• Keine Ergebnisse gefunden

Doppelkonsonanten und das/dass-Schreibung - Rechtschreibtraining Klasse 7/8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Doppelkonsonanten und das/dass-Schreibung - Rechtschreibtraining Klasse 7/8"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein wichtiges Ziel des Unterrichts von Schülern1 der 7. und 8. Jahrgangsstufe ist die Hinführung zur Arbeits- und Wirtschaftswelt durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen.

Neben anderen bedeutsamen Kompetenzen stellt eine gute Rechtschreibfähigkeit eine wich- tige Schlüssel kompetenz dar. Diese erwerben die Schüler im Deutschunterricht, aber auch fächerüber greifend in den Sachfächern, wie etwa Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde.

Der vorliegende Band enthält alle wichtigen Themen aus dem Rechtschreibunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8. Er bietet Ihnen Arbeitsmaterial zu einem strukturierten Rechtschreib- training, das sich thematisch in jedem Kapitel auf einen anderen Schwerpunkt aus den Sach- fächern bezieht. Die Rechtschreibarbeit basiert auf der Anwendung von Rechtschreibstrategien und Regeln. Wenige einfache Strategien, die vor allem im ersten Teil des Bandes erläutert werden, helfen den Schülern, vielfältige Rechtschreibbesonderheiten zu verstehen, zu erklären und zu bewältigen. Im Folgenden werden diese Strategien mithilfe unterschied licher Übungen und Anwendungsformen, wie sie u. a. auch in Prüfungen verlangt werden, bei den wichtigsten Besonderheiten der deutschen Rechtschreibung angewendet und geübt. Jedes Rechtschreib- thema ist in die Bereiche „Lernen“, „Üben“ und „Kooperatives Üben“ untergliedert:

Bereich „Lernen“: Hier werden die jeweiligen Regeln und Strategien erklärt.

Bereich „Üben“: Hier werden zu dem jeweiligen Rechtschreibfall unterschiedliche Übungen in zwei Schwierigkeitsstufen angeboten. Diese können nacheinander bearbeitet werden oder aber der Differenzierung dienen.

Der jeweilige Schwierigkeitsgrad der Übungen wird mit folgenden Symbolen in der Kopfzeile gekennzeichnet:

leicht schwer

Bereich „Kooperatives Üben“: Hier führen die Schüler zu den jeweiligen Recht- schreibfällen variantenreiche Übungen in Partner- oder Gruppenarbeit durch.

Die jeweilige Arbeitsform wird mit folgenden Symbolen in der Kopfzeile gekennzeichnet:

Partnerarbeit Gruppenarbeit

Diese gegliederte Struktur des Bandes erleichtert es Ihnen, das Material in Ihrem modernen Deutschunterricht vielseitig einzusetzen. Die differenzierten Übungsangebote ermöglichen eine individuelle Förderung entsprechend dem jeweiligen Leistungsniveau der einzelnen Schüler – sowohl im lehrergelenkten Unterricht als auch in offenen Unterrichtsformen.

Das Rechtschreibtraining kann systematisch in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet werden, es können aber auch einzelne Themen isoliert aufgegriffen werden.

VORSC

HAU

(2)

Susanne Günther / Franziska Schlamp-Diekmann: Rechtschreibtraining für jeden Tag Klasse 7/8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Benutze die Strategie Silbensprache, um Doppelkonsonanten in Mitsprechwörtern besser hören zu können: Sprich die Wörter deutlich und in Silben gegliedert (Tel - ler, Was - ser).

Bei Nachdenkwörtern kannst du zunächst nicht hören, ob Doppelkonsonanten enthalten sind (er rennt). Wenn du sie erst verlängerst und dann in Silbensprache sprichst, kannst du die Doppelkonsonanten jedoch hören (er kommt kom - men).

Spinwebe • glat • Schmeterling • bisfreudig • es frist • Welensitich sie spint • Baumstam • Blatkäfer • es quilt

grel • Pfiferling • schnel • Tane

1. Lies die folgenden Wörter in Silben gegliedert und zeichne die Silbenbögen ein. Überprüfe, ob du die Doppelkonsonanten hören kannst, wenn du die Wörter in Silbensprache sprichst.

