Vangelo assistia- mo alla triste figura di due degli apostoli, che si prefigurano già il potere ecclesiasti- co, ricco di ori e merletti. Gesu’, come ave- va già fatto con Pietro, non perde occasio- ne di istruirli sulla necessità di essere servi di tutti, e soprattutto degli ultimi, se si ambisce ad essere primi. Una sferzante critica ad ogni società basata sulla legge del più forte, di cui la Chiesa diventa l’as- soluta antitesi.

AV V I S I

Battesimi

Sabato 16 ottobre, alle ore 11.00, nella chiesa Bruder Klaus di Liestal, riceverà il Sacramento del Battesimo il piccolo Toros Ayden Leo, di Frenkendorf.

Sabato 16 ottobre, alle ore 18.00, nella chiesa di Oberdorf, riceverà il sacramento del Battesimo il piccolo Scuncio Alessan- dro, di Oberdorf. Auguriamo alle fami- glie ogni bene da parte della comunità.

Nuove misure antipandemia

Se avete più di 16 anni vi chiederemo, all’ingresso in chiesa per le Messe do- menicali, di mostrare il certificato Co- vid in forma cartacea o elettronica. In compenso non vi è l’obbligo delle ma- scherine ma solo del distanziamento.

Sotto i 16 anni di età non vi è obbligo di certificato. Attenzione: viene reintro- dotto l’obbligo della Messa domenicale.

Partecipiamo tutti all’incontro sui lo- cali della Missione domenica 24.10.

La parrocchia di Liestal organizza sul tema del possibile rinnovo dei locali un incontro informativo aperto a tutti; sia- mo specialmente invitati noi della Mis- sione, perché anche i nostri uffici sareb- bero spostati nel nuovo edificio da co- struire. Per questo domenica 24 ottobre ci sarà la Messa alle ore 10.30 e non alle 11.30. Seguirà l’incontro, a cui è bene partecipare. Non possiamo permettere un secondo peggioramento della nostra situazione logistica in pochi anni.

Liestal-Sissach-Oberdorf

A G E N D A

Domenica 10 ottobre

28° Domenica del T. Ordinario Liestal

11.30 SantaMessa Sissach

18.00 SantaMessa

Sabato 16 ottobre, Liestal 11.00 Battesimo

Oberdorf

18.00 SantaMessaconBattesimo Domenica 17 ottobre

29° Domenica del T. Ordinario Sissach

9.30 SantaMessa Liestal

11.30 SantaMessa

Mercoledì 20 ottobre, Sissach 18.00 SantaMessa

Giovedì 21 ottobre, Liestal 18.00 SantaMessa

Nellesettimanedelleferied’autunno nonsonocelebrateledueSanteMes- seferiali.

Domenica10ottobrealleore10.00 donRaffaelecelebraperlacomunità svizzeradiOberdorf.

Rückblick Erstkommunionfeiern 2021

Herzlichen Dank an alle, die sich für die vier stimmigen Erstkommunionfeiern am letzten Septemberwochenende ein- gesetzt haben!

Da nicht alle Beteiligten mit Namen ge- nannt werden möchten, danke ich na- mens der Erstkommunionkinder: den Katechetinnen für ihren grossherzigen Einsatz, den Blumenfrauen für die wunderbare Dekoration, der Organistin und der Musikgesellschaft Konkordia für die schöne Musik, den Sakristanen für die perfekte Begleitung (inklusive Verpflegung von MG und Team), den Frauen, die sich mit Liebe zum Detail um die Erstkommunionkleider küm- mern, den Personen, die sich kurzfristig für die Zugangskontrolle bei den Got-

tesdiensten zur Verfügung gestellt ha- ben und «last but not least» den Pfarrei- sekretärinnen, die in diesem Jahr viel organisieren mussten. Den Familien der Erstkommunionkinder möchte ich ein besonderes Kränzli winden: Im Co- ronajahr war die Planung nicht einfach, aber es hat alles gut geklappt.

Für die grosszügige Kollekte von Fran- ken 1812.95 zugunsten der Herbstlager für die von der Hochwasserkatastrophe in Deutschland betroffenen Kinder be- danke ich mich ebenfalls herzlich.

Den Abschluss des Erstkommunion- wegs bildet der Dankgottesdienst am Mittwochnachmittag, 20. Oktober.

Spätestens bis dann!

Pfr. Alex L. Maier

Fotos: Christian Wussler

Pfarreileitung: Don Raffaele Buono Pfarramt/Sekretariat

Concetta Iazurlo

Rheinstrasse 20, 4410 Liestal Tel. 061 921 37 01, Natel 079 935 92 18 mci.liestal-sissach@kathbl.ch Di- und Do-Vormittag, 9.30–12.15

(2)

M I T T E I L U N G E N

Gottesdienste mit und ohne Zertifikat Bitte beachten Sie, dass für unsere Pfarreigottesdienste am Samstag und Sonntag ein Covid-Zertifikat mit Aus- weis nötig ist. In den übrigen Gottes- diensten ist Maskenpflicht und Contact Tracing vorgeschrieben.

Wir dürfen Gutes tun – Kollekten 9./10. Oktober: OeSA – der ökumeni- sche Seelsorgedienst für Asylsuchende bietet seit über 25 Jahren seelsorgerli- che und diakonische Angebote für Asylsuchende in unserer Region.

16./17. Oktober: Jugendpastoral in Mon- tero, Bolivien

Aus unserer Pfarrei sind verstorben Katharina Hertig (1936), Markus Wen- ger (1932).

Gott schenke den Verstorbenen den ewigen Frieden und den Angehörigen Kraft und Trost im Glauben.

Taufe

Am Samstag, 9. Oktober, wird Yannis, Sohn von Barbara und Dominik Ei- chenlaub, in die Gemeinschaft der Kir- che aufgenommen.

Wir wünschen der ganzen Familie Got- tes reichen Segen.

Erstkommunion 2022 – Kennst du deine Kirche?

Noch bevor die diesjährigen Erstkom- munionkinder ihren grossen Tag feiern

durften, haben zweiundzwanzig Kinder mit ihrer Erstkommunionvorbereitung für nächstes Jahr begonnen.

Sie werden sich in den kommenden Monaten Schritt um Schritt dem Ge- heimnis der Eucharistie nähern und über die riesengrosse Liebe Gottes stau- nen – dies wünschen wir uns für alle Kinder!

Am 8. Mai 2022 werden vierzehn Mäd- chen und acht Buben zum ersten Mal am eucharistischen Mahl teilnehmen und Jesus Leib in der Gestalt des Heili- gen Brotes, der Hostie, empfangen.

Nach der Taufe ist dies ein wichtiger Schritt in der religiösen Entwicklung des Kindes.

Einerseits gibt das Kind seinem persön- lichen Glauben Ausdruck, indem es bei der Tauferneuerung erstmals seinen Glauben öffentlich bekennt, und zum anderen zeigt es sich durch die Teilnah- me am Tisch des Herrn als ein wichti- ges, vollwertiges Mitglied der Gemein- schaft aller Getauften – der Kirche.

