• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt Studienjahr 2019/2020 - 2. Stück

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt Studienjahr 2019/2020 - 2. Stück"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungsblatt

Studienjahr 2019/2020 - Ausgegeben am 07.10.2019 - 2. Stück

Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Curricula

2. Schreibfehlerberichtigung für das Bachelorcurriculum Alte Geschichte und Altertumskunde (Version 2019) 3. Schreibfehlerberichtigung für das Mastercurriculum Alte Geschichte und Altertumskunde (Version 2019) 4. Schreibfehlerberichtigung für das Bachelorcurriculum Urgeschichte und Historische Archäologie (Version 2019)

5. Schreibfehlerberichtigung für die 1. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Politikwissenschaft (MBl vom 14.06.2019, 26. Stück, Nummer 212)

6. Schreibfehlerberichtigung für das Bachelorcurriculum Bildungswissenschaft (Version 2018)

1 2. Stück - Ausgegeben am 07.10.2019 - Nr. 2-6

(2)

Curricula

Nr. 2

Schreibfehlerberichtigung für das Bachelorcurriculum Alte Geschichte und Altertumskunde (Version 2019)

1) Der Leistungsnachweis des Moduls PM 7 „Pflichtmodul Bachelorarbeit“ lautet richtigerweise:

„Erfolgreiche Absolvierung der im Modul vorgesehenen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung (pi) (10 ECTS)“

Im Namen des Senats:

Der Vorsitzende der Curricularkommission:

Krammer

Nr. 3

Schreibfehlerberichtigung für das Mastercurriculum Alte Geschichte und Altertumskunde (Version 2019)

1) In der Modulstruktur von Pflichtmodul 4 „Alte Geschichte und Altertumskunde“ lautet der zweite Satz richtigerweise:

„Davon ist mindestens 1 LV aus dem Fach Etruskologie und Italische Altertumskunde zu absolvieren.“

Im Namen des Senats:

Der Vorsitzende der Curricularkommission:

Krammer

Nr. 4

Schreibfehlerberichtigung für das Bachelorcurriculum Urgeschichte und Historische Archäologie (Version 2019)

1) In § 5 Abs 1 Überblick lautet die Zeile „Drei Wahlmodule aus der Wahlmodulgruppe „Epochen der Historischen Archäologie““ (27 ECTS-Punkte)“ richtigerweise:

„Drei Wahlmodule aus der Wahlmodulgruppe „Epochen der Frühgeschichte und Historischen Archäologie“ (27 ECTS-Punkte)“

2) Unter § 5 Abs 2 wird die Überschri „Wahlmodulmodulgruppe „Epochen der Frühgeschichte und Historischen Archäologie““ berichtigt auf:

„Wahlmodulgruppe „Epochen der Frühgeschichte und Historischen Archäologie““

2 2. Stück - Ausgegeben am 07.10.2019 - Nr. 2-6

(3)

BAK1.1. Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie VO 2 6

BAK1.2. Fachspezifische Einführung VO+VO 2+3 3+6

BAK2 Sozialwissenschaftliche und interdisziplinäre Grundlagen VO 2 5 BAK2 Sozialwissenschaftliche und interdisziplinäre Grundlagen VO 2 5 BAK2 Sozialwissenschaftliche und interdisziplinäre Grundlagen VO 2 4

3) In § 6 Bachelorarbeiten wird der Satz „Es wird jeweils ein Seminar Bachelorarbeit zu den Epochen der Urgeschichte und zu den Epochen der Frühgeschichte und Historischen Archäologie im Pflichtmodul 7 „PM 7 Bachelorarbeit“ in der Studienabschlussphase angeboten.“ richtigerweise ersatzlos gestrichen.