Beispiel: Huflattich Huf - lat - tich

B l ä t t e r T a n n e n z a p f e n W a l d h ü t t e

T a n n e n n a d e l n F i s c h o t t e r W a s s e r l a u f

2. Bestimme die Wortart der folgenden Wörter. Verlängere die Wörter und entscheide dann, ob die Wörter mit Doppelkonsonant geschrieben werden.

Wortart Verlängerung

das La (m / mm) dü (n / nn) es fri t (s / ss) das Sta tier (l / ll)

3. Die folgenden Wörter werden mit Doppelkonsonant geschrieben. Hier haben sich jedoch einige Fehler eingeschlichen. Finde die Fehler und schreibe die Wörter in der richtigen Schreibweise in dein Heft.

VORSC

HAU

(3)

Susanne Günther / Franziska Schlamp-Diekmann: Rechtschreibtraining für jeden Tag Klasse 7/8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

1. Lies den folgenden Text genau durch. Schreibe die unterstrichenen Wörter verlängert in dein Heft und sprich dabei jeweils in Silbensprache. Fülle anschließend die Lücken im Text mit der richtigen Schreibweise der Wörter. Schreibe den Text dann richtig in dein Heft.

2. Was tun die Tiere?

a) Suche die zusammengehörenden Silben und verbinde sie.

b) Bilde mit jedem nun entstandenen Verb einen Satz und schreibe ihn in dein Heft.

Verwende das Verb in der 3. Person Singular Präsens und wähle ein passendes Tier.

Beispiel: paddeln ‡ Die Ente paddelt über den See.

pad pern

klap pen

fas deln

wol sen

schnap peln

hop len

3. Korrigiere die falsch geschriebenen Wörter und nenne die Strategie, mit der du die richtige Schreibweise der Wörter herausgefunden hast.

falsche Schreibung richtige Schreibung Strategie Lachnumer

Kohlenstof

Veränderungsprozes Blatlaus

Lebewesen werden von vielen unterschiedlichen Dingen beeinflusst. Ste t (l / ll) man sich eine So enblume (n / nn) vor, so i t (s / ss) sie im Boden verwurzelt und zieht daraus ihre Nährsto e (f / ff). Sie lebt dort mit anderen Lebewesen aus dem Boden und hat dort auch tierische Fre feinde (s / ss). Aus der Lu t (f / ff) erhält sie Sauersto (f / ff) und auch die Niederschläge tragen zu ihrer Ernährung bei.

Zudem wird die Pflanze von Wind und So eneinstrahlung (n / nn) beeinflu t (s / ss). Häufig hat sie auch gegen Schadsto e (f / ff) und Parasiten zu kämpfen.

VORSC

HAU

(4)

Susanne Günther / Franziska Schlamp-Diekmann: Rechtschreibtraining für jeden Tag Klasse 7/8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

1. Lies den folgenden Text genau durch. Schreibe die unterstrichenen Wörter verlängert in dein Heft und sprich dabei jeweils in Silbensprache. Fülle anschließend die Lücken im Text mit der richtigen Schreibweise der Wörter. Schreibe den Text dann richtig in dein Heft.

2. Was tun die Tiere?

a) Suche die zusammengehörenden Silben und verbinde sie.

b) Bilde mit jedem nun entstandenen Verb einen Satz und schreibe ihn in dein Heft.

Verwende das Verb in der 3. Person Singular Präsens und wähle ein passendes Tier.

Beispiel: spinnen ‡ Die Spinne spinnt ein Netz.

spin sen

fres men

ren nen

schwim tern

flat nen

3. Setze in die folgenden Wörter die fehlenden Buchstaben ein und nenne die Strategie, mit der du die richtige Schreibweise der Wörter herausgefunden hast.

richtige Schreibung Strategie Horni e (s / ss)

Gla wal (t / tt) schne (l / ll)

er schwi t (m / mm)

Der Boden ist ein unersetzlicher Rohsto (f / ff), der nicht beliebig erzeu t (g / gg) und verbraucht werden ka (n / nn). Das Leben auf der Erde ist an den nur einen Spa enstich (t / tt) tiefen Mu erboden (t / tt) gebunden. In einer Handvo (l / ll) humusreicher Erde befinden sich mehr Lebewe en (s / ss) als Menschen auf der Erde. Diese Bodenorgani men (s / ss) erzeugen fruch baren (t / tt), lockeren Humus. Ohne diese „Zersetzer“ wäre das Leben auf der Erde längst aufgrund von Nähr- sto mangel (f / ff) eingegangen oder unter nicht verwesenden Abfä en (l / ll) erstickt.