Am ersten Samstag nach den Herbstfe- rien, 23. Oktober, sind alle Erstkommu- nionkinder mit einer Begleitperson von 9.00 bis 12.15 Uhr zum Erkunden und Kennenlernen der Kirche St. Nikolaus eingeladen.

Es ist eine sehr gute Gelegenheit, vieles rund um unsere Kirche besser kennen- zulernen.

Viele «Kirchenprofis» werden den Kin- dern und ihren Begleitpersonen an die- sem Morgen unsere Dorfkirche vorstel- len, erklären und auf spielerische Art und Weise näherbringen.

Nach einem kurzweiligen Gottesdienst, werden zwölf verschiedene Ateliers zur Verfügung stehen, welche die Kinder nach Lust und Laune entdecken kön- nen.

So zum Beispiel «Entdeckungstour Sak- ristei und Altarraum» mit unserem Pfarrer, «Besuch bei der Königin der In- strumente» mit unserer Organistin Bir- git Tittel, oder «Der Taufstein erzählt»,

«Spiegelgeheimnis – So sehr liebt dich Gott», «Minis ganz gross», «Geschichte aus der Bibel», «Jubla Überraschung»,

«Hoch hinaus» – mit dem Sakristan auf dem Kirchturm und vielem mehr.

Damit das Programm des Intensivmor- gens «Kennst du deine Kirche?» auch alle durchhalten werden, sorgt die Energiebar dafür, dass niemand schlapp macht und dieser Anlass zu ei- nem spannenden Erlebnis wird.

Das Vorbereitungsteam freut sich be- reits heute auf viele spannende Begeg- nungen mit den Kindern und den Be- gleitpersonen!

Pfarrer Alex L. Maier, Birgit Tittel, Roger Sartoretti, die Jubla, die Minis sowie die Katechetinnen Franziska Weber, Theres Dätwyler und Esther Rufener Öffnungszeiten Sekretariat

Vom 4. bis 15. Oktober (Schulferien) bleibt das Sekretariat am Vormittag ge- schlossen.

Wir sind nachmittags von Dienstag bis Donnerstag, 13.30 bis 16.30 Uhr, für Sie da. Vom 4. bis und mit 25. Oktober bleibt das Sekretariat montags ge- schlossen.

Bitte beachten Sie auch die Ansage auf dem Anrufbeantworter.

Kollekten August 2021

7./8. Arge Weltjugendtag 331.45 14./15. Pro Juventute –

Beratungsplattform 147 430.50 21./22. Steyler Missionare 287.40 28./29. Caritas Schweiz 676.60 Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

V O R A N Z E I G E

Erntedank- und Saatgottesdienst Wahrnehmen, danken und teilen Am Sonntag, 24. Oktober, 10.30 Uhr, findet der ökumenische Gottesdienst im Landwirtschaftsbetrieb Neuhof mit Pfarrer Benedikt Schölly und Diakon Marek Sowulewski statt.

(10 Uhr Apéro, 10.30 Uhr Gottesdienst, etwa 11.30 Uhr Ansäen).

Wegen Covid-19 verzichten wir auch dieses Jahr mit grossem Bedauern auf eine eigentliche Teilete.

Weitere Informationen finden Sie unter www.neuhof-reinach.ch/saat-und- erntefest.

A G E N D A

DORFKIRCHE ST. NIKOLAUS 28. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 9. Oktober 10.00 TaufevonYannis 17.30 Eucharistiefeier

StiftjahrzeitfürBertheRoux- Rossier,RobertHuber-Thrier Sonntag, 10. Oktober

10.30 Eucharistiefeier

StiftjahrzeitfürAnnaundOskar Streich-Obrist,AnnaHänni- Dietschi

Dienstag, 12. Oktober 17.00 Rosenkranz

Mittwoch, 13. Oktober 9.15 Eucharistiefeier Donnerstag, 14. Oktober 18.15 Rosenkranz 19.00 Eucharistiefeier 29. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 16. Oktober

17.30 WortgottesfeiermitKommunion Sonntag, 17. Oktober

10.30 WortgottesfeiermitKommunion Dienstag, 19. Oktober

17.00 Rosenkranz Mittwoch, 20. Oktober 9.15 Eucharistiefeier

Donnerstag, 21. Oktober 18.15 Rosenkranz 19.00 Eucharistiefeier

SENIORENZENTRUM AUMATT Freitag, 8. Oktober

10.15 Gottesdienst

DerGottesdienstam15.Oktoberentfällt KLOSTER DORNACH

Sonntag, 10./17. Oktober 18.00 Gottesdienst

Pfarramt St. Nikolaus Kirchgasse 7A 4153 Reinach Tel. 061 717 84 44 pfarramt@rkk-reinach.ch www.rkk-reinach.ch Öffnungszeiten Sekretariat Montag, Dienstag und Donnerstag, 13.30–16.30 Uhr Mittwoch, 8.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr Freitag, 8.30–11.30 Uhr Alex L. Maier, Pfarrer Marek Sowulewski, Diakon Esther Rufener, Katechetin RPI Roger Sartoretti, Sakristan/Abwart Benhard Topalli, Sakristan/Abwart Bruno Ritter, Sakristan/Abwart Patricia Pargger, Sekretariat und Raumvermietungen

Esther Gasser, Sekretariat Dorfkirche

Kirchgasse 5

Pfarreiheim St. Nikolaus Gartenstrasse 16

Pfarreizentrum St. Marien Stockackerstrasse 36

pixabay, Ylanite Koppens

zVg

(3)

S E E L S O R G E E I N H E I T

Corona: Regelung für die Gottesdienste

Aufgrund der neuen Corona-Massnah- men des Bundes gilt für unsere Gottes- dienste ab sofort Folgendes: An Wochen- tagen und am Samstag (Vorabendgottes- dienst in Arlesheim um 17 Uhr) sind maximal 50 Personen (inkl. Mitwirken- de) zugelassen; es gilt weiterhin Mas- kenpflicht und Abstandsregel. Die Kon- taktdaten müssen angegeben werden;

dazu steht eine Liste am Eingang bereit.

In den Gottessdiensten am Sonntag (9.45 Uhr in Münchenstein und 11.15

Uhr in Arlesheim) gilt die Zertifikats- pflicht, das heisst: Personen ab 16 Jah- ren werden nur zugelassen, wenn sie nachweislich geimpft, getestet oder ge- nesen sind. Dafür entfallen die Masken- pflicht und die Abstandsregel. Bitte weisen Sie beim Eingang Ihr Zertifikat und den Personalausweis vor.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihr Mittragen Das Seelsorgeteam Tag der Völker

Wir feiern am 17. Oktober den Tag der Migranten und Migrantinnen oder Tag

Erntedank

Kürzlich war ich zu einem 50. Geburts- tag von einem Freund eingeladen. Ein gutes Dutzend «alter» Freunde traf sich in einem Restaurant mit wunderschö- ner Aussicht zum Mittagessen. Neben dem Restaurant gab es eine kleine Kir- che, die ich vor dem Essen besuchte.

Die Kirche war festlich geschmückt für das Erntedankfest. Körbe mit frischem Obst und Gemüse waren als Dank an Gott liebevoll arrangiert. Dieses Bild der Dankbarkeit begleitete mich innerlich durch die Begegnungen und Gespräche in der Festgesellschaft.