Im Namen des Senats:

Der Vorsitzende der Curricularkommission:

Krammer

Nr. 5

Schreibfehlerberichtigung für die 1. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Politikwissenschaft (MBl vom 14.06.2019, 26. Stück, Nummer 212)

Richtigerweise wird folgender Punkt (3) ergänzt:

„(3) Empfohlener Studienverlauf

1. Der empfohlene Studienverlauf wird an diese Änderungen angepasst und lautet nunmehr:

„Empfohlener Studienverlauf (Modul – Titel – LV-Typ – SST – ECTS-Punkte) 1.Semester (29 ECTS-Punkte)

2.Semester (31 ECTS-Punkte)

BAK2 Sozialwissenschaftliche und interdisziplinäre Grundlagen VO 2 4 BAK2 Sozialwissenschaftliche und interdisziplinäre Grundlagen VO 2 4

BAK3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten PS 2 5

BAK4 Methoden VO+UE 2+2 3+6

BAK5-BAK8 Kernfächer der Politikwissenschaft VO+LK 2+2 3+6

3.Semester (32 ECTS-Punkte)

BAK5-BAK8 Kernfächer der Politikwissenschaft VO+LK 2+2 3+6

BAK5-BAK8 Kernfächer der Politikwissenschaft VO+LK 2+2 3+6

BAK4 Methoden VO+UE 2+2 3+6

BAK19 Erweiterungscurriculum 5

3 2. Stück - Ausgegeben am 07.10.2019 - Nr. 2-6

(4)

4.Semester (30 ECTS-Punkte)

BAK5-BAK8 Kernfächer der Politikwissenschaft VO+LK 2+2 3+6

BAK9-BAK16 Spezialisierung VO+SE 2+2 3+6

BAK9-BAK16 Spezialisierung VO+SE 2+2 3+6

BAK17 Vertiefung VO 2 3

5.Semester (31 ECTS-Punkte)

BAK9-BAK16 Spezialisierung VO+SE 2+2 3+6

BAK17 Vertiefung 12

BAK19 Erweiterungscurriculum 10

6.Semester (27 ECTS-Punkte)

BAK18 Bachelorseminar und Bachelorarbeit SE 2 12

BAK19 Erweiterungscurriculum 15

150 ECTS Politikwissenschaft 30 ECTS Erweiterungscurricula“

Im Namen des Senats:

Der Vorsitzende der Curricularkommission:

Krammer

Nr. 6

Schreibfehlerberichtigung für das Bachelorcurriculum Bildungswissenschaft (Version 2018)

1) Der letzte Satz von § 1 Abs 3 lautet richtigerweise:

„Ein absolvierter Schwerpunkt wird auf Antrag der Studierenden im Abschlusszeugnis ausgewiesen.“

Im Namen des Senats:

Der Vorsitzende der Curricularkommission:

Krammer

Redaktion: HR.in Mag.a Elisabeth Schramm Druck und Herausgabe: Universität Wien.

Erscheinung: nach Bedarf; termingebundene Einschaltungen sind mindestens

7 Arbeitstage vor dem gewünschten Erscheinungsdatum in der Redaktion einzubringen.

4 2. Stück - Ausgegeben am 07.10.2019 - Nr. 2-6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Studienprogrammleiter*innen sowie deren bestellte Stellvertreter*innen werden weiters ermächtigt, die in § 5 Z 1, 8 und 13 genannten Aufgaben im Rahmen des studienrechtlichen

197. Ergebnis der Wahl einer oder eines Vorsitzenden sowie einer oder eines stellvertretenden Vorsitzenden der Habilitationskommission Dr. Dott.ssa Didone Frigerio.. 198. Ergebnis

Auf der im Novem- ber 2019 veröffentlichten Liste der weltweit meistzitierten Forscher*innen finden sich acht Wissenschafter*innen der Universität Wien, da- runter drei

§ 71d UG, Mitteilungsblatt der Universität Wien vom 27.12.2018 in der Fassung Mitteilungsblatt der Universität Wien vom 08.01.2019, von der Durchführung des Aufnahmeverfahrens gemäß

Aus den Mitteln der Hochschulstipendienstiftung für Hörer der Rechte an der Wiener Universität werden für Studierende der Rechtswissenschaften der Universität Wien Stipendien für

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport im Rahmen des gemeinsamen Bachelorstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe

1 Universitätsgesetz 2002 sowie alle sonstigen im Universitätsgesetz 2002 und in inneruniversitären Rechtsvorschriften (insbesondere im Organisationsplan) dem Rektorat

Gerade an der Universität Wien bereits etablierte Forschungsgebiete, die sich auf Grund ihrer Leistungsfähigkeit als Stärkefeld der Universität etablieren konnten,