VORSC

HAU

(5)

Susanne Günther / Franziska Schlamp-Diekmann: Rechtschreibtraining für jeden Tag Klasse 7/8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Spiel: Silbenrallye Spieler: drei oder mehr

Material: Spielkarten (vergrößert und laminiert), Notizblätter, Stifte, Lösungstabelle Spielanleitung:

• Die Spielkarten werden gemischt und verdeckt auf einen Stapel in der Mitte des Tisches gelegt. Neben dem Stapel liegt ein Notizzettel.

• Ein Spieler der Gruppe ist der Kontrolleur. Er überprüft mithilfe der Lösungstabelle die Lösungen der Mitspieler.

• Der älteste Spieler der Gruppe beginnt. Er zieht die erste Karte vom Stapel und liest seinen Mitschülern das Wort vor. Um herauszufinden, ob das Wort mit Doppel - konsonant geschrieben wird, muss er das Wort, wenn nötig, verlängern und in

Silbensprache sprechen. Anschließend schreibt er das Wort auf den Notizzettel.

• Der Kontrolleur überprüft die Schreibweise mithilfe der Lösungstabelle. Hat der Spieler das Wort richtig geschrieben, darf er die Spielkarte behalten. Ist es falsch geschrieben, kommt die Karte wieder unter den Stapel.

• Anschließend ist der nächste Spieler an der Reihe usw.

• Gewonnen hat der Spieler, der am Ende die meisten Kärtchen erspielt hat.

Silbenrallye – Spielkarten Ro kastanie

(s / ss)

So erlinde (m / mm)

Zi erpa el

(t / tt) (p / pp)

Sauersto (f / ff) Lau abwurf

(b / bb)

Hufla ich (t / tt)

bun (t / tt)

es ki t (p / pp) sa

(t / tt)

Bor en-

käfer (k / kk)

Verbi (s / ss)

Blä erdach (t / tt) Nahrungske e

(t / tt)

Brau bär (n / nn)

Fel hase (d / dd)

Wa erlauf (s / ss) Flu

(s / ss)

Que e

(l / ll)

sie za elt (p / pp)

Kno en blä er - pilz (l / ll) (t / tt)

Silbenrallye – Lösungstabelle

Rosskastanie Sommerlinde Zitterpappel Sauerstoff

Laubabwurf Huflattich bunt es kippt

satt Borkenkäfer Verbiss Blätterdach

Nahrungskette Braunbär Feldhase Wasserlauf

Fluss Quelle sie zappelt Knollenblätterpilz

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schreibe die unterstrichenen Wörter verlängert in dein Heft und sprich dabei jeweils in Silbensprache. Fülle anschließend die Lücken im Text mit der richtigen Schreibweise

Nach dem steht in derselben Silbe gleich noch ein Konsonant. Die Silbe ist. Es folgt auch noch ein Konsonant in der nächsten Silbe: Wol – le, Him – mel oder Kan – ne...

Hilde holt eine dunkelblaue Dose mit Nudeln!. Da ruft Mama: „Kommt

• Wenn du am Ende alle Wortgruppen aufgeschrieben hast, lies dir den ganzen Text noch einmal durch und

2. Unterstreiche bei den folgenden Wörtern die Endungen und entscheide dann anhand der Endung, um welche Wortart es sich jeweils handelt. Sie werden immer großgeschrieben.

Ausnahme: Wird eine Verbindung von Verb und Verb als Nomen (= Nominalisierung) verwendet, schreibst du sie zusammen und groß (das Sitzenbleiben).. Ergänze die folgenden Sätze mit

Wenn eine Mengenangabe vor einem Adjektiv steht, wird aus dem Adjektiv ein Nomen und es erhält die Endung „-es“ oder „-e“ (wenig Neues).. Wenn die Endung fehlt, schreibst du

Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, sprich beim Schreiben immer mit. Zerlege die Wörter dabei langsam in Silben. So kannst du alle Laute hören und