Mit dem Jubilar und einem anderen der Anwesenden lebte ich vor vielen Jahren in einer Studierenden-WG in Bern. Wir waren damals voller Begeis- terung und Idealismus darüber, wie wir unsere Leben gestalten wollten. So ha- ben wir auch zusammen Gottesdienste gefeiert und gebetet. Die Zeit unseres Zusammenlebens hat uns alle stark ge- prägt, und die Freundschaften haben die Jahrzehnte überdauert. Aber wir stehen heute an verschiedenen Orten in unseren Leben. Schicksalsschläge, Krankheiten und Brüche in unseren Biografien haben uns unterschiedlich

geformt. Doch trotz aller Unterschied- lichkeiten spürten wir, wie uns die Dankbarkeit weit stärker verband: nach all den Jahren konnten wir wieder als Freunde zusammenkommen und fei- ern. Nicht zuletzt durch unseren ge- meinsamen Glauben spürten wir im- mer noch eine starke Verbundenheit.

Trotz allem wurden wir je mit so vielem gesegnet, und diese Haltung der Dank- barkeit war stärker als alle Unterschie- de.

Das Erntedankfest feiern wir jedes Jahr.

Es erinnert uns in zuverlässiger Regel- mässigkeit daran, dass eine reiche Ern- te, genug zum Leben, nicht selbstver- ständlich ist. Dafür wollen wir uns nicht einfach selber auf die Schulter klopfen, sondern Gott danken.

Die Geburtstagsfeier wurde für mich ebenfalls wie zu einem persönlichen Erntedankfest. Gute Freunde, in aller Unterschiedlichkeit, sind genauso we- nig eine Selbstverständlichkeit. Auch da möchte ich in erster Linie Gott ge- genüber dankbar sein.

Danket dem Herrn, denn er ist freundlich und seine Güte währet ewiglich. (1 Chr

16,34) Daniel Meier

Daniel Meier

der Völker. Die Gottesdienste um 9.45 und 11.15 Uhr mit Eucharistiefeier wer- den von Padre Pasquale zusammen mit Gabriele Tietze zelebriert. Wir wollen diesen Tag doch wieder einmal so rich- tig feiern und zeigen, dass wir viele Völ- ker zusammen auch singen und beten können. Es sind alle herzlich eingela- den. Es gilt die Zertifikatspflicht.

Arlesheim

Kollekte

Kollekte vom 9./10. Oktober: Diöz. Kir- chenopfer für finanzielle Härtefälle Kollekte vom 16./17. Oktober: Tag der Migranten und Migrantinnen

Bettagsfeier

An der Bettagsfeier im Badhof nahmen trotz regnerischem Wetter zahlreiche Besucher/innen teil. Ständerätin Maya Graf berichtete in ihrer Rede von ihrem frühen Engagement für faire Produkte in der Kirchgemeinde von Sissach, wo sie zu den «Bananen-Frauen» zählte. Sie gratulierte Arlesheim, das als erste Ge- meinde im Kanton das Label «Fair Trade Town» überreicht bekam, nicht zuletzt dank dem langjährigen Einsatz der Weltgruppen der beiden Kirchen.

Der Gottesdienst unter Leitung von Pfarrer Thomas Mory und Pfarreiseel- sorger Josef-Anton Willa wurde musi- kalisch gestaltet durch den Musikver- ein und den Männerchor. Jugendliche trugen den selber komponierten «Fair Trade Song» vor. Auf die besinnliche Feier folgte der gemütliche Teil mit ei- nem Matineekonzert und dem Pot-au- Feu, gekocht von Werkstar und offe- riert von der Einwohnergemeinde.

Infos zum Label unter www.fairtrade- town.ch Josef-Anton Willa Gottesdienstkarte in Arlesheim Wer regelmässig an den Gottesdiensten im Dom teilnimmt, kann auf dem Pfar- reisekretariat zu den Öffnungszeiten ei- ne Einlasskarte für Gottesdienste mit oder ohne Zertifikat beziehen. Geimpf- te und Genesene zeigen dabei ihr Zerti- fikat und ihren Personalausweis vor.

Die Karte ist dann jeweils beim Eingang zum Dom vorzuweisen; das erleichtert

die Zutrittskontrolle. In Gottesdiensten ohne Zertifikat müssen mit Karte nicht mehr die vollständigen Kontaktdaten angegeben werden, es genügt die Iden- tifikationsnummer auf der Karte in die entsprechende Liste einzutragen.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Das Seelsorgeteam Seniorennachmittag vom

12. Oktober, 15.00 bis 17.00 Uhr Wir freuen uns sehr, euch zu einem ge- mütlichen Nachmittag in den Domhof einzuladen.

Musik, Gesang und Bewegung, dies sind Stichworte des nächsten Nachmit- tags. Lasst euch überraschen. Es braucht keine Anmeldung, alle sind willkommen.

Ein Zvieri ist organisiert. Wir freuen uns auf euch.

Wer einen Fahrdienst braucht melde sich bis am Vorabend bei Elisabeth Schwaar, Telefon 079 420 11 63.

Edith Dudler und Claudine Delley Jassen

Dienstag, 12. Oktober, um 19.00 Uhr in der Klause.

Tag der Völker

Im Anschluss an den Gottesdienst zum Tag der Völker vom 17. Oktober organi- siert die Missione Cattolica einen Apéro riche. Gruss vom Pfarreirat Arlesheim

Franziska Kiefer Der Synodale Weg

Im letzten «Kirche heute» wurde auf Seite 3 der Synodale Weg vorgestellt. Es ist wichtig, diese Seite aufzubewahren, denn sie wird uns einige Zeit begleiten.

Wir im Pfarreirat werden mitmachen.

Die Fragen, die am 17. Oktober gestellt werden, möchten wir in einer Sitzung am 28. Oktober zu beantworten versu- chen.

Es können alle Pfarreiangehörige mit- machen. Sie können sich in einer Grup- pe von mindestens fünf Personen tref- fen und die gestellten Fragen beant- worten. Der Synodale Weg ist eine ein- malige Chance mitzureden. Auch Bischof Felix möchte, dass so viele wie möglich mitmachen.

Ausführliche Beschreibung auf der Webseite wir-sind-ohr.ch. Die Fragen werden auch ab dem 17. Oktober auf der Webseite aufgeschaltet sein.

Franziska Kiefer, Pfarreiratspräsidentin Elternabend Erstkommunion Am 19. Oktober um 19.30 Uhr treffen sich die Eltern der diesjährigen Erst- kommunionkinder im Domhof zum Elterninformationsabend.

Fotos: Pfarramt

(4)

Am Sonntag, den 24. Oktober, 11.15 Uhr, sind alle Erstkommunionfamilien herz- lich zu einem Startgottesdienst im Dom eingeladen.

Risottoessen

Am Sonntag, 31. Oktober lädt die Welt- gruppe zum traditionellen Risottoessen um 12 Uhr in den Domhof ein.

Reservieren Sie sich das Datum.

Claire Zaia Unsere Verstorbenen

Am 14. September verstarb 96-jährig Theresia Tschanz-Erni, wohnhaft gewe- sen am Bromhübelweg 15.

