• Keine Ergebnisse gefunden

GebäudeAuskühlung über den Liftschacht gering halten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GebäudeAuskühlung über den Liftschacht gering halten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Betriebsoptimierung Transportanlagen 01: Liftschachtentlüftung

GebäudeAuskühlung über den Liftschacht gering halten

IM WINTER IST ES IM LIFT UND IM TÜRBEREICH DES LIFTES IN DEN OBERGESCHOSSEN IMMER KÜHL.

OFT KLAGEN DIE MITARBEITENDEN ÜBER ZUGERSCHEINUNGEN BEIM LIFT. DIES SIND ANZEICHEN, DASS UNGEREGELT KALTE LUFT DURCH DEN LIFTSCHACHT STRÖMT.

MASSNAHME

Die Temperatursteuerung der Schachtbelüftung richtig einstellen.

Falls die Öffnungen im Schachtkopf noch nicht mit Lüftungsklap- pen ausgerüstet sind, eine Nachrüstung prüfen.

VORAUSSETZUNG

Ihr Gebäude verfügt über einen Liftschacht (mit oder ohne Abzugs- klappen).

EIN OFFENER, 12 METER HOHER LIFTSCHACHT VERURSACHT JÄHRLICHE WÄRMEVERLUSTE VON

15 000 KWH UND MEHR.

VORGEHEN

Liftschacht ohne Lüftungsklappen

Prüfen Sie eine Nachrüstung von Lüftungsklappen (isolierte Va- riante), welche die Öffnungen im Schachtkopf dicht verschliessen.

Liftschacht mit Lüftungsklappen

Überprüfen Sie die eingestellten Werte der Thermostatsteuerung der Lüftungsklappen:

• Temperatur, bei der sich die Lüftungsklappen öffnen (z.B.

35 °C)

• Temperatur, bei der die Lüftungsklappen geschlossen sind (z.B. unter 30 °C)

Die genauen Temperaturwerte sind produktabhängig und werden vom Hersteller vorgegeben.

KOSTEN – AUFWAND

• Materialkosten für die Lüftungsklappen betragen ca. 1 500 bis 2 500 Franken

• Installationskosten: ca. 3 000 Franken

• Gesamtkosten (Material und Installation): rund 5 000 Franken

ZU BEACHTEN

• Wo der Liftschacht an einen unbeheizten Raum oder ans Aus- senklima grenzt, sollte der Schacht wärmegedämmt werden.

• Lüftungsklappen können nur die Stellungen «offen» oder «zu»

haben.

• Es wird empfohlen, die Wartung der Klappen in die Wartung des Aufzuges miteinzubeziehen.

(2)

EnergieSchweiz, Bundesamt für Energie BFE

Mühlestrasse 4, CH-3063 Ittigen. Postadresse: CH-3003 Bern Infoline 0848 444 444, www.energieschweiz.ch/beratung energieschweiz@bfe.admin.ch, www.energieschweiz.ch

Gratis Download: www.energieschweiz.ch/Betriebsoptimierung aktualisiert: 10/2020

ERGÄNZENDE ERKLÄRUNGEN

SICHERHEIT IST ZENTRAL

Die lokalen Brandschutzvorschriften müssen beim Nachrüsten der Lüftungsklappen zwingend beachtet werden.

NOTAUSSTIEGSKLAPPE

Der Zugang zur Notausstiegsklappe muss für die Feuerwehr von innen und aussen leicht erreichbar sein. Zudem muss die Notaus- stiegsklappe in geöffneter Stellung durch eine leicht lösbare Fest- stelleinrichtung gehalten werden.

HINWEIS

Bis ins Jahr 2015 musste jeder Liftschacht mit einer Öffnung für die Entrauchung ausgestattet sein.

Die Gebäude werden jedoch immer dichter. Darum funktioniert ein Rauchabzug auf dem Dach nur schlecht, wenn im Keller keine Frischluft zuströmen kann. Mit der Überarbeitung der Brandschutz- vorschriften BSV 2015 wurde darum die generelle Forderung nach einer Abzugsklappe gestrichen (Ausnahme sind Feuerwehrauf- züge).

SCHACHTBE- UND -ENTLÜFTUNG

Viele Liftschächte führen vom unbeheizten Untergeschoss durch beheizte Stockwerke ins ungeheizte Dachgeschoss bzw. in den Liftaufbau. Durch undichte oder offene Kellerfenster strömt kalte Aussenluft in den Schacht, wird an den Schachtwänden erwärmt und steigt auf (Kaminwirkung). Der entstehende Sog zieht zudem durch undichte Lifttüren warme Luft aus beheizten Räumen nach.

Dies führt zu Luftzug und damit zu einem Komfortproblem. Über Lüftungsöffnungen im Schachtkopf strömt schliesslich die aufge- heizte Luft nach aussen.

NACHGERÜSTETE, AUSSENLIEGENDE LIFTANLAGEN

Oft werden Liftanlagen nachträglich aussen an das Gebäude an- gebaut. In diesem Fall durchdringen die Lift- und Schachttüren den bisherigen Dämmperimeter.

Herkömmliche Lifttüren sind kaum dicht und erfüllen die Anfor- derungen eines modernen Gebäudes bezüglich Wärmedämmung und Luftdichtigkeit nicht. Das Problem kann gelöst werden, indem zwischen der Lifttüre und den beheizten Räumen ein unbeheizter Vorraum einfügt wird. Die Zugangstüre zum Vorraum kann dann die Anforderungen an die Wärmedämmung und die Luftdichtig- keit sicherstellen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er schwitzt dann beispielsweise mehr, aber verliert dabei nicht mehr so viele Elektrolyte." In der Regel dauere es bis zu einer Woche, bis man sich an die Hitze gewöhnt

Weil sie ihre Pressaktivität zu diesem Zeitpunkt noch nicht objektiv wahr- nehmen können, hat es sich bewährt, den Bogen nach der zweiten oder dritten Behandlung gemeinsam

Fazit: Resilienz ist ein Steuerungsmechanismus, mit dem auf Risiken reagiert werden kann, die zu erhöhter Vo- latilität eines Systems - hier staatlicher Strukturen - führen

Aber er entsteht immer gleich: Warme Luft steigt auf, kalte Luft strömt nach7. Diese Bewegung nennt

Allenstein – Die Seen des süd- lichen Ostpreußens werden immer fischärmer. In diesem Zusammen- hang rügte die Oberste Rechnungs- kammer, dass die mit der Verwal- tung

„Heimatweh“ an mindestens zwölf Stationen in der Bundesrepu- blik zeigen. In einem großen Bogen umreißt diese Trilogie im Ausstellungs- teil „Die Gerufenen“ die

Wenn die Luft erwärmt wird, steigt sie nach oben.. Kalte Luft strömt nach und nimmt den Platz der

c) Löschung des Grundpfandrechts... Höhe der bei der Masse verbleibenden Miet- und P achterträge... Unterlassen der absonderungsberechtigten Gläubiger ... Freihändige Veräußerung