Am 18. September verstarb 87-jährig Laurette Meyer, wohnhaft gewesen am Bromhübelweg 15.

Am 21. September verstarb 74-jährig Monika Rippstein-Fuchs, wohnhaft ge- wesen am Stollenrain 4.

Am 28. September verstarb 81-jährig Paul Nussbaum, wohnhaft gewesen an der Brachmattstr. 13.

Gott schenke ihnen das ewige Leben und den Trauernden Trost.

Münchenstein

Kollekten

Kollekte vom 10. Oktober: Diöz. Kir- chenopfer für finanzielle Härtefälle Kollekte vom 17. Oktober: Tag der Mig- ranten und Migrantinnen

Anmeldung mit Zertifikat

Wer regelmässig am Sonntagsgottes- dienst in Münchenstein teilnimmt, kann sich auf dem Pfarramt einmalig anmelden. Bitte bringen Sie dazu Ihr Zertifikat und Ihren Personalausweis mit. Sie erhalten dann eine Karte, die Ihnen den Zutritt zum Gottesdienst er- möglicht, ohne dass Sie jedes Mal das Zertifikat vorweisen müssen. Das er- leichtert die Kontrolle am Eingang. Vie- len Dank für Ihre Mithilfe.

Das Seelsorgeteam

Herbstausflug Frauenverein Am Donnerstagmorgen, dem 23. Sep- tember, machten sich 16 gutgelaunte Frauen des Frauenvereins München- stein auf den Weg. Via Frick, Baden, Af- foltern am Albis ging es nach Zug, wo uns die Standseilbahn auf den Zuger- berg brachte. Im schönen Wintergarten genossen wir bei wunderbarem Wetter das Mittagessen. Es war, wie das Dessert auch, vorzüglich. Mit vollem Bauch ging es schon bald wieder den Berg runter. Mit dem Bus fuhren wir nach Oberwil bei Zug, zur St.-Niklaus-Kapel-

le. Die Präsidentin erzählte kurz etwas über die Kapelle. Da sie dem hl. Bruder Klaus gewidmet ist, durfte das Bruder- Klausen-Gebet/-Lied nicht fehlen! Ge- meinsam beteten wir ein Gsätzli und sangen ein Marienlied.

Danach führte uns Michi, der Bus- chauffeur, über Land. So kamen wir alle glücklich und zufrieden wieder nach Hause.

Wie schön, dass wir wieder einmal ge- meinsam unterwegs sein konnten!

Herzlichen Dank der Organisatorin Barbara Gilgin. Für den Vorstand

Marcella Klingler Öffnungszeiten Sekretariat

Vom 11. bis 15. Oktober ist das Sekretari- at ferienhalber nicht besetzt. Wir sind aber telefonisch und per E-Mail er- reichbar.

Kinderkirche

Am 24. Oktober, 9.45 Uhr feiern wir un- sere nächste Kinderkirche im Franz- Xaver-Saal (ohne Zertifikat). Herzliche Einladung.

Kerstin Suter und Monika Schmidt Regionale Marienandacht

Herzliche Einladung an alle Frauen und Männer zur regionalen Marienandacht!

Sie findet am Dienstag, 26. Oktober, um 19 Uhr in der katholischen Kirche Mün- chenstein statt (Loogstrasse 22). Die Frauengemeinschaften und Frauenver-

eine der Pfarreien im Birstal laden seit vielen Jahren immer wieder zu einer regionalen Maiandacht ein. Letztes Jahr musste sie ausfallen, dieses Jahr wurde sie vom Mai in den zweiten Marienmo- nat, den Oktober, verschoben. Die An- dacht wird von der Frauengemein- schaft Dornach gestaltet. Für den an- schliessenden Imbiss ist der Frauenver- ein Münchenstein besorgt. Einlass kann nur Personen mit einem Covid- Zertifikat gewährt werden. Für den Im- biss ist darüber hinaus eine Anmel- dung erforderlich, für die Menschen aus dem Seelsorgeverband Angenstein bitte bis Freitag, 15. Oktober, ans Pfarr- reisekretariat in Aesch. Alois Schuler Kirchgemeindeversammlung Am Sonntag, 21. November, um 11.00 Uhr findet im Saal des Pfarreiheims die nächste Kirchgemeindeversammlung statt.

Unsere Verstorbenen

Am 19. September verstarb 96-jährig Alfred Wiss, wohnhaft gewesen an der Pumpwerkstr. 3.

Gott schenke ihm das ewige Leben und den Trauernden Trost.

A G E N D A

BittekonsultierenSiedieHomepage füraktuelleInformationen:www.rkk- arlesheim-muenchenstein.ch Samstag, 9. Oktober

17.00 Arlesheim:Eucharistiefeier, JahrzeitfürElisabethWagner Sonntag, 10. Oktober

9.45 MünchensteinEucharistiefeier, anschl.KaffiZiibeledurmim Pfarreiheim

11.15 Arlesheim:Eucharistiefeier 18.00 KlosterDornach:regionaler

Gottesdienst Dienstag, 12. Oktober

9.30 Arlesheim:Rosenkranzgebet, anschl.euch.Anbetunginder Odilienkapellebis20.00Uhr, KommenundGehenjederzeit möglich

15.00 Arlesheim:Seniorennachmittag 19.00 Arlesheim:JasseninderKlause Mittwoch, 13. Oktober

9.00 Münchenstein:Eucharistiefeier,

anschliessendKaffeeim Pfarreiheim

15.30 Arlesheim,Landruhe:ref.

Gottesdienst Donnerstag, 14. Oktober 19.00 Arlesheim:Wortgottesfeier

mitKommunion Freitag, 15. Oktober 10.15 Arlesheim,Obesunne:

ref.Gottesdienst Samstag, 16. Oktober 17.00 Arlesheim:Wortgottesfeier mitKommunion,

JahrzeitfürEduard Frank-Brunner Sonntag, 17. Oktober

9.45 Münchenstein:Eucharistiefeier, anschliessendKaffi

ZiibeledurmimPfarreiheim 11.15 Arlesheim:Eucharistiefeier 18.00 KlosterDornach:regionaler

Gottesdienst Dienstag, 19. Oktober 7.30 Arlesheim:Laudes

9.30 Arlesheim:Rosenkranzgebet, anschliessendeuch.Anbetung

inderOdilienkapellebis 20.00Uhr,

KommenundGehenjederzeit möglich

Mittwoch, 20. Oktober 7.30 Arlesheim:Laudes 9.00 Münchenstein:

Wortgottesfeiermit Kommunion,anschliessend KaffeeimPfarreiheim Donnerstag, 21. Oktober 7.30 Arlesheim:Laudes 14.30 Münchenstein,ref.KGH:

Kaffeetreff

18.00 Münchenstein:Vesper 19.00 Arlesheim:Eucharistiefeier Freitag, 22. Oktober

7.30 Arlesheim:Laudes

9.30 Münchenstein,ref.KGH:ökum.

Eltern-Kind-Treff

10.15 Arlesheim,Obesunne:kath.

Gottesdienst

Pfarrei St. Odilia/Sekretariat Christine Furger, Ines Camprubi Domplatz 10, 4144 Arlesheim Tel. 061 706 86 51

sekretariat@rkk-arlesheim.ch Pfarrei St. Franz Xaver/Sekretariat Pia Dongiovanni, Anna Dietrich Loogstrasse 22, 4142 Münchenstein Tel. 061 411 01 38

pfarramt@pfarrei-muenchenstein.ch www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch Seelsorgeteam

Felix Terrier, Pastoralraumleiter mit Pfarrverantwortung

Gabriele Tietze Roos, Pfarreiseelsorgerin mit Koordinationsauftrag

g.tietze@rkk-arlesheim.ch/

tietze@pfarrei-muenchenstein.ch Melanie Fuchs, Katechetin, Leitung RU-OS Daniel Meier, Theologe,Leitung RU in Mü Kerstin Suter, Katechetin, Familienpastoral Winona Thangeswaran

Roger Vogt, Theologe, Leitung RU in A Josef-Anton Willa, Pfarreiseelsorger Katechese und Jugendarbeit Brigitte Gasser, Katechetin Mireille Membrini-Aschwanden Katechetin

Alexandra Nowosielski, Katechetin Patrick Schäfer, JuBla-Präses Lucia Stebler, Katechetin Sozialberatung: vakant

Sakristanin/Hauswart Dom Arlesheim Tel. 079 263 83 54

Sakristanin/Hauswart Münchenstein Inge Kümin, Tel. 076 477 41 42 Silvan Röthlisberger, Tel. 079 940 34 69

(5)

S E E L S O R G E V E R B A N D

Kollekten

Die Kollekte vom 9./10. Oktober wird aufgenommen für die Dienststelle mig- ratio der Schweizer Bischofskonferenz.

migratio koordiniert im Auftrag der Bi- schöfe die Seelsorge für anderssprachi- ge Missionen in der Schweiz.

Am Wochenende vom 16. und 17. Okto- ber wird die Kollekte für den Verein Arche im Nauen aufgenommen.

Der Verein «Arche Im Nauen» ist ge- gründet worden, um auf gemeinnützi- ger Basis eine Gemeinschaft für Men- schen mit kognitiver Beeinträchtigung zu fördern, im Sinn der Charta der Ar- che. Der Verein hat in Dornach an zwei Standorten drei Wohngemeinschaften für insgesamt 26 Menschen mit geisti- ger Behinderung. An einem nahgelege- nen externen Standort leben zwei selbst- ständige Personen in eigenen, kleinen Studios.

Wir gratulieren

Frau Gertrud Häring-Thüring feiert am 12. Oktober ihren 93. Geburtstag in Aesch.

Seinen 92. Geburtstag feiert Herr Werner Errass-Kaiser am 13. Oktober in Pfeffingen.

Herr Giorgio Gottardo-Lampel feiert am 16. Oktober in Aesch seinen 90. Geburtstag.

Ihren 92. Geburtstag feiert Frau Paula Zeu- gin-Meier am 18. Oktober in Duggingen.

Am 19. Oktober feiert in Aesch Frau An- tonietta Basler-Marinello ihren 92. Ge- burtstag.

Frau Dora Riemensperger feiert am 22.

Oktober ihren 95. Geburtstag in Aesch.

Wir gratulieren Ihnen, Frau Häring, Herr Errass, Herr Gottardo, Frau Zeugin, Frau Basler und Frau Riemensperger zu Ihrem Geburtstag und wünschen Ihnen auf Ih- rem weiteren Lebensweg alles Gute, Ge- sundheit und Gottes Segen

Das Seelsorgeteam Erstkommunion im Frühling 2022 Die Eltern der Kinder, die im Frühling 2022 Erstkommunion feiern möchten, haben am Elternabend teilgenommen.

Falls sie keine Einladung dazu bekom- men haben, und Ihr Kind in der 3. Klas- se ist, können Sie sich gerne für Infor- mationen bei uns im Sekretariat, Tele- fon 061 756 91 51, melden.

Alle dürfen und sollen mitreden Im Oktober 2023 werden Bischöfe aus aller Welt an einer Synode in Rom dar- über reden, wie die Kirche der Zukunft aussehen soll. Dabei werden sie sich den Meinungen der gewöhnlichen Gläubigen aus aller Welt zuwenden müssen. Denn bereits jetzt, am 10. Ok-

tober in Rom und am 16./17. Oktober in allen Pfarreien der Welt, beginnt ein einzigartiger Prozess. Nach dem Willen des Papstes sollen daran alle, wirklich alle, teilnehmen können. Die Grundfra- gen lauten: Wie gewährleistet die Kir- che heute und in Zukunft Gemeinschaft und Teilhabe, und wie kann sie ihre Sendung, ihren von Christus gegebe- nen Auftrag verwirklichen?

Die Teilnahme an diesem synodalen Prozess ist einfach: Wo immer wenigs- tens fünf Menschen zusammenkom- men, können sie sich bis Ende Novem- ber zu den gestellten Fragen äussern.

Die Antworten werden vom Befra- gungsinstitut gfs ausgewertet. Zwischen Herbst 22 und Frühjahr 23 wird eine europäische Bischofsversammlung ta- gen, und dann im Herbst 23 die Weltsy- node. Im Seelsorgeverband Angenstein laden wir all jene, die sich nicht ander- weitig in einer Gruppe von fünf bis zehn Menschen einbringen möchten, zu ei- ner von zwei öffentlichen Veranstaltun- gen ein: Am Mittwoch, 3. November, und am Donnerstag, 11. November, je um 19 Uhr im Pfarreiheim Aesch, begin- nen wir jeweils mit einer kurzen Ein- führung. Anschliessend werden Ge- sprächsgruppen gebildet, in denen dann über die Zukunft der Kirche disku- tiert wird. – Informationen zum Syno- dalen Prozess im Bistum Basel finden sich unter www.wir-sind-ohr.ch.

Das Wort «Synode» bedeutet von seinem Ursprung her «gemeinsamer Weg». Papst Franziskus weist immer wieder darauf hin, wie wichtig es ist, dass wir darauf achten, dass alle sich einbringen kön- nen, dass alle auf alle hören, um dann eben gemeinsam als Volk Gottes den Weg zu gehen; nicht mit dem Papst, son- dern mit Jesus an der Spitze.

Für das Seelsorgeteam: Alois Schuler Sekretariate Aesch und Pfeffingen Die beiden Sekretariate bleiben bis am 15. Oktober am Nachmittag geschlos- sen. Im Notfall beachten Sie bitte die Ansage auf dem Telefonbeantworter.

Ministranten-Krimi-Diner

Eigentlich wollten wir ans Schweizeri- sche Ministrantentreffen. Mit 8000 jungen Menschen, die sich in der Kir- che engagieren, feiern, spielen, reden und es lustig haben. Leider wurde auch dieser Anlass gestrichen. Aber ganz oh- ne wollten wir nicht sein. Wir haben uns am Sonntag zum Mini-Krimi-Diner getroffen, und haben die Ministranten

Reli- und Eventtag der Firmanden/innen F24

Wow … das ist ein starker Jahrgang, der sich da gemeinsam auf den Firmweg macht. 31 erwartungsvolle und aufge- stellte junge Menschen trafen sich zum Startschuss am 24. September im Pfar- reiheim Aesch.

Fast drei Jahre dauert der Firmweg, bis das grosse Ziel «Firmung» im Frühsom- mer 2024 erreicht ist. In dieser Zeit wol- len wir gemeinsam einiges erleben. So sind wir mit einem aktiven 12-Stunden- Powertag in das Abenteuer Firmweg gestartet. Hier der Tagesbericht von Sa- ra und Melanie.

Im Rahmen unseres beginnenden Firmwegs trafen wir uns zum Relitag im Pfarreiheim Aesch.

Gemeinsam haben wir die kommende Zeit und unsere Erwartungen bespro- chen. Mit verschiedenen Spielen konn- ten wir uns in der grossen Gruppe bes- ser kennenlernen, und später sammel- ten wir zusammen Ideen für verschie- dene Events.

Etwa um zehn Uhr gab es eine kleine Pause mit Donuts und feinen Trauben.

Nach der Pause haben wir Gruppen ge- bildet, um eigene Events festzulegen, die wir im nächsten Jahr besuchen und auch selber organisieren wollen. Nach der Grobplanung konnten wir die Mit- tagspause bei perfektem Wetter genies- sen.

Am Nachmittag haben wir unsere Sa- chen gepackt und uns auf den Weg nach Lörrach gemacht. Mit dem Zug und dem Bus gelangten wir schliesslich an unser Ziel – zum Erlebniskletter- wald. Mit Freude zogen wir die benötig- te Ausrüstung an und konnten kaum erwarten loszulegen, doch zuerst muss- ten wir den Einführungsparcours be- stehen.

Fast drei Stunden durften wir selbstän- dig mit unseren Freunden in den Bäu- men klettern gehen. Das hat sehr Spass gemacht, und beinahe alle haben sich verteilt im Park auf den vielen verschie- denen Seilstrecken ausgepowert.

Nach diesem ereignisreichen Tag gaben wir die Ausrüstung wieder ab und machten uns auf den Weg in die Stadt Lörrach.

Dort genossen wir alle die Freizeit am Abend, denn wir durften einkaufen, et- was essen oder einfach spazieren und die Stadt besichtigen gehen.

Die Zeit ging sehr schnell um, aber wir hatten es sehr lustig zusammen. Der Ausflug war inhaltsreich, doch endete er leider schon, und wir gingen nach der Rückfahrt erschöpft, aber mit ei- nem guten Gefühl nach Hause.

Sara Fernandez und Melanie Plozza Die neuen Firmanden/innen F24 aus dem Seelsorgeverband Angenstein.

Fotos: Pfarrei

(6)

aus Sankt Gallen unterstützt das gestoh- lene Gallusbuch wieder zu finden. Nach einem Begrüssungsdrink und einem Hamburger haben wir uns zusammen- gesetzt und gerätselt. Und wir haben es geschafft. Wir wissen jetzt, wo das Buch geblieben ist.

Karin Mürner und Esther Sartoretti Regionale Marienandacht

Herzliche Einladung an alle Frauen und Männer zur Regionalen Marienandacht!

Sie findet am Dienstag, 26. Oktober, um 19 Uhr in der katholischen Kirche Mün- chenstein statt (Loogstrasse 22). Die Frauengemeinschaften und Frauenver- eine der Pfarreien im Birstal laden seit vielen Jahren immer wieder zu einer re- gionalen Maiandacht ein. Letztes Jahr musste sie ausfallen, dieses Jahr wurde sie vom Mai in den zweiten Marienmo- nat, den Oktober, verschoben. Die An- dacht wird von der Frauengemeinschaft

Dornach gestaltet. Für den anschliessen- den Imbiss ist der Frauenverein Mün- chenstein besorgt. Die Kosten dafür übernimmt der Frauenverein Aesch.

Einlass (auch zur Andacht) kann nur Personen mit einem Covid-Zertifikat ge- währt werden. Für den Imbiss ist darü- ber hinaus eine Anmeldung erforder- lich, für die Menschen aus dem Seelsor- geverband Angenstein bitte bis Freitag, 15. Oktober, ans Pfarreisekretariat in Aesch. Einige werden – der Birs entlang – von Aesch nach Münchenstein spazie- ren. Abmarsch ist um 17 Uhr vor der Mobiliar, Ecke Hauptstrasse/Bahnhof-

strasse. Alois Schuler

Aesch

Aus unserer Pfarrei ist verstorben Angela Travaglione-Pedrosa, geboren 1944.

Der Herr schenke ihr die ewige Ruhe und den Trauernden Trost und Kraft.

Frauezmorge

Einladung zum Frauenzmorge am 23.

Oktober um 9 Uhr im Pfarreiheim. Dr.

Sibylle von Heydebrand referiert zum Thema «Frauenstimmrecht und Gleich- berechtigung gestern, heute und mor- gen» Warum wurde das Frauenstimm- recht in der Schweiz so spät eingeführt?

Welche Baustellen gibt es noch heute auf dem Weg zur Gleichberechtigung?

Wie können Frauen und Mädchen weltweit gefördert werden?

Die Fr. 20.– für Frühstück und Referat werden vor Ort eingezogen. Anmel- dung bitte bis am 18. Oktober an Ursi Spaar, Telefon 079 258 30 64 oder E- Mail su.spaar@intergga.ch. Bitte beach- ten Sie, dass das Covid-Zertifikat für diesen Anlass erforderlich ist.

Katholischer Frauenverein Aesch und Reformierter Frauenverein Aesch-Pfeffingen Ein Zmorge als Dank für die Helferinnen und Helfer

24 hungrige Helferinnen und Helfer der Frauenvereinsanlässe der letzten drei Jahre konnten wir an unserem ersten Anlass nach den Corona-Lockdowns begrüssen. Die verschiedenen gluschtig hergerichteten Platten mit Lachs, Käse, Wurst, sowie die Brotkörbli, die alles beinhalteten, was man sich wünscht, und natürlich der Früchtepfau leerten sich schon bald. Nach einem Gläschen Sekt kam auch das Plaudern nicht zu kurz.

Zur Unterhaltung trug auch Bruno Kel- ler bei, der ein Quiz durchführte. Alle Fragen drehten sich um unsere Kirche.

Wir fragen uns immer noch, wo die 10 Türen sind. Zu gewinnen gab es Teigwa- ren und Schachteln mit frischen Eiern.

Es soll auch grüne Eier dabei gehabt haben …?

Wie auch immer, es war ein schöner Anlass, und wir nahmen gut gestärkt den Rest des Tages in Angriff.

Und wir freuen uns, wenn wir weiter- hin auf eure Hilfe zählen dürfen.

Für den kath. Frauenverein

Kathrine Waldmann

Pfeffingen

Rückblick auf den Mönchsbergabend

Wir stehen alle schön aufgereiht hinter dem Vorhang. Die Biber bilden die vor- derste Reihe, dicht gefolgt von den Wöl- fen, den Pfadis und den Leitenden. Die

Bühne ist hell erleuchtet und die Luft schwirrt voller freudiger Erwartungen und Aufregung.

Kein Mucks ist auf der Bühne zu hören, im Gegensatz zu dem Stimmengewirr jenseits des Vorhangs. Und dann ist es endlich so weit. Der Vorhang schwingt auf, und wir stimmen unser Lied an.

Die Show kann beginnen!

Es ist nun bereits einige Wochen her, seit unser alljährlicher Theaterabend stattgefunden hat. Nachdem er im letz- ten Jahr nur im kleinen Rahmen statt- finden konnte, haben wir in diesem Jahr wieder einen gewöhnlichen Abend durchführen können. Die Show war ein voller Erfolg!

Zusammen mit den Moderatoren, die uns durch den Abend geführt haben, durften wir erleben, wer einen Oscar mit nach Hause nehmen darf und wer mit leeren Händen ausgeht. An dieser Stelle ein grosses Merci an alle, die uns beim Gelingen des Abends unterstützt haben. Wir blicken glücklich auf den Abend zurück und freuen uns, wenn wir Sie nächstes Jahr wieder begrüssen dürfen!

Mit Freud deby, unser Beschts und all- zeit bereit Pfadi Mönchsberg Krabbeltreff Leiterwägeli

Kinder bis zum Kindergartenalter tref- fen sich am 22. Oktober, von 9 bis 11 Uhr mit ihren Mamis/Papis im Pfarrhaus in Pfeffingen zu Spiel, Spass und Aus- tausch. Es sind alle Interessierten ganz herzlich willkommen – das Treffen ist offen für alle und kostenlos!

Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei Jas- mine Gutzwiller, Telefon 076 416 16 99, via SMS an.

A G E N D A

Covid-Zertifikatspflichtjeweilsam SamstagabendinAesch

Samstag, 9. Oktober

18.00 WortgottesdienstmitKommu- nioninAesch

Gest.JahrzeitfürKarlErb-Linder FürdiesenGottesdienst isteinCovid-Zertifikat

erforderlich

28. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 10. Oktober

9.00 WortgottesdienstmitKommu- nioninPfeffingen

10.15 WortgottesdienstmitKommu- nioninAesch

DreissigsterfürRosaMaria Plüss-Schmidlin

11.30 WortgottesdienstmitKommu- nioninDuggingen

Gest.JahrzeitfürHansund ElisabethMeyer-Weberund EmilieWeber

18.00 RegionalerAbendgottesdienst inderKlosterkircheDornach Montag, 11. Oktober

17.45 RosenkranzgebetinDuggingen Mittwoch, 13. Oktober

9.15 Gemeinschaftsgottesdienst derFraueninAesch HeiligeMessefürFranz

Otter-Meister 17.00 Rosenkranzgebet

inPfeffingen

19.00 KirchgemeinderatsitzungAesch Donnerstag, 14. Oktober

16.30 RosenkranzgebetinAesch

Samstag, 16. Oktober

18.00 WortgottesdienstmitKommu- nioninAesch

Gest.JahrzeitfürPeterund IreneSchnyder-Werner,Lina Hüsler-Reichmuth

FürdiesenGottesdienstistein Covid-Zertifikaterforderlich 29. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 17. Oktober

9.00 WortgottesdienstmitKommu- nioninDuggingen

Gest.JahrzeitfürHans-Rudolf Saladin-Wullimann

10.15 WortgottesdienstmitKommu- nioninAesch

11.30 WortgottesdienstmitKommu- nioninPfeffingen

18.00 RegionalerAbendgottesdienst inderKlosterkircheDornach Montag, 18. Oktober

17.45 RosenkranzgebetinDuggingen Mittwoch, 20. Oktober

9.15 WortgottesdienstmitKommu- nioninAesch

17.00 RosenkranzgebetinPfeffingen Donnerstag, 21. Oktober 16.30 RosenkranzgebetinAesch 19.30 PfarreiratssitzungPfeffingen Freitag, 22. Oktober

9.00 Krabbeltreff«Leiterwägeli»

imPfarrhaus

9.15 WortgottesdienstmitKommu- nioninPfeffingen

19.00 BlauringAesch:Lagerrückblick imPfarreiheimAesch

Seelsorgeteam im Seelsorgeverband Felix Terrier, Priester und Leitung Ralf Kreiselmeyer, Pfarreiseelsorger Alois Schuler, Pfarreiseelsorger Esther Sartoretti, Religionspädagogin Carmen Roos, Soziokult. Animatorin Urs Henner, Jugendarbeiter Sekretariat Aesch und Duggingen Brüelweg 2, 4147 Aesch

Tel. 061 756 91 51, Fax 061 756 91 52 aesch@rkk-angenstein.ch duggingen@rkk-angenstein.ch www.rkk-angenstein.ch Sekretariat Pfeffingen Allmendgasse 2, 4148 Pfeffingen Tel. 061 751 16 88

pfeffingen@rkk-angenstein.ch Sakristan/innen

Aesch: K. Kaqinari, 079 306 03 55 Duggingen: I. Girod, 079 761 85 48 Pfeffingen: D. Küry, 079 821 41 03

(7)

Wallfahrt zur Maria im Stein am 4. September.

S E E L S O R G E V E R B A N D

Die Opfer sind bestimmt 9./10. Oktober: Migratio

16. Oktober, Hochwald: Kapelle Maria hilf 17. Oktober Corridors of peace/Tschad Freundliche Einladung

zu «Musikalischer Strauss als herzlicher Dank» am Sonntag, 17. Oktober, 17.00 Uhr in der Kirche Dornach. Beachten Sie den Flyer, der in den Kirchen von Dornach, Gempen und Hochwald auf- liegt. Es gelten die aktuellen Corona- Bestimmungen.

Dornach

Minitag am 12. September

Am 12. September wäre es so weit gewe- sen, das grosse Schweizerische Minifest für Ministrantinnen und Ministranten aus der ganzen Deutschschweiz hätte

in St. Gallen stattgefunden. Aufgrund der Covid-Pandemie musste das Fest in die Pfarreien verschoben werden und wir Dornacher Minis konnten einen ge- meinsamen Tag im Garten der Kirche geniessen. Zusammen lösten wir einen Krimi und halfen den Minis von St. Gal- len das Gallusbuch wieder zu finden.

Jeder aus unserer Gruppe bekam eine Rolle zugeteilt und in diesem Rollen- spiel erfuhren wir mehr über das Gal-

Fotos: Pfarramt

Pfarreisekretariat

Monika von Wartburg, Tel. 061 701 16 33 Bruggweg 106, 4143 Dornach

sekretariat@dogeho.ch www.dogeho.ch

Sakristan/Hauswart Dornach Robert Alge, Tel. 079 473 32 87 Seelsorgeteam

Basil Schweri, Gemeindeleiter 061 703 80 40

basil.schweri@dogeho.ch Wolfgang Müller, Diakon 061 703 80 42

wolfgang.mueller@dogeho.ch Rita Hagenbach, 061 703 80 45 Religionspädagogin und Seelsorgemitarbeiterin rita.hagenbach@dogeho.ch Ute Küry, Seelsorgemitarbeiterin ute.kuery@dogeho.ch

A G E N D A

DORNACH

Sonntag, 10. Oktober

10.30 GottesdienstmitKommunion Nachhaltungfür

BeatriceFehr

18.00 GottesdienstimKloster Dornach

Mittwoch, 13. Oktober 9.00 Frauengottesdienst Sonntag, 17. Oktober 10.30 Gottesdienstmit

Kommunion 18.00 Gottesdienstim

KlosterDornach Dienstag, 19. Oktober 14.30 Dienstagskaffee

imPfarreiheim

19.30 ElternabendderFirmanden Mittwoch, 20. Oktober 18.30 Taizé-Gebet Freitag, 22. Oktober

15.00 ChrabbeltreffimPfarreiheim

GEMPEN

Sonntag, 10. Oktober

9.15 GottesdienstmitKommunion DreissigsterfürBrunoEhrsam Sonntag, 17. Oktober

10.30 reformierterGottesdienst Dienstag, 19. Oktober

19.30 ElternabendderFirmandenim PfarreisaalinDornach HOCHWALD

Samstag, 9. Oktober

18.30 GottesdienstmitKommunion Mittwoch, 13. Oktober

19.00 Rosenkranz Samstag, 16. Oktober

10.30 FestlicherGottesdienstzum Gallustag

Dienstag, 19. Oktober

19.30 ElternabendderFirmandenim PfarreisaalinDornach Mittwoch, 20. Oktober 19.00 Rosenkranz

lusbuch und konnten mit Hilfe von In- formationen und Hinweisen die Diebin überführen. Da viele Minis in der Schweiz gleichzeitig den Minitag erleb- ten, war es möglich, gegen die anderen Minigruppen Aufgaben zu lösen und am Schluss alle anderen Gruppen über einen Videocall zu sehen. Das Einleben in die verschiedenen Rollen im Krimi, vom Bischof über den Pfarrer zur Tou- ristin und den Minis, das gemeinsame Mittagessen und das Lösen der Aufga- ben hat grossen Spass gemacht. Es war schön, wieder einmal einen gemeinsa- men Tag zusammen zu erleben.

Dienstagskaffee

Die Frauengemeinschaft bietet nach coronabedingter Pause wieder einmal im Monat den Dienstagskaffee an. Dazu sind alle Gemeindemitglieder eingela- den, gemütlich bei Kaffee und Tee zu plaudern oder je nach Lust und Laune zu spielen. 19. Oktober von 14.30 bis 17.00 Uhr. Herzliche Einladung an alle!

Vorstand der Frauengemeinschaft Pastaessen mit Lotto

Die Frauengemeinschaft lädt spielfreu- dige Frauen und Männer herzlich ein zum Pastaessen mit Lotto: (Es gelten die 3G-BAG-Vorschriften). Freitag, 29. Ok- tober, um 18.30 Uhr im Pfarreiheim/

Pasta à discrétion und Getränk für Fr.

10.– (Wein, Kaffee, Kuchen separat).

Anschliessend kann bei ein paar Lot- torunden das Glück versucht werden.

Anmeldung bis 22. Oktober an Elisa- beth Kunz, E-Mail kunz.winkler@breit- band.ch oder Telefon 061 701 66 86.

Der Anlass wird ab 30 Anmeldungen durchgeführt. Wir danken fürs Ver- ständnis, dass der Anlass bei einer schwierigen Coronasituation kurzfris- tig abgesagt werden müsste, was auch wir sehr bedauern würden.

Liebe Freunde, Gönner und Unter- stützer von «Corridors of Peace»!

Corridors of Peace sucht und sammelt gebrauchte, aber funktionstüchtige elektrische oder manuale Nähmaschi- nen, Garten- und Landwirtschaftsma- schinen, Werkzeuge und Textilien oder Stoffrollen für das Frauenprojekt im Tschad, das wir seit über einem Jahr be-

gleiten und unterstützen. Kontaktieren Sie uns gerne unter, E-Mail corridors- peace@gmail.com, oder rufen Sie Petra an unter Telefon 076 319 35 09, und wir werden die Abholung organisieren.

Der Container soll Mitte November auf die Reise in den Tschad gehen. Wir dan- ken für Ihre Unterstützung und Ihren Einsatz. Corridors of Peace, Petra Vahle Regionale Marienandacht

Herzliche Einladung an alle Frauen und Männer zur Regionalen Marienan- dacht! Sie findet am Dienstag, 26. Okto- ber, um 19 Uhr in der katholischen Kir- che Münchenstein statt (Loogstrasse 22). Die Frauengemeinschaften und Frauenvereine der Pfarreien im Birstal laden seit vielen Jahren immer wieder zu einer regionalen Maiandacht ein.

Letztes Jahr musste sie ausfallen, dieses Jahr wurde sie vom Mai in den zweiten Marienmonat, den Oktober, verscho- ben. Die Andacht wird von der Frauen- gemeinschaft Dornach gestaltet. Für den anschliessenden Imbiss ist der Frauenverein Münchenstein besorgt.

Einlass kann nur Personen mit einem Covid-Zertifikat gewährt werden. Für den Imbiss ist darüber hinaus eine An- meldung erforderlich, für die Menschen aus dem Seelsorgeverband Dogeho bitte bis Freitag, 15. Oktober, an Elisabeth Kunz-Winkler Unterer Zielweg 17, 4143 Dornach, Telefon 079 346 83 68.

Gempen

Katholische Kirchgemeinde Gempen Für die Amtsperiode 2021/25 setzt sich der Kirchenrat wie folgt zusammen: Prä- sident: Eberhard Küpfer-Schmidli, 1960 Vizepräsident: Jürgen Simon, 1965 Aktuarin: Manuela Keller, 1993

Ein Netz von Minis, das trägt …

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Besonderen bitten wir dieses Jahr an Pfingsten um den stärkenden Geist Gottes für die acht Jugendlichen, die in Münchenstein durch Bischof Denis ge- firmt werden..

März 2021, 19.00 Uhr, im Timotheuszentrum Dornach Die Insi- derinnen wissen es: Jeweils am ersten Freitag im März wird auf der ganzen Welt der Weltgebetstag gefeiert

Wir Seelsorger freuen uns, Sie auf dem Weg zu Ihrer kirchlichen Hochzeit zu begleiten; auch in diesem speziellen Jahr 2021. Da die Lebenswege, die Men- schen zu einer

Die Gebetswoche für die Einheit der Christen möchte uns auffordern, über die Grenzen von konfessionellen und persönlichen Ansichten hinaus zu schauen. Wir

In dieser speziellen Zeit ist es uns erst recht wichtig, dass wir trotz Corona eine besinnliche Adventszeit ermöglichen können. Daher werden wir auch dieses Jahr

Wir sind aber zuversichtlich, dass auch wieder andere Zeiten anbrechen werden, Zeiten in denen man sich nä- herkommen kann, Zeiten, in denen man unbeschwerter

Orgelkonzert mit Werken mitteldeut- scher Meister (Weckmann, Bach u.a.) An der Silbermannorgel: Jan Katzschke, Dresden. Jan Katzschke ist ein ausgewie- Tag der Migrantinnen

Nicht nur im Alter, sondern auch als Eltern sollten Sie sich die Zeit nehmen, sich Gedanken darüber zu machen, wie für Ihre minderjährigen Kinder gesorgt wird